Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
welchem sie das Leben zu dancken hat/ denSelbst-Mord einloben solte. Ein Knecht thut unrecht/ wenn er sich seinem Herrn zu Schaden verstümmelt. Wir sind alle Knechte des über- all herrschenden GOttes/ und also nicht Herren nur eines einigen Gliedes/ weniger unsers Le- bens. Wir sind Ebenbilder des grossen Schö- pfers. Wie mögen wir uns denn selbte zu zer- stören erkühnen/ da es das Kupfer-Bild eines sterblichen Fürsten zu verunehren halsbrüchig ist? Sollen die Menschen nicht zahmer als wilde Thiere seyn? Keines unter diesen aber hat eine so wilde Unart/ daß es sich selbst vorsetzlich tödte. Ja es ist eine Schwachheit eines verzärtelten Gemüthes/ oder eine Raserey der Ungedult/ we- gen eines heftigen Schmertzens nicht leben wol- len/ und eine Thorheit sich zum Sterben nöthi- gen/ daß man nicht auff eine andere Art sterbe. Gesetzt nun/ der Hencker setze uns das Messer schon an die Kehle/ soll man darumb dem Hen- cker die Hand zu Vollziehung des Streiches leihen? Lasse den ankommen/ der dich tödte. Warumb wilstu frembder Grausamkeit Stelle vertreten? Mißgönnestu dem Hencker die Ehre dich zu tödten/ oder wilstu ihn der Mühe überhe- ben? Der von dem Göttlichen Außspruche selbst für den Weisesten erklärte Socrates konte nach empfangnem Urthel seinem Leben durch Enthaltung vom Essen oder Gift alsbald ab- helffen; was solte sich aber der für dem ihm zu- erkenneten Gifte fürchten/ der den Tod verach- tete? Dahero wartete er seines Mörders/ ob schon das eingefallene Feyer in Delphos die Vollziehung des Urtheils dreissig Tage auff- schob. Lernet hieraus/ ihr Deutschen/ mit was Ruhm ihr euer heutiges Siegs-Fest durch Ver- dammungen verunehret! Alleine/ heiliger Li- bys/ mögen derselben auch die Gewohnheiten des Vaterlandes zu statten kommen/ dessen Ge- setze wider ihren Vater ausgeübet werden? Der Priester ward über so seltzamen Abwechselungen nicht wenig bestürtzt/ und bildete ihm ein/ es wür- de diese Heldin/ welche mit denen in der [Spaltenumbruch] Schlacht gebrauchten und vom Blute bespritz- ten Waffen angethan erschien/ wegen ihrer Verdienste des Vaters Begnadigung suchen. Dahero ließ er sich gegen sie heraus: Derselben/ welche sich umbs Vaterland so wol verdienet hätte/ könten die Wolthaten solcher Rechte keines weges verschrenckt werden. Wolauff denn/ sagte sie/ so stellet den Vater derselben Tochter nur auff freyen Fuß/ welche sich für seine Be- freyung für ihn selbst auffzuopfern entschlossen ist. Bey den meisten Völckern stehet in der Willkühr und den Händen der Eltern das Leben und der Tod ihrer Kinder. Jhnen ist erlaubt/ auch zu ihrem blossen Unterhalt für sie ein bluti- ges Kauffgeld zu nehmen. Warumb soll ihnen nicht auch frey stehen sie für ihr Leben aufzuo- pfern. Und warumb nicht am allermeisten dem Segesthes seine Tochter? welche ihn mit eignen Händen erwürget/ da sie ihn in der Schlacht in die eurigen geliefert? Lasse diesemnach/ liebster Vater/ mich für dich schlachten/ und übe an mir aus/ was dir so wol deine väterliche Gewalt ver- stattet/ als meine eigene Verwahrlosung auff- bürdet. Dem Segesthes fielen die milden Thränen über die Wangen/ und die Bestürtzung hatte ihn eine ziemliche Weile stumm gemacht/ biß er seine Tochter dergestalt anredete: Nein/ nein/ hertzliebste Thußnelde. Haben die Assyrier ihrem Bel/ Carthago dem Saturno für ihre Wolfarth gleich ihre eigne Kinder geopfert; habe ich zeithe- ro meine Macht etwas rau über dich ausgeübet/ werde ich doch nimmermehr auf diese Grausam- keit verfallen/ die Unschuld/ ja mein eigenes Blut für mich hinzugeben. Jch habe mit meinem Verbrechen meine väterliche Gewalt verloren/ und bin nun alles äuserste unerschrocken zu lei- den entschlossen. Es ist vergebene Ausflucht/ versetzte Thußnelde. Menschen/ welche sich dem schlüpfrigen Glücke gantz und gar ver- trauen/ verlernen zwar selbst die Natur/ und verwandeln ihre angebohrne Eigenschafften; aber kein Zufall kan das Recht des Geblüts aus den Adern vertilgen/ und kein bür- ger- K 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
welchem ſie das Leben zu dancken hat/ denSelbſt-Mord einloben ſolte. Ein Knecht thut unrecht/ wenn er ſich ſeinem Herrn zu Schaden verſtuͤmmelt. Wir ſind alle Knechte des uͤber- all herrſchenden GOttes/ und alſo nicht Herren nur eines einigen Gliedes/ weniger unſers Le- bens. Wir ſind Ebenbilder des groſſen Schoͤ- pfers. Wie moͤgen wir uns denn ſelbte zu zer- ſtoͤren erkuͤhnen/ da es das Kupfer-Bild eines ſterblichen Fuͤrſten zu verunehren halsbruͤchig iſt? Sollen die Menſchen nicht zahmer als wilde Thiere ſeyn? Keines unter dieſen aber hat eine ſo wilde Unart/ daß es ſich ſelbſt vorſetzlich toͤdte. Ja es iſt eine Schwachheit eines verzaͤrtelten Gemuͤthes/ oder eine Raſerey der Ungedult/ we- gen eines heftigen Schmertzens nicht leben wol- len/ und eine Thorheit ſich zum Sterben noͤthi- gen/ daß man nicht auff eine andere Art ſterbe. Geſetzt nun/ der Hencker ſetze uns das Meſſer ſchon an die Kehle/ ſoll man darumb dem Hen- cker die Hand zu Vollziehung des Streiches leihen? Laſſe den ankommen/ der dich toͤdte. Warumb wilſtu frembder Grauſamkeit Stelle vertreten? Mißgoͤnneſtu dem Hencker die Ehre dich zu toͤdten/ oder wilſtu ihn der Muͤhe uͤberhe- ben? Der von dem Goͤttlichen Außſpruche ſelbſt fuͤr den Weiſeſten erklaͤrte Socrates konte nach empfangnem Urthel ſeinem Leben durch Enthaltung vom Eſſen oder Gift alsbald ab- helffen; was ſolte ſich aber der fuͤr dem ihm zu- erkenneten Gifte fuͤrchten/ der den Tod verach- tete? Dahero wartete er ſeines Moͤrders/ ob ſchon das eingefallene Feyer in Delphos die Vollziehung des Urtheils dreiſſig Tage auff- ſchob. Lernet hieraus/ ihr Deutſchen/ mit was Ruhm ihr euer heutiges Siegs-Feſt durch Ver- dammungen verunehret! Alleine/ heiliger Li- bys/ moͤgen derſelben auch die Gewohnheiten des Vaterlandes zu ſtatten kommen/ deſſen Ge- ſetze wider ihren Vater ausgeuͤbet werden? Der Prieſter ward uͤber ſo ſeltzamen Abwechſelungen nicht wenig beſtuͤrtzt/ und bildete ihm ein/ es wuͤr- de dieſe Heldin/ welche mit denen in der [Spaltenumbruch] Schlacht gebrauchten und vom Blute beſpritz- ten Waffen angethan erſchien/ wegen ihrer Verdienſte des Vaters Begnadigung ſuchen. Dahero ließ er ſich gegen ſie heraus: Derſelben/ welche ſich umbs Vaterland ſo wol verdienet haͤtte/ koͤnten die Wolthaten ſolcher Rechte keines weges verſchrenckt werden. Wolauff denn/ ſagte ſie/ ſo ſtellet den Vater derſelben Tochter nur auff freyen Fuß/ welche ſich fuͤr ſeine Be- freyung fuͤr ihn ſelbſt auffzuopfern entſchloſſen iſt. Bey den meiſten Voͤlckern ſtehet in der Willkuͤhr und den Haͤnden der Eltern das Leben und der Tod ihrer Kinder. Jhnen iſt erlaubt/ auch zu ihrem bloſſen Unterhalt fuͤr ſie ein bluti- ges Kauffgeld zu nehmen. Warumb ſoll ihnen nicht auch frey ſtehen ſie fuͤr ihr Leben aufzuo- pfern. Und warumb nicht am allermeiſten dem Segeſthes ſeine Tochter? welche ihn mit eignen Haͤnden erwuͤrget/ da ſie ihn in der Schlacht in die eurigen geliefert? Laſſe dieſemnach/ liebſter Vater/ mich fuͤr dich ſchlachten/ und uͤbe an mir aus/ was dir ſo wol deine vaͤterliche Gewalt ver- ſtattet/ als meine eigene Verwahrloſung auff- buͤrdet. Dem Segeſthes fielen die milden Thraͤnen uͤber die Wangen/ und die Beſtuͤrtzung hatte ihn eine ziemliche Weile ſtum̃ gemacht/ biß er ſeine Tochter dergeſtalt anredete: Nein/ nein/ hertzliebſte Thußnelde. Haben die Aſſyrier ihrem Bel/ Carthago dem Saturno fuͤr ihre Wolfarth gleich ihre eigne Kinder geopfert; habe ich zeithe- ro meine Macht etwas rau uͤber dich ausgeuͤbet/ werde ich doch nimmermehr auf dieſe Grauſam- keit verfallen/ die Unſchuld/ ja mein eigenes Blut fuͤr mich hinzugeben. Jch habe mit meinem Verbrechen meine vaͤterliche Gewalt verloren/ und bin nun alles aͤuſerſte unerſchrocken zu lei- den entſchloſſen. Es iſt vergebene Ausflucht/ verſetzte Thußnelde. Menſchen/ welche ſich dem ſchluͤpfrigen Gluͤcke gantz und gar ver- trauen/ verlernen zwar ſelbſt die Natur/ und verwandeln ihre angebohrne Eigenſchafften; aber kein Zufall kan das Recht des Gebluͤts aus den Adern vertilgen/ und kein buͤr- ger- K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> welchem ſie das Leben zu dancken hat/ den<lb/> Selbſt-Mord einloben ſolte. Ein Knecht thut<lb/> unrecht/ wenn er ſich ſeinem Herrn zu Schaden<lb/> verſtuͤmmelt. Wir ſind alle Knechte des uͤber-<lb/> all herrſchenden GOttes/ und alſo nicht Herren<lb/> nur eines einigen Gliedes/ weniger unſers Le-<lb/> bens. Wir ſind Ebenbilder des groſſen Schoͤ-<lb/> pfers. Wie moͤgen wir uns denn ſelbte zu zer-<lb/> ſtoͤren erkuͤhnen/ da es das Kupfer-Bild eines<lb/> ſterblichen Fuͤrſten zu verunehren halsbruͤchig<lb/> iſt? Sollen die Menſchen nicht zahmer als wilde<lb/> Thiere ſeyn? Keines unter dieſen aber hat eine<lb/> ſo wilde Unart/ daß es ſich ſelbſt vorſetzlich toͤdte.<lb/> Ja es iſt eine Schwachheit eines verzaͤrtelten<lb/> Gemuͤthes/ oder eine Raſerey der Ungedult/ we-<lb/> gen eines heftigen Schmertzens nicht leben wol-<lb/> len/ und eine Thorheit ſich zum Sterben noͤthi-<lb/> gen/ daß man nicht auff eine andere Art ſterbe.<lb/> Geſetzt nun/ der Hencker ſetze uns das Meſſer<lb/> ſchon an die Kehle/ ſoll man darumb dem Hen-<lb/> cker die Hand zu Vollziehung des Streiches<lb/> leihen? Laſſe den ankommen/ der dich toͤdte.<lb/> Warumb wilſtu frembder Grauſamkeit Stelle<lb/> vertreten? Mißgoͤnneſtu dem Hencker die Ehre<lb/> dich zu toͤdten/ oder wilſtu ihn der Muͤhe uͤberhe-<lb/> ben? Der von dem Goͤttlichen Außſpruche<lb/> ſelbſt fuͤr den Weiſeſten erklaͤrte Socrates konte<lb/> nach empfangnem Urthel ſeinem Leben durch<lb/> Enthaltung vom Eſſen oder Gift alsbald ab-<lb/> helffen; was ſolte ſich aber der fuͤr dem ihm zu-<lb/> erkenneten Gifte fuͤrchten/ der den Tod verach-<lb/> tete? Dahero wartete er ſeines Moͤrders/ ob<lb/> ſchon das eingefallene Feyer in Delphos die<lb/> Vollziehung des Urtheils dreiſſig Tage auff-<lb/> ſchob. Lernet hieraus/ ihr Deutſchen/ mit was<lb/> Ruhm ihr euer heutiges Siegs-Feſt durch Ver-<lb/> dammungen verunehret! Alleine/ heiliger Li-<lb/> bys/ moͤgen derſelben auch die Gewohnheiten<lb/> des Vaterlandes zu ſtatten kommen/ deſſen Ge-<lb/> ſetze wider ihren Vater ausgeuͤbet werden? Der<lb/> Prieſter ward uͤber ſo ſeltzamen Abwechſelungen<lb/> nicht wenig beſtuͤrtzt/ und bildete ihm ein/ es wuͤr-<lb/> de dieſe Heldin/ welche mit denen in der<lb/><cb/> Schlacht gebrauchten und vom Blute beſpritz-<lb/> ten Waffen angethan erſchien/ wegen ihrer<lb/> Verdienſte des Vaters Begnadigung ſuchen.<lb/> Dahero ließ er ſich gegen ſie heraus: Derſelben/<lb/> welche ſich umbs Vaterland ſo wol verdienet<lb/> haͤtte/ koͤnten die Wolthaten ſolcher Rechte keines<lb/> weges verſchrenckt werden. Wolauff denn/<lb/> ſagte ſie/ ſo ſtellet den Vater derſelben Tochter<lb/> nur auff freyen Fuß/ welche ſich fuͤr ſeine Be-<lb/> freyung fuͤr ihn ſelbſt auffzuopfern entſchloſſen<lb/> iſt. Bey den meiſten Voͤlckern ſtehet in der<lb/> Willkuͤhr und den Haͤnden der Eltern das Leben<lb/> und der Tod ihrer Kinder. Jhnen iſt erlaubt/<lb/> auch zu ihrem bloſſen Unterhalt fuͤr ſie ein bluti-<lb/> ges Kauffgeld zu nehmen. Warumb ſoll ihnen<lb/> nicht auch frey ſtehen ſie fuͤr ihr Leben aufzuo-<lb/> pfern. Und warumb nicht am allermeiſten dem<lb/> Segeſthes ſeine Tochter? welche ihn mit eignen<lb/> Haͤnden erwuͤrget/ da ſie ihn in der Schlacht in<lb/> die eurigen geliefert? Laſſe dieſemnach/ liebſter<lb/> Vater/ mich fuͤr dich ſchlachten/ und uͤbe an mir<lb/> aus/ was dir ſo wol deine vaͤterliche Gewalt ver-<lb/> ſtattet/ als meine eigene Verwahrloſung auff-<lb/> buͤrdet. Dem Segeſthes fielen die milden<lb/> Thraͤnen uͤber die Wangen/ und die Beſtuͤrtzung<lb/> hatte ihn eine ziemliche Weile ſtum̃ gemacht/ biß<lb/> er ſeine Tochter dergeſtalt anredete: Nein/ nein/<lb/> hertzliebſte Thußnelde. Haben die Aſſyrier ihrem<lb/> Bel/ Carthago dem Saturno fuͤr ihre Wolfarth<lb/> gleich ihre eigne Kinder geopfert; habe ich zeithe-<lb/> ro meine Macht etwas rau uͤber dich ausgeuͤbet/<lb/> werde ich doch nimmermehr auf dieſe Grauſam-<lb/> keit verfallen/ die Unſchuld/ ja mein eigenes Blut<lb/> fuͤr mich hinzugeben. Jch habe mit meinem<lb/> Verbrechen meine vaͤterliche Gewalt verloren/<lb/> und bin nun alles aͤuſerſte unerſchrocken zu lei-<lb/> den entſchloſſen. Es iſt vergebene Ausflucht/<lb/> verſetzte Thußnelde. Menſchen/ welche ſich<lb/> dem ſchluͤpfrigen Gluͤcke gantz und gar ver-<lb/> trauen/ verlernen zwar ſelbſt die Natur/ und<lb/> verwandeln ihre angebohrne Eigenſchafften;<lb/> aber kein Zufall kan das Recht des Gebluͤts<lb/> aus den Adern vertilgen/ und kein buͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ger-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0125]
Arminius und Thußnelda.
welchem ſie das Leben zu dancken hat/ den
Selbſt-Mord einloben ſolte. Ein Knecht thut
unrecht/ wenn er ſich ſeinem Herrn zu Schaden
verſtuͤmmelt. Wir ſind alle Knechte des uͤber-
all herrſchenden GOttes/ und alſo nicht Herren
nur eines einigen Gliedes/ weniger unſers Le-
bens. Wir ſind Ebenbilder des groſſen Schoͤ-
pfers. Wie moͤgen wir uns denn ſelbte zu zer-
ſtoͤren erkuͤhnen/ da es das Kupfer-Bild eines
ſterblichen Fuͤrſten zu verunehren halsbruͤchig
iſt? Sollen die Menſchen nicht zahmer als wilde
Thiere ſeyn? Keines unter dieſen aber hat eine
ſo wilde Unart/ daß es ſich ſelbſt vorſetzlich toͤdte.
Ja es iſt eine Schwachheit eines verzaͤrtelten
Gemuͤthes/ oder eine Raſerey der Ungedult/ we-
gen eines heftigen Schmertzens nicht leben wol-
len/ und eine Thorheit ſich zum Sterben noͤthi-
gen/ daß man nicht auff eine andere Art ſterbe.
Geſetzt nun/ der Hencker ſetze uns das Meſſer
ſchon an die Kehle/ ſoll man darumb dem Hen-
cker die Hand zu Vollziehung des Streiches
leihen? Laſſe den ankommen/ der dich toͤdte.
Warumb wilſtu frembder Grauſamkeit Stelle
vertreten? Mißgoͤnneſtu dem Hencker die Ehre
dich zu toͤdten/ oder wilſtu ihn der Muͤhe uͤberhe-
ben? Der von dem Goͤttlichen Außſpruche
ſelbſt fuͤr den Weiſeſten erklaͤrte Socrates konte
nach empfangnem Urthel ſeinem Leben durch
Enthaltung vom Eſſen oder Gift alsbald ab-
helffen; was ſolte ſich aber der fuͤr dem ihm zu-
erkenneten Gifte fuͤrchten/ der den Tod verach-
tete? Dahero wartete er ſeines Moͤrders/ ob
ſchon das eingefallene Feyer in Delphos die
Vollziehung des Urtheils dreiſſig Tage auff-
ſchob. Lernet hieraus/ ihr Deutſchen/ mit was
Ruhm ihr euer heutiges Siegs-Feſt durch Ver-
dammungen verunehret! Alleine/ heiliger Li-
bys/ moͤgen derſelben auch die Gewohnheiten
des Vaterlandes zu ſtatten kommen/ deſſen Ge-
ſetze wider ihren Vater ausgeuͤbet werden? Der
Prieſter ward uͤber ſo ſeltzamen Abwechſelungen
nicht wenig beſtuͤrtzt/ und bildete ihm ein/ es wuͤr-
de dieſe Heldin/ welche mit denen in der
Schlacht gebrauchten und vom Blute beſpritz-
ten Waffen angethan erſchien/ wegen ihrer
Verdienſte des Vaters Begnadigung ſuchen.
Dahero ließ er ſich gegen ſie heraus: Derſelben/
welche ſich umbs Vaterland ſo wol verdienet
haͤtte/ koͤnten die Wolthaten ſolcher Rechte keines
weges verſchrenckt werden. Wolauff denn/
ſagte ſie/ ſo ſtellet den Vater derſelben Tochter
nur auff freyen Fuß/ welche ſich fuͤr ſeine Be-
freyung fuͤr ihn ſelbſt auffzuopfern entſchloſſen
iſt. Bey den meiſten Voͤlckern ſtehet in der
Willkuͤhr und den Haͤnden der Eltern das Leben
und der Tod ihrer Kinder. Jhnen iſt erlaubt/
auch zu ihrem bloſſen Unterhalt fuͤr ſie ein bluti-
ges Kauffgeld zu nehmen. Warumb ſoll ihnen
nicht auch frey ſtehen ſie fuͤr ihr Leben aufzuo-
pfern. Und warumb nicht am allermeiſten dem
Segeſthes ſeine Tochter? welche ihn mit eignen
Haͤnden erwuͤrget/ da ſie ihn in der Schlacht in
die eurigen geliefert? Laſſe dieſemnach/ liebſter
Vater/ mich fuͤr dich ſchlachten/ und uͤbe an mir
aus/ was dir ſo wol deine vaͤterliche Gewalt ver-
ſtattet/ als meine eigene Verwahrloſung auff-
buͤrdet. Dem Segeſthes fielen die milden
Thraͤnen uͤber die Wangen/ und die Beſtuͤrtzung
hatte ihn eine ziemliche Weile ſtum̃ gemacht/ biß
er ſeine Tochter dergeſtalt anredete: Nein/ nein/
hertzliebſte Thußnelde. Haben die Aſſyrier ihrem
Bel/ Carthago dem Saturno fuͤr ihre Wolfarth
gleich ihre eigne Kinder geopfert; habe ich zeithe-
ro meine Macht etwas rau uͤber dich ausgeuͤbet/
werde ich doch nimmermehr auf dieſe Grauſam-
keit verfallen/ die Unſchuld/ ja mein eigenes Blut
fuͤr mich hinzugeben. Jch habe mit meinem
Verbrechen meine vaͤterliche Gewalt verloren/
und bin nun alles aͤuſerſte unerſchrocken zu lei-
den entſchloſſen. Es iſt vergebene Ausflucht/
verſetzte Thußnelde. Menſchen/ welche ſich
dem ſchluͤpfrigen Gluͤcke gantz und gar ver-
trauen/ verlernen zwar ſelbſt die Natur/ und
verwandeln ihre angebohrne Eigenſchafften;
aber kein Zufall kan das Recht des Gebluͤts
aus den Adern vertilgen/ und kein buͤr-
ger-
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |