Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
nam folgenden Tag unter dem Vorwand sichüber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden Gelegenheit/ dem Fürsten Herrmann ihr Wol- gefallen über dem/ was er für die tapferen Deut- schen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen. Worüber sie denn durch die diesem Volcke an- gebohrne Verträuligkeit beyderseits ferner ver- anlast wurden/ über die Bedrängungen Deutschlands anfangs zu seuffzen/ hernach a- ber ihren innerlichen Unwillen gegen die herrschsüchtigen Römer auszulassen; ja ihr Un- glück zu beklagen: daß sie das Verhängnüs in solchen Stand und an einen solchen Ort versetzt hätte; da sie ihren Feinden noch heucheln/ und ihre Dienstbarkeit rühmen müsten. Endlich ließ Thußnelda aus dem innersten ihres Hertzen ei- nen tieffen Seuffzer aus/ und beschloß ihre Un- terredung mit diesen Worten: Wolte GOtt! Unsere deutsche Freyheit hätte sonst keine Fein- de/ als die Ausländer; so würde ich mir über ih- rer Gefahr kein graues Haar wachsen lassen. A- ber leider! wir säugen den uns fressenden Krebs mit unsern eigenen Brüsten/ und wormit ein deutscher Fürst dem andern könne zu Kopffe wachsen/ schämet er sich nicht ein Fußschemmel der Fremden zu werden. Fürst Herrmann wol- te für dißmahl Thußnelden nicht ferner in Pulß fühlen; um durch frühzeitige Sorgfalt ihr nicht Ursach zu Verschlüssung ihres Ge- müthes zu geben; sondern redete allein ihrer beyder künfftigen Aufzug derogestalt mit ihr ab: daß sie wie die zwey Halb-Götter der Na- harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die Römer für den Castor und Pollux auslegten/ auf der Rennebahn erscheinen wolten. Auf die- ser war zu dem einen Ziele auffgestellt das Bild des Lynceus; welcher den Castor getödtet/ aber von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den Hals gestürtzte Marmel-Seule erlegt worden. Das andere Ziel war das Bild des vom Pol- lux in einem Gefechte erschlagenen Anycus. Das dritte Ziel war der vom Blitz in Asche [Spaltenumbruch] verkehrte Jdas; als er den Pollux antasten wollen. Nach dem ersten Ziele ward in vollem Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit einem Wurff-Spiesse geschossen; nach dem dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle sassen auf schneeweißen Pferden; weil Castor und Pollux in einer Schlacht unter dem Au- lus Postumius wieder die Latiner auff solcher Art Pferden für die Römer sollen gefochten; an solche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume der Vesta gebadet und den Sieg zum ersten an- gekündiget haben. Derogleichen Beystand und Ankündigung ihnen denn auch in dem Macedonischen Kriege wieder den König Per- ses nachgerühmet wird. Die Fürstin Thuß- nelda gläntzte für allen andern in ihrem Him- mel-blauen mit ein gewürckten güldenen Ster- nen schimmernden Kleidern; gleich als wenn eine solche Göttin nicht geringer als mit et- was himmlischem bekleidet seyn könte; aber vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schön- heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern sie nichts minder alle Römische Edelleute/ als mit der ersten alles Frauen-Zimmer übertraff. Jn dem Rennen erwieß sie: wie diß ihr leichtestes Handwerck wäre. Fürst Herrmann und alle andere thäten ihr Bestes; um sich nicht so wol der aufgesetzten herrlichen Preisse/ als der dar- aus erwachsenden Ehre fähig zu machen. Ger- manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr- mann im Wurff-Spiesse; Thußnelde aber hat- te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum innersten Hertz-Zwecke ausgesetzt war/ einen mit folgenden Worten umschriebenen Pfeil zu- geschossen: Dem Lynceus in das Aug'. Es lehre dieser Schuß: Daß Kunst der Tugend Magd/ das Glück' ihr Knecht seyn muß. Zu aller Anschauer höchster Verwunderung Nichts
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
nam folgenden Tag unter dem Vorwand ſichuͤber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden Gelegenheit/ dem Fuͤrſten Herrmañ ihr Wol- gefallen uͤber dem/ was er fuͤr die tapferen Deut- ſchen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen. Woruͤber ſie denn durch die dieſem Volcke an- gebohrne Vertraͤuligkeit beyderſeits ferner ver- anlaſt wurden/ uͤber die Bedraͤngungen Deutſchlands anfangs zu ſeuffzen/ hernach a- ber ihren innerlichen Unwillen gegen die herrſchſuͤchtigen Roͤmer auszulaſſen; ja ihr Un- gluͤck zu beklagen: daß ſie das Verhaͤngnuͤs in ſolchen Stand und an einen ſolchen Ort verſetzt haͤtte; da ſie ihren Feinden noch heucheln/ und ihre Dienſtbarkeit ruͤhmen muͤſten. Endlich ließ Thußnelda aus dem innerſten ihres Hertzen ei- nen tieffen Seuffzer aus/ und beſchloß ihre Un- terredung mit dieſen Worten: Wolte GOtt! Unſere deutſche Freyheit haͤtte ſonſt keine Fein- de/ als die Auslaͤnder; ſo wuͤrde ich mir uͤber ih- rer Gefahr kein graues Haar wachſen laſſen. A- ber leider! wir ſaͤugen den uns freſſenden Krebs mit unſern eigenen Bruͤſten/ und wormit ein deutſcher Fuͤrſt dem andern koͤnne zu Kopffe wachſen/ ſchaͤmet er ſich nicht ein Fußſchemmel der Fremden zu werden. Fuͤrſt Herrmann wol- te fuͤr dißmahl Thußnelden nicht ferner in Pulß fuͤhlen; um durch fruͤhzeitige Sorgfalt ihr nicht Urſach zu Verſchluͤſſung ihres Ge- muͤthes zu geben; ſondern redete allein ihrer beyder kuͤnfftigen Aufzug derogeſtalt mit ihr ab: daß ſie wie die zwey Halb-Goͤtter der Na- harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die Roͤmer fuͤr den Caſtor und Pollux auslegten/ auf der Rennebahn erſcheinen wolten. Auf die- ſer war zu dem einen Ziele auffgeſtellt das Bild des Lynceus; welcher den Caſtor getoͤdtet/ aber von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den Hals geſtuͤrtzte Marmel-Seule erlegt worden. Das andere Ziel war das Bild des vom Pol- lux in einem Gefechte erſchlagenen Anycus. Das dritte Ziel war der vom Blitz in Aſche [Spaltenumbruch] verkehrte Jdas; als er den Pollux antaſten wollen. Nach dem erſten Ziele ward in vollem Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit einem Wurff-Spieſſe geſchoſſen; nach dem dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle ſaſſen auf ſchneeweißen Pferden; weil Caſtor und Pollux in einer Schlacht unter dem Au- lus Poſtumius wieder die Latiner auff ſolcher Art Pferden fuͤr die Roͤmer ſollen gefochten; an ſolche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume der Veſta gebadet und den Sieg zum erſten an- gekuͤndiget haben. Derogleichen Beyſtand und Ankuͤndigung ihnen denn auch in dem Macedoniſchen Kriege wieder den Koͤnig Per- ſes nachgeruͤhmet wird. Die Fuͤrſtin Thuß- nelda glaͤntzte fuͤr allen andern in ihrem Him- mel-blauen mit ein gewuͤrckten guͤldenen Ster- nen ſchimmernden Kleidern; gleich als wenn eine ſolche Goͤttin nicht geringer als mit et- was himmliſchem bekleidet ſeyn koͤnte; aber vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schoͤn- heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern ſie nichts minder alle Roͤmiſche Edelleute/ als mit der erſten alles Frauen-Zimmer uͤbertraff. Jn dem Rennen erwieß ſie: wie diß ihr leichteſtes Handwerck waͤre. Fuͤrſt Herrmann und alle andere thaͤten ihr Beſtes; um ſich nicht ſo wol der aufgeſetzten herrlichen Preiſſe/ als der dar- aus erwachſenden Ehre faͤhig zu machen. Ger- manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr- mann im Wurff-Spieſſe; Thußnelde aber hat- te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum innerſten Hertz-Zwecke ausgeſetzt war/ einen mit folgenden Worten umſchriebenen Pfeil zu- geſchoſſen: Dem Lynceus in das Aug’. Es lehre dieſer Schuß: Daß Kunſt der Tugend Magd/ das Gluͤck’ ihr Knecht ſeyn muß. Zu aller Anſchauer hoͤchſter Verwunderung Nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1308" n="1242[1244]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> nam folgenden Tag unter dem Vorwand ſich<lb/> uͤber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden<lb/> Gelegenheit/ dem Fuͤrſten Herrmañ ihr Wol-<lb/> gefallen uͤber dem/ was er fuͤr die tapferen Deut-<lb/> ſchen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen.<lb/> Woruͤber ſie denn durch die dieſem Volcke an-<lb/> gebohrne Vertraͤuligkeit beyderſeits ferner ver-<lb/> anlaſt wurden/ uͤber die Bedraͤngungen<lb/> Deutſchlands anfangs zu ſeuffzen/ hernach a-<lb/> ber ihren innerlichen Unwillen gegen die<lb/> herrſchſuͤchtigen Roͤmer auszulaſſen; ja ihr Un-<lb/> gluͤck zu beklagen: daß ſie das Verhaͤngnuͤs in<lb/> ſolchen Stand und an einen ſolchen Ort verſetzt<lb/> haͤtte; da ſie ihren Feinden noch heucheln/ und<lb/> ihre Dienſtbarkeit ruͤhmen muͤſten. Endlich ließ<lb/> Thußnelda aus dem innerſten ihres Hertzen ei-<lb/> nen tieffen Seuffzer aus/ und beſchloß ihre Un-<lb/> terredung mit dieſen Worten: Wolte GOtt!<lb/> Unſere deutſche Freyheit haͤtte ſonſt keine Fein-<lb/> de/ als die Auslaͤnder; ſo wuͤrde ich mir uͤber ih-<lb/> rer Gefahr kein graues Haar wachſen laſſen. A-<lb/> ber leider! wir ſaͤugen den uns freſſenden Krebs<lb/> mit unſern eigenen Bruͤſten/ und wormit ein<lb/> deutſcher Fuͤrſt dem andern koͤnne zu Kopffe<lb/> wachſen/ ſchaͤmet er ſich nicht ein Fußſchemmel<lb/> der Fremden zu werden. Fuͤrſt Herrmann wol-<lb/> te fuͤr dißmahl Thußnelden nicht ferner in<lb/> Pulß fuͤhlen; um durch fruͤhzeitige Sorgfalt<lb/> ihr nicht Urſach zu Verſchluͤſſung ihres Ge-<lb/> muͤthes zu geben; ſondern redete allein ihrer<lb/> beyder kuͤnfftigen Aufzug derogeſtalt mit ihr<lb/> ab: daß ſie wie die zwey Halb-Goͤtter der Na-<lb/> harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die<lb/> Roͤmer fuͤr den Caſtor und Pollux auslegten/<lb/> auf der Rennebahn erſcheinen wolten. Auf die-<lb/> ſer war zu dem einen Ziele auffgeſtellt das Bild<lb/> des Lynceus; welcher den Caſtor getoͤdtet/ aber<lb/> von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den<lb/> Hals geſtuͤrtzte Marmel-Seule erlegt worden.<lb/> Das andere Ziel war das Bild des vom Pol-<lb/> lux in einem Gefechte erſchlagenen Anycus.<lb/> Das dritte Ziel war der vom Blitz in Aſche<lb/><cb/> verkehrte Jdas; als er den Pollux antaſten<lb/> wollen. Nach dem erſten Ziele ward in vollem<lb/> Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit<lb/> einem Wurff-Spieſſe geſchoſſen; nach dem<lb/> dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle<lb/> ſaſſen auf ſchneeweißen Pferden; weil Caſtor<lb/> und Pollux in einer Schlacht unter dem Au-<lb/> lus Poſtumius wieder die Latiner auff ſolcher<lb/> Art Pferden fuͤr die Roͤmer ſollen gefochten; an<lb/> ſolche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume<lb/> der Veſta gebadet und den Sieg zum erſten an-<lb/> gekuͤndiget haben. Derogleichen Beyſtand<lb/> und Ankuͤndigung ihnen denn auch in dem<lb/> Macedoniſchen Kriege wieder den Koͤnig Per-<lb/> ſes nachgeruͤhmet wird. Die Fuͤrſtin Thuß-<lb/> nelda glaͤntzte fuͤr allen andern in ihrem Him-<lb/> mel-blauen mit ein gewuͤrckten guͤldenen Ster-<lb/> nen ſchimmernden Kleidern; gleich als wenn<lb/> eine ſolche Goͤttin nicht geringer als mit et-<lb/> was himmliſchem bekleidet ſeyn koͤnte; aber<lb/> vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schoͤn-<lb/> heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern ſie<lb/> nichts minder alle Roͤmiſche Edelleute/ als mit<lb/> der erſten alles Frauen-Zimmer uͤbertraff. Jn<lb/> dem Rennen erwieß ſie: wie diß ihr leichteſtes<lb/> Handwerck waͤre. Fuͤrſt Herrmann und alle<lb/> andere thaͤten ihr Beſtes; um ſich nicht ſo wol<lb/> der aufgeſetzten herrlichen Preiſſe/ als der dar-<lb/> aus erwachſenden Ehre faͤhig zu machen. Ger-<lb/> manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr-<lb/> mann im Wurff-Spieſſe; Thußnelde aber hat-<lb/> te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum<lb/> innerſten Hertz-Zwecke ausgeſetzt war/ einen<lb/> mit folgenden Worten umſchriebenen Pfeil zu-<lb/> geſchoſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Dem Lynceus in das Aug’. Es lehre dieſer Schuß:</l><lb/> <l>Daß Kunſt der Tugend Magd/ das Gluͤck’ ihr Knecht ſeyn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">muß.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Zu aller Anſchauer hoͤchſter Verwunderung<lb/> aber ſteckte des Fuͤrſten Herrmanns Pfeil ge-<lb/> rade auf Thußneldens Pfeile/ und ſtand daran<lb/> mit guͤldenen Buchſtaben geetzt:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1242[1244]/1308]
Achtes Buch
nam folgenden Tag unter dem Vorwand ſich
uͤber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden
Gelegenheit/ dem Fuͤrſten Herrmañ ihr Wol-
gefallen uͤber dem/ was er fuͤr die tapferen Deut-
ſchen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen.
Woruͤber ſie denn durch die dieſem Volcke an-
gebohrne Vertraͤuligkeit beyderſeits ferner ver-
anlaſt wurden/ uͤber die Bedraͤngungen
Deutſchlands anfangs zu ſeuffzen/ hernach a-
ber ihren innerlichen Unwillen gegen die
herrſchſuͤchtigen Roͤmer auszulaſſen; ja ihr Un-
gluͤck zu beklagen: daß ſie das Verhaͤngnuͤs in
ſolchen Stand und an einen ſolchen Ort verſetzt
haͤtte; da ſie ihren Feinden noch heucheln/ und
ihre Dienſtbarkeit ruͤhmen muͤſten. Endlich ließ
Thußnelda aus dem innerſten ihres Hertzen ei-
nen tieffen Seuffzer aus/ und beſchloß ihre Un-
terredung mit dieſen Worten: Wolte GOtt!
Unſere deutſche Freyheit haͤtte ſonſt keine Fein-
de/ als die Auslaͤnder; ſo wuͤrde ich mir uͤber ih-
rer Gefahr kein graues Haar wachſen laſſen. A-
ber leider! wir ſaͤugen den uns freſſenden Krebs
mit unſern eigenen Bruͤſten/ und wormit ein
deutſcher Fuͤrſt dem andern koͤnne zu Kopffe
wachſen/ ſchaͤmet er ſich nicht ein Fußſchemmel
der Fremden zu werden. Fuͤrſt Herrmann wol-
te fuͤr dißmahl Thußnelden nicht ferner in
Pulß fuͤhlen; um durch fruͤhzeitige Sorgfalt
ihr nicht Urſach zu Verſchluͤſſung ihres Ge-
muͤthes zu geben; ſondern redete allein ihrer
beyder kuͤnfftigen Aufzug derogeſtalt mit ihr
ab: daß ſie wie die zwey Halb-Goͤtter der Na-
harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die
Roͤmer fuͤr den Caſtor und Pollux auslegten/
auf der Rennebahn erſcheinen wolten. Auf die-
ſer war zu dem einen Ziele auffgeſtellt das Bild
des Lynceus; welcher den Caſtor getoͤdtet/ aber
von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den
Hals geſtuͤrtzte Marmel-Seule erlegt worden.
Das andere Ziel war das Bild des vom Pol-
lux in einem Gefechte erſchlagenen Anycus.
Das dritte Ziel war der vom Blitz in Aſche
verkehrte Jdas; als er den Pollux antaſten
wollen. Nach dem erſten Ziele ward in vollem
Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit
einem Wurff-Spieſſe geſchoſſen; nach dem
dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle
ſaſſen auf ſchneeweißen Pferden; weil Caſtor
und Pollux in einer Schlacht unter dem Au-
lus Poſtumius wieder die Latiner auff ſolcher
Art Pferden fuͤr die Roͤmer ſollen gefochten; an
ſolche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume
der Veſta gebadet und den Sieg zum erſten an-
gekuͤndiget haben. Derogleichen Beyſtand
und Ankuͤndigung ihnen denn auch in dem
Macedoniſchen Kriege wieder den Koͤnig Per-
ſes nachgeruͤhmet wird. Die Fuͤrſtin Thuß-
nelda glaͤntzte fuͤr allen andern in ihrem Him-
mel-blauen mit ein gewuͤrckten guͤldenen Ster-
nen ſchimmernden Kleidern; gleich als wenn
eine ſolche Goͤttin nicht geringer als mit et-
was himmliſchem bekleidet ſeyn koͤnte; aber
vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schoͤn-
heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern ſie
nichts minder alle Roͤmiſche Edelleute/ als mit
der erſten alles Frauen-Zimmer uͤbertraff. Jn
dem Rennen erwieß ſie: wie diß ihr leichteſtes
Handwerck waͤre. Fuͤrſt Herrmann und alle
andere thaͤten ihr Beſtes; um ſich nicht ſo wol
der aufgeſetzten herrlichen Preiſſe/ als der dar-
aus erwachſenden Ehre faͤhig zu machen. Ger-
manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr-
mann im Wurff-Spieſſe; Thußnelde aber hat-
te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum
innerſten Hertz-Zwecke ausgeſetzt war/ einen
mit folgenden Worten umſchriebenen Pfeil zu-
geſchoſſen:
Dem Lynceus in das Aug’. Es lehre dieſer Schuß:
Daß Kunſt der Tugend Magd/ das Gluͤck’ ihr Knecht ſeyn
muß.
Zu aller Anſchauer hoͤchſter Verwunderung
aber ſteckte des Fuͤrſten Herrmanns Pfeil ge-
rade auf Thußneldens Pfeile/ und ſtand daran
mit guͤldenen Buchſtaben geetzt:
Nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |