Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
ab. Der bestürtzte Mecenas aber sanck hierü-ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be- spritzte Bette; also: daß Enceladus einen seiner Gefehrten an Kayser abfertigte/ und selbten so wol des gantzen Verlauffs verständigte/ als neu- en Befehl verlangte. August ward hierüber nicht wenig bestürtzt; muthmaste/ das Geheim- nüs seines Befehls müste verrathen worden seyn; Proculus aber an Terentiens Verbre- chen Theil gehabt haben. Diesemnach setzte er den Thallo/ als welcher allein hierum wuste/ zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute Marter zum Bekäntnüße: daß er dem Procu- lus davon gesagt hätte/ weil der Kayser ihm vor- hin grössere Geheimnüsse zu vertrauen pflegen. Worüber August sich dero gestalt entrüstete: daß er dem Thallo Arme und Beine zu zerschmet- tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod war; und entweder seine alte Liebe aufwallete/ also sich in Mitleiden verwandelte; oder weil er besorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan eine mit dem Proculus gepflogene und ihm selbst verkleinerliche Verträuligkeit ans Licht kommen möchte/ kam er selbst zum Mecenas ihn zu trösten; beredete ihn auch unter dem Vorwand: es möchten einige zwischen ihm und Terentien gewechselte Schreiben bey sei- ner Unpäßligkeit vom Gesinde verrückt wer- den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/ und zwar in des Kaysers selbsteigener Anwe- senheit verbrennen ließ. Mecenas schöpffte bey des Kaysers Ankunfft zwar etwas Lufft; es hatte aber keinen Bestand; sondern die Kranck- heit nahm von Tage zu Tage überhand: daß er selbst sein bevorstehendes Ende leicht wahr- nahm/ deßwegen seinen letzten Willen fertigte/ und darinnen den einigen August zum Erben einsetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et- was weniges vermachte/ worunter Fürst Herr- mann mit aller seiner Rüstung und Pferden/ Horatius aber mit seinen Büchern/ unter wel- [Spaltenumbruch] chen sich des Maro selbsth ändige Eneis befand/ die er zu Brundusium verbrennen wollen; Mecenas aber in ein güldenes Kästlein auffge- hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die- ses Tichters herrliches Werck nichts minder/ als um das von ihm beschriebene Troja schade gewest wäre: daß es hätte sollen eingeäschert werden. Acht Tage hernach starb er zu grossem Betrübnüs des Kaysers und aller Gelehrten in den Armen des Horatius; welcher aber die sen Tod derogestalt empfindlich betrauerte: daß er dem neundten Tag nach ihm gleichfalls sein Leben beschloß; und nicht minder den Kayser zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen Asche ward auf dem eussersten Esqvilischen Berge in das vom Mecenas selbst aus Marmel köstlich gebaute Grab gesetzet; und zwar des Mecenas Asche in einem Geschirre von Berg- Kristallen durch zwölff berühmte Tichter/ des Horatius aber in einem Kruge von Corinthi- schem Ertzte durch neun edle in so viel Musen verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit sinn- reichen Grabeschrifften verehret. Es hatte aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder an ihr Grab folgende Zeilen eingraben lassen: Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu seyn/ Verdient durch ihren Tod: daß sie in einem Grabe Vermischt mit seiner Asch' an ihm die Ruhstatt habe. So ist es Schade nun für ihn: daß ihn der Stein So bald; für sie: daß er so langsam sie bedecket; Weil in dem Leben sein'/ im Tod' ihr Bestes stecket. Fürst Herrmann setzte durch seine ruhmba- nach
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
ab. Der beſtuͤrtzte Mecenas aber ſanck hieruͤ-ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be- ſpritzte Bette; alſo: daß Enceladus einen ſeiner Gefehrten an Kayſer abfertigte/ und ſelbten ſo wol des gantzen Verlauffs verſtaͤndigte/ als neu- en Befehl verlangte. Auguſt ward hieruͤber nicht wenig beſtuͤrtzt; muthmaſte/ das Geheim- nuͤs ſeines Befehls muͤſte verrathen worden ſeyn; Proculus aber an Terentiens Verbre- chen Theil gehabt haben. Dieſemnach ſetzte er den Thallo/ als welcher allein hierum wuſte/ zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute Marter zum Bekaͤntnuͤße: daß er dem Procu- lus davon geſagt haͤtte/ weil der Kayſer ihm vor- hin groͤſſere Geheimnuͤſſe zu vertrauen pflegen. Woruͤber Auguſt ſich dero geſtalt entruͤſtete: daß er dem Thallo Arme und Beine zu zerſchmet- tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod war; und entweder ſeine alte Liebe aufwallete/ alſo ſich in Mitleiden verwandelte; oder weil er beſorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan eine mit dem Proculus gepflogene und ihm ſelbſt verkleinerliche Vertraͤuligkeit ans Licht kommen moͤchte/ kam er ſelbſt zum Mecenas ihn zu troͤſten; beredete ihn auch unter dem Vorwand: es moͤchten einige zwiſchen ihm und Terentien gewechſelte Schreiben bey ſei- ner Unpaͤßligkeit vom Geſinde verruͤckt wer- den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/ und zwar in des Kayſers ſelbſteigener Anwe- ſenheit verbrennen ließ. Mecenas ſchoͤpffte bey des Kayſers Ankunfft zwar etwas Lufft; es hatte aber keinen Beſtand; ſondern die Kranck- heit nahm von Tage zu Tage uͤberhand: daß er ſelbſt ſein bevorſtehendes Ende leicht wahr- nahm/ deßwegen ſeinen letzten Willen fertigte/ und darinnen den einigen Auguſt zum Erben einſetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et- was weniges vermachte/ worunter Fuͤrſt Herr- mann mit aller ſeiner Ruͤſtung und Pferden/ Horatius aber mit ſeinen Buͤchern/ unter wel- [Spaltenumbruch] chen ſich des Maro ſelbſth aͤndige Eneis befand/ die er zu Brunduſium verbrennen wollen; Mecenas aber in ein guͤldenes Kaͤſtlein auffge- hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die- ſes Tichters herrliches Werck nichts minder/ als um das von ihm beſchriebene Troja ſchade geweſt waͤre: daß es haͤtte ſollen eingeaͤſchert werden. Acht Tage hernach ſtarb er zu groſſem Betruͤbnuͤs des Kayſers und aller Gelehrten in den Armen des Horatius; welcher aber die ſen Tod derogeſtalt empfindlich betrauerte: daß er dem neundten Tag nach ihm gleichfalls ſein Leben beſchloß; und nicht minder den Kayſer zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen Aſche ward auf dem euſſerſten Esqviliſchen Berge in das vom Mecenas ſelbſt aus Marmel koͤſtlich gebaute Grab geſetzet; und zwar des Mecenas Aſche in einem Geſchirre von Berg- Kriſtallen durch zwoͤlff beruͤhmte Tichter/ des Horatius aber in einem Kruge von Corinthi- ſchem Ertzte durch neun edle in ſo viel Muſen verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit ſinn- reichen Grabeſchrifften verehret. Es hatte aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder an ihr Grab folgende Zeilen eingraben laſſen: Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu ſeyn/ Verdient durch ihren Tod: daß ſie in einem Grabe Vermiſcht mit ſeiner Aſch’ an ihm die Ruhſtatt habe. So iſt es Schade nun fuͤr ihn: daß ihn der Stein So bald; fuͤr ſie: daß er ſo langſam ſie bedecket; Weil in dem Leben ſein’/ im Tod’ ihr Beſtes ſtecket. Fuͤrſt Herrmann ſetzte durch ſeine ruhmba- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1288" n="1222[1224]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ab. Der beſtuͤrtzte Mecenas aber ſanck hieruͤ-<lb/> ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be-<lb/> ſpritzte Bette; alſo: daß Enceladus einen ſeiner<lb/> Gefehrten an Kayſer abfertigte/ und ſelbten ſo<lb/> wol des gantzen Verlauffs verſtaͤndigte/ als neu-<lb/> en Befehl verlangte. Auguſt ward hieruͤber<lb/> nicht wenig beſtuͤrtzt; muthmaſte/ das Geheim-<lb/> nuͤs ſeines Befehls muͤſte verrathen worden<lb/> ſeyn; Proculus aber an Terentiens Verbre-<lb/> chen Theil gehabt haben. Dieſemnach ſetzte<lb/> er den Thallo/ als welcher allein hierum wuſte/<lb/> zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute<lb/> Marter zum Bekaͤntnuͤße: daß er dem Procu-<lb/> lus davon geſagt haͤtte/ weil der Kayſer ihm vor-<lb/> hin groͤſſere Geheimnuͤſſe zu vertrauen pflegen.<lb/> Woruͤber Auguſt ſich dero geſtalt entruͤſtete: daß<lb/> er dem Thallo Arme und Beine zu zerſchmet-<lb/> tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu<lb/> werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod<lb/> war; und entweder ſeine alte Liebe aufwallete/<lb/> alſo ſich in Mitleiden verwandelte; oder weil er<lb/> beſorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan<lb/> eine mit dem Proculus gepflogene und ihm<lb/> ſelbſt verkleinerliche Vertraͤuligkeit ans Licht<lb/> kommen moͤchte/ kam er ſelbſt zum Mecenas<lb/> ihn zu troͤſten; beredete ihn auch unter dem<lb/> Vorwand: es moͤchten einige zwiſchen ihm<lb/> und Terentien gewechſelte Schreiben bey ſei-<lb/> ner Unpaͤßligkeit vom Geſinde verruͤckt wer-<lb/> den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/<lb/> und zwar in des Kayſers ſelbſteigener Anwe-<lb/> ſenheit verbrennen ließ. Mecenas ſchoͤpffte<lb/> bey des Kayſers Ankunfft zwar etwas Lufft; es<lb/> hatte aber keinen Beſtand; ſondern die Kranck-<lb/> heit nahm von Tage zu Tage uͤberhand: daß<lb/> er ſelbſt ſein bevorſtehendes Ende leicht wahr-<lb/> nahm/ deßwegen ſeinen letzten Willen fertigte/<lb/> und darinnen den einigen Auguſt zum Erben<lb/> einſetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et-<lb/> was weniges vermachte/ worunter Fuͤrſt Herr-<lb/> mann mit aller ſeiner Ruͤſtung und Pferden/<lb/> Horatius aber mit ſeinen Buͤchern/ unter wel-<lb/><cb/> chen ſich des Maro ſelbſth aͤndige Eneis befand/<lb/> die er zu Brunduſium verbrennen wollen;<lb/> Mecenas aber in ein guͤldenes Kaͤſtlein auffge-<lb/> hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die-<lb/> ſes Tichters herrliches Werck nichts minder/<lb/> als um das von ihm beſchriebene Troja ſchade<lb/> geweſt waͤre: daß es haͤtte ſollen eingeaͤſchert<lb/> werden. Acht Tage hernach ſtarb er zu groſſem<lb/> Betruͤbnuͤs des Kayſers und aller Gelehrten in<lb/> den Armen des Horatius; welcher aber die ſen<lb/> Tod derogeſtalt empfindlich betrauerte: daß er<lb/> dem neundten Tag nach ihm gleichfalls ſein<lb/> Leben beſchloß; und nicht minder den Kayſer<lb/> zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen<lb/> Aſche ward auf dem euſſerſten Esqviliſchen<lb/> Berge in das vom Mecenas ſelbſt aus Marmel<lb/> koͤſtlich gebaute Grab geſetzet; und zwar des<lb/> Mecenas Aſche in einem Geſchirre von Berg-<lb/> Kriſtallen durch zwoͤlff beruͤhmte Tichter/ des<lb/> Horatius aber in einem Kruge von Corinthi-<lb/> ſchem Ertzte durch neun edle in ſo viel Muſen<lb/> verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit ſinn-<lb/> reichen Grabeſchrifften verehret. Es hatte<lb/> aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder<lb/> an ihr Grab folgende Zeilen eingraben laſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu ſeyn/</l><lb/> <l>Verdient durch ihren Tod: daß ſie in einem Grabe</l><lb/> <l>Vermiſcht mit ſeiner Aſch’ an ihm die Ruhſtatt habe.</l><lb/> <l>So iſt es Schade nun fuͤr ihn: daß ihn der Stein</l><lb/> <l>So bald; fuͤr ſie: daß er ſo langſam ſie bedecket;</l><lb/> <l>Weil in dem Leben ſein’/ im Tod’ ihr Beſtes ſtecket.</l> </lg><lb/> <p>Fuͤrſt Herrmann ſetzte durch ſeine ruhmba-<lb/> re Bezeugung gegen Terentiens Anmuthun-<lb/> gen ihm beym Kayſer einen neuen Gluͤcksſtein<lb/> ins Bret; alſo: daß er bey allen wichtigen Sa-<lb/> chen ihm etwas zu vertreten anvertraute; wel-<lb/> ches fuͤr ein Kennzeichen der Kayſerlichen Ge-<lb/> nade/ und ein Aufnehmen ſeines Ruhmes zu<lb/> achten war. Als Auguſt das Heiligthum der<lb/> Eintracht einweihen/ ſeinen und des Druſus<lb/> Nahmen nicht allein uͤber die Pforten ſchrei-<lb/> ben/ ſondern auch ihrer beyden Bilder/ wiewol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1222[1224]/1288]
Achtes Buch
ab. Der beſtuͤrtzte Mecenas aber ſanck hieruͤ-
ber in Ohnmacht auff das mit beyder Blute be-
ſpritzte Bette; alſo: daß Enceladus einen ſeiner
Gefehrten an Kayſer abfertigte/ und ſelbten ſo
wol des gantzen Verlauffs verſtaͤndigte/ als neu-
en Befehl verlangte. Auguſt ward hieruͤber
nicht wenig beſtuͤrtzt; muthmaſte/ das Geheim-
nuͤs ſeines Befehls muͤſte verrathen worden
ſeyn; Proculus aber an Terentiens Verbre-
chen Theil gehabt haben. Dieſemnach ſetzte
er den Thallo/ als welcher allein hierum wuſte/
zur Rede; brachte ihn auch durch angedreute
Marter zum Bekaͤntnuͤße: daß er dem Procu-
lus davon geſagt haͤtte/ weil der Kayſer ihm vor-
hin groͤſſere Geheimnuͤſſe zu vertrauen pflegen.
Woruͤber Auguſt ſich dero geſtalt entruͤſtete: daß
er dem Thallo Arme und Beine zu zerſchmet-
tern/ und des Proculus Leiche in Fluß Anio zu
werffen befahl. Weil aber Terentia bereit tod
war; und entweder ſeine alte Liebe aufwallete/
alſo ſich in Mitleiden verwandelte; oder weil er
beſorgte: daß aus Terentiens Schrifften etwan
eine mit dem Proculus gepflogene und ihm
ſelbſt verkleinerliche Vertraͤuligkeit ans Licht
kommen moͤchte/ kam er ſelbſt zum Mecenas
ihn zu troͤſten; beredete ihn auch unter dem
Vorwand: es moͤchten einige zwiſchen ihm
und Terentien gewechſelte Schreiben bey ſei-
ner Unpaͤßligkeit vom Geſinde verruͤckt wer-
den: daß er alle Brieffe in dem Vor-Saale/
und zwar in des Kayſers ſelbſteigener Anwe-
ſenheit verbrennen ließ. Mecenas ſchoͤpffte
bey des Kayſers Ankunfft zwar etwas Lufft; es
hatte aber keinen Beſtand; ſondern die Kranck-
heit nahm von Tage zu Tage uͤberhand: daß
er ſelbſt ſein bevorſtehendes Ende leicht wahr-
nahm/ deßwegen ſeinen letzten Willen fertigte/
und darinnen den einigen Auguſt zum Erben
einſetzte/ etlichen guten Freunden aber nur et-
was weniges vermachte/ worunter Fuͤrſt Herr-
mann mit aller ſeiner Ruͤſtung und Pferden/
Horatius aber mit ſeinen Buͤchern/ unter wel-
chen ſich des Maro ſelbſth aͤndige Eneis befand/
die er zu Brunduſium verbrennen wollen;
Mecenas aber in ein guͤldenes Kaͤſtlein auffge-
hoben hatte/ bedacht war. Weil es ja um die-
ſes Tichters herrliches Werck nichts minder/
als um das von ihm beſchriebene Troja ſchade
geweſt waͤre: daß es haͤtte ſollen eingeaͤſchert
werden. Acht Tage hernach ſtarb er zu groſſem
Betruͤbnuͤs des Kayſers und aller Gelehrten in
den Armen des Horatius; welcher aber die ſen
Tod derogeſtalt empfindlich betrauerte: daß er
dem neundten Tag nach ihm gleichfalls ſein
Leben beſchloß; und nicht minder den Kayſer
zum Erben hinterließ. Aller dreyer Leichen
Aſche ward auf dem euſſerſten Esqviliſchen
Berge in das vom Mecenas ſelbſt aus Marmel
koͤſtlich gebaute Grab geſetzet; und zwar des
Mecenas Aſche in einem Geſchirre von Berg-
Kriſtallen durch zwoͤlff beruͤhmte Tichter/ des
Horatius aber in einem Kruge von Corinthi-
ſchem Ertzte durch neun edle in ſo viel Muſen
verkleidete Jungfrauen; und alle drey mit ſinn-
reichen Grabeſchrifften verehret. Es hatte
aber in einer Nacht ein unbekandter Erfinder
an ihr Grab folgende Zeilen eingraben laſſen:
Die lebend nicht war werth/ Mecenas Weib zu ſeyn/
Verdient durch ihren Tod: daß ſie in einem Grabe
Vermiſcht mit ſeiner Aſch’ an ihm die Ruhſtatt habe.
So iſt es Schade nun fuͤr ihn: daß ihn der Stein
So bald; fuͤr ſie: daß er ſo langſam ſie bedecket;
Weil in dem Leben ſein’/ im Tod’ ihr Beſtes ſtecket.
Fuͤrſt Herrmann ſetzte durch ſeine ruhmba-
re Bezeugung gegen Terentiens Anmuthun-
gen ihm beym Kayſer einen neuen Gluͤcksſtein
ins Bret; alſo: daß er bey allen wichtigen Sa-
chen ihm etwas zu vertreten anvertraute; wel-
ches fuͤr ein Kennzeichen der Kayſerlichen Ge-
nade/ und ein Aufnehmen ſeines Ruhmes zu
achten war. Als Auguſt das Heiligthum der
Eintracht einweihen/ ſeinen und des Druſus
Nahmen nicht allein uͤber die Pforten ſchrei-
ben/ ſondern auch ihrer beyden Bilder/ wiewol
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |