Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Kennzeichen das Haupt dieser ihnen gleichsamvom Himmel gefallener Helffer zu erkiesen. Diesemnach sie denn sich ihm näherte/ und nach abgezogenem Helme ihm mit der tieffsten Ehr- erbietung nicht so wol als einem Erretter/ als einem Schutz-Gotte für solche Erlösung danck- te; iedoch zugleich als ein Unglück entschuldig- te: daß sie demselben die ihr anständige Demü- thigung nicht erzeigte/ welchen sie wegen so sel- tzamer Erscheinung und so unvergleichlicher Tapfferkeit nicht wol für einen Menschen hal- ten dörffte. Dieser hingegen verkleinerte seinen geringen Dienst/ den er in Verjagung der Räu- ber ihnen geleistet hatte; als welche Menschen schon wegen der in ihrem Hertzen steckenden Boßheit auch die derselben anklebende Zagheit im Busen trügen. Uber diß hätte er ihnen viel- leicht mehr/ als sie ihm zu dancken; indem er durch ihre Hülfe von diesem gefährlichen Raub- Ufer; an welchem sein von Ostia abgelauffenes Schiff für steben Tagen gestrandet hätte; an einen sichern Ort zu entrinnen hoffte. Thußnel- de hörte dieser annehmlichen und ihr in etwas kentbaren Stimme sorgfältig zu; diese letztere Erzehlung aber lösete ihr vollends das Rätzel auff; und weil sie diesen ihren Schutz-Gott für den wahrhafften Hertzog Herrmann erkennte/ fiel sie ohne einige fernere Antwort ihm mit beyden Armen ihn küssende/ und sein Gesichte mit tausend Freuden-Thränen netzende um den Hals. Dieser/ weil er ihm der Fürstin Thußnelde Reise von Rom nicht träumen las- sen; noch sie aus der angenommenen männli- chen Sprache erkennen konte/ stand wie ein unbewegliches Marmel-Bild; und wuste ihm diese zwischen Helden ungewöhnliche Liebko- sungen nicht auszulegen; biß Thußnelda end- lich selbst anfieng: hastu denn/ mein liebster Herrmann/ zwischen diesen rauen Felsen ihre unempfindliche Unart angenommen: daß du von deiner geliebten Thußnelde die wenigste Regung nicht empfindest. Herrmann/ der sich [Spaltenumbruch] gleichsam von einem Meere der grösten Glück- seligkeit überschwemmt befand; wuste ihr mit nichts anders/ als eben so viel Küssen seine Freu- de auszudrücken; und hätten sie hierüber bey nahe Segesthens gantz vergessen; wenn nicht ein Chaßuarischer Edelmann kommen/ und Thußnelden/ wo sie ihn hintragen solten/ be- fragt hätte. Thußnelde näherte sich hierauff mit dem Fürsten zum Segesthes; und weil ihm bereit die beschwerlichen Waffen abgenommen waren; wolte sie ihn wieder lassen zu Schiffe bringen. Hertzog Herrmann aber rieth das Schiff nur mit genungsamer Mannschafft zu besetzen/ er wolte für den Segesthes/ sie/ und ihr Frauenzimmer schon einen bequemern Aufent- halt anweisen. Hiermit befahl er etliche Kühn- Höltzer anzuzünden; führte sie also durch den Steinfelß vermittelst einer engen Höle in ein aus eitel Klippen gehauenes und wol abgetheil- tes Gebäue; welches nur von dem innern und zwar kugel-rundten Hofe in die Zimmer Licht bekam/ auswendig aber um und um von denen abschüßigsten Bergen/ welche auch die Gem- sen nicht beklettern kunten/ umgeben/ und de- rogestalt für allen sterblichen Augen/ welche nicht durch diesen Eingang gar hinein kamen/ verborgen ward. Jn dieser gleichsam andern Welt wurden sie von einem alten Greiß em- pfangen/ der nicht nur dem mit steten Ohn- machten befallenen Segesthes/ sondern auch al- len andern dahin gebrachten Verwundeten mit sehr heilsamen Wund-Kräutern zu Hülffe kam. Welche Sorge denn die halbe Nacht zurücke legte. Auff den Morgen befand sich Segesthes nach einem sanfftem Schlaffe um ein gut Theil besser; ward auch theils erfreuet/ theils verwir- ret; als er seine zwar auch an unterschiedenen Orten des Leibes verbundene/ aber bey guten Kräfften sich befindende Tochter nebst dem Fürsten Herrmann und dem alten Greiße zu ihm ins Zimmer kommen sahe. Nach dem diese nun ihre Ehrerbietung abgelegt/ berichtete Thußnel-
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Kennzeichen das Haupt dieſer ihnen gleichſamvom Himmel gefallener Helffer zu erkieſen. Dieſemnach ſie denn ſich ihm naͤherte/ und nach abgezogenem Helme ihm mit der tieffſten Ehr- erbietung nicht ſo wol als einem Erretter/ als einem Schutz-Gotte fuͤr ſolche Erloͤſung danck- te; iedoch zugleich als ein Ungluͤck entſchuldig- te: daß ſie demſelben die ihr anſtaͤndige Demuͤ- thigung nicht erzeigte/ welchen ſie wegen ſo ſel- tzamer Erſcheinung und ſo unvergleichlicher Tapfferkeit nicht wol fuͤr einen Menſchen hal- ten doͤrffte. Dieſer hingegen verkleinerte ſeinen geringen Dienſt/ den er in Verjagung der Raͤu- ber ihnen geleiſtet hatte; als welche Menſchen ſchon wegen der in ihrem Hertzen ſteckenden Boßheit auch die derſelben anklebende Zagheit im Buſen truͤgen. Uber diß haͤtte er ihnen viel- leicht mehr/ als ſie ihm zu dancken; indem er durch ihre Huͤlfe von dieſem gefaͤhrlichen Raub- Ufer; an welchem ſein von Oſtia abgelauffenes Schiff fuͤr ſteben Tagen geſtrandet haͤtte; an einen ſichern Ort zu entrinnen hoffte. Thußnel- de hoͤrte dieſer annehmlichen und ihr in etwas kentbaren Stimme ſorgfaͤltig zu; dieſe letztere Erzehlung aber loͤſete ihr vollends das Raͤtzel auff; und weil ſie dieſen ihren Schutz-Gott fuͤr den wahrhafften Hertzog Herrmann erkennte/ fiel ſie ohne einige fernere Antwort ihm mit beyden Armen ihn kuͤſſende/ und ſein Geſichte mit tauſend Freuden-Thraͤnen netzende um den Hals. Dieſer/ weil er ihm der Fuͤrſtin Thußnelde Reiſe von Rom nicht traͤumen laſ- ſen; noch ſie aus der angenommenen maͤnnli- chen Sprache erkennen konte/ ſtand wie ein unbewegliches Marmel-Bild; und wuſte ihm dieſe zwiſchen Helden ungewoͤhnliche Liebko- ſungen nicht auszulegen; biß Thußnelda end- lich ſelbſt anfieng: haſtu denn/ mein liebſter Herrmann/ zwiſchen dieſen rauen Felſen ihre unempfindliche Unart angenommen: daß du von deiner geliebten Thußnelde die wenigſte Regung nicht empfindeſt. Herrmann/ der ſich [Spaltenumbruch] gleichſam von einem Meere der groͤſten Gluͤck- ſeligkeit uͤberſchwemmt befand; wuſte ihr mit nichts anders/ als eben ſo viel Kuͤſſen ſeine Freu- de auszudruͤcken; und haͤtten ſie hieruͤber bey nahe Segeſthens gantz vergeſſen; wenn nicht ein Chaßuariſcher Edelmann kommen/ und Thußnelden/ wo ſie ihn hintragen ſolten/ be- fragt haͤtte. Thußnelde naͤherte ſich hierauff mit dem Fuͤrſten zum Segeſthes; und weil ihm bereit die beſchwerlichen Waffen abgenommen waren; wolte ſie ihn wieder laſſen zu Schiffe bringen. Hertzog Herrmann aber rieth das Schiff nur mit genungſamer Mannſchafft zu beſetzen/ er wolte fuͤr den Segeſthes/ ſie/ und ihr Frauenzimmer ſchon einen bequemern Aufent- halt anweiſen. Hiermit befahl er etliche Kuͤhn- Hoͤltzer anzuzuͤnden; fuͤhrte ſie alſo durch den Steinfelß vermittelſt einer engen Hoͤle in ein aus eitel Klippen gehauenes und wol abgetheil- tes Gebaͤue; welches nur von dem innern und zwar kugel-rundten Hofe in die Zimmer Licht bekam/ auswendig aber um und um von denen abſchuͤßigſten Bergen/ welche auch die Gem- ſen nicht beklettern kunten/ umgeben/ und de- rogeſtalt fuͤr allen ſterblichen Augen/ welche nicht durch dieſen Eingang gar hinein kamen/ verborgen ward. Jn dieſer gleichſam andern Welt wurden ſie von einem alten Greiß em- pfangen/ der nicht nur dem mit ſteten Ohn- machten befallenen Segeſthes/ ſondern auch al- len andern dahin gebrachten Verwundeten mit ſehr heilſamen Wund-Kraͤutern zu Huͤlffe kam. Welche Sorge denn die halbe Nacht zuruͤcke legte. Auff den Morgen befand ſich Segeſthes nach einem ſanfftem Schlaffe um ein gut Theil beſſer; ward auch theils erfreuet/ theils verwir- ret; als er ſeine zwar auch an unterſchiedenen Orten des Leibes verbundene/ aber bey guten Kraͤfften ſich befindende Tochter nebſt dem Fuͤrſten Herrmann und dem alten Greiße zu ihm ins Zimmer kommen ſahe. Nach dem dieſe nun ihre Ehrerbietung abgelegt/ berichtete Thußnel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1324" n="1258[1260]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Kennzeichen das Haupt dieſer ihnen gleichſam<lb/> vom Himmel gefallener Helffer zu erkieſen.<lb/> Dieſemnach ſie denn ſich ihm naͤherte/ und nach<lb/> abgezogenem Helme ihm mit der tieffſten Ehr-<lb/> erbietung nicht ſo wol als einem Erretter/ als<lb/> einem Schutz-Gotte fuͤr ſolche Erloͤſung danck-<lb/> te; iedoch zugleich als ein Ungluͤck entſchuldig-<lb/> te: daß ſie demſelben die ihr anſtaͤndige Demuͤ-<lb/> thigung nicht erzeigte/ welchen ſie wegen ſo ſel-<lb/> tzamer Erſcheinung und ſo unvergleichlicher<lb/> Tapfferkeit nicht wol fuͤr einen Menſchen hal-<lb/> ten doͤrffte. Dieſer hingegen verkleinerte ſeinen<lb/> geringen Dienſt/ den er in Verjagung der Raͤu-<lb/> ber ihnen geleiſtet hatte; als welche Menſchen<lb/> ſchon wegen der in ihrem Hertzen ſteckenden<lb/> Boßheit auch die derſelben anklebende Zagheit<lb/> im Buſen truͤgen. Uber diß haͤtte er ihnen viel-<lb/> leicht mehr/ als ſie ihm zu dancken; indem er<lb/> durch ihre Huͤlfe von dieſem gefaͤhrlichen Raub-<lb/> Ufer; an welchem ſein von Oſtia abgelauffenes<lb/> Schiff fuͤr ſteben Tagen geſtrandet haͤtte; an<lb/> einen ſichern Ort zu entrinnen hoffte. Thußnel-<lb/> de hoͤrte dieſer annehmlichen und ihr in etwas<lb/> kentbaren Stimme ſorgfaͤltig zu; dieſe letztere<lb/> Erzehlung aber loͤſete ihr vollends das Raͤtzel<lb/> auff; und weil ſie dieſen ihren Schutz-Gott fuͤr<lb/> den wahrhafften Hertzog Herrmann erkennte/<lb/> fiel ſie ohne einige fernere Antwort ihm mit<lb/> beyden Armen ihn kuͤſſende/ und ſein Geſichte<lb/> mit tauſend Freuden-Thraͤnen netzende um<lb/> den Hals. Dieſer/ weil er ihm der Fuͤrſtin<lb/> Thußnelde Reiſe von Rom nicht traͤumen laſ-<lb/> ſen; noch ſie aus der angenommenen maͤnnli-<lb/> chen Sprache erkennen konte/ ſtand wie ein<lb/> unbewegliches Marmel-Bild; und wuſte ihm<lb/> dieſe zwiſchen Helden ungewoͤhnliche Liebko-<lb/> ſungen nicht auszulegen; biß Thußnelda end-<lb/> lich ſelbſt anfieng: haſtu denn/ mein liebſter<lb/> Herrmann/ zwiſchen dieſen rauen Felſen ihre<lb/> unempfindliche Unart angenommen: daß du<lb/> von deiner geliebten Thußnelde die wenigſte<lb/> Regung nicht empfindeſt. Herrmann/ der ſich<lb/><cb/> gleichſam von einem Meere der groͤſten Gluͤck-<lb/> ſeligkeit uͤberſchwemmt befand; wuſte ihr mit<lb/> nichts anders/ als eben ſo viel Kuͤſſen ſeine Freu-<lb/> de auszudruͤcken; und haͤtten ſie hieruͤber bey<lb/> nahe Segeſthens gantz vergeſſen; wenn nicht<lb/> ein Chaßuariſcher Edelmann kommen/ und<lb/> Thußnelden/ wo ſie ihn hintragen ſolten/ be-<lb/> fragt haͤtte. Thußnelde naͤherte ſich hierauff<lb/> mit dem Fuͤrſten zum Segeſthes; und weil ihm<lb/> bereit die beſchwerlichen Waffen abgenommen<lb/> waren; wolte ſie ihn wieder laſſen zu Schiffe<lb/> bringen. Hertzog Herrmann aber rieth das<lb/> Schiff nur mit genungſamer Mannſchafft zu<lb/> beſetzen/ er wolte fuͤr den Segeſthes/ ſie/ und ihr<lb/> Frauenzimmer ſchon einen bequemern Aufent-<lb/> halt anweiſen. Hiermit befahl er etliche Kuͤhn-<lb/> Hoͤltzer anzuzuͤnden; fuͤhrte ſie alſo durch den<lb/> Steinfelß vermittelſt einer engen Hoͤle in ein<lb/> aus eitel Klippen gehauenes und wol abgetheil-<lb/> tes Gebaͤue; welches nur von dem innern und<lb/> zwar kugel-rundten Hofe in die Zimmer Licht<lb/> bekam/ auswendig aber um und um von denen<lb/> abſchuͤßigſten Bergen/ welche auch die Gem-<lb/> ſen nicht beklettern kunten/ umgeben/ und de-<lb/> rogeſtalt fuͤr allen ſterblichen Augen/ welche<lb/> nicht durch dieſen Eingang gar hinein kamen/<lb/> verborgen ward. Jn dieſer gleichſam andern<lb/> Welt wurden ſie von einem alten Greiß em-<lb/> pfangen/ der nicht nur dem mit ſteten Ohn-<lb/> machten befallenen Segeſthes/ ſondern auch al-<lb/> len andern dahin gebrachten Verwundeten mit<lb/> ſehr heilſamen Wund-Kraͤutern zu Huͤlffe kam.<lb/> Welche Sorge denn die halbe Nacht zuruͤcke<lb/> legte. Auff den Morgen befand ſich Segeſthes<lb/> nach einem ſanfftem Schlaffe um ein gut Theil<lb/> beſſer; ward auch theils erfreuet/ theils verwir-<lb/> ret; als er ſeine zwar auch an unterſchiedenen<lb/> Orten des Leibes verbundene/ aber bey guten<lb/> Kraͤfften ſich befindende Tochter nebſt dem<lb/> Fuͤrſten Herrmann und dem alten Greiße zu<lb/> ihm ins Zimmer kommen ſahe. Nach dem dieſe<lb/> nun ihre Ehrerbietung abgelegt/ berichtete<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thußnel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1258[1260]/1324]
Achtes Buch
Kennzeichen das Haupt dieſer ihnen gleichſam
vom Himmel gefallener Helffer zu erkieſen.
Dieſemnach ſie denn ſich ihm naͤherte/ und nach
abgezogenem Helme ihm mit der tieffſten Ehr-
erbietung nicht ſo wol als einem Erretter/ als
einem Schutz-Gotte fuͤr ſolche Erloͤſung danck-
te; iedoch zugleich als ein Ungluͤck entſchuldig-
te: daß ſie demſelben die ihr anſtaͤndige Demuͤ-
thigung nicht erzeigte/ welchen ſie wegen ſo ſel-
tzamer Erſcheinung und ſo unvergleichlicher
Tapfferkeit nicht wol fuͤr einen Menſchen hal-
ten doͤrffte. Dieſer hingegen verkleinerte ſeinen
geringen Dienſt/ den er in Verjagung der Raͤu-
ber ihnen geleiſtet hatte; als welche Menſchen
ſchon wegen der in ihrem Hertzen ſteckenden
Boßheit auch die derſelben anklebende Zagheit
im Buſen truͤgen. Uber diß haͤtte er ihnen viel-
leicht mehr/ als ſie ihm zu dancken; indem er
durch ihre Huͤlfe von dieſem gefaͤhrlichen Raub-
Ufer; an welchem ſein von Oſtia abgelauffenes
Schiff fuͤr ſteben Tagen geſtrandet haͤtte; an
einen ſichern Ort zu entrinnen hoffte. Thußnel-
de hoͤrte dieſer annehmlichen und ihr in etwas
kentbaren Stimme ſorgfaͤltig zu; dieſe letztere
Erzehlung aber loͤſete ihr vollends das Raͤtzel
auff; und weil ſie dieſen ihren Schutz-Gott fuͤr
den wahrhafften Hertzog Herrmann erkennte/
fiel ſie ohne einige fernere Antwort ihm mit
beyden Armen ihn kuͤſſende/ und ſein Geſichte
mit tauſend Freuden-Thraͤnen netzende um
den Hals. Dieſer/ weil er ihm der Fuͤrſtin
Thußnelde Reiſe von Rom nicht traͤumen laſ-
ſen; noch ſie aus der angenommenen maͤnnli-
chen Sprache erkennen konte/ ſtand wie ein
unbewegliches Marmel-Bild; und wuſte ihm
dieſe zwiſchen Helden ungewoͤhnliche Liebko-
ſungen nicht auszulegen; biß Thußnelda end-
lich ſelbſt anfieng: haſtu denn/ mein liebſter
Herrmann/ zwiſchen dieſen rauen Felſen ihre
unempfindliche Unart angenommen: daß du
von deiner geliebten Thußnelde die wenigſte
Regung nicht empfindeſt. Herrmann/ der ſich
gleichſam von einem Meere der groͤſten Gluͤck-
ſeligkeit uͤberſchwemmt befand; wuſte ihr mit
nichts anders/ als eben ſo viel Kuͤſſen ſeine Freu-
de auszudruͤcken; und haͤtten ſie hieruͤber bey
nahe Segeſthens gantz vergeſſen; wenn nicht
ein Chaßuariſcher Edelmann kommen/ und
Thußnelden/ wo ſie ihn hintragen ſolten/ be-
fragt haͤtte. Thußnelde naͤherte ſich hierauff
mit dem Fuͤrſten zum Segeſthes; und weil ihm
bereit die beſchwerlichen Waffen abgenommen
waren; wolte ſie ihn wieder laſſen zu Schiffe
bringen. Hertzog Herrmann aber rieth das
Schiff nur mit genungſamer Mannſchafft zu
beſetzen/ er wolte fuͤr den Segeſthes/ ſie/ und ihr
Frauenzimmer ſchon einen bequemern Aufent-
halt anweiſen. Hiermit befahl er etliche Kuͤhn-
Hoͤltzer anzuzuͤnden; fuͤhrte ſie alſo durch den
Steinfelß vermittelſt einer engen Hoͤle in ein
aus eitel Klippen gehauenes und wol abgetheil-
tes Gebaͤue; welches nur von dem innern und
zwar kugel-rundten Hofe in die Zimmer Licht
bekam/ auswendig aber um und um von denen
abſchuͤßigſten Bergen/ welche auch die Gem-
ſen nicht beklettern kunten/ umgeben/ und de-
rogeſtalt fuͤr allen ſterblichen Augen/ welche
nicht durch dieſen Eingang gar hinein kamen/
verborgen ward. Jn dieſer gleichſam andern
Welt wurden ſie von einem alten Greiß em-
pfangen/ der nicht nur dem mit ſteten Ohn-
machten befallenen Segeſthes/ ſondern auch al-
len andern dahin gebrachten Verwundeten mit
ſehr heilſamen Wund-Kraͤutern zu Huͤlffe kam.
Welche Sorge denn die halbe Nacht zuruͤcke
legte. Auff den Morgen befand ſich Segeſthes
nach einem ſanfftem Schlaffe um ein gut Theil
beſſer; ward auch theils erfreuet/ theils verwir-
ret; als er ſeine zwar auch an unterſchiedenen
Orten des Leibes verbundene/ aber bey guten
Kraͤfften ſich befindende Tochter nebſt dem
Fuͤrſten Herrmann und dem alten Greiße zu
ihm ins Zimmer kommen ſahe. Nach dem dieſe
nun ihre Ehrerbietung abgelegt/ berichtete
Thußnel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |