Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eine Eigenschafft des Feuers erforderte; theilsweil die Liebe keinem Dinge besser/ als den Flammen zu vergleichen/ oder auch wahrhaff- tig das edelste Feuer aufgethaner Gemüther ist. Sie hatten darinnen vornehmlich die Heff- tigkeit/ die Reinigkeit/ und die fruchtlose Hin- dernüs seiner keuschen Liebe gegen die unver- gleichliche Thußnelde fürzubilden sich bemühet; und war an dem ersten Pfeiler ein in der helle- sten Flamme unversehrter Salamander zu se- hen; darunter aber zu lesen: Der Liebe Glut/ die sonst zu Aschen alles brenn't/ Jst Speis' und Labsal mir/ ja selbst mein Element. Am andern Pfeiler zermalmete ein unter- Das Feuer läßt sich nicht verrlegeln Ertzt und Stein/ Und Liebe schmeltzet Stahl/ bricht Berg' und Klippen ein. Am dritten mühte sich der Blitz/ und ein Mein Vor satz bleibet siehn für Feind und Donner-Keilen; Denn Blitz und Eisen kan nicht Lieb' und Glut zertheilen. Der vierdte Pfeiler stellte eine helleuchtende Kein Nauch verbirgt die Glut/ kein Dunst die Liebe nicht. Ja selbst die Finsternüs vergrössert beyder Licht. Vom fünfften Pfeiler erfüllte der auf glüen- Die Tugend ohne Lieb' ist Weyrauch ohne Glut. Denn beydes kriegt erst Krafft/ wenn man's ins Feuer thut. Am sechsten Pfeiler stand eine flammende Ein keusch-verliebter Geist ist wie ein glüend Eisen. Denn dieses darff nicht Rost/ noch jener Unflat speisen. Bey dem siebenden Pfeiler stand eine lodern- Mich sehmeltzt ein zweyfach Brand/ mich tilgt kein eintzel Schmertz/ Halb zengt ihn meine Sonn' in Augen/ halb mein Hertz. Der achte Pfeiler war ein Behältnüs eines Welch Hertze nicht die Glut des Liebens äschert ein/ Das muß befleckt mit Gifft/ von Unhold schwanger seyn. Am neundten Pfeiler war ein Hauffen glü- Wer Flut auff heisse Stein'/ Haß auff Verliebte spritzet; Der glaube: daß er nur mehr ihren Brand erhitzet. Der zehnde Pfeiler stellte einen Berg voll Kein Feuer leschet aus/ das einig Zunder nähr't; Die Liebe glimmt/ ist sie in Asche gleich verzehrt. Am eilfften Pfeiler versengten sich die Mot- Jch Erster Theil. K k k k k k k
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eine Eigenſchafft des Feuers erforderte; theilsweil die Liebe keinem Dinge beſſer/ als den Flammen zu vergleichen/ oder auch wahrhaff- tig das edelſte Feuer aufgethaner Gemuͤther iſt. Sie hatten darinnen vornehmlich die Heff- tigkeit/ die Reinigkeit/ und die fruchtloſe Hin- dernuͤs ſeiner keuſchen Liebe gegen die unver- gleichliche Thußnelde fuͤrzubilden ſich bemuͤhet; und war an dem erſten Pfeiler ein in der helle- ſten Flamme unverſehrter Salamander zu ſe- hen; darunter aber zu leſen: Der Liebe Glut/ die ſonſt zu Aſchen alles brenn’t/ Jſt Speiſ’ und Labſal mir/ ja ſelbſt mein Element. Am andern Pfeiler zermalmete ein unter- Das Feuer laͤßt ſich nicht verrlegeln Ertzt und Stein/ Und Liebe ſchmeltzet Stahl/ bricht Berg’ und Klippen ein. Am dritten muͤhte ſich der Blitz/ und ein Mein Vor ſatz bleibet ſiehn fuͤr Feind und Donner-Keilen; Denn Blitz und Eiſen kan nicht Lieb’ und Glut zertheilen. Der vierdte Pfeiler ſtellte eine helleuchtende Kein Nauch verbirgt die Glut/ kein Dunſt die Liebe nicht. Ja ſelbſt die Finſternuͤs vergroͤſſert beyder Licht. Vom fuͤnfften Pfeiler erfuͤllte der auf gluͤen- Die Tugend ohne Lieb’ iſt Weyrauch ohne Glut. Denn beydes kriegt erſt Krafft/ wenn man’s ins Feuer thut. Am ſechſten Pfeiler ſtand eine flammende Ein keuſch-verliebter Geiſt iſt wie ein gluͤend Eiſen. Denn dieſes darff nicht Roſt/ noch jener Unflat ſpeiſen. Bey dem ſiebenden Pfeiler ſtand eine lodern- Mich ſehmeltzt ein zweyfach Brand/ mich tilgt kein eintzel Schmertz/ Halb zengt ihn meine Sonn’ in Augen/ halb mein Hertz. Der achte Pfeiler war ein Behaͤltnuͤs eines Welch Hertze nicht die Glut des Liebens aͤſchert ein/ Das muß befleckt mit Gifft/ von Unhold ſchwanger ſeyn. Am neundten Pfeiler war ein Hauffen gluͤ- Wer Flut auff heiſſe Stein’/ Haß auff Verliebte ſpritzet; Der glaube: daß er nur mehr ihren Brand erhitzet. Der zehnde Pfeiler ſtellte einen Berg voll Kein Feuer leſchet aus/ das einig Zunder naͤhr’t; Die Liebe glimmt/ iſt ſie in Aſche gleich verzehrt. Am eilfften Pfeiler verſengten ſich die Mot- Jch Erſter Theil. K k k k k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1243" n="1177[1179]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> eine Eigenſchafft des Feuers erforderte; theils<lb/> weil die Liebe keinem Dinge beſſer/ als den<lb/> Flammen zu vergleichen/ oder auch wahrhaff-<lb/> tig das edelſte Feuer aufgethaner Gemuͤther<lb/> iſt. Sie hatten darinnen vornehmlich die Heff-<lb/> tigkeit/ die Reinigkeit/ und die fruchtloſe Hin-<lb/> dernuͤs ſeiner keuſchen Liebe gegen die unver-<lb/> gleichliche Thußnelde fuͤrzubilden ſich bemuͤhet;<lb/> und war an dem erſten Pfeiler ein in der helle-<lb/> ſten Flamme unverſehrter Salamander zu ſe-<lb/> hen; darunter aber zu leſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Liebe Glut/ die ſonſt zu Aſchen alles brenn’t/</l><lb/> <l>Jſt Speiſ’ und Labſal mir/ ja ſelbſt mein Element.</l> </lg><lb/> <p>Am andern Pfeiler zermalmete ein unter-<lb/> irrdiſches/ aber mit Krachen hervor brechendes<lb/> Feuer/ Felſen und Gebuͤrge/ mit der Unter-<lb/> ſchrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Das Feuer laͤßt ſich nicht verrlegeln Ertzt und Stein/</l><lb/> <l>Und Liebe ſchmeltzet Stahl/ bricht Berg’ und Klippen ein.</l> </lg><lb/> <p>Am dritten muͤhte ſich der Blitz/ und ein<lb/> Schwerd/ wiewol umſonſt ein raſendes Feuer<lb/> zu vertilgen; darunter geſchrieben ſtand:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Vor ſatz bleibet ſiehn fuͤr Feind und Donner-Keilen;</l><lb/> <l>Denn Blitz und Eiſen kan nicht Lieb’ und Glut zertheilen.</l> </lg><lb/> <p>Der vierdte Pfeiler ſtellte eine helleuchtende<lb/> Flamme fuͤr; welche die Wolcken eines dicken<lb/> Rauches zertrennte; und folgende Worte dar-<lb/> bey verzeichnet hatte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Nauch verbirgt die Glut/ kein Dunſt die Liebe nicht.</l><lb/> <l>Ja ſelbſt die Finſternuͤs vergroͤſſert beyder Licht.</l> </lg><lb/> <p>Vom fuͤnfften Pfeiler erfuͤllte der auf gluͤen-<lb/> den Kohlen zerſchmeltzende Weyrauch mit ſei-<lb/> nem durchdringenden Geruche den gantzen<lb/> Tempel/ und folgende Zeilen legten esaus:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Tugend ohne Lieb’ iſt Weyrauch ohne Glut.</l><lb/> <l>Denn beydes kriegt erſt Krafft/ wenn man’s ins Feuer thut.</l> </lg><lb/> <p>Am ſechſten Pfeiler ſtand eine flammende<lb/> Feuer-Eße; in welcher ein ſtarckes Eiſen halb<lb/><cb/> ſeinen alten Roſt zeigte/ halb aber gluͤend und<lb/> glaͤntzend; und nach beygeſetzten Worten zu<lb/> verſtehen war:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein keuſch-verliebter Geiſt iſt wie ein gluͤend Eiſen.</l><lb/> <l>Denn dieſes darff nicht Roſt/ noch jener Unflat ſpeiſen.</l> </lg><lb/> <p>Bey dem ſiebenden Pfeiler ſtand eine lodern-<lb/> de Fackel/ an der das Wachs noch dazu von<lb/> den Sonnen-Stralen zerſchmeltzt ward/ mit<lb/> folgender Ausdeutung:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Mich ſehmeltzt ein zweyfach Brand/ mich tilgt kein eintzel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertz/</hi> </l><lb/> <l>Halb zengt ihn meine Sonn’ in Augen/ halb mein Hertz.</l> </lg><lb/> <p>Der achte Pfeiler war ein Behaͤltnuͤs eines<lb/> von Flammen krachenden Holtz-Stoſſes/ wel-<lb/> cher zwar eine Leiche zu Staube verbrennt hat-<lb/> te/ einem vom Giffte blau aufgeſchwelletem<lb/> Hertzen aber nichts anzuhaben vermochte. Dar-<lb/> unter war verzeichnet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Welch Hertze nicht die Glut des Liebens aͤſchert ein/</l><lb/> <l>Das muß befleckt mit Gifft/ von Unhold ſchwanger ſeyn.</l> </lg><lb/> <p>Am neundten Pfeiler war ein Hauffen gluͤ-<lb/> ender/ und von dem darauf geſpritzten Waſſer<lb/> rauchender Steine zu ſehen/ folgende Worte<lb/> aber zu leſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer Flut auff heiſſe Stein’/ Haß auff Verliebte ſpritzet;</l><lb/> <l>Der glaube: daß er nur mehr ihren Brand erhitzet.</l> </lg><lb/> <p>Der zehnde Pfeiler ſtellte einen Berg voll<lb/> Aſche/ zwiſchen welchem doch hin und wieder<lb/> die Flammen herfuͤr ſchoſſen/ und dieſe Bey-<lb/> ſchrifft fuͤr:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Feuer leſchet aus/ das einig Zunder naͤhr’t;</l><lb/> <l>Die Liebe glimmt/ iſt ſie in Aſche gleich verzehrt.</l> </lg><lb/> <p>Am eilfften Pfeiler verſengten ſich die Mot-<lb/> ten an einem hellen Lichte; folgende Reymen<lb/> aber druͤckten nichts minder des Feldherrn/ als<lb/> dieſer verbrennenden Wuͤrmer Entſchluͤſſung<lb/> aus:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. K k k k k k k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1177[1179]/1243]
Arminius und Thußnelda.
eine Eigenſchafft des Feuers erforderte; theils
weil die Liebe keinem Dinge beſſer/ als den
Flammen zu vergleichen/ oder auch wahrhaff-
tig das edelſte Feuer aufgethaner Gemuͤther
iſt. Sie hatten darinnen vornehmlich die Heff-
tigkeit/ die Reinigkeit/ und die fruchtloſe Hin-
dernuͤs ſeiner keuſchen Liebe gegen die unver-
gleichliche Thußnelde fuͤrzubilden ſich bemuͤhet;
und war an dem erſten Pfeiler ein in der helle-
ſten Flamme unverſehrter Salamander zu ſe-
hen; darunter aber zu leſen:
Der Liebe Glut/ die ſonſt zu Aſchen alles brenn’t/
Jſt Speiſ’ und Labſal mir/ ja ſelbſt mein Element.
Am andern Pfeiler zermalmete ein unter-
irrdiſches/ aber mit Krachen hervor brechendes
Feuer/ Felſen und Gebuͤrge/ mit der Unter-
ſchrifft:
Das Feuer laͤßt ſich nicht verrlegeln Ertzt und Stein/
Und Liebe ſchmeltzet Stahl/ bricht Berg’ und Klippen ein.
Am dritten muͤhte ſich der Blitz/ und ein
Schwerd/ wiewol umſonſt ein raſendes Feuer
zu vertilgen; darunter geſchrieben ſtand:
Mein Vor ſatz bleibet ſiehn fuͤr Feind und Donner-Keilen;
Denn Blitz und Eiſen kan nicht Lieb’ und Glut zertheilen.
Der vierdte Pfeiler ſtellte eine helleuchtende
Flamme fuͤr; welche die Wolcken eines dicken
Rauches zertrennte; und folgende Worte dar-
bey verzeichnet hatte:
Kein Nauch verbirgt die Glut/ kein Dunſt die Liebe nicht.
Ja ſelbſt die Finſternuͤs vergroͤſſert beyder Licht.
Vom fuͤnfften Pfeiler erfuͤllte der auf gluͤen-
den Kohlen zerſchmeltzende Weyrauch mit ſei-
nem durchdringenden Geruche den gantzen
Tempel/ und folgende Zeilen legten esaus:
Die Tugend ohne Lieb’ iſt Weyrauch ohne Glut.
Denn beydes kriegt erſt Krafft/ wenn man’s ins Feuer thut.
Am ſechſten Pfeiler ſtand eine flammende
Feuer-Eße; in welcher ein ſtarckes Eiſen halb
ſeinen alten Roſt zeigte/ halb aber gluͤend und
glaͤntzend; und nach beygeſetzten Worten zu
verſtehen war:
Ein keuſch-verliebter Geiſt iſt wie ein gluͤend Eiſen.
Denn dieſes darff nicht Roſt/ noch jener Unflat ſpeiſen.
Bey dem ſiebenden Pfeiler ſtand eine lodern-
de Fackel/ an der das Wachs noch dazu von
den Sonnen-Stralen zerſchmeltzt ward/ mit
folgender Ausdeutung:
Mich ſehmeltzt ein zweyfach Brand/ mich tilgt kein eintzel
Schmertz/
Halb zengt ihn meine Sonn’ in Augen/ halb mein Hertz.
Der achte Pfeiler war ein Behaͤltnuͤs eines
von Flammen krachenden Holtz-Stoſſes/ wel-
cher zwar eine Leiche zu Staube verbrennt hat-
te/ einem vom Giffte blau aufgeſchwelletem
Hertzen aber nichts anzuhaben vermochte. Dar-
unter war verzeichnet:
Welch Hertze nicht die Glut des Liebens aͤſchert ein/
Das muß befleckt mit Gifft/ von Unhold ſchwanger ſeyn.
Am neundten Pfeiler war ein Hauffen gluͤ-
ender/ und von dem darauf geſpritzten Waſſer
rauchender Steine zu ſehen/ folgende Worte
aber zu leſen:
Wer Flut auff heiſſe Stein’/ Haß auff Verliebte ſpritzet;
Der glaube: daß er nur mehr ihren Brand erhitzet.
Der zehnde Pfeiler ſtellte einen Berg voll
Aſche/ zwiſchen welchem doch hin und wieder
die Flammen herfuͤr ſchoſſen/ und dieſe Bey-
ſchrifft fuͤr:
Kein Feuer leſchet aus/ das einig Zunder naͤhr’t;
Die Liebe glimmt/ iſt ſie in Aſche gleich verzehrt.
Am eilfften Pfeiler verſengten ſich die Mot-
ten an einem hellen Lichte; folgende Reymen
aber druͤckten nichts minder des Feldherrn/ als
dieſer verbrennenden Wuͤrmer Entſchluͤſſung
aus:
Jch
Erſter Theil. K k k k k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |