Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Pracht/ als die Güte des reichen Dentschlan-des rühmen musten. Zum Geträncke ward zwar ein aus Gersten und Hopffen gekochtes Bier/ ein aus Honig und Baumfrüchten ab- gejohrner Meth; aber auch allerhand theils in Gallien/ theils Pannonien/ theils so gar in den Glücks-Eylanden gewachsener/ von denen Friesen eingeführter Wein auffgesetzt; und zum Theil aus Hörnern der Auer-Ochsen/ theils aus irrdenen Geschirren/ welche aus ei- ner bey denen Marsingern unter dem Gebür- ge auff zwey gähen Hügeln gegrabenen und der Lemnischen gleichgeschätzten Erde geferti- get werden/ auf Gesundheit der Vermählten freudig herum getruncken. Hierunter wur- den nun zwar vermenget etliche aus Berg- Kristallen künstlich geschnittene; unterschiedene Murrhinische oder von denen Serern gebacke- ne; viel güldene mit kostbaren Edelgesteinen/ oder herrlich geetzte/ wie nichts minder aus gan- tzen Jaspissen und Agathen ausgehölete Trinck geschirre/ mit welchen der Kayser und andere Grosse entweder den deutschen Feld- Herrn beschencket; oder die Deutschen unter dem Geräthe des Quintilius Varus/ von wel- chem gantz Asien erschöpfft worden war/ zur Beute bekommen hatte. Wiewol nun diesen Geschirren bey denen Römern theils ihre Sel- tzamkeit/ theils die Zerbrechligkeit einen un- schätzbaren Werth beygelegt/ und das Gold be- reitszu dem geringsten Beysatze gemacht hat- te; so wurden diese doch denen Einländischen irrdenen gar nicht fürgezogen; sondern selbte meist nur zum Andencken derer vom Feldherrn bey den Römern ausgeübten Helden-Thaten/ theils des letztern grossen Sieges wieder den Varus aufgesetzt; und zwar diese Fürstliche Taffel von eitel adelichen Jungfrauen bedie- net; welche aber/ ob sie zwar nach der Landes- Art grösten theils nackt/ und ihrer Schönheit halber aller anderer Völcker Töchtern vorzu- ziehen waren/ bey denen tugendhafften Deut- [Spaltenumbruch] schen/ derer gute Sitten mehr/ als anderwerts scharffe Gesetze Gutes stiffteten/ keine streitba- re Regungen verursachten. Sintemahl doch keine gewissere Unschuld zu finden ist; als wo man von gewissen Lastern keine Wissenschafft hat. Denn derselben Bekandtschafft klebt schon ein so süchtiger Kitzel an: daß ihrer viel nicht so wol aus Begierde sich zu vergnügen/ als aus Vorwitze fremder Gebrechen Geschmack zu erkundigen/ sich in den tieffsten Schlam ab- scheulicher Boßheiten stürtzen; und durch an- genommene böse Gewonheit auch aus der Bit- terkeit beschwerlicher Sünden eine verzuckerte Ergetzligkeit schöpffen. Zu geschweigen: daß die gemeine Entblössung auch derselben weib- lichen Gliedmassen; welche doch die Natur gleichsam zu einer Rüst-Kammer der Liebe er- kieset hat/ mehr eine Ursache des Eckels/ als ei- nen Zunder der Begierden abgiebt. Sintemal unsere verwehnte Zuneigung diese seltzame Art an sich hat: daß sie den sich selbst anbietenden Uberfluß verschmähet; an einer sich weigern- den Vergnügligkeit aber sich nicht ersättigen kan; also: daß der verliebte Jupiter so gar in Ertzt zerschmiltzt/ um der verschlossenen Da- nae zu genüssen. Nach der um Mitternacht auffgehobenen und
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Pracht/ als die Guͤte des reichen Dentſchlan-des ruͤhmen muſten. Zum Getraͤncke ward zwar ein aus Gerſten und Hopffen gekochtes Bier/ ein aus Honig und Baumfruͤchten ab- gejohrner Meth; aber auch allerhand theils in Gallien/ theils Pannonien/ theils ſo gar in den Gluͤcks-Eylanden gewachſener/ von denen Frieſen eingefuͤhrter Wein auffgeſetzt; und zum Theil aus Hoͤrnern der Auer-Ochſen/ theils aus irrdenen Geſchirren/ welche aus ei- ner bey denen Marſingern unter dem Gebuͤr- ge auff zwey gaͤhen Huͤgeln gegrabenen und der Lemniſchen gleichgeſchaͤtzten Erde geferti- get werden/ auf Geſundheit der Vermaͤhlten freudig herum getruncken. Hierunter wur- den nun zwar vermenget etliche aus Berg- Kriſtallen kuͤnſtlich geſchnittene; unterſchiedene Murrhiniſche oder von denen Serern gebacke- ne; viel guͤldene mit koſtbaren Edelgeſteinen/ oder herrlich geetzte/ wie nichts minder aus gan- tzen Jaſpiſſen und Agathen ausgehoͤlete Trinck geſchirre/ mit welchen der Kayſer und andere Groſſe entweder den deutſchen Feld- Herrn beſchencket; oder die Deutſchen unter dem Geraͤthe des Quintilius Varus/ von wel- chem gantz Aſien erſchoͤpfft worden war/ zur Beute bekommen hatte. Wiewol nun dieſen Geſchirren bey denen Roͤmern theils ihre Sel- tzamkeit/ theils die Zerbrechligkeit einen un- ſchaͤtzbaren Werth beygelegt/ und das Gold be- reitszu dem geringſten Beyſatze gemacht hat- te; ſo wurden dieſe doch denen Einlaͤndiſchen irrdenen gar nicht fuͤrgezogen; ſondern ſelbte meiſt nur zum Andencken derer vom Feldherrn bey den Roͤmern ausgeuͤbten Helden-Thaten/ theils des letztern groſſen Sieges wieder den Varus aufgeſetzt; und zwar dieſe Fuͤrſtliche Taffel von eitel adelichen Jungfrauen bedie- net; welche aber/ ob ſie zwar nach der Landes- Art groͤſten theils nackt/ und ihrer Schoͤnheit halber aller anderer Voͤlcker Toͤchtern vorzu- ziehen waren/ bey denen tugendhafften Deut- [Spaltenumbruch] ſchen/ derer gute Sitten mehr/ als anderwerts ſcharffe Geſetze Gutes ſtiffteten/ keine ſtreitba- re Regungen verurſachten. Sintemahl doch keine gewiſſere Unſchuld zu finden iſt; als wo man von gewiſſen Laſtern keine Wiſſenſchafft hat. Denn derſelben Bekandtſchafft klebt ſchon ein ſo ſuͤchtiger Kitzel an: daß ihrer viel nicht ſo wol aus Begierde ſich zu vergnuͤgen/ als aus Vorwitze fremder Gebrechen Geſchmack zu erkundigen/ ſich in den tieffſten Schlam ab- ſcheulicher Boßheiten ſtuͤrtzen; und durch an- genommene boͤſe Gewonheit auch aus der Bit- terkeit beſchwerlicher Suͤnden eine verzuckerte Ergetzligkeit ſchoͤpffen. Zu geſchweigen: daß die gemeine Entbloͤſſung auch derſelben weib- lichen Gliedmaſſen; welche doch die Natur gleichſam zu einer Ruͤſt-Kammer der Liebe er- kieſet hat/ mehr eine Urſache des Eckels/ als ei- nen Zunder der Begierden abgiebt. Sintemal unſere verwehnte Zuneigung dieſe ſeltzame Art an ſich hat: daß ſie den ſich ſelbſt anbietenden Uberfluß verſchmaͤhet; an einer ſich weigern- den Vergnuͤgligkeit aber ſich nicht erſaͤttigen kan; alſo: daß der verliebte Jupiter ſo gar in Ertzt zerſchmiltzt/ um der verſchloſſenen Da- nae zu genuͤſſen. Nach der um Mitternacht auffgehobenen und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1250" n="1184[1186]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Pracht/ als die Guͤte des reichen Dentſchlan-<lb/> des ruͤhmen muſten. Zum Getraͤncke ward<lb/> zwar ein aus Gerſten und Hopffen gekochtes<lb/> Bier/ ein aus Honig und Baumfruͤchten ab-<lb/> gejohrner Meth; aber auch allerhand theils in<lb/> Gallien/ theils Pannonien/ theils ſo gar in den<lb/> Gluͤcks-Eylanden gewachſener/ von denen<lb/> Frieſen eingefuͤhrter Wein auffgeſetzt; und<lb/> zum Theil aus Hoͤrnern der Auer-Ochſen/<lb/> theils aus irrdenen Geſchirren/ welche aus ei-<lb/> ner bey denen Marſingern unter dem Gebuͤr-<lb/> ge auff zwey gaͤhen Huͤgeln gegrabenen und<lb/> der Lemniſchen gleichgeſchaͤtzten Erde geferti-<lb/> get werden/ auf Geſundheit der Vermaͤhlten<lb/> freudig herum getruncken. Hierunter wur-<lb/> den nun zwar vermenget etliche aus Berg-<lb/> Kriſtallen kuͤnſtlich geſchnittene; unterſchiedene<lb/> Murrhiniſche oder von denen Serern gebacke-<lb/> ne; viel guͤldene mit koſtbaren Edelgeſteinen/<lb/> oder herrlich geetzte/ wie nichts minder aus gan-<lb/> tzen Jaſpiſſen und Agathen ausgehoͤlete<lb/> Trinck geſchirre/ mit welchen der Kayſer und<lb/> andere Groſſe entweder den deutſchen Feld-<lb/> Herrn beſchencket; oder die Deutſchen unter<lb/> dem Geraͤthe des Quintilius Varus/ von wel-<lb/> chem gantz Aſien erſchoͤpfft worden war/ zur<lb/> Beute bekommen hatte. Wiewol nun dieſen<lb/> Geſchirren bey denen Roͤmern theils ihre Sel-<lb/> tzamkeit/ theils die Zerbrechligkeit einen un-<lb/> ſchaͤtzbaren Werth beygelegt/ und das Gold be-<lb/> reitszu dem geringſten Beyſatze gemacht hat-<lb/> te; ſo wurden dieſe doch denen Einlaͤndiſchen<lb/> irrdenen gar nicht fuͤrgezogen; ſondern ſelbte<lb/> meiſt nur zum Andencken derer vom Feldherrn<lb/> bey den Roͤmern ausgeuͤbten Helden-Thaten/<lb/> theils des letztern groſſen Sieges wieder den<lb/> Varus aufgeſetzt; und zwar dieſe Fuͤrſtliche<lb/> Taffel von eitel adelichen Jungfrauen bedie-<lb/> net; welche aber/ ob ſie zwar nach der Landes-<lb/> Art groͤſten theils nackt/ und ihrer Schoͤnheit<lb/> halber aller anderer Voͤlcker Toͤchtern vorzu-<lb/> ziehen waren/ bey denen tugendhafften Deut-<lb/><cb/> ſchen/ derer gute Sitten mehr/ als anderwerts<lb/> ſcharffe Geſetze Gutes ſtiffteten/ keine ſtreitba-<lb/> re Regungen verurſachten. Sintemahl doch<lb/> keine gewiſſere Unſchuld zu finden iſt; als wo<lb/> man von gewiſſen Laſtern keine Wiſſenſchafft<lb/> hat. Denn derſelben Bekandtſchafft klebt ſchon<lb/> ein ſo ſuͤchtiger Kitzel an: daß ihrer viel nicht ſo<lb/> wol aus Begierde ſich zu vergnuͤgen/ als aus<lb/> Vorwitze fremder Gebrechen Geſchmack zu<lb/> erkundigen/ ſich in den tieffſten Schlam ab-<lb/> ſcheulicher Boßheiten ſtuͤrtzen; und durch an-<lb/> genommene boͤſe Gewonheit auch aus der Bit-<lb/> terkeit beſchwerlicher Suͤnden eine verzuckerte<lb/> Ergetzligkeit ſchoͤpffen. Zu geſchweigen: daß<lb/> die gemeine Entbloͤſſung auch derſelben weib-<lb/> lichen Gliedmaſſen; welche doch die Natur<lb/> gleichſam zu einer Ruͤſt-Kammer der Liebe er-<lb/> kieſet hat/ mehr eine Urſache des Eckels/ als ei-<lb/> nen Zunder der Begierden abgiebt. Sintemal<lb/> unſere verwehnte Zuneigung dieſe ſeltzame Art<lb/> an ſich hat: daß ſie den ſich ſelbſt anbietenden<lb/> Uberfluß verſchmaͤhet; an einer ſich weigern-<lb/> den Vergnuͤgligkeit aber ſich nicht erſaͤttigen<lb/> kan; alſo: daß der verliebte Jupiter ſo gar in<lb/> Ertzt zerſchmiltzt/ um der verſchloſſenen Da-<lb/> nae zu genuͤſſen.</p><lb/> <p>Nach der um Mitternacht auffgehobenen<lb/> Taffel ward die Fuͤrſtin Thußnelde von hun-<lb/> dert edlen Jungfrauen in das Hertzogliche<lb/> Schlaff-Gemach geleitet; ſie aber vorher un-<lb/> ter allerhand zierlichen Taͤntzen ihres Krantzes<lb/> beraubet/ und hernach gleichſam in die Haͤnde<lb/> der Cattiſchen Hertzogin und anderer anweſen-<lb/> den Fuͤrſtinnen uͤberlieffert; darauff in ein von<lb/> lauter Eysvogel-Federn gefuͤlletes/ mit Gold<lb/> und Seiden herrlich aufgeputztes Bette beglei-<lb/> tet; und endlich dem uͤbeꝛ ſeinem Liebes Siege<lb/> nichts weniger als uͤber dem erſchlagenẽ Varus<lb/> freudigen Herrmañ Raum gemacht/ der aller-<lb/> vollkommenſten Fruͤchte zu genuͤſſen; welche<lb/> iemahls die Tugend von ſo reiner Keuſchheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1184[1186]/1250]
Achtes Buch
Pracht/ als die Guͤte des reichen Dentſchlan-
des ruͤhmen muſten. Zum Getraͤncke ward
zwar ein aus Gerſten und Hopffen gekochtes
Bier/ ein aus Honig und Baumfruͤchten ab-
gejohrner Meth; aber auch allerhand theils in
Gallien/ theils Pannonien/ theils ſo gar in den
Gluͤcks-Eylanden gewachſener/ von denen
Frieſen eingefuͤhrter Wein auffgeſetzt; und
zum Theil aus Hoͤrnern der Auer-Ochſen/
theils aus irrdenen Geſchirren/ welche aus ei-
ner bey denen Marſingern unter dem Gebuͤr-
ge auff zwey gaͤhen Huͤgeln gegrabenen und
der Lemniſchen gleichgeſchaͤtzten Erde geferti-
get werden/ auf Geſundheit der Vermaͤhlten
freudig herum getruncken. Hierunter wur-
den nun zwar vermenget etliche aus Berg-
Kriſtallen kuͤnſtlich geſchnittene; unterſchiedene
Murrhiniſche oder von denen Serern gebacke-
ne; viel guͤldene mit koſtbaren Edelgeſteinen/
oder herrlich geetzte/ wie nichts minder aus gan-
tzen Jaſpiſſen und Agathen ausgehoͤlete
Trinck geſchirre/ mit welchen der Kayſer und
andere Groſſe entweder den deutſchen Feld-
Herrn beſchencket; oder die Deutſchen unter
dem Geraͤthe des Quintilius Varus/ von wel-
chem gantz Aſien erſchoͤpfft worden war/ zur
Beute bekommen hatte. Wiewol nun dieſen
Geſchirren bey denen Roͤmern theils ihre Sel-
tzamkeit/ theils die Zerbrechligkeit einen un-
ſchaͤtzbaren Werth beygelegt/ und das Gold be-
reitszu dem geringſten Beyſatze gemacht hat-
te; ſo wurden dieſe doch denen Einlaͤndiſchen
irrdenen gar nicht fuͤrgezogen; ſondern ſelbte
meiſt nur zum Andencken derer vom Feldherrn
bey den Roͤmern ausgeuͤbten Helden-Thaten/
theils des letztern groſſen Sieges wieder den
Varus aufgeſetzt; und zwar dieſe Fuͤrſtliche
Taffel von eitel adelichen Jungfrauen bedie-
net; welche aber/ ob ſie zwar nach der Landes-
Art groͤſten theils nackt/ und ihrer Schoͤnheit
halber aller anderer Voͤlcker Toͤchtern vorzu-
ziehen waren/ bey denen tugendhafften Deut-
ſchen/ derer gute Sitten mehr/ als anderwerts
ſcharffe Geſetze Gutes ſtiffteten/ keine ſtreitba-
re Regungen verurſachten. Sintemahl doch
keine gewiſſere Unſchuld zu finden iſt; als wo
man von gewiſſen Laſtern keine Wiſſenſchafft
hat. Denn derſelben Bekandtſchafft klebt ſchon
ein ſo ſuͤchtiger Kitzel an: daß ihrer viel nicht ſo
wol aus Begierde ſich zu vergnuͤgen/ als aus
Vorwitze fremder Gebrechen Geſchmack zu
erkundigen/ ſich in den tieffſten Schlam ab-
ſcheulicher Boßheiten ſtuͤrtzen; und durch an-
genommene boͤſe Gewonheit auch aus der Bit-
terkeit beſchwerlicher Suͤnden eine verzuckerte
Ergetzligkeit ſchoͤpffen. Zu geſchweigen: daß
die gemeine Entbloͤſſung auch derſelben weib-
lichen Gliedmaſſen; welche doch die Natur
gleichſam zu einer Ruͤſt-Kammer der Liebe er-
kieſet hat/ mehr eine Urſache des Eckels/ als ei-
nen Zunder der Begierden abgiebt. Sintemal
unſere verwehnte Zuneigung dieſe ſeltzame Art
an ſich hat: daß ſie den ſich ſelbſt anbietenden
Uberfluß verſchmaͤhet; an einer ſich weigern-
den Vergnuͤgligkeit aber ſich nicht erſaͤttigen
kan; alſo: daß der verliebte Jupiter ſo gar in
Ertzt zerſchmiltzt/ um der verſchloſſenen Da-
nae zu genuͤſſen.
Nach der um Mitternacht auffgehobenen
Taffel ward die Fuͤrſtin Thußnelde von hun-
dert edlen Jungfrauen in das Hertzogliche
Schlaff-Gemach geleitet; ſie aber vorher un-
ter allerhand zierlichen Taͤntzen ihres Krantzes
beraubet/ und hernach gleichſam in die Haͤnde
der Cattiſchen Hertzogin und anderer anweſen-
den Fuͤrſtinnen uͤberlieffert; darauff in ein von
lauter Eysvogel-Federn gefuͤlletes/ mit Gold
und Seiden herrlich aufgeputztes Bette beglei-
tet; und endlich dem uͤbeꝛ ſeinem Liebes Siege
nichts weniger als uͤber dem erſchlagenẽ Varus
freudigen Herrmañ Raum gemacht/ der aller-
vollkommenſten Fruͤchte zu genuͤſſen; welche
iemahls die Tugend von ſo reiner Keuſchheit
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |