Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] ab. Der bestürtzte Mecenas aber sanck hierü-
ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be-
spritzte Bette; also: daß Enceladus einen seiner
Gefehrten an Kayser abfertigte/ und selbten so
wol des gantzen Verlauffs verständigte/ als neu-
en Befehl verlangte. August ward hierüber
nicht wenig bestürtzt; muthmaste/ das Geheim-
nüs seines Befehls müste verrathen worden
seyn; Proculus aber an Terentiens Verbre-
chen Theil gehabt haben. Diesemnach setzte
er den Thallo/ als welcher allein hierum wuste/
zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute
Marter zum Bekäntnüße: daß er dem Procu-
lus davon gesagt hätte/ weil der Kayser ihm vor-
hin grössere Geheimnüsse zu vertrauen pflegen.
Worüber August sich dero gestalt entrüstete: daß
er dem Thallo Arme und Beine zu zerschmet-
tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu
werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod
war; und entweder seine alte Liebe aufwallete/
also sich in Mitleiden verwandelte; oder weil er
besorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan
eine mit dem Proculus gepflogene und ihm
selbst verkleinerliche Verträuligkeit ans Licht
kommen möchte/ kam er selbst zum Mecenas
ihn zu trösten; beredete ihn auch unter dem
Vorwand: es möchten einige zwischen ihm
und Terentien gewechselte Schreiben bey sei-
ner Unpäßligkeit vom Gesinde verrückt wer-
den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/
und zwar in des Kaysers selbsteigener Anwe-
senheit verbrennen ließ. Mecenas schöpffte
bey des Kaysers Ankunfft zwar etwas Lufft; es
hatte aber keinen Bestand; sondern die Kranck-
heit nahm von Tage zu Tage überhand: daß
er selbst sein bevorstehendes Ende leicht wahr-
nahm/ deßwegen seinen letzten Willen fertigte/
und darinnen den einigen August zum Erben
einsetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et-
was weniges vermachte/ worunter Fürst Herr-
mann mit aller seiner Rüstung und Pferden/
Horatius aber mit seinen Büchern/ unter wel-
[Spaltenumbruch] chen sich des Maro selbsth ändige Eneis befand/
die er zu Brundusium verbrennen wollen;
Mecenas aber in ein güldenes Kästlein auffge-
hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die-
ses Tichters herrliches Werck nichts minder/
als um das von ihm beschriebene Troja schade
gewest wäre: daß es hätte sollen eingeäschert
werden. Acht Tage hernach starb er zu grossem
Betrübnüs des Kaysers und aller Gelehrten in
den Armen des Horatius; welcher aber die sen
Tod derogestalt empfindlich betrauerte: daß er
dem neundten Tag nach ihm gleichfalls sein
Leben beschloß; und nicht minder den Kayser
zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen
Asche ward auf dem eussersten Esqvilischen
Berge in das vom Mecenas selbst aus Marmel
köstlich gebaute Grab gesetzet; und zwar des
Mecenas Asche in einem Geschirre von Berg-
Kristallen durch zwölff berühmte Tichter/ des
Horatius aber in einem Kruge von Corinthi-
schem Ertzte durch neun edle in so viel Musen
verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit sinn-
reichen Grabeschrifften verehret. Es hatte
aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder
an ihr Grab folgende Zeilen eingraben lassen:

Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu seyn/
Verdient durch ihren Tod: daß sie in einem Grabe
Vermischt mit seiner Asch' an ihm die Ruhstatt habe.
So ist es Schade nun für ihn: daß ihn der Stein
So bald; für sie: daß er so langsam sie bedecket;
Weil in dem Leben sein'/ im Tod' ihr Bestes stecket.

Fürst Herrmann setzte durch seine ruhmba-
re Bezeugung gegen Terentiens Anmuthun-
gen ihm beym Kayser einen neuen Glücksstein
ins Bret; also: daß er bey allen wichtigen Sa-
chen ihm etwas zu vertreten anvertraute; wel-
ches für ein Kennzeichen der Kayserlichen Ge-
nade/ und ein Aufnehmen seines Ruhmes zu
achten war. Als August das Heiligthum der
Eintracht einweihen/ seinen und des Drusus
Nahmen nicht allein über die Pforten schrei-
ben/ sondern auch ihrer beyden Bilder/ wiewol

nach

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] ab. Der beſtuͤrtzte Mecenas aber ſanck hieruͤ-
ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be-
ſpritzte Bette; alſo: daß Enceladus einen ſeiner
Gefehrten an Kayſer abfertigte/ und ſelbten ſo
wol des gantzen Verlauffs verſtaͤndigte/ als neu-
en Befehl verlangte. Auguſt ward hieruͤber
nicht wenig beſtuͤrtzt; muthmaſte/ das Geheim-
nuͤs ſeines Befehls muͤſte verrathen worden
ſeyn; Proculus aber an Terentiens Verbre-
chen Theil gehabt haben. Dieſemnach ſetzte
er den Thallo/ als welcher allein hierum wuſte/
zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute
Marter zum Bekaͤntnuͤße: daß er dem Procu-
lus davon geſagt haͤtte/ weil der Kayſer ihm vor-
hin groͤſſere Geheimnuͤſſe zu vertrauen pflegen.
Woruͤber Auguſt ſich dero geſtalt entruͤſtete: daß
er dem Thallo Arme und Beine zu zerſchmet-
tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu
werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod
war; und entweder ſeine alte Liebe aufwallete/
alſo ſich in Mitleiden verwandelte; oder weil er
beſorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan
eine mit dem Proculus gepflogene und ihm
ſelbſt verkleinerliche Vertraͤuligkeit ans Licht
kommen moͤchte/ kam er ſelbſt zum Mecenas
ihn zu troͤſten; beredete ihn auch unter dem
Vorwand: es moͤchten einige zwiſchen ihm
und Terentien gewechſelte Schreiben bey ſei-
ner Unpaͤßligkeit vom Geſinde verruͤckt wer-
den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/
und zwar in des Kayſers ſelbſteigener Anwe-
ſenheit verbrennen ließ. Mecenas ſchoͤpffte
bey des Kayſers Ankunfft zwar etwas Lufft; es
hatte aber keinen Beſtand; ſondern die Kranck-
heit nahm von Tage zu Tage uͤberhand: daß
er ſelbſt ſein bevorſtehendes Ende leicht wahr-
nahm/ deßwegen ſeinen letzten Willen fertigte/
und darinnen den einigen Auguſt zum Erben
einſetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et-
was weniges vermachte/ worunter Fuͤrſt Herr-
mann mit aller ſeiner Ruͤſtung und Pferden/
Horatius aber mit ſeinen Buͤchern/ unter wel-
[Spaltenumbruch] chen ſich des Maro ſelbſth aͤndige Eneis befand/
die er zu Brunduſium verbrennen wollen;
Mecenas aber in ein guͤldenes Kaͤſtlein auffge-
hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die-
ſes Tichters herrliches Werck nichts minder/
als um das von ihm beſchriebene Troja ſchade
geweſt waͤre: daß es haͤtte ſollen eingeaͤſchert
werden. Acht Tage hernach ſtarb er zu groſſem
Betruͤbnuͤs des Kayſers und aller Gelehrten in
den Armen des Horatius; welcher aber die ſen
Tod derogeſtalt empfindlich betrauerte: daß er
dem neundten Tag nach ihm gleichfalls ſein
Leben beſchloß; und nicht minder den Kayſer
zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen
Aſche ward auf dem euſſerſten Esqviliſchen
Berge in das vom Mecenas ſelbſt aus Marmel
koͤſtlich gebaute Grab geſetzet; und zwar des
Mecenas Aſche in einem Geſchirre von Berg-
Kriſtallen durch zwoͤlff beruͤhmte Tichter/ des
Horatius aber in einem Kruge von Corinthi-
ſchem Ertzte durch neun edle in ſo viel Muſen
verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit ſinn-
reichen Grabeſchrifften verehret. Es hatte
aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder
an ihr Grab folgende Zeilen eingraben laſſen:

Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu ſeyn/
Verdient durch ihren Tod: daß ſie in einem Grabe
Vermiſcht mit ſeiner Aſch’ an ihm die Ruhſtatt habe.
So iſt es Schade nun fuͤr ihn: daß ihn der Stein
So bald; fuͤr ſie: daß er ſo langſam ſie bedecket;
Weil in dem Leben ſein’/ im Tod’ ihr Beſtes ſtecket.

Fuͤrſt Herrmann ſetzte durch ſeine ruhmba-
re Bezeugung gegen Terentiens Anmuthun-
gen ihm beym Kayſer einen neuen Gluͤcksſtein
ins Bret; alſo: daß er bey allen wichtigen Sa-
chen ihm etwas zu vertreten anvertraute; wel-
ches fuͤr ein Kennzeichen der Kayſerlichen Ge-
nade/ und ein Aufnehmen ſeines Ruhmes zu
achten war. Als Auguſt das Heiligthum der
Eintracht einweihen/ ſeinen und des Druſus
Nahmen nicht allein uͤber die Pforten ſchrei-
ben/ ſondern auch ihrer beyden Bilder/ wiewol

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1288" n="1222[1224]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ab. Der be&#x017F;tu&#x0364;rtzte Mecenas aber &#x017F;anck hieru&#x0364;-<lb/>
ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be-<lb/>
&#x017F;pritzte Bette; al&#x017F;o: daß Enceladus einen &#x017F;einer<lb/>
Gefehrten an Kay&#x017F;er abfertigte/ und &#x017F;elbten &#x017F;o<lb/>
wol des gantzen Verlauffs ver&#x017F;ta&#x0364;ndigte/ als neu-<lb/>
en Befehl verlangte. Augu&#x017F;t ward hieru&#x0364;ber<lb/>
nicht wenig be&#x017F;tu&#x0364;rtzt; muthma&#x017F;te/ das Geheim-<lb/>
nu&#x0364;s &#x017F;eines Befehls mu&#x0364;&#x017F;te verrathen worden<lb/>
&#x017F;eyn; Proculus aber an Terentiens Verbre-<lb/>
chen Theil gehabt haben. Die&#x017F;emnach &#x017F;etzte<lb/>
er den Thallo/ als welcher allein hierum wu&#x017F;te/<lb/>
zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute<lb/>
Marter zum Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ße: daß er dem Procu-<lb/>
lus davon ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ weil der Kay&#x017F;er ihm vor-<lb/>
hin gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu vertrauen pflegen.<lb/>
Woru&#x0364;ber Augu&#x017F;t &#x017F;ich dero ge&#x017F;talt entru&#x0364;&#x017F;tete: daß<lb/>
er dem Thallo Arme und Beine zu zer&#x017F;chmet-<lb/>
tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu<lb/>
werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod<lb/>
war; und entweder &#x017F;eine alte Liebe aufwallete/<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ich in Mitleiden verwandelte; oder weil er<lb/>
be&#x017F;orgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan<lb/>
eine mit dem Proculus gepflogene und ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verkleinerliche Vertra&#x0364;uligkeit ans Licht<lb/>
kommen mo&#x0364;chte/ kam er &#x017F;elb&#x017F;t zum Mecenas<lb/>
ihn zu tro&#x0364;&#x017F;ten; beredete ihn auch unter dem<lb/>
Vorwand: es mo&#x0364;chten einige zwi&#x017F;chen ihm<lb/>
und Terentien gewech&#x017F;elte Schreiben bey &#x017F;ei-<lb/>
ner Unpa&#x0364;ßligkeit vom Ge&#x017F;inde verru&#x0364;ckt wer-<lb/>
den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/<lb/>
und zwar in des Kay&#x017F;ers &#x017F;elb&#x017F;teigener Anwe-<lb/>
&#x017F;enheit verbrennen ließ. Mecenas &#x017F;cho&#x0364;pffte<lb/>
bey des Kay&#x017F;ers Ankunfft zwar etwas Lufft; es<lb/>
hatte aber keinen Be&#x017F;tand; &#x017F;ondern die Kranck-<lb/>
heit nahm von Tage zu Tage u&#x0364;berhand: daß<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein bevor&#x017F;tehendes Ende leicht wahr-<lb/>
nahm/ deßwegen &#x017F;einen letzten Willen fertigte/<lb/>
und darinnen den einigen Augu&#x017F;t zum Erben<lb/>
ein&#x017F;etzte/ etlichen guten Freunden aber nur et-<lb/>
was weniges vermachte/ worunter Fu&#x0364;r&#x017F;t Herr-<lb/>
mann mit aller &#x017F;einer Ru&#x0364;&#x017F;tung und Pferden/<lb/>
Horatius aber mit &#x017F;einen Bu&#x0364;chern/ unter wel-<lb/><cb/>
chen &#x017F;ich des Maro &#x017F;elb&#x017F;th a&#x0364;ndige Eneis befand/<lb/>
die er zu Brundu&#x017F;ium verbrennen wollen;<lb/>
Mecenas aber in ein gu&#x0364;ldenes Ka&#x0364;&#x017F;tlein auffge-<lb/>
hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die-<lb/>
&#x017F;es Tichters herrliches Werck nichts minder/<lb/>
als um das von ihm be&#x017F;chriebene Troja &#x017F;chade<lb/>
gewe&#x017F;t wa&#x0364;re: daß es ha&#x0364;tte &#x017F;ollen eingea&#x0364;&#x017F;chert<lb/>
werden. Acht Tage hernach &#x017F;tarb er zu gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Betru&#x0364;bnu&#x0364;s des Kay&#x017F;ers und aller Gelehrten in<lb/>
den Armen des Horatius; welcher aber die &#x017F;en<lb/>
Tod deroge&#x017F;talt empfindlich betrauerte: daß er<lb/>
dem neundten Tag nach ihm gleichfalls &#x017F;ein<lb/>
Leben be&#x017F;chloß; und nicht minder den Kay&#x017F;er<lb/>
zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen<lb/>
A&#x017F;che ward auf dem eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Esqvili&#x017F;chen<lb/>
Berge in das vom Mecenas &#x017F;elb&#x017F;t aus Marmel<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich gebaute Grab ge&#x017F;etzet; und zwar des<lb/>
Mecenas A&#x017F;che in einem Ge&#x017F;chirre von Berg-<lb/>
Kri&#x017F;tallen durch zwo&#x0364;lff beru&#x0364;hmte Tichter/ des<lb/>
Horatius aber in einem Kruge von Corinthi-<lb/>
&#x017F;chem Ertzte durch neun edle in &#x017F;o viel Mu&#x017F;en<lb/>
verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit &#x017F;inn-<lb/>
reichen Grabe&#x017F;chrifften verehret. Es hatte<lb/>
aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder<lb/>
an ihr Grab folgende Zeilen eingraben la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Verdient durch ihren Tod: daß &#x017F;ie in einem Grabe</l><lb/>
            <l>Vermi&#x017F;cht mit &#x017F;einer A&#x017F;ch&#x2019; an ihm die Ruh&#x017F;tatt habe.</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t es Schade nun fu&#x0364;r ihn: daß ihn der Stein</l><lb/>
            <l>So bald; fu&#x0364;r &#x017F;ie: daß er &#x017F;o lang&#x017F;am &#x017F;ie bedecket;</l><lb/>
            <l>Weil in dem Leben &#x017F;ein&#x2019;/ im Tod&#x2019; ihr Be&#x017F;tes &#x017F;tecket.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann &#x017F;etzte durch &#x017F;eine ruhmba-<lb/>
re Bezeugung gegen Terentiens Anmuthun-<lb/>
gen ihm beym Kay&#x017F;er einen neuen Glu&#x0364;cks&#x017F;tein<lb/>
ins Bret; al&#x017F;o: daß er bey allen wichtigen Sa-<lb/>
chen ihm etwas zu vertreten anvertraute; wel-<lb/>
ches fu&#x0364;r ein Kennzeichen der Kay&#x017F;erlichen Ge-<lb/>
nade/ und ein Aufnehmen &#x017F;eines Ruhmes zu<lb/>
achten war. Als Augu&#x017F;t das Heiligthum der<lb/>
Eintracht einweihen/ &#x017F;einen und des Dru&#x017F;us<lb/>
Nahmen nicht allein u&#x0364;ber die Pforten &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ &#x017F;ondern auch ihrer beyden Bilder/ wiewol<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1222[1224]/1288] Achtes Buch ab. Der beſtuͤrtzte Mecenas aber ſanck hieruͤ- ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be- ſpritzte Bette; alſo: daß Enceladus einen ſeiner Gefehrten an Kayſer abfertigte/ und ſelbten ſo wol des gantzen Verlauffs verſtaͤndigte/ als neu- en Befehl verlangte. Auguſt ward hieruͤber nicht wenig beſtuͤrtzt; muthmaſte/ das Geheim- nuͤs ſeines Befehls muͤſte verrathen worden ſeyn; Proculus aber an Terentiens Verbre- chen Theil gehabt haben. Dieſemnach ſetzte er den Thallo/ als welcher allein hierum wuſte/ zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute Marter zum Bekaͤntnuͤße: daß er dem Procu- lus davon geſagt haͤtte/ weil der Kayſer ihm vor- hin groͤſſere Geheimnuͤſſe zu vertrauen pflegen. Woruͤber Auguſt ſich dero geſtalt entruͤſtete: daß er dem Thallo Arme und Beine zu zerſchmet- tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod war; und entweder ſeine alte Liebe aufwallete/ alſo ſich in Mitleiden verwandelte; oder weil er beſorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan eine mit dem Proculus gepflogene und ihm ſelbſt verkleinerliche Vertraͤuligkeit ans Licht kommen moͤchte/ kam er ſelbſt zum Mecenas ihn zu troͤſten; beredete ihn auch unter dem Vorwand: es moͤchten einige zwiſchen ihm und Terentien gewechſelte Schreiben bey ſei- ner Unpaͤßligkeit vom Geſinde verruͤckt wer- den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/ und zwar in des Kayſers ſelbſteigener Anwe- ſenheit verbrennen ließ. Mecenas ſchoͤpffte bey des Kayſers Ankunfft zwar etwas Lufft; es hatte aber keinen Beſtand; ſondern die Kranck- heit nahm von Tage zu Tage uͤberhand: daß er ſelbſt ſein bevorſtehendes Ende leicht wahr- nahm/ deßwegen ſeinen letzten Willen fertigte/ und darinnen den einigen Auguſt zum Erben einſetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et- was weniges vermachte/ worunter Fuͤrſt Herr- mann mit aller ſeiner Ruͤſtung und Pferden/ Horatius aber mit ſeinen Buͤchern/ unter wel- chen ſich des Maro ſelbſth aͤndige Eneis befand/ die er zu Brunduſium verbrennen wollen; Mecenas aber in ein guͤldenes Kaͤſtlein auffge- hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die- ſes Tichters herrliches Werck nichts minder/ als um das von ihm beſchriebene Troja ſchade geweſt waͤre: daß es haͤtte ſollen eingeaͤſchert werden. Acht Tage hernach ſtarb er zu groſſem Betruͤbnuͤs des Kayſers und aller Gelehrten in den Armen des Horatius; welcher aber die ſen Tod derogeſtalt empfindlich betrauerte: daß er dem neundten Tag nach ihm gleichfalls ſein Leben beſchloß; und nicht minder den Kayſer zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen Aſche ward auf dem euſſerſten Esqviliſchen Berge in das vom Mecenas ſelbſt aus Marmel koͤſtlich gebaute Grab geſetzet; und zwar des Mecenas Aſche in einem Geſchirre von Berg- Kriſtallen durch zwoͤlff beruͤhmte Tichter/ des Horatius aber in einem Kruge von Corinthi- ſchem Ertzte durch neun edle in ſo viel Muſen verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit ſinn- reichen Grabeſchrifften verehret. Es hatte aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder an ihr Grab folgende Zeilen eingraben laſſen: Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu ſeyn/ Verdient durch ihren Tod: daß ſie in einem Grabe Vermiſcht mit ſeiner Aſch’ an ihm die Ruhſtatt habe. So iſt es Schade nun fuͤr ihn: daß ihn der Stein So bald; fuͤr ſie: daß er ſo langſam ſie bedecket; Weil in dem Leben ſein’/ im Tod’ ihr Beſtes ſtecket. Fuͤrſt Herrmann ſetzte durch ſeine ruhmba- re Bezeugung gegen Terentiens Anmuthun- gen ihm beym Kayſer einen neuen Gluͤcksſtein ins Bret; alſo: daß er bey allen wichtigen Sa- chen ihm etwas zu vertreten anvertraute; wel- ches fuͤr ein Kennzeichen der Kayſerlichen Ge- nade/ und ein Aufnehmen ſeines Ruhmes zu achten war. Als Auguſt das Heiligthum der Eintracht einweihen/ ſeinen und des Druſus Nahmen nicht allein uͤber die Pforten ſchrei- ben/ ſondern auch ihrer beyden Bilder/ wiewol nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1288
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1222[1224]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1288>, abgerufen am 23.11.2024.