Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] tzen gegen diesen Helden/ weil er seiner zeither
ver worffenen Liebe sein und seiner Tochter Le-
ben zu dancken gezwungen ward. Also ist man
geneigter/ weniges Unrecht als grosse Wohltha-
ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl-
thaten schon die Kräffte unserer Vergeltung ü-
bersteigen/ geben wir statt verbindlichen Dan-
ckes unsern Wohlthätern noch Haß zu Lohne.
Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht
so wohl den Segesthes/ als dieser jenen belei-
digt/ dahero brachte die Eigenschafft des mensch-
lichen Gemüthes beym Segesthes mit/ den belei-
digten zu hassen/ und zwar/ weil seine Ursachen
hierzu unrechtmäßig waren/ desto hefftiger.
Gleichwohl muste er aus der Noth eine Tu-
gend machen/ und so viel möglich seine gegen
den Feldherrn tragende Feindschafft mit be-
trüglichem Liebkosen bekleiden. Dahero erklär-
te er sich: Daß nachdem es den Göttern beliebet/
die Gemüther des Feldherrn und seiner Toch-
ter zu vereinbarn/ liesse er ihm derselben Verlo-
bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu
seinen väterlichen Willen. Thußnelden stieg
nun allererst die Schamröthe unter die Augen/
entweder weil sie sich erinnerte/ daß sie nach
Art der Sterbenden oder der unvorsichtigen
Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als sie
die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/
welchen sie liebte/ sondern so vielen Zuschauern
offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er-
forderte ihre Zucht bey Erkiesung eines Man-
nes mit dieser Farbe als dem schönsten Braut-
schmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her-
tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segesthes den
Zwang seiner Einwilligung unschwer anmerck-
te/ und wohl verstand/ daß der/ welcher ihn vor-
hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli-
ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/
fügte sich doch zu ihm mit höfflichster Ehrerbie-
tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte
ihm/ daß er ihn für einen würdigen Bräuti-
gam seiner unschätzbaren Tochter beliebt hätte.
[Spaltenumbruch] Hierauff näherte er sich zu Thußnelden mit an-
nehmlichster Liebes-Bezeugung/ und verwech-
selte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et-
liche Mahlschätze; Worüber Thußneldens
Schamhafftigkeit sie doch so weit nicht verschlis-
sen konte/ daß ihr nicht die Vergnügung ihres
Hertzens aus den Augen gesehen hätte.

Kein Mensch/ ausser der schwermüthige
Segesthes/ war zugegen/ welcher nicht überaus
grosse Freude bezeugte/ daß das Verhängniß
ein dem Vaterlande so heilsames und zu fried-
samer Eintracht des Schwähers und Eydams
dienendes Verbindiß gestifftet/ und die so trau-
rigen Opffer mit so einem frölichen Ausgange
beglückt hatten. Die Priester sprachen mit an-
dächtigen Geberdungen tausenderley Segen
über die Verlobten/ und es war aller einmüthi-
ger Schluß/ daß ehesten Tages das hochzeitliche
Beylager solte vollbracht werden.

Die Fürsten Zeno und Rhemetalces hatten
diesen Begebungen gleichsam auff einer Schau-
Bühne/ zwischen Furcht und Hoffnung/ als de-
nen zwey Wirbeln menschlichen Lebens/ lange
genug zugesehen/ als/ aus der grossen Menge
des frolockenden Volcks/ sich die bey den Deut-
schen heilige/ und so wohl wegen ihrer Weiß-
heit als Wissenschafft künfftiger Dingein gros-
sem Ansehen sich befindende Aurinia/ welche
in eben diesem Heyne/ nebst hundert zu ewiger
Keuschheit verschwornen Jungfrauen/ ihren
Auffenthalt hatte/ auff einer schwibbogichten
Sänffte näherte/ denen Verlobten/ nach Uber-
stehung vielerley seltzamen Zufälle/ grosses
Glück und Auffnehmen ihres Geschlechts
weissagete; auch/ daß die Götter nunmehro
des Bluts überdrüßig wären/ andeutete. Hier-
auff riß sie ihren Krantz vom Haupte/ lösete den
Gürtel von ihren Lenden/ und warff beydes zu
Beschirmung dieser zweyer Fürsten auff ihren
Wagen/ welche Zeichen bey denen andächtigen
Deutschen auch die schon Verdammten vom
Tode zu befreyen und wider alle Gefahr zu

versi-

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] tzen gegen dieſen Helden/ weil er ſeiner zeither
ver worffenen Liebe ſein und ſeiner Tochter Le-
ben zu dancken gezwungen ward. Alſo iſt man
geneigter/ weniges Unrecht als groſſe Wohltha-
ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl-
thaten ſchon die Kraͤffte unſerer Vergeltung uͤ-
berſteigen/ geben wir ſtatt verbindlichen Dan-
ckes unſern Wohlthaͤtern noch Haß zu Lohne.
Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht
ſo wohl den Segeſthes/ als dieſer jenen belei-
digt/ dahero brachte die Eigenſchafft des menſch-
lichen Gemuͤthes beym Segeſthes mit/ den belei-
digten zu haſſen/ und zwar/ weil ſeine Urſachen
hierzu unrechtmaͤßig waren/ deſto hefftiger.
Gleichwohl muſte er aus der Noth eine Tu-
gend machen/ und ſo viel moͤglich ſeine gegen
den Feldherrn tragende Feindſchafft mit be-
truͤglichem Liebkoſen bekleiden. Dahero erklaͤr-
te er ſich: Daß nachdem es den Goͤttern beliebet/
die Gemuͤther des Feldherrn und ſeiner Toch-
ter zu vereinbarn/ lieſſe er ihm derſelben Verlo-
bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu
ſeinen vaͤterlichen Willen. Thußnelden ſtieg
nun allererſt die Schamroͤthe unter die Augen/
entweder weil ſie ſich erinnerte/ daß ſie nach
Art der Sterbenden oder der unvorſichtigen
Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als ſie
die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/
welchen ſie liebte/ ſondern ſo vielen Zuſchauern
offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er-
forderte ihre Zucht bey Erkieſung eines Man-
nes mit dieſer Farbe als dem ſchoͤnſten Braut-
ſchmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her-
tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segeſthes den
Zwang ſeiner Einwilligung unſchwer anmeꝛck-
te/ und wohl verſtand/ daß der/ welcher ihn vor-
hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli-
ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/
fuͤgte ſich doch zu ihm mit hoͤfflichſter Ehrerbie-
tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte
ihm/ daß er ihn fuͤr einen wuͤrdigen Braͤuti-
gam ſeiner unſchaͤtzbaren Tochter beliebt haͤtte.
[Spaltenumbruch] Hierauff naͤherte er ſich zu Thußnelden mit an-
nehmlichſter Liebes-Bezeugung/ und verwech-
ſelte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et-
liche Mahlſchaͤtze; Woruͤber Thußneldens
Schamhafftigkeit ſie doch ſo weit nicht verſchliſ-
ſen konte/ daß ihr nicht die Vergnuͤgung ihres
Hertzens aus den Augen geſehen haͤtte.

Kein Menſch/ auſſer der ſchwermuͤthige
Segeſthes/ war zugegen/ welcher nicht uͤberaus
groſſe Freude bezeugte/ daß das Verhaͤngniß
ein dem Vaterlande ſo heilſames und zu fried-
ſamer Eintracht des Schwaͤhers und Eydams
dienendes Verbindiß geſtifftet/ und die ſo trau-
rigen Opffer mit ſo einem froͤlichen Ausgange
begluͤckt hatten. Die Prieſter ſprachen mit an-
daͤchtigen Geberdungen tauſenderley Segen
uͤber die Verlobten/ und es war aller einmuͤthi-
ger Schluß/ daß eheſten Tages das hochzeitliche
Beylager ſolte vollbracht werden.

Die Fuͤrſten Zeno und Rhemetalces hatten
dieſen Begebungen gleichſam auff einer Schau-
Buͤhne/ zwiſchen Furcht und Hoffnung/ als de-
nen zwey Wirbeln menſchlichen Lebens/ lange
genug zugeſehen/ als/ aus der groſſen Menge
des frolockenden Volcks/ ſich die bey den Deut-
ſchen heilige/ und ſo wohl wegen ihrer Weiß-
heit als Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Dingein groſ-
ſem Anſehen ſich befindende Aurinia/ welche
in eben dieſem Heyne/ nebſt hundert zu ewiger
Keuſchheit verſchwornen Jungfrauen/ ihren
Auffenthalt hatte/ auff einer ſchwibbogichten
Saͤnffte naͤherte/ denen Verlobten/ nach Uber-
ſtehung vielerley ſeltzamen Zufaͤlle/ groſſes
Gluͤck und Auffnehmen ihres Geſchlechts
weiſſagete; auch/ daß die Goͤtter nunmehro
des Bluts uͤberdruͤßig waͤren/ andeutete. Hier-
auff riß ſie ihren Krantz vom Haupte/ loͤſete den
Guͤrtel von ihren Lenden/ und warff beydes zu
Beſchirmung dieſer zweyer Fuͤrſten auff ihren
Wagen/ welche Zeichen bey denen andaͤchtigen
Deutſchen auch die ſchon Verdammten vom
Tode zu befreyen und wider alle Gefahr zu

verſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
tzen gegen die&#x017F;en Helden/ weil er &#x017F;einer zeither<lb/>
ver worffenen Liebe &#x017F;ein und &#x017F;einer Tochter Le-<lb/>
ben zu dancken gezwungen ward. Al&#x017F;o i&#x017F;t man<lb/>
geneigter/ weniges Unrecht als gro&#x017F;&#x017F;e Wohltha-<lb/>
ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl-<lb/>
thaten &#x017F;chon die Kra&#x0364;ffte un&#x017F;erer Vergeltung u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;teigen/ geben wir &#x017F;tatt verbindlichen Dan-<lb/>
ckes un&#x017F;ern Wohltha&#x0364;tern noch Haß zu Lohne.<lb/>
Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht<lb/>
&#x017F;o wohl den Sege&#x017F;thes/ als die&#x017F;er jenen belei-<lb/>
digt/ dahero brachte die Eigen&#x017F;chafft des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Gemu&#x0364;thes beym Sege&#x017F;thes mit/ den belei-<lb/>
digten zu ha&#x017F;&#x017F;en/ und zwar/ weil &#x017F;eine Ur&#x017F;achen<lb/>
hierzu unrechtma&#x0364;ßig waren/ de&#x017F;to hefftiger.<lb/>
Gleichwohl mu&#x017F;te er aus der Noth eine Tu-<lb/>
gend machen/ und &#x017F;o viel mo&#x0364;glich &#x017F;eine gegen<lb/>
den Feldherrn tragende Feind&#x017F;chafft mit be-<lb/>
tru&#x0364;glichem Liebko&#x017F;en bekleiden. Dahero erkla&#x0364;r-<lb/>
te er &#x017F;ich: Daß nachdem es den Go&#x0364;ttern beliebet/<lb/>
die Gemu&#x0364;ther des Feldherrn und &#x017F;einer Toch-<lb/>
ter zu vereinbarn/ lie&#x017F;&#x017F;e er ihm der&#x017F;elben Verlo-<lb/>
bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu<lb/>
&#x017F;einen va&#x0364;terlichen Willen. Thußnelden &#x017F;tieg<lb/>
nun allerer&#x017F;t die Schamro&#x0364;the unter die Augen/<lb/>
entweder weil &#x017F;ie &#x017F;ich erinnerte/ daß &#x017F;ie nach<lb/>
Art der Sterbenden oder der unvor&#x017F;ichtigen<lb/>
Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als &#x017F;ie<lb/>
die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/<lb/>
welchen &#x017F;ie liebte/ &#x017F;ondern &#x017F;o vielen Zu&#x017F;chauern<lb/>
offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er-<lb/>
forderte ihre Zucht bey Erkie&#x017F;ung eines Man-<lb/>
nes mit die&#x017F;er Farbe als dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Braut-<lb/>
&#x017F;chmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her-<lb/>
tzog Herrmann/ ob er wohl dem Sege&#x017F;thes den<lb/>
Zwang &#x017F;einer Einwilligung un&#x017F;chwer anme&#xA75B;ck-<lb/>
te/ und wohl ver&#x017F;tand/ daß der/ welcher ihn vor-<lb/>
hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli-<lb/>
ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/<lb/>
fu&#x0364;gte &#x017F;ich doch zu ihm mit ho&#x0364;fflich&#x017F;ter Ehrerbie-<lb/>
tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte<lb/>
ihm/ daß er ihn fu&#x0364;r einen wu&#x0364;rdigen Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam &#x017F;einer un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Tochter beliebt ha&#x0364;tte.<lb/><cb/>
Hierauff na&#x0364;herte er &#x017F;ich zu Thußnelden mit an-<lb/>
nehmlich&#x017F;ter Liebes-Bezeugung/ und verwech-<lb/>
&#x017F;elte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et-<lb/>
liche Mahl&#x017F;cha&#x0364;tze; Woru&#x0364;ber Thußneldens<lb/>
Schamhafftigkeit &#x017F;ie doch &#x017F;o weit nicht ver&#x017F;chli&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en konte/ daß ihr nicht die Vergnu&#x0364;gung ihres<lb/>
Hertzens aus den Augen ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Kein Men&#x017F;ch/ au&#x017F;&#x017F;er der &#x017F;chwermu&#x0364;thige<lb/>
Sege&#x017F;thes/ war zugegen/ welcher nicht u&#x0364;beraus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Freude bezeugte/ daß das Verha&#x0364;ngniß<lb/>
ein dem Vaterlande &#x017F;o heil&#x017F;ames und zu fried-<lb/>
&#x017F;amer Eintracht des Schwa&#x0364;hers und Eydams<lb/>
dienendes Verbindiß ge&#x017F;tifftet/ und die &#x017F;o trau-<lb/>
rigen Opffer mit &#x017F;o einem fro&#x0364;lichen Ausgange<lb/>
beglu&#x0364;ckt hatten. Die Prie&#x017F;ter &#x017F;prachen mit an-<lb/>
da&#x0364;chtigen Geberdungen tau&#x017F;enderley Segen<lb/>
u&#x0364;ber die Verlobten/ und es war aller einmu&#x0364;thi-<lb/>
ger Schluß/ daß ehe&#x017F;ten Tages das hochzeitliche<lb/>
Beylager &#x017F;olte vollbracht werden.</p><lb/>
          <p>Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno und Rhemetalces hatten<lb/>
die&#x017F;en Begebungen gleich&#x017F;am auff einer Schau-<lb/>
Bu&#x0364;hne/ zwi&#x017F;chen Furcht und Hoffnung/ als de-<lb/>
nen zwey Wirbeln men&#x017F;chlichen Lebens/ lange<lb/>
genug zuge&#x017F;ehen/ als/ aus der gro&#x017F;&#x017F;en Menge<lb/>
des frolockenden Volcks/ &#x017F;ich die bey den Deut-<lb/>
&#x017F;chen heilige/ und &#x017F;o wohl wegen ihrer Weiß-<lb/>
heit als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ku&#x0364;nfftiger Dingein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em An&#x017F;ehen &#x017F;ich befindende Aurinia/ welche<lb/>
in eben die&#x017F;em Heyne/ neb&#x017F;t hundert zu ewiger<lb/>
Keu&#x017F;chheit ver&#x017F;chwornen Jungfrauen/ ihren<lb/>
Auffenthalt hatte/ auff einer &#x017F;chwibbogichten<lb/>
Sa&#x0364;nffte na&#x0364;herte/ denen Verlobten/ nach Uber-<lb/>
&#x017F;tehung vielerley &#x017F;eltzamen Zufa&#x0364;lle/ gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Glu&#x0364;ck und Auffnehmen ihres Ge&#x017F;chlechts<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;agete; auch/ daß die Go&#x0364;tter nunmehro<lb/>
des Bluts u&#x0364;berdru&#x0364;ßig wa&#x0364;ren/ andeutete. Hier-<lb/>
auff riß &#x017F;ie ihren Krantz vom Haupte/ lo&#x0364;&#x017F;ete den<lb/>
Gu&#x0364;rtel von ihren Lenden/ und warff beydes zu<lb/>
Be&#x017F;chirmung die&#x017F;er zweyer Fu&#x0364;r&#x017F;ten auff ihren<lb/>
Wagen/ welche Zeichen bey denen anda&#x0364;chtigen<lb/>
Deut&#x017F;chen auch die &#x017F;chon Verdammten vom<lb/>
Tode zu befreyen und wider alle Gefahr zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;i-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0128] Erſtes Buch tzen gegen dieſen Helden/ weil er ſeiner zeither ver worffenen Liebe ſein und ſeiner Tochter Le- ben zu dancken gezwungen ward. Alſo iſt man geneigter/ weniges Unrecht als groſſe Wohltha- ten mit gleichem zu vergelten; Ja wenn Wohl- thaten ſchon die Kraͤffte unſerer Vergeltung uͤ- berſteigen/ geben wir ſtatt verbindlichen Dan- ckes unſern Wohlthaͤtern noch Haß zu Lohne. Uberdiß hatte Hertzog Herrmann vorhin nicht ſo wohl den Segeſthes/ als dieſer jenen belei- digt/ dahero brachte die Eigenſchafft des menſch- lichen Gemuͤthes beym Segeſthes mit/ den belei- digten zu haſſen/ und zwar/ weil ſeine Urſachen hierzu unrechtmaͤßig waren/ deſto hefftiger. Gleichwohl muſte er aus der Noth eine Tu- gend machen/ und ſo viel moͤglich ſeine gegen den Feldherrn tragende Feindſchafft mit be- truͤglichem Liebkoſen bekleiden. Dahero erklaͤr- te er ſich: Daß nachdem es den Goͤttern beliebet/ die Gemuͤther des Feldherrn und ſeiner Toch- ter zu vereinbarn/ lieſſe er ihm derſelben Verlo- bung allerdings gefallen/ und ertheile hierzu ſeinen vaͤterlichen Willen. Thußnelden ſtieg nun allererſt die Schamroͤthe unter die Augen/ entweder weil ſie ſich erinnerte/ daß ſie nach Art der Sterbenden oder der unvorſichtigen Liebhaber eine allzufreye Zunge gehabt/ als ſie die Heimligkeit ihres Hertzens nicht nur dem/ welchen ſie liebte/ ſondern ſo vielen Zuſchauern offenbahret hatte; oder weil ihre Landes-Art er- forderte ihre Zucht bey Erkieſung eines Man- nes mit dieſer Farbe als dem ſchoͤnſten Braut- ſchmucke der Jungfrauen zu bezeichnen. Her- tzog Herrmann/ ob er wohl dem Segeſthes den Zwang ſeiner Einwilligung unſchwer anmeꝛck- te/ und wohl verſtand/ daß der/ welcher ihn vor- hin nie auffrichtig geliebt hatte/ den hervorbli- ckenden Unwillen nicht zum Scheine annahm/ fuͤgte ſich doch zu ihm mit hoͤfflichſter Ehrerbie- tung/ hob ihn von der Erden auff und danckte ihm/ daß er ihn fuͤr einen wuͤrdigen Braͤuti- gam ſeiner unſchaͤtzbaren Tochter beliebt haͤtte. Hierauff naͤherte er ſich zu Thußnelden mit an- nehmlichſter Liebes-Bezeugung/ und verwech- ſelte mit ihr/ zum Zeichen ihrer Verbindung et- liche Mahlſchaͤtze; Woruͤber Thußneldens Schamhafftigkeit ſie doch ſo weit nicht verſchliſ- ſen konte/ daß ihr nicht die Vergnuͤgung ihres Hertzens aus den Augen geſehen haͤtte. Kein Menſch/ auſſer der ſchwermuͤthige Segeſthes/ war zugegen/ welcher nicht uͤberaus groſſe Freude bezeugte/ daß das Verhaͤngniß ein dem Vaterlande ſo heilſames und zu fried- ſamer Eintracht des Schwaͤhers und Eydams dienendes Verbindiß geſtifftet/ und die ſo trau- rigen Opffer mit ſo einem froͤlichen Ausgange begluͤckt hatten. Die Prieſter ſprachen mit an- daͤchtigen Geberdungen tauſenderley Segen uͤber die Verlobten/ und es war aller einmuͤthi- ger Schluß/ daß eheſten Tages das hochzeitliche Beylager ſolte vollbracht werden. Die Fuͤrſten Zeno und Rhemetalces hatten dieſen Begebungen gleichſam auff einer Schau- Buͤhne/ zwiſchen Furcht und Hoffnung/ als de- nen zwey Wirbeln menſchlichen Lebens/ lange genug zugeſehen/ als/ aus der groſſen Menge des frolockenden Volcks/ ſich die bey den Deut- ſchen heilige/ und ſo wohl wegen ihrer Weiß- heit als Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Dingein groſ- ſem Anſehen ſich befindende Aurinia/ welche in eben dieſem Heyne/ nebſt hundert zu ewiger Keuſchheit verſchwornen Jungfrauen/ ihren Auffenthalt hatte/ auff einer ſchwibbogichten Saͤnffte naͤherte/ denen Verlobten/ nach Uber- ſtehung vielerley ſeltzamen Zufaͤlle/ groſſes Gluͤck und Auffnehmen ihres Geſchlechts weiſſagete; auch/ daß die Goͤtter nunmehro des Bluts uͤberdruͤßig waͤren/ andeutete. Hier- auff riß ſie ihren Krantz vom Haupte/ loͤſete den Guͤrtel von ihren Lenden/ und warff beydes zu Beſchirmung dieſer zweyer Fuͤrſten auff ihren Wagen/ welche Zeichen bey denen andaͤchtigen Deutſchen auch die ſchon Verdammten vom Tode zu befreyen und wider alle Gefahr zu verſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/128
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/128>, abgerufen am 25.11.2024.