Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
Das Andere Buch.
[Spaltenumbruch]

DAs Volck kam insgemein mit
nicht geringer Freude/ die Für-
sten mit überaus veränderten
Gemüths - Regungen/ iedoch
meist alle mit mehrer Vergnü-
gung auff des Feldherrn Burg
an/ als sie vorher in den Deutschburgischen
Heyn gediegen waren. Hertzog Herrmann
sahe sein Vaterland numehr durch seine Ver-
nunft und Tapferkeit auff den Stul der güldnen
Freyheit versetzt/ sein Haupt mit unverwelcken-
den Siegs-Kräntzen überschattet/ und er solte
nun in das Bette der wunderschönen Thußnel-
de schreiten; also schien er in beyden heftigsten
Gemüthsregungen/ nehmlich der Ehrsucht und
Liebe den höchsten Zweck erlangt zu haben/ und/
nachdem ein gewüntschter Ausschlag alle Ver-
drüßligkeiten überzuckert/ konte er das erlidtene
Ungemach so viel leichter ihm aus dem Sinne
schlagen. Ja er wuste wider das Unrecht des
Segesthes sich keiner rühmlichern Rache zu be-
dienen/ als nach so vielen Wolthaten seine Ab-
neigung mit möglichster Ehrerbietung/ und die
menschliche Eigenschafft mit Entäuserung alles
Unwillens zu überwinden/ nach dem es doch in
unser Gewalt nicht stehet/ etwas/ so unserm Ge-
dächtnüsse schon einmal fest eingedrücket ist/ gar
zu vergessen. Die großmüthige Thußnelde
ward wegen Errettung ihres verurtheilten Va-
ters/ wegen eingelegten Ruhmes ihres Bru-
dern/ durch die Vergnügung ihrer inbrünstigen
Liebe von Freuden dergestalt überschüttet/ daß
ihr so viel Gutes mehrmals nur zu träumen be-
deuchtete/ und sie darüber aus angewohntem Un-
glücke zu zweifeln anfing/ mehrmals auch ihre
Freudigkeit nicht allzusehr an Tag zu geben sich
zwingen muste. Weil sich aber Schwermuth
nicht so leicht als Freude verbergen läst/ sahe dem
Segesthes und seiner stets gesuchten Einsamkeit
[Spaltenumbruch] entweder der Verdruß wider seiner Tochter un-
vermeidliche Heyrath/ oder die Erkäntnüß sei-
ner eigenen Schande aus den Augen. Denn
die Laster sind ihnen selbst die ärgsten Hencker/
und es kan der Leib nicht so blutig mit Ruthen
gestrichen werden/ als das Gewissen der Boß-
hafften ihre eigene Bangsamkeit peinigt. Ma-
lovend empfand zum theil auch einige Wunden
dieser innerlichen Quaal/ daß er den Degen wi-
der seine Landsleute ausgezogen/ und noch nicht
allerdings versichert zu seyn meynte/ ob ihm sol-
ches so gar ungenossen ausgehen würde. Die-
se Schwermuth veranlassete den Tencterischen
Fürsten Marcomir/ daß er den Fürsten Malo-
vend auff seinem Zimmer heimsuchte/ und mit
dem Königs-Spiele die Verdrüßligkeit der Zeit
zu verkürtzen vornahm. Nach weniger Zeit
kam Zeno der Pontische und Rhemetalces der
Thracische Hertzog darzu/ welchem letztern be-
frembdet fürkam/ daß Malovend seine Beküm-
mernüsse mit einem Spiele zu erleichtern suchte;
welches zwar nachdencklich und darinnen Fürst-
lich wäre/ daß es keine knechtische Begierde des
Gewinns/ sondern den einigen Ruhm des Ob-
siegs zum Zweck; aber keine Bewegung des Lei-
bes in sich hätte/ und das Gemüthe eben so sehr
als das wichtigste Fürnehmen beschäfftigte/ also
in seiner Ernsthafftigkeit nichts weniger als ein
Spiel wäre. Malovend antwortete Rheme-
talcen: Der Nahme des Königs-Spiels redete
ihm selbst/ und ihnen/ als Fürsten/ dieses Zeit-
vertriebs halber/ das Wort; und weil es aus
Morgenland den Ursprung/ auch bey selbigen
Völckern das gröste Ansehen hätte/ wunderte
ihn so viel mehr/ wie er esfür so verächtlich hielte/
da doch in selbtem/ als in einem Sinnbilde alle
Herrschens-Künste und die oberste Botmässig-
keit der Klugheit enthalten seyn solten. Jn
welchem Absehen ein Jndischer König dem mit

ihm
L 3
Arminius und Thußnelda.
Das Andere Buch.
[Spaltenumbruch]

DAs Volck kam insgemein mit
nicht geringer Freude/ die Fuͤr-
ſten mit uͤberaus veraͤnderten
Gemuͤths - Regungen/ iedoch
meiſt alle mit mehrer Vergnuͤ-
gung auff des Feldherrn Burg
an/ als ſie vorher in den Deutſchburgiſchen
Heyn gediegen waren. Hertzog Herrmann
ſahe ſein Vaterland numehr durch ſeine Ver-
nunft und Tapferkeit auff den Stul der guͤldnen
Freyheit verſetzt/ ſein Haupt mit unverwelcken-
den Siegs-Kraͤntzen uͤberſchattet/ und er ſolte
nun in das Bette der wunderſchoͤnen Thußnel-
de ſchreiten; alſo ſchien er in beyden heftigſten
Gemuͤthsregungen/ nehmlich der Ehrſucht und
Liebe den hoͤchſten Zweck erlangt zu haben/ und/
nachdem ein gewuͤntſchter Ausſchlag alle Ver-
druͤßligkeiten uͤberzuckert/ konte er das erlidtene
Ungemach ſo viel leichter ihm aus dem Sinne
ſchlagen. Ja er wuſte wider das Unrecht des
Segeſthes ſich keiner ruͤhmlichern Rache zu be-
dienen/ als nach ſo vielen Wolthaten ſeine Ab-
neigung mit moͤglichſter Ehrerbietung/ und die
menſchliche Eigenſchafft mit Entaͤuſerung alles
Unwillens zu uͤberwinden/ nach dem es doch in
unſer Gewalt nicht ſtehet/ etwas/ ſo unſerm Ge-
daͤchtnuͤſſe ſchon einmal feſt eingedruͤcket iſt/ gar
zu vergeſſen. Die großmuͤthige Thußnelde
ward wegen Errettung ihres verurtheilten Va-
ters/ wegen eingelegten Ruhmes ihres Bru-
dern/ durch die Vergnuͤgung ihrer inbruͤnſtigen
Liebe von Freuden dergeſtalt uͤberſchuͤttet/ daß
ihr ſo viel Gutes mehrmals nur zu traͤumen be-
deuchtete/ und ſie daruͤbeꝛ aus angewohntem Un-
gluͤcke zu zweifeln anfing/ mehrmals auch ihre
Freudigkeit nicht allzuſehr an Tag zu geben ſich
zwingen muſte. Weil ſich aber Schwermuth
nicht ſo leicht als Freude verbergen laͤſt/ ſahe dem
Segeſthes und ſeiner ſtets geſuchten Einſamkeit
[Spaltenumbruch] entweder der Verdruß wider ſeiner Tochter un-
vermeidliche Heyrath/ oder die Erkaͤntnuͤß ſei-
ner eigenen Schande aus den Augen. Denn
die Laſter ſind ihnen ſelbſt die aͤrgſten Hencker/
und es kan der Leib nicht ſo blutig mit Ruthen
geſtrichen werden/ als das Gewiſſen der Boß-
hafften ihre eigene Bangſamkeit peinigt. Ma-
lovend empfand zum theil auch einige Wunden
dieſer innerlichen Quaal/ daß er den Degen wi-
der ſeine Landsleute ausgezogen/ und noch nicht
allerdings verſichert zu ſeyn meynte/ ob ihm ſol-
ches ſo gar ungenoſſen ausgehen wuͤrde. Die-
ſe Schwermuth veranlaſſete den Tencteriſchen
Fuͤrſten Marcomir/ daß er den Fuͤrſten Malo-
vend auff ſeinem Zimmer heimſuchte/ und mit
dem Koͤnigs-Spiele die Verdruͤßligkeit der Zeit
zu verkuͤrtzen vornahm. Nach weniger Zeit
kam Zeno der Pontiſche und Rhemetalces der
Thraciſche Hertzog darzu/ welchem letztern be-
frembdet fuͤrkam/ daß Malovend ſeine Bekuͤm-
mernuͤſſe mit einem Spiele zu erleichtern ſuchte;
welches zwar nachdencklich und darinnen Fuͤrſt-
lich waͤre/ daß es keine knechtiſche Begierde des
Gewinns/ ſondern den einigen Ruhm des Ob-
ſiegs zum Zweck; aber keine Bewegung des Lei-
bes in ſich haͤtte/ und das Gemuͤthe eben ſo ſehr
als das wichtigſte Fuͤrnehmen beſchaͤfftigte/ alſo
in ſeiner Ernſthafftigkeit nichts weniger als ein
Spiel waͤre. Malovend antwortete Rheme-
talcen: Der Nahme des Koͤnigs-Spiels redete
ihm ſelbſt/ und ihnen/ als Fuͤrſten/ dieſes Zeit-
vertriebs halber/ das Wort; und weil es aus
Morgenland den Urſprung/ auch bey ſelbigen
Voͤlckern das groͤſte Anſehen haͤtte/ wunderte
ihn ſo viel mehr/ wie er esfuͤr ſo veraͤchtlich hielte/
da doch in ſelbtem/ als in einem Sinnbilde alle
Herrſchens-Kuͤnſte und die oberſte Botmaͤſſig-
keit der Klugheit enthalten ſeyn ſolten. Jn
welchem Abſehen ein Jndiſcher Koͤnig dem mit

ihm
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0135" n="85"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Andere Buch.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Volck kam insgemein mit<lb/>
nicht geringer Freude/ die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten mit u&#x0364;beraus vera&#x0364;nderten<lb/>
Gemu&#x0364;ths - Regungen/ iedoch<lb/>
mei&#x017F;t alle mit mehrer Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung auff des Feldherrn Burg<lb/>
an/ als &#x017F;ie vorher in den Deut&#x017F;chburgi&#x017F;chen<lb/>
Heyn gediegen waren. Hertzog Herrmann<lb/>
&#x017F;ahe &#x017F;ein Vaterland numehr durch &#x017F;eine Ver-<lb/>
nunft und Tapferkeit auff den Stul der gu&#x0364;ldnen<lb/>
Freyheit ver&#x017F;etzt/ &#x017F;ein Haupt mit unverwelcken-<lb/>
den Siegs-Kra&#x0364;ntzen u&#x0364;ber&#x017F;chattet/ und er &#x017F;olte<lb/>
nun in das Bette der wunder&#x017F;cho&#x0364;nen Thußnel-<lb/>
de &#x017F;chreiten; al&#x017F;o &#x017F;chien er in beyden heftig&#x017F;ten<lb/>
Gemu&#x0364;thsregungen/ nehmlich der Ehr&#x017F;ucht und<lb/>
Liebe den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Zweck erlangt zu haben/ und/<lb/>
nachdem ein gewu&#x0364;nt&#x017F;chter Aus&#x017F;chlag alle Ver-<lb/>
dru&#x0364;ßligkeiten u&#x0364;berzuckert/ konte er das erlidtene<lb/>
Ungemach &#x017F;o viel leichter ihm aus dem Sinne<lb/>
&#x017F;chlagen. Ja er wu&#x017F;te wider das Unrecht des<lb/>
Sege&#x017F;thes &#x017F;ich keiner ru&#x0364;hmlichern Rache zu be-<lb/>
dienen/ als nach &#x017F;o vielen Wolthaten &#x017F;eine Ab-<lb/>
neigung mit mo&#x0364;glich&#x017F;ter Ehrerbietung/ und die<lb/>
men&#x017F;chliche Eigen&#x017F;chafft mit Enta&#x0364;u&#x017F;erung alles<lb/>
Unwillens zu u&#x0364;berwinden/ nach dem es doch in<lb/>
un&#x017F;er Gewalt nicht &#x017F;tehet/ etwas/ &#x017F;o un&#x017F;erm Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon einmal fe&#x017F;t eingedru&#x0364;cket i&#x017F;t/ gar<lb/>
zu verge&#x017F;&#x017F;en. Die großmu&#x0364;thige Thußnelde<lb/>
ward wegen Errettung ihres verurtheilten Va-<lb/>
ters/ wegen eingelegten Ruhmes ihres Bru-<lb/>
dern/ durch die Vergnu&#x0364;gung ihrer inbru&#x0364;n&#x017F;tigen<lb/>
Liebe von Freuden derge&#x017F;talt u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet/ daß<lb/>
ihr &#x017F;o viel Gutes mehrmals nur zu tra&#x0364;umen be-<lb/>
deuchtete/ und &#x017F;ie daru&#x0364;be&#xA75B; aus angewohntem Un-<lb/>
glu&#x0364;cke zu zweifeln anfing/ mehrmals auch ihre<lb/>
Freudigkeit nicht allzu&#x017F;ehr an Tag zu geben &#x017F;ich<lb/>
zwingen mu&#x017F;te. Weil &#x017F;ich aber Schwermuth<lb/>
nicht &#x017F;o leicht als Freude verbergen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;ahe dem<lb/>
Sege&#x017F;thes und &#x017F;einer &#x017F;tets ge&#x017F;uchten Ein&#x017F;amkeit<lb/><cb/>
entweder der Verdruß wider &#x017F;einer Tochter un-<lb/>
vermeidliche Heyrath/ oder die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;ei-<lb/>
ner eigenen Schande aus den Augen. Denn<lb/>
die La&#x017F;ter &#x017F;ind ihnen &#x017F;elb&#x017F;t die a&#x0364;rg&#x017F;ten Hencker/<lb/>
und es kan der Leib nicht &#x017F;o blutig mit Ruthen<lb/>
ge&#x017F;trichen werden/ als das Gewi&#x017F;&#x017F;en der Boß-<lb/>
hafften ihre eigene Bang&#x017F;amkeit peinigt. Ma-<lb/>
lovend empfand zum theil auch einige Wunden<lb/>
die&#x017F;er innerlichen Quaal/ daß er den Degen wi-<lb/>
der &#x017F;eine Landsleute ausgezogen/ und noch nicht<lb/>
allerdings ver&#x017F;ichert zu &#x017F;eyn meynte/ ob ihm &#x017F;ol-<lb/>
ches &#x017F;o gar ungeno&#x017F;&#x017F;en ausgehen wu&#x0364;rde. Die-<lb/>
&#x017F;e Schwermuth veranla&#x017F;&#x017F;ete den Tencteri&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Marcomir/ daß er den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Malo-<lb/>
vend auff &#x017F;einem Zimmer heim&#x017F;uchte/ und mit<lb/>
dem Ko&#x0364;nigs-Spiele die Verdru&#x0364;ßligkeit der Zeit<lb/>
zu verku&#x0364;rtzen vornahm. Nach weniger Zeit<lb/>
kam Zeno der Ponti&#x017F;che und Rhemetalces der<lb/>
Thraci&#x017F;che Hertzog darzu/ welchem letztern be-<lb/>
frembdet fu&#x0364;rkam/ daß Malovend &#x017F;eine Beku&#x0364;m-<lb/>
mernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einem Spiele zu erleichtern &#x017F;uchte;<lb/>
welches zwar nachdencklich und darinnen Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lich wa&#x0364;re/ daß es keine knechti&#x017F;che Begierde des<lb/>
Gewinns/ &#x017F;ondern den einigen Ruhm des Ob-<lb/>
&#x017F;iegs zum Zweck; aber keine Bewegung des Lei-<lb/>
bes in &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ und das Gemu&#x0364;the eben &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
als das wichtig&#x017F;te Fu&#x0364;rnehmen be&#x017F;cha&#x0364;fftigte/ al&#x017F;o<lb/>
in &#x017F;einer Ern&#x017F;thafftigkeit nichts weniger als ein<lb/>
Spiel wa&#x0364;re. Malovend antwortete Rheme-<lb/>
talcen: Der Nahme des Ko&#x0364;nigs-Spiels redete<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t/ und ihnen/ als Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ die&#x017F;es Zeit-<lb/>
vertriebs halber/ das Wort; und weil es aus<lb/>
Morgenland den Ur&#x017F;prung/ auch bey &#x017F;elbigen<lb/>
Vo&#x0364;lckern das gro&#x0364;&#x017F;te An&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ wunderte<lb/>
ihn &#x017F;o viel mehr/ wie er esfu&#x0364;r &#x017F;o vera&#x0364;chtlich hielte/<lb/>
da doch in &#x017F;elbtem/ als in einem Sinnbilde alle<lb/>
Herr&#x017F;chens-Ku&#x0364;n&#x017F;te und die ober&#x017F;te Botma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit der Klugheit enthalten &#x017F;eyn &#x017F;olten. Jn<lb/>
welchem Ab&#x017F;ehen ein Jndi&#x017F;cher Ko&#x0364;nig dem mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0135] Arminius und Thußnelda. Das Andere Buch. DAs Volck kam insgemein mit nicht geringer Freude/ die Fuͤr- ſten mit uͤberaus veraͤnderten Gemuͤths - Regungen/ iedoch meiſt alle mit mehrer Vergnuͤ- gung auff des Feldherrn Burg an/ als ſie vorher in den Deutſchburgiſchen Heyn gediegen waren. Hertzog Herrmann ſahe ſein Vaterland numehr durch ſeine Ver- nunft und Tapferkeit auff den Stul der guͤldnen Freyheit verſetzt/ ſein Haupt mit unverwelcken- den Siegs-Kraͤntzen uͤberſchattet/ und er ſolte nun in das Bette der wunderſchoͤnen Thußnel- de ſchreiten; alſo ſchien er in beyden heftigſten Gemuͤthsregungen/ nehmlich der Ehrſucht und Liebe den hoͤchſten Zweck erlangt zu haben/ und/ nachdem ein gewuͤntſchter Ausſchlag alle Ver- druͤßligkeiten uͤberzuckert/ konte er das erlidtene Ungemach ſo viel leichter ihm aus dem Sinne ſchlagen. Ja er wuſte wider das Unrecht des Segeſthes ſich keiner ruͤhmlichern Rache zu be- dienen/ als nach ſo vielen Wolthaten ſeine Ab- neigung mit moͤglichſter Ehrerbietung/ und die menſchliche Eigenſchafft mit Entaͤuſerung alles Unwillens zu uͤberwinden/ nach dem es doch in unſer Gewalt nicht ſtehet/ etwas/ ſo unſerm Ge- daͤchtnuͤſſe ſchon einmal feſt eingedruͤcket iſt/ gar zu vergeſſen. Die großmuͤthige Thußnelde ward wegen Errettung ihres verurtheilten Va- ters/ wegen eingelegten Ruhmes ihres Bru- dern/ durch die Vergnuͤgung ihrer inbruͤnſtigen Liebe von Freuden dergeſtalt uͤberſchuͤttet/ daß ihr ſo viel Gutes mehrmals nur zu traͤumen be- deuchtete/ und ſie daruͤbeꝛ aus angewohntem Un- gluͤcke zu zweifeln anfing/ mehrmals auch ihre Freudigkeit nicht allzuſehr an Tag zu geben ſich zwingen muſte. Weil ſich aber Schwermuth nicht ſo leicht als Freude verbergen laͤſt/ ſahe dem Segeſthes und ſeiner ſtets geſuchten Einſamkeit entweder der Verdruß wider ſeiner Tochter un- vermeidliche Heyrath/ oder die Erkaͤntnuͤß ſei- ner eigenen Schande aus den Augen. Denn die Laſter ſind ihnen ſelbſt die aͤrgſten Hencker/ und es kan der Leib nicht ſo blutig mit Ruthen geſtrichen werden/ als das Gewiſſen der Boß- hafften ihre eigene Bangſamkeit peinigt. Ma- lovend empfand zum theil auch einige Wunden dieſer innerlichen Quaal/ daß er den Degen wi- der ſeine Landsleute ausgezogen/ und noch nicht allerdings verſichert zu ſeyn meynte/ ob ihm ſol- ches ſo gar ungenoſſen ausgehen wuͤrde. Die- ſe Schwermuth veranlaſſete den Tencteriſchen Fuͤrſten Marcomir/ daß er den Fuͤrſten Malo- vend auff ſeinem Zimmer heimſuchte/ und mit dem Koͤnigs-Spiele die Verdruͤßligkeit der Zeit zu verkuͤrtzen vornahm. Nach weniger Zeit kam Zeno der Pontiſche und Rhemetalces der Thraciſche Hertzog darzu/ welchem letztern be- frembdet fuͤrkam/ daß Malovend ſeine Bekuͤm- mernuͤſſe mit einem Spiele zu erleichtern ſuchte; welches zwar nachdencklich und darinnen Fuͤrſt- lich waͤre/ daß es keine knechtiſche Begierde des Gewinns/ ſondern den einigen Ruhm des Ob- ſiegs zum Zweck; aber keine Bewegung des Lei- bes in ſich haͤtte/ und das Gemuͤthe eben ſo ſehr als das wichtigſte Fuͤrnehmen beſchaͤfftigte/ alſo in ſeiner Ernſthafftigkeit nichts weniger als ein Spiel waͤre. Malovend antwortete Rheme- talcen: Der Nahme des Koͤnigs-Spiels redete ihm ſelbſt/ und ihnen/ als Fuͤrſten/ dieſes Zeit- vertriebs halber/ das Wort; und weil es aus Morgenland den Urſprung/ auch bey ſelbigen Voͤlckern das groͤſte Anſehen haͤtte/ wunderte ihn ſo viel mehr/ wie er esfuͤr ſo veraͤchtlich hielte/ da doch in ſelbtem/ als in einem Sinnbilde alle Herrſchens-Kuͤnſte und die oberſte Botmaͤſſig- keit der Klugheit enthalten ſeyn ſolten. Jn welchem Abſehen ein Jndiſcher Koͤnig dem mit ihm L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/135
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/135>, abgerufen am 24.11.2024.