Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Thußnelda Segesthen: daß Herrmann ihr ge-striger Erlöser/ dieser Alte aber ihr gutthätiger Bewirther wäre. Segesthen giengen die Augen über/ und sein Hertze ward hierdurch deroge- stalt bewegt: daß er gegen den Fürsten Herr- mann von freyen Stücken anhob: Er würde nunmehr gewahr: daß es höchste Unvernunfft wäre ihm fürsetzen durch menschliches Absehen des Verhängnüsses Ziel zu verrücken. Diesem- nach er zwar seinen Fehler nicht umstehen kön- te: daß er mit denen Gedancken seine Tochter dem Tiberius zu vermählen/ schwanger gegan- gen wäre. Nach dem aber er und seine Toch- ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan- cken genöthiget würden; wolte er dem durch das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten- dem Himmel gehorsamen; und also seine un- wiederruffliche Einwilligung zu seiner und Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die- sem fremden Wolthäter aber inzwischen sich zu einem zwar dieser Orten unvermögenden doch danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun Herrmann und Thußnelde dieser annehmlich- sten Erklärung halber Segesthens Hand mit tieffster Demüthigung küsten; also verband dieser Alte Segesthen und den andern Kran- cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch dahin: daß Segesthes den dritten Tag sich in den im Mittel dieses Wunder-Gebäues be- findlichen Garten um frische Lufft zu schöpffen bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de- nen süssesten Unterredungen/ theils unter sich selbst/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih- nen die Zeit verkürtzten. Welcher in Anwesen- heit des sorgfältigen Segesthens erwehnte: daß er des an dem Ufer des Meeres stehenden Schutz-Altares gewiedmeter Priester wäre/ und in dieser Einsamkeit theils wegen der die- sem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen seiner Armuth in diesem sonst gefährlichen Or- te zwar sorgfältig lebte; weil er nur von denen auf dem Gebürge erkletterten Wurtzeln sich [Spaltenumbruch] unterhielte; iedoch zwischen diesem Mangel der höchsten Vergnügung genüsse. Sintemahl man doch in dieser Welt auch bey dem schein- barsten Wolstande sich mehr in wenigerm Elen- de/ als in vollkommener Glückseligkeit auff ent- hielte. Beydes so wol das Altar/ als dieses ver- borgene Gebäue wäre ein Gemächte des Dä- dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in Creta/ nach erbautem Jrrgarten; also bey dem Könige Cocalus in Sicilien nach viel verfer- tigten Kunst-Stücken in Ungnade verfallen; hätte er sich von Agrigent in dieses damals noch unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al- lererst von einer Ligurischen Hirtin Corsa durch Anleitung eines überschwimmenden Ochsen aus gespürte und besetzte Eyland geflüchtet; und der Nachwelt zum Gedächtnüs/ dem Cocalus aber zu Hohne dieses Gebäue ausgehauen; als welches nicht nur an Festigkeit das von ihm bey der Stadt Camikum in Sicilien erbaute Schloß überträffe; in dem ein einiger Mann mit Herablassung eines leicht wieder durch ge- wisse Kunst-Räder in dem engen Eingange aufheblichen Felsens aller Welt Gewalt auff- halten könte; sondern an Liebligkeit der kalten und warmen Brunnen/ die in dem Garten in wunderwürdige Marmel-Kessel eingefast wa- ren/ wie nichts minder der edlen Garten- Früchte den Sicilischen Bau wegstäche. Jn- sonderheit war nicht allein denckwürdig zu schauen/ sondern kam auch denen Kranckenden überaus zu statten/ die in einem Felß vom Dä- dalus gehauene Schweiß-Höle; in welcher sich noch viel gesündere warme aus der Erden em- por steigende Dünste versamleten; und denen darinnen Schwitzenden die geschwächten Le- bens-Geister erquickten; als welche in dem Selimutischen Gebiete Siciliens sich in die vom Dädalus vorher bereitete Höle versamleten/ und einen allzustarck rüchenden Schweffel mit sich führten. Endlich zeigte er ihnen auch ein Thür-Gerüste zu einem unterirrdischen Gan- ge/ U u u u u u u 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Thußnelda Segeſthen: daß Herrmann ihr ge-ſtriger Erloͤſer/ dieſer Alte aber ihr gutthaͤtiger Bewirther waͤre. Segeſthen giengen die Augen uͤber/ und ſein Hertze ward hierdurch deroge- ſtalt bewegt: daß er gegen den Fuͤrſten Herr- mann von freyen Stuͤcken anhob: Er wuͤrde nunmehr gewahr: daß es hoͤchſte Unvernunfft waͤre ihm fuͤrſetzen durch menſchliches Abſehen des Verhaͤngnuͤſſes Ziel zu verruͤcken. Dieſem- nach er zwar ſeinen Fehler nicht umſtehen koͤn- te: daß er mit denen Gedancken ſeine Tochter dem Tiberius zu vermaͤhlen/ ſchwanger gegan- gen waͤre. Nach dem aber er und ſeine Toch- ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan- cken genoͤthiget wuͤrden; wolte er dem durch das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten- dem Himmel gehorſamen; und alſo ſeine un- wiederruffliche Einwilligung zu ſeiner und Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die- ſem fremden Wolthaͤter aber inzwiſchen ſich zu einem zwar dieſer Orten unvermoͤgenden doch danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun Herrmann und Thußnelde dieſer annehmlich- ſten Erklaͤrung halber Segeſthens Hand mit tieffſter Demuͤthigung kuͤſten; alſo verband dieſer Alte Segeſthen und den andern Kran- cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch dahin: daß Segeſthes den dritten Tag ſich in den im Mittel dieſes Wunder-Gebaͤues be- findlichen Garten um friſche Lufft zu ſchoͤpffen bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de- nen ſuͤſſeſten Unterredungen/ theils unter ſich ſelbſt/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih- nen die Zeit verkuͤrtzten. Welcher in Anweſen- heit des ſorgfaͤltigen Segeſthens erwehnte: daß er des an dem Ufer des Meeres ſtehenden Schutz-Altares gewiedmeter Prieſter waͤre/ und in dieſer Einſamkeit theils wegen der die- ſem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen ſeiner Armuth in dieſem ſonſt gefaͤhrlichen Or- te zwar ſorgfaͤltig lebte; weil er nur von denen auf dem Gebuͤrge erkletterten Wurtzeln ſich [Spaltenumbruch] unterhielte; iedoch zwiſchen dieſem Mangel der hoͤchſten Vergnuͤgung genuͤſſe. Sintemahl man doch in dieſer Welt auch bey dem ſchein- barſten Wolſtande ſich mehr in wenigerm Elen- de/ als in vollkommener Gluͤckſeligkeit auff ent- hielte. Beydes ſo wol das Altar/ als dieſes ver- borgene Gebaͤue waͤre ein Gemaͤchte des Daͤ- dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in Creta/ nach erbautem Jrrgarten; alſo bey dem Koͤnige Cocalus in Sicilien nach viel verfer- tigten Kunſt-Stuͤcken in Ungnade verfallen; haͤtte er ſich von Agrigent in dieſes damals noch unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al- lererſt von einer Liguriſchen Hirtin Corſa durch Anleitung eines uͤberſchwimmenden Ochſen aus geſpuͤrte und beſetzte Eyland gefluͤchtet; und der Nachwelt zum Gedaͤchtnuͤs/ dem Cocalus aber zu Hohne dieſes Gebaͤue ausgehauen; als welches nicht nur an Feſtigkeit das von ihm bey der Stadt Camikum in Sicilien erbaute Schloß uͤbertraͤffe; in dem ein einiger Mann mit Herablaſſung eines leicht wieder durch ge- wiſſe Kunſt-Raͤder in dem engen Eingange aufheblichen Felſens aller Welt Gewalt auff- halten koͤnte; ſondern an Liebligkeit der kalten und warmen Brunnen/ die in dem Garten in wunderwuͤrdige Marmel-Keſſel eingefaſt wa- ren/ wie nichts minder der edlen Garten- Fruͤchte den Siciliſchen Bau wegſtaͤche. Jn- ſonderheit war nicht allein denckwuͤrdig zu ſchauen/ ſondern kam auch denen Kranckenden uͤberaus zu ſtatten/ die in einem Felß vom Daͤ- dalus gehauene Schweiß-Hoͤle; in welcher ſich noch viel geſuͤndere warme aus der Erden em- por ſteigende Duͤnſte verſamleten; und denen darinnen Schwitzenden die geſchwaͤchten Le- bens-Geiſter erquickten; als welche in dem Selimutiſchen Gebiete Siciliens ſich in die vom Daͤdalus vorher bereitete Hoͤle verſamletẽ/ und einen allzuſtarck ruͤchenden Schweffel mit ſich fuͤhrten. Endlich zeigte er ihnen auch ein Thuͤr-Geruͤſte zu einem unterirrdiſchen Gan- ge/ U u u u u u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1325" n="1259[1261]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Thußnelda Segeſthen: daß Herrmann ihr ge-<lb/> ſtriger Erloͤſer/ dieſer Alte aber ihr gutthaͤtiger<lb/> Bewirther waͤre. Segeſthen giengen die Augen<lb/> uͤber/ und ſein Hertze ward hierdurch deroge-<lb/> ſtalt bewegt: daß er gegen den Fuͤrſten Herr-<lb/> mann von freyen Stuͤcken anhob: Er wuͤrde<lb/> nunmehr gewahr: daß es hoͤchſte Unvernunfft<lb/> waͤre ihm fuͤrſetzen durch menſchliches Abſehen<lb/> des Verhaͤngnuͤſſes Ziel zu verruͤcken. Dieſem-<lb/> nach er zwar ſeinen Fehler nicht umſtehen koͤn-<lb/> te: daß er mit denen Gedancken ſeine Tochter<lb/> dem Tiberius zu vermaͤhlen/ ſchwanger gegan-<lb/> gen waͤre. Nach dem aber er und ſeine Toch-<lb/> ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan-<lb/> cken genoͤthiget wuͤrden; wolte er dem durch<lb/> das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten-<lb/> dem Himmel gehorſamen; und alſo ſeine un-<lb/> wiederruffliche Einwilligung zu ſeiner und<lb/> Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die-<lb/> ſem fremden Wolthaͤter aber inzwiſchen ſich zu<lb/> einem zwar dieſer Orten unvermoͤgenden doch<lb/> danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun<lb/> Herrmann und Thußnelde dieſer annehmlich-<lb/> ſten Erklaͤrung halber Segeſthens Hand mit<lb/> tieffſter Demuͤthigung kuͤſten; alſo verband<lb/> dieſer Alte Segeſthen und den andern Kran-<lb/> cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch<lb/> dahin: daß Segeſthes den dritten Tag ſich in<lb/> den im Mittel dieſes Wunder-Gebaͤues be-<lb/> findlichen Garten um friſche Lufft zu ſchoͤpffen<lb/> bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de-<lb/> nen ſuͤſſeſten Unterredungen/ theils unter ſich<lb/> ſelbſt/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih-<lb/> nen die Zeit verkuͤrtzten. Welcher in Anweſen-<lb/> heit des ſorgfaͤltigen Segeſthens erwehnte: daß<lb/> er des an dem Ufer des Meeres ſtehenden<lb/> Schutz-Altares gewiedmeter Prieſter waͤre/<lb/> und in dieſer Einſamkeit theils wegen der die-<lb/> ſem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen<lb/> ſeiner Armuth in dieſem ſonſt gefaͤhrlichen Or-<lb/> te zwar ſorgfaͤltig lebte; weil er nur von denen<lb/> auf dem Gebuͤrge erkletterten Wurtzeln ſich<lb/><cb/> unterhielte; iedoch zwiſchen dieſem Mangel der<lb/> hoͤchſten Vergnuͤgung genuͤſſe. Sintemahl<lb/> man doch in dieſer Welt auch bey dem ſchein-<lb/> barſten Wolſtande ſich mehr in wenigerm Elen-<lb/> de/ als in vollkommener Gluͤckſeligkeit auff ent-<lb/> hielte. Beydes ſo wol das Altar/ als dieſes ver-<lb/> borgene Gebaͤue waͤre ein Gemaͤchte des Daͤ-<lb/> dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in<lb/> Creta/ nach erbautem Jrrgarten; alſo bey dem<lb/> Koͤnige Cocalus in Sicilien nach viel verfer-<lb/> tigten Kunſt-Stuͤcken in Ungnade verfallen;<lb/> haͤtte er ſich von Agrigent in dieſes damals noch<lb/> unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al-<lb/> lererſt von einer Liguriſchen Hirtin Corſa durch<lb/> Anleitung eines uͤberſchwimmenden Ochſen<lb/> aus geſpuͤrte und beſetzte Eyland gefluͤchtet; und<lb/> der Nachwelt zum Gedaͤchtnuͤs/ dem Cocalus<lb/> aber zu Hohne dieſes Gebaͤue ausgehauen; als<lb/> welches nicht nur an Feſtigkeit das von ihm bey<lb/> der Stadt Camikum in Sicilien erbaute<lb/> Schloß uͤbertraͤffe; in dem ein einiger Mann<lb/> mit Herablaſſung eines leicht wieder durch ge-<lb/> wiſſe Kunſt-Raͤder in dem engen Eingange<lb/> aufheblichen Felſens aller Welt Gewalt auff-<lb/> halten koͤnte; ſondern an Liebligkeit der kalten<lb/> und warmen Brunnen/ die in dem Garten in<lb/> wunderwuͤrdige Marmel-Keſſel eingefaſt wa-<lb/> ren/ wie nichts minder der edlen Garten-<lb/> Fruͤchte den Siciliſchen Bau wegſtaͤche. Jn-<lb/> ſonderheit war nicht allein denckwuͤrdig zu<lb/> ſchauen/ ſondern kam auch denen Kranckenden<lb/> uͤberaus zu ſtatten/ die in einem Felß vom Daͤ-<lb/> dalus gehauene Schweiß-Hoͤle; in welcher ſich<lb/> noch viel geſuͤndere warme aus der Erden em-<lb/> por ſteigende Duͤnſte verſamleten; und denen<lb/> darinnen Schwitzenden die geſchwaͤchten Le-<lb/> bens-Geiſter erquickten; als welche in dem<lb/> Selimutiſchen Gebiete Siciliens ſich in die<lb/> vom Daͤdalus vorher bereitete Hoͤle verſamletẽ/<lb/> und einen allzuſtarck ruͤchenden Schweffel mit<lb/> ſich fuͤhrten. Endlich zeigte er ihnen auch ein<lb/> Thuͤr-Geruͤſte zu einem unterirrdiſchen Gan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1259[1261]/1325]
Arminius und Thußnelda.
Thußnelda Segeſthen: daß Herrmann ihr ge-
ſtriger Erloͤſer/ dieſer Alte aber ihr gutthaͤtiger
Bewirther waͤre. Segeſthen giengen die Augen
uͤber/ und ſein Hertze ward hierdurch deroge-
ſtalt bewegt: daß er gegen den Fuͤrſten Herr-
mann von freyen Stuͤcken anhob: Er wuͤrde
nunmehr gewahr: daß es hoͤchſte Unvernunfft
waͤre ihm fuͤrſetzen durch menſchliches Abſehen
des Verhaͤngnuͤſſes Ziel zu verruͤcken. Dieſem-
nach er zwar ſeinen Fehler nicht umſtehen koͤn-
te: daß er mit denen Gedancken ſeine Tochter
dem Tiberius zu vermaͤhlen/ ſchwanger gegan-
gen waͤre. Nach dem aber er und ſeine Toch-
ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan-
cken genoͤthiget wuͤrden; wolte er dem durch
das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten-
dem Himmel gehorſamen; und alſo ſeine un-
wiederruffliche Einwilligung zu ſeiner und
Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die-
ſem fremden Wolthaͤter aber inzwiſchen ſich zu
einem zwar dieſer Orten unvermoͤgenden doch
danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun
Herrmann und Thußnelde dieſer annehmlich-
ſten Erklaͤrung halber Segeſthens Hand mit
tieffſter Demuͤthigung kuͤſten; alſo verband
dieſer Alte Segeſthen und den andern Kran-
cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch
dahin: daß Segeſthes den dritten Tag ſich in
den im Mittel dieſes Wunder-Gebaͤues be-
findlichen Garten um friſche Lufft zu ſchoͤpffen
bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de-
nen ſuͤſſeſten Unterredungen/ theils unter ſich
ſelbſt/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih-
nen die Zeit verkuͤrtzten. Welcher in Anweſen-
heit des ſorgfaͤltigen Segeſthens erwehnte: daß
er des an dem Ufer des Meeres ſtehenden
Schutz-Altares gewiedmeter Prieſter waͤre/
und in dieſer Einſamkeit theils wegen der die-
ſem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen
ſeiner Armuth in dieſem ſonſt gefaͤhrlichen Or-
te zwar ſorgfaͤltig lebte; weil er nur von denen
auf dem Gebuͤrge erkletterten Wurtzeln ſich
unterhielte; iedoch zwiſchen dieſem Mangel der
hoͤchſten Vergnuͤgung genuͤſſe. Sintemahl
man doch in dieſer Welt auch bey dem ſchein-
barſten Wolſtande ſich mehr in wenigerm Elen-
de/ als in vollkommener Gluͤckſeligkeit auff ent-
hielte. Beydes ſo wol das Altar/ als dieſes ver-
borgene Gebaͤue waͤre ein Gemaͤchte des Daͤ-
dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in
Creta/ nach erbautem Jrrgarten; alſo bey dem
Koͤnige Cocalus in Sicilien nach viel verfer-
tigten Kunſt-Stuͤcken in Ungnade verfallen;
haͤtte er ſich von Agrigent in dieſes damals noch
unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al-
lererſt von einer Liguriſchen Hirtin Corſa durch
Anleitung eines uͤberſchwimmenden Ochſen
aus geſpuͤrte und beſetzte Eyland gefluͤchtet; und
der Nachwelt zum Gedaͤchtnuͤs/ dem Cocalus
aber zu Hohne dieſes Gebaͤue ausgehauen; als
welches nicht nur an Feſtigkeit das von ihm bey
der Stadt Camikum in Sicilien erbaute
Schloß uͤbertraͤffe; in dem ein einiger Mann
mit Herablaſſung eines leicht wieder durch ge-
wiſſe Kunſt-Raͤder in dem engen Eingange
aufheblichen Felſens aller Welt Gewalt auff-
halten koͤnte; ſondern an Liebligkeit der kalten
und warmen Brunnen/ die in dem Garten in
wunderwuͤrdige Marmel-Keſſel eingefaſt wa-
ren/ wie nichts minder der edlen Garten-
Fruͤchte den Siciliſchen Bau wegſtaͤche. Jn-
ſonderheit war nicht allein denckwuͤrdig zu
ſchauen/ ſondern kam auch denen Kranckenden
uͤberaus zu ſtatten/ die in einem Felß vom Daͤ-
dalus gehauene Schweiß-Hoͤle; in welcher ſich
noch viel geſuͤndere warme aus der Erden em-
por ſteigende Duͤnſte verſamleten; und denen
darinnen Schwitzenden die geſchwaͤchten Le-
bens-Geiſter erquickten; als welche in dem
Selimutiſchen Gebiete Siciliens ſich in die
vom Daͤdalus vorher bereitete Hoͤle verſamletẽ/
und einen allzuſtarck ruͤchenden Schweffel mit
ſich fuͤhrten. Endlich zeigte er ihnen auch ein
Thuͤr-Geruͤſte zu einem unterirrdiſchen Gan-
ge/
U u u u u u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |