Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
die Weltweißheit so vielmehr verzuckerte; be-nahm er ihm alsbald anfangs den Jrrthum des Pöfels und der Stoischen Weisen; Welche diese annehmliche Gefärthin als eine sauersehen- de Unholdin abbilden/ und ihr nichts/ als Strang und Messer in die Hand geben. Er zohe ihr diese abscheuliche Larve vom Antlitze/ und lehrte ihn: daß weil der Zweck der unverfälsch- ten Weltweißheit in der Ruhe des Gemüthes/ und in der Freudigkeit eines ungefässelten Gei- stes bestünde; müste man aus allen an sich selbst auch verdrüßlichen Dingen eben so Wollust schöpffen; als man mit sauern Granat-Aepf- feln die allzusüssen Speisen annehmlich mach- te. Diesemnach wäre es ein lächerlicher Aber- witz/ wenn Zeno diese edle Göttin in eine Hen- ckerin/ und ihre Liebhaber in Ruder-Knech[t]e verwandelte; ihre Taffel in Sand und Koth deckte/ und nur Wasser und Gritze zur Kost auffsetzte. Wenn er ihr ein verschimmeltes Faß zum Zimmer einräumte; und nur Sack-Lein- wand zum Kleide verlaubte/ wenn er ihr eine schlammichte Tasche zum Behältnüß alles Vorraths anhienge; und einen knörnrichten Stab zum gantzen Beyschube ihrer Reisen mit gäbe; Gleich/ als wenn die Göttliche Verse- hung nicht alle Geschäncke der Natur dem Menschen zum Gebrauche geeignet hätte: daß also diese hartnäckichte Bettlerin die Natur und das Glücke/ wenn sie ihre milde Hand und Gaben mit Füssen von sich stiesse/ zu trotzen sich nicht scheuete/ und zwischen ihrem zerrissenen Mantel mehr Hoffart fürbleckte; als der zu gelegener Zeit sich seiner Gemächligkeit bedie- nende/ im Fall der Noth aber sich auch mit Wasser und Brodt vergnügende Epicur unter seinem Goldenstücke und Scharlach-Mantel verborgen hätte. Die Weißheit wäre nichts minder/ als die Natur eine Magd und Befehl- haberin Gottes; also könte weder ihr Zweck/ noch ihre Anleitung einander zu wieder seyn. Hätte iene nun eine Güte in der Heßligkeit ge- [Spaltenumbruch] funden/ würde sie gewiß eitel flennende Mäu- ler/ hängende Wangen/ krüplichte Rücken/ und hinckende Hüfften/ ja an statt der Trauben und Pomerantzen nur Schleen und Holtz- Aepffel haben wachsen lassen. Warum solte denn die Weißheit ihre Kräfften zu solchen Er- findungen anwenden/ wie sie ihren Zucker vergällen möchte? Warum solte sie von den Rosen-Sträuchen ihre Purper-Blumen ver- tilgen; und nur der Dornen warten? Da sie doch GOtt dem Menschen als ein überirrdi- sches Geschäncke verliehen hätte: daß sie als eine Erfinderin vieler Künste und Werckzeuge die Gebrechen der Natur ersetzen; und als ei- ne Meisterin des Lebens/ eine Herrscherin der Gemüths-Regungen ihre Schwäche in Voll- kommenheit versetzen solte. Jch weiß wohl/ liebster Herrmann/ fuhr Mecenas fort: daß die/ welche in eitel Haaren von Wichtel-Zöpf- fen/ mit rauchen Antlitzen wilder Männer/ in Lumpen voller Unflat daher gehen/ die rein- lichte Weltweißheit eben so für ein verzärteltes Lustweib/ als den Mecenas für einen Weich- ling schelten; aber ich bin versichert: daß jene bey ihrer Fähigkeit viel mehr Maaß zu halten; und/ ob sie zwar nicht wilde und mörderisch aussiehet/ doch hertzhafft zu seyn; als Mecenas sich so wol auf dem Rasen/ und in Haare/ als auf Marmel und in Seide seine Vergnügung zu fuchen wisse. Denn in Warheit: Die/ wel- che auf Sammet und Purper sitzen/ empfinden am allerersten die Folterbanck; und die Spi- tzen des stachlichten Glückes. Jener Sauer- töpffe Unschuld und Hertzhafftigkeit bestehet in einem unzeitigen Urthel/ und einer ungedulti- gen Verzweiffelung; in dem sie auff fremde Fehler alle Flüche ausschütten/ selbst aber lan- ge Zeit das dräuende Gesichte des Unglücks nicht vertragen können; sondern durch Eigen- Mord wieder sich selbst wüten; Dahingegen der sittsame Epicur aus fremden und so gar seines Ehgenossen Lastern ein Oel der Tugend zeucht/
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
die Weltweißheit ſo vielmehr verzuckerte; be-nahm er ihm alsbald anfangs den Jrrthum des Poͤfels und der Stoiſchen Weiſen; Welche dieſe añehmliche Gefaͤrthin als eine ſauerſehen- de Unholdin abbilden/ uñ ihꝛ nichts/ als Strang und Meſſer in die Hand geben. Er zohe ihr dieſe abſcheuliche Larve vom Antlitze/ und lehrte ihn: daß weil der Zweck der unverfaͤlſch- ten Weltweißheit in der Ruhe des Gemuͤthes/ und in der Freudigkeit eines ungefaͤſſelten Gei- ſtes beſtuͤnde; muͤſte man aus allen an ſich ſelbſt auch verdruͤßlichen Dingen eben ſo Wolluſt ſchoͤpffen; als man mit ſauern Granat-Aepf- feln die allzuſuͤſſen Speiſen annehmlich mach- te. Dieſemnach waͤre es ein laͤcherlicher Aber- witz/ wenn Zeno dieſe edle Goͤttin in eine Hen- ckerin/ und ihre Liebhaber in Ruder-Knech[t]e verwandelte; ihre Taffel in Sand und Koth deckte/ und nur Waſſer und Gritze zur Koſt auffſetzte. Wenn er ihr ein verſchimmeltes Faß zum Zimmer einraͤumte; und nur Sack-Lein- wand zum Kleide verlaubte/ wenn er ihr eine ſchlammichte Taſche zum Behaͤltnuͤß alles Vorraths anhienge; und einen knoͤrnrichten Stab zum gantzen Beyſchube ihrer Reiſen mit gaͤbe; Gleich/ als wenn die Goͤttliche Verſe- hung nicht alle Geſchaͤncke der Natur dem Menſchen zum Gebrauche geeignet haͤtte: daß alſo dieſe hartnaͤckichte Bettlerin die Natur und das Gluͤcke/ wenn ſie ihre milde Hand und Gaben mit Fuͤſſen von ſich ſtieſſe/ zu trotzen ſich nicht ſcheuete/ und zwiſchen ihrem zerriſſenen Mantel mehr Hoffart fuͤrbleckte; als der zu gelegener Zeit ſich ſeiner Gemaͤchligkeit bedie- nende/ im Fall der Noth aber ſich auch mit Waſſer und Brodt vergnuͤgende Epicur unter ſeinem Goldenſtuͤcke und Scharlach-Mantel verborgen haͤtte. Die Weißheit waͤre nichts minder/ als die Natur eine Magd und Befehl- haberin Gottes; alſo koͤnte weder ihr Zweck/ noch ihre Anleitung einander zu wieder ſeyn. Haͤtte iene nun eine Guͤte in der Heßligkeit ge- [Spaltenumbruch] funden/ wuͤrde ſie gewiß eitel flennende Maͤu- ler/ haͤngende Wangen/ kruͤplichte Ruͤcken/ und hinckende Huͤfften/ ja an ſtatt der Trauben und Pomerantzen nur Schleen und Holtz- Aepffel haben wachſen laſſen. Warum ſolte denn die Weißheit ihre Kraͤfften zu ſolchen Er- findungen anwenden/ wie ſie ihren Zucker vergaͤllen moͤchte? Warum ſolte ſie von den Roſen-Straͤuchen ihre Purper-Blumen ver- tilgen; und nur der Dornen warten? Da ſie doch GOtt dem Menſchen als ein uͤberirrdi- ſches Geſchaͤncke verliehen haͤtte: daß ſie als eine Erfinderin vieler Kuͤnſte und Werckzeuge die Gebrechen der Natur erſetzen; und als ei- ne Meiſterin des Lebens/ eine Herrſcherin der Gemuͤths-Regungen ihre Schwaͤche in Voll- kommenheit verſetzen ſolte. Jch weiß wohl/ liebſter Herrmann/ fuhr Mecenas fort: daß die/ welche in eitel Haaren von Wichtel-Zoͤpf- fen/ mit rauchen Antlitzen wilder Maͤnner/ in Lumpen voller Unflat daher gehen/ die rein- lichte Weltweißheit eben ſo fuͤr ein verzaͤrteltes Luſtweib/ als den Mecenas fuͤr einen Weich- ling ſchelten; aber ich bin verſichert: daß jene bey ihrer Faͤhigkeit viel mehr Maaß zu halten; und/ ob ſie zwar nicht wilde und moͤrderiſch ausſiehet/ doch hertzhafft zu ſeyn; als Mecenas ſich ſo wol auf dem Raſen/ und in Haare/ als auf Marmel und in Seide ſeine Vergnuͤgung zu fuchen wiſſe. Denn in Warheit: Die/ wel- che auf Sammet und Purper ſitzen/ empfinden am allererſten die Folterbanck; und die Spi- tzen des ſtachlichten Gluͤckes. Jener Sauer- toͤpffe Unſchuld und Hertzhafftigkeit beſtehet in einem unzeitigen Urthel/ und einer ungedulti- gen Verzweiffelung; in dem ſie auff fremde Fehler alle Fluͤche ausſchuͤtten/ ſelbſt aber lan- ge Zeit das draͤuende Geſichte des Ungluͤcks nicht vertragen koͤnnen; ſondern durch Eigen- Mord wieder ſich ſelbſt wuͤten; Dahingegen der ſittſame Epicur aus fremden und ſo gar ſeines Ehgenoſſen Laſtern ein Oel der Tugend zeucht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1280" n="1214[1216]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> die Weltweißheit ſo vielmehr verzuckerte; be-<lb/> nahm er ihm alsbald anfangs den Jrrthum des<lb/> Poͤfels und der Stoiſchen Weiſen; Welche<lb/> dieſe añehmliche Gefaͤrthin als eine ſauerſehen-<lb/> de Unholdin abbilden/ uñ ihꝛ nichts/ als Strang<lb/> und Meſſer in die Hand geben. Er zohe<lb/> ihr dieſe abſcheuliche Larve vom Antlitze/ und<lb/> lehrte ihn: daß weil der Zweck der unverfaͤlſch-<lb/> ten Weltweißheit in der Ruhe des Gemuͤthes/<lb/> und in der Freudigkeit eines ungefaͤſſelten Gei-<lb/> ſtes beſtuͤnde; muͤſte man aus allen an ſich ſelbſt<lb/> auch verdruͤßlichen Dingen eben ſo Wolluſt<lb/> ſchoͤpffen; als man mit ſauern Granat-Aepf-<lb/> feln die allzuſuͤſſen Speiſen annehmlich mach-<lb/> te. Dieſemnach waͤre es ein laͤcherlicher Aber-<lb/> witz/ wenn Zeno dieſe edle Goͤttin in eine Hen-<lb/> ckerin/ und ihre Liebhaber in Ruder-Knech<supplied>t</supplied>e<lb/> verwandelte; ihre Taffel in Sand und Koth<lb/> deckte/ und nur Waſſer und Gritze zur Koſt<lb/> auffſetzte. Wenn er ihr ein verſchimmeltes Faß<lb/> zum Zimmer einraͤumte; und nur Sack-Lein-<lb/> wand zum Kleide verlaubte/ wenn er ihr eine<lb/> ſchlammichte Taſche zum Behaͤltnuͤß alles<lb/> Vorraths anhienge; und einen knoͤrnrichten<lb/> Stab zum gantzen Beyſchube ihrer Reiſen mit<lb/> gaͤbe; Gleich/ als wenn die Goͤttliche Verſe-<lb/> hung nicht alle Geſchaͤncke der Natur dem<lb/> Menſchen zum Gebrauche geeignet haͤtte: daß<lb/> alſo dieſe hartnaͤckichte Bettlerin die Natur<lb/> und das Gluͤcke/ wenn ſie ihre milde Hand und<lb/> Gaben mit Fuͤſſen von ſich ſtieſſe/ zu trotzen ſich<lb/> nicht ſcheuete/ und zwiſchen ihrem zerriſſenen<lb/> Mantel mehr Hoffart fuͤrbleckte; als der zu<lb/> gelegener Zeit ſich ſeiner Gemaͤchligkeit bedie-<lb/> nende/ im Fall der Noth aber ſich auch mit<lb/> Waſſer und Brodt vergnuͤgende Epicur unter<lb/> ſeinem Goldenſtuͤcke und Scharlach-Mantel<lb/> verborgen haͤtte. Die Weißheit waͤre nichts<lb/> minder/ als die Natur eine Magd und Befehl-<lb/> haberin Gottes; alſo koͤnte weder ihr Zweck/<lb/> noch ihre Anleitung einander zu wieder ſeyn.<lb/> Haͤtte iene nun eine Guͤte in der Heßligkeit ge-<lb/><cb/> funden/ wuͤrde ſie gewiß eitel flennende Maͤu-<lb/> ler/ haͤngende Wangen/ kruͤplichte Ruͤcken/ und<lb/> hinckende Huͤfften/ ja an ſtatt der Trauben<lb/> und Pomerantzen nur Schleen und Holtz-<lb/> Aepffel haben wachſen laſſen. Warum ſolte<lb/> denn die Weißheit ihre Kraͤfften zu ſolchen Er-<lb/> findungen anwenden/ wie ſie ihren Zucker<lb/> vergaͤllen moͤchte? Warum ſolte ſie von den<lb/> Roſen-Straͤuchen ihre Purper-Blumen ver-<lb/> tilgen; und nur der Dornen warten? Da ſie<lb/> doch GOtt dem Menſchen als ein uͤberirrdi-<lb/> ſches Geſchaͤncke verliehen haͤtte: daß ſie als<lb/> eine Erfinderin vieler Kuͤnſte und Werckzeuge<lb/> die Gebrechen der Natur erſetzen; und als ei-<lb/> ne Meiſterin des Lebens/ eine Herrſcherin der<lb/> Gemuͤths-Regungen ihre Schwaͤche in Voll-<lb/> kommenheit verſetzen ſolte. Jch weiß wohl/<lb/> liebſter Herrmann/ fuhr Mecenas fort: daß<lb/> die/ welche in eitel Haaren von Wichtel-Zoͤpf-<lb/> fen/ mit rauchen Antlitzen wilder Maͤnner/ in<lb/> Lumpen voller Unflat daher gehen/ die rein-<lb/> lichte Weltweißheit eben ſo fuͤr ein verzaͤrteltes<lb/> Luſtweib/ als den Mecenas fuͤr einen Weich-<lb/> ling ſchelten; aber ich bin verſichert: daß jene<lb/> bey ihrer Faͤhigkeit viel mehr Maaß zu halten;<lb/> und/ ob ſie zwar nicht wilde und moͤrderiſch<lb/> ausſiehet/ doch hertzhafft zu ſeyn; als Mecenas<lb/> ſich ſo wol auf dem Raſen/ und in Haare/ als<lb/> auf Marmel und in Seide ſeine Vergnuͤgung<lb/> zu fuchen wiſſe. Denn in Warheit: Die/ wel-<lb/> che auf Sammet und Purper ſitzen/ empfinden<lb/> am allererſten die Folterbanck; und die Spi-<lb/> tzen des ſtachlichten Gluͤckes. Jener Sauer-<lb/> toͤpffe Unſchuld und Hertzhafftigkeit beſtehet in<lb/> einem unzeitigen Urthel/ und einer ungedulti-<lb/> gen Verzweiffelung; in dem ſie auff fremde<lb/> Fehler alle Fluͤche ausſchuͤtten/ ſelbſt aber lan-<lb/> ge Zeit das draͤuende Geſichte des Ungluͤcks<lb/> nicht vertragen koͤnnen; ſondern durch Eigen-<lb/> Mord wieder ſich ſelbſt wuͤten; Dahingegen<lb/> der ſittſame Epicur aus fremden und ſo gar<lb/> ſeines Ehgenoſſen Laſtern ein Oel der Tugend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeucht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1214[1216]/1280]
Achtes Buch
die Weltweißheit ſo vielmehr verzuckerte; be-
nahm er ihm alsbald anfangs den Jrrthum des
Poͤfels und der Stoiſchen Weiſen; Welche
dieſe añehmliche Gefaͤrthin als eine ſauerſehen-
de Unholdin abbilden/ uñ ihꝛ nichts/ als Strang
und Meſſer in die Hand geben. Er zohe
ihr dieſe abſcheuliche Larve vom Antlitze/ und
lehrte ihn: daß weil der Zweck der unverfaͤlſch-
ten Weltweißheit in der Ruhe des Gemuͤthes/
und in der Freudigkeit eines ungefaͤſſelten Gei-
ſtes beſtuͤnde; muͤſte man aus allen an ſich ſelbſt
auch verdruͤßlichen Dingen eben ſo Wolluſt
ſchoͤpffen; als man mit ſauern Granat-Aepf-
feln die allzuſuͤſſen Speiſen annehmlich mach-
te. Dieſemnach waͤre es ein laͤcherlicher Aber-
witz/ wenn Zeno dieſe edle Goͤttin in eine Hen-
ckerin/ und ihre Liebhaber in Ruder-Knechte
verwandelte; ihre Taffel in Sand und Koth
deckte/ und nur Waſſer und Gritze zur Koſt
auffſetzte. Wenn er ihr ein verſchimmeltes Faß
zum Zimmer einraͤumte; und nur Sack-Lein-
wand zum Kleide verlaubte/ wenn er ihr eine
ſchlammichte Taſche zum Behaͤltnuͤß alles
Vorraths anhienge; und einen knoͤrnrichten
Stab zum gantzen Beyſchube ihrer Reiſen mit
gaͤbe; Gleich/ als wenn die Goͤttliche Verſe-
hung nicht alle Geſchaͤncke der Natur dem
Menſchen zum Gebrauche geeignet haͤtte: daß
alſo dieſe hartnaͤckichte Bettlerin die Natur
und das Gluͤcke/ wenn ſie ihre milde Hand und
Gaben mit Fuͤſſen von ſich ſtieſſe/ zu trotzen ſich
nicht ſcheuete/ und zwiſchen ihrem zerriſſenen
Mantel mehr Hoffart fuͤrbleckte; als der zu
gelegener Zeit ſich ſeiner Gemaͤchligkeit bedie-
nende/ im Fall der Noth aber ſich auch mit
Waſſer und Brodt vergnuͤgende Epicur unter
ſeinem Goldenſtuͤcke und Scharlach-Mantel
verborgen haͤtte. Die Weißheit waͤre nichts
minder/ als die Natur eine Magd und Befehl-
haberin Gottes; alſo koͤnte weder ihr Zweck/
noch ihre Anleitung einander zu wieder ſeyn.
Haͤtte iene nun eine Guͤte in der Heßligkeit ge-
funden/ wuͤrde ſie gewiß eitel flennende Maͤu-
ler/ haͤngende Wangen/ kruͤplichte Ruͤcken/ und
hinckende Huͤfften/ ja an ſtatt der Trauben
und Pomerantzen nur Schleen und Holtz-
Aepffel haben wachſen laſſen. Warum ſolte
denn die Weißheit ihre Kraͤfften zu ſolchen Er-
findungen anwenden/ wie ſie ihren Zucker
vergaͤllen moͤchte? Warum ſolte ſie von den
Roſen-Straͤuchen ihre Purper-Blumen ver-
tilgen; und nur der Dornen warten? Da ſie
doch GOtt dem Menſchen als ein uͤberirrdi-
ſches Geſchaͤncke verliehen haͤtte: daß ſie als
eine Erfinderin vieler Kuͤnſte und Werckzeuge
die Gebrechen der Natur erſetzen; und als ei-
ne Meiſterin des Lebens/ eine Herrſcherin der
Gemuͤths-Regungen ihre Schwaͤche in Voll-
kommenheit verſetzen ſolte. Jch weiß wohl/
liebſter Herrmann/ fuhr Mecenas fort: daß
die/ welche in eitel Haaren von Wichtel-Zoͤpf-
fen/ mit rauchen Antlitzen wilder Maͤnner/ in
Lumpen voller Unflat daher gehen/ die rein-
lichte Weltweißheit eben ſo fuͤr ein verzaͤrteltes
Luſtweib/ als den Mecenas fuͤr einen Weich-
ling ſchelten; aber ich bin verſichert: daß jene
bey ihrer Faͤhigkeit viel mehr Maaß zu halten;
und/ ob ſie zwar nicht wilde und moͤrderiſch
ausſiehet/ doch hertzhafft zu ſeyn; als Mecenas
ſich ſo wol auf dem Raſen/ und in Haare/ als
auf Marmel und in Seide ſeine Vergnuͤgung
zu fuchen wiſſe. Denn in Warheit: Die/ wel-
che auf Sammet und Purper ſitzen/ empfinden
am allererſten die Folterbanck; und die Spi-
tzen des ſtachlichten Gluͤckes. Jener Sauer-
toͤpffe Unſchuld und Hertzhafftigkeit beſtehet in
einem unzeitigen Urthel/ und einer ungedulti-
gen Verzweiffelung; in dem ſie auff fremde
Fehler alle Fluͤche ausſchuͤtten/ ſelbſt aber lan-
ge Zeit das draͤuende Geſichte des Ungluͤcks
nicht vertragen koͤnnen; ſondern durch Eigen-
Mord wieder ſich ſelbſt wuͤten; Dahingegen
der ſittſame Epicur aus fremden und ſo gar
ſeines Ehgenoſſen Laſtern ein Oel der Tugend
zeucht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |