Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] ihm kriegenden Persischen ein König-dieser
aber jenem ein Bret-Spiel überschickt; und wie
jener die Gewalt der Klugheit/ also dieser die
Macht des Glückes dardurch entworffen ha-
ben solle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel
nicht die Freudigkeit anderer Lust-Spiele in sich
hätte/ wäre seine traurige Eigenschafft ihrer
Gefangenschafft so viel anständiger. Rhemetal-
ces versetzte: Er wäre zwar ein naher Nachbar
der Lydier/ welche das Würffel-Bret- und Ball-
Spiel erfunden haben solten/ dißfalls aber wäre
er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem
er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen
Zug hätte/ und aus selbten mehr Unlust als Er-
götzligkeit schöpfte. Sintemal der Mensch zu
einer nützlichen Thätigkeit gebohren/ wie der
Himmel zur Bewegung geschaffen wäre. Die
sämmtlichen Spiele aber wären wegen ihrer ver-
gebenen/ wo nicht schädlichen Bemühung/ für
etwas geringers als den Müssiggang zu halten.
Jnsonderheit aber hielte er das Spielen einem
Fürsten für unanständig/ als dessen Ambt wäre
stets mit wichtigen und gemeinnützigen Dingen
unmüssig zu seyn. Weßwegen er die vom Me-
nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele
ins Ohr gesagte Lehre als heilsam verehrte: Er-
innere dich/ daß du eines Königs Sohn bist.
Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieses wäre ein
allzu scharffes Urthel wider die Spiele/ und
eine zu strenge Einsperrung der Fürsten. Nach
der Meynung des Göttlichen Plato verrichte-
ten GOtt und die Natur alles spielende; war-
um solte alle Ergötzligkeit/ welche doch ein Wetz-
Stein der folgenden Arbeit wäre/ Fürsten ver-
wehret seyn? Die Bewegung der Sterne solle
sich einer spielenden Harffe gleichen. Ja die
Weißheit selbst wäre nichts besser als ein ver-
nünftiges/ und das menschliche Leben grossen
theils ein Affen-Spiel. Dahero der den sieben
Weisen in Griechenland gleich-geschätzte Kö-
nig in Egypten Amasis sich mehrmahls zu ver-
mummen und einen Narren fürzustellen sich
[Spaltenumbruch] nicht geschämet hätte. Es wäre zu wünschen/
daß man alles dis/ was ein Fürst zu lernen hätte/
ihm im Spiele beybringen könte/ wie Parrha-
sius alle seine so liebliche Gemählde mit Singen
verfertigte. Sintemal Fürsten ohnedis nicht
den Büchern/ wie die Sclaven von den Ketten
wollen angefesselt seyn/ und alle Gemächte äu-
serlich entweder dieselbe Anmuth oder Verdrüß-
ligkeit zeugen/ die dem Künstler in seinem Gehir-
ne gesteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder schwer
oder gut von Händen gegangen. Wenn das
Meer am annehmlichsten wäre/ spielte es mit
seinen sanften Wellen/ und wenn das Auge der
Welt der Welt seinen Segen austheile/ mit sei-
nen Straalen. Die gütigsten Fürsten wären
zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernsthaften aber
insgemein die grimmigsten gewest. So gar
Socrates und Heraclites hätten zu Ephesus un-
ter den Kindern des Beinleins/ und der sauer-
sehende Cato mit den Würffeln gespielt. Wie
möchte man denn Fürsten eine strengere Weiß-
heit abheischen? König Demetrius hätte es ihm
für keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz-
werck/ der junge Dionysius Wagen und Tische
mit seiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene
Bilder zu giesse. Der Cizicenische Antiochus hät-
te sich mit tantzenden Tocken/ König Aeropus in
Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/
Agesilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin-
der sich erlustigt. Ja/ sagte Malovend/ habe ich
doch den umbs Reich so sorgfältigen Kaiser Au-
gust nach der Abend-Mahlzeit über Mitternacht
mit vierseitigen Würffeln spielen und dabey
zwantzig tausend Groschen verlieren/ und seinen
Mitspielern wol dritthalbmal so viel zum Spie-
le verehren sehen. Rhemetalces fing an: Diese
Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig
aushelffen. Denn ein Fürst soll niemals spielen/
als mit Vorsatze zu verlieren. Mit was aber ent-
schuldigt ihr Deutschen eure Lüsternheit zum
Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht
wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nüch-

tern

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] ihm kriegenden Perſiſchen ein Koͤnig-dieſer
aber jenem ein Bret-Spiel uͤberſchickt; und wie
jener die Gewalt der Klugheit/ alſo dieſer die
Macht des Gluͤckes dardurch entworffen ha-
ben ſolle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel
nicht die Freudigkeit anderer Luſt-Spiele in ſich
haͤtte/ waͤre ſeine traurige Eigenſchafft ihrer
Gefangenſchafft ſo viel anſtaͤndiger. Rhemetal-
ces verſetzte: Er waͤre zwar ein naher Nachbar
der Lydier/ welche das Wuͤrffel-Bret- und Ball-
Spiel erfunden haben ſolten/ dißfalls aber waͤre
er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem
er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen
Zug haͤtte/ und aus ſelbten mehr Unluſt als Er-
goͤtzligkeit ſchoͤpfte. Sintemal der Menſch zu
einer nuͤtzlichen Thaͤtigkeit gebohren/ wie der
Himmel zur Bewegung geſchaffen waͤre. Die
ſaͤm̃tlichen Spiele aber waͤren wegen ihrer ver-
gebenen/ wo nicht ſchaͤdlichen Bemuͤhung/ fuͤr
etwas geringers als den Muͤſſiggang zu halten.
Jnſonderheit aber hielte er das Spielen einem
Fuͤrſten fuͤr unanſtaͤndig/ als deſſen Ambt waͤre
ſtets mit wichtigen und gemeinnuͤtzigen Dingen
unmuͤſſig zu ſeyn. Weßwegen er die vom Me-
nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele
ins Ohr geſagte Lehre als heilſam verehrte: Er-
innere dich/ daß du eines Koͤnigs Sohn biſt.
Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieſes waͤre ein
allzu ſcharffes Urthel wider die Spiele/ und
eine zu ſtrenge Einſperrung der Fuͤrſten. Nach
der Meynung des Goͤttlichen Plato verrichte-
ten GOtt und die Natur alles ſpielende; war-
um ſolte alle Ergoͤtzligkeit/ welche doch ein Wetz-
Stein der folgenden Arbeit waͤre/ Fuͤrſten ver-
wehret ſeyn? Die Bewegung der Sterne ſolle
ſich einer ſpielenden Harffe gleichen. Ja die
Weißheit ſelbſt waͤre nichts beſſer als ein ver-
nuͤnftiges/ und das menſchliche Leben groſſen
theils ein Affen-Spiel. Dahero der den ſieben
Weiſen in Griechenland gleich-geſchaͤtzte Koͤ-
nig in Egypten Amaſis ſich mehrmahls zu ver-
mummen und einen Narren fuͤrzuſtellen ſich
[Spaltenumbruch] nicht geſchaͤmet haͤtte. Es waͤre zu wuͤnſchen/
daß man alles dis/ was ein Fuͤrſt zu lernen haͤtte/
ihm im Spiele beybringen koͤnte/ wie Parrha-
ſius alle ſeine ſo liebliche Gemaͤhlde mit Singen
verfertigte. Sintemal Fuͤrſten ohnedis nicht
den Buͤchern/ wie die Sclaven von den Ketten
wollen angefeſſelt ſeyn/ und alle Gemaͤchte aͤu-
ſerlich entweder dieſelbe Anmuth oder Verdruͤß-
ligkeit zeugen/ die dem Kuͤnſtler in ſeinem Gehir-
ne geſteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder ſchwer
oder gut von Haͤnden gegangen. Wenn das
Meer am annehmlichſten waͤre/ ſpielte es mit
ſeinen ſanften Wellen/ und wenn das Auge der
Welt der Welt ſeinen Segen austheile/ mit ſei-
nen Straalen. Die guͤtigſten Fuͤrſten waͤren
zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernſthaften aber
insgemein die grimmigſten geweſt. So gar
Socrates und Heraclites haͤtten zu Epheſus un-
ter den Kindern des Beinleins/ und der ſauer-
ſehende Cato mit den Wuͤrffeln geſpielt. Wie
moͤchte man denn Fuͤrſten eine ſtrengere Weiß-
heit abheiſchen? Koͤnig Demetrius haͤtte es ihm
fuͤr keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz-
werck/ der junge Dionyſius Wagen und Tiſche
mit ſeiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene
Bilder zu gieſſe. Der Ciziceniſche Antiochus haͤt-
te ſich mit tantzenden Tocken/ Koͤnig Aeropus in
Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/
Ageſilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin-
der ſich erluſtigt. Ja/ ſagte Malovend/ habe ich
doch den umbs Reich ſo ſorgfaͤltigen Kaiſer Au-
guſt nach der Abend-Mahlzeit uͤber Mitternacht
mit vierſeitigen Wuͤrffeln ſpielen und dabey
zwantzig tauſend Groſchen verlieren/ und ſeinen
Mitſpielern wol dritthalbmal ſo viel zum Spie-
le verehren ſehen. Rhemetalces fing an: Dieſe
Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig
aushelffen. Denn ein Fuͤrſt ſoll niemals ſpielen/
als mit Vorſatze zu verlieren. Mit was aber ent-
ſchuldigt ihr Deutſchen eure Luͤſternheit zum
Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht
wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nuͤch-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ihm kriegenden Per&#x017F;i&#x017F;chen ein Ko&#x0364;nig-die&#x017F;er<lb/>
aber jenem ein Bret-Spiel u&#x0364;ber&#x017F;chickt; und wie<lb/>
jener die Gewalt der Klugheit/ al&#x017F;o die&#x017F;er die<lb/>
Macht des Glu&#x0364;ckes dardurch entworffen ha-<lb/>
ben &#x017F;olle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel<lb/>
nicht die Freudigkeit anderer Lu&#x017F;t-Spiele in &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;re &#x017F;eine traurige Eigen&#x017F;chafft ihrer<lb/>
Gefangen&#x017F;chafft &#x017F;o viel an&#x017F;ta&#x0364;ndiger. Rhemetal-<lb/>
ces ver&#x017F;etzte: Er wa&#x0364;re zwar ein naher Nachbar<lb/>
der Lydier/ welche das Wu&#x0364;rffel-Bret- und Ball-<lb/>
Spiel erfunden haben &#x017F;olten/ dißfalls aber wa&#x0364;re<lb/>
er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem<lb/>
er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen<lb/>
Zug ha&#x0364;tte/ und aus &#x017F;elbten mehr Unlu&#x017F;t als Er-<lb/>
go&#x0364;tzligkeit &#x017F;cho&#x0364;pfte. Sintemal der Men&#x017F;ch zu<lb/>
einer nu&#x0364;tzlichen Tha&#x0364;tigkeit gebohren/ wie der<lb/>
Himmel zur Bewegung ge&#x017F;chaffen wa&#x0364;re. Die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;m&#x0303;tlichen Spiele aber wa&#x0364;ren wegen ihrer ver-<lb/>
gebenen/ wo nicht &#x017F;cha&#x0364;dlichen Bemu&#x0364;hung/ fu&#x0364;r<lb/>
etwas geringers als den Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang zu halten.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit aber hielte er das Spielen einem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;r unan&#x017F;ta&#x0364;ndig/ als de&#x017F;&#x017F;en Ambt wa&#x0364;re<lb/>
&#x017F;tets mit wichtigen und gemeinnu&#x0364;tzigen Dingen<lb/>
unmu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu &#x017F;eyn. Weßwegen er die vom Me-<lb/>
nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele<lb/>
ins Ohr ge&#x017F;agte Lehre als heil&#x017F;am verehrte: Er-<lb/>
innere dich/ daß du eines Ko&#x0364;nigs Sohn bi&#x017F;t.<lb/>
Zeno brach Rhemetaleen ein: Die&#x017F;es wa&#x0364;re ein<lb/>
allzu &#x017F;charffes Urthel wider die Spiele/ und<lb/>
eine zu &#x017F;trenge Ein&#x017F;perrung der Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Nach<lb/>
der Meynung des Go&#x0364;ttlichen Plato verrichte-<lb/>
ten GOtt und die Natur alles &#x017F;pielende; war-<lb/>
um &#x017F;olte alle Ergo&#x0364;tzligkeit/ welche doch ein Wetz-<lb/>
Stein der folgenden Arbeit wa&#x0364;re/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten ver-<lb/>
wehret &#x017F;eyn? Die Bewegung der Sterne &#x017F;olle<lb/>
&#x017F;ich einer &#x017F;pielenden Harffe gleichen. Ja die<lb/>
Weißheit &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;re nichts be&#x017F;&#x017F;er als ein ver-<lb/>
nu&#x0364;nftiges/ und das men&#x017F;chliche Leben gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
theils ein Affen-Spiel. Dahero der den &#x017F;ieben<lb/>
Wei&#x017F;en in Griechenland gleich-ge&#x017F;cha&#x0364;tzte Ko&#x0364;-<lb/>
nig in Egypten Ama&#x017F;is &#x017F;ich mehrmahls zu ver-<lb/>
mummen und einen Narren fu&#x0364;rzu&#x017F;tellen &#x017F;ich<lb/><cb/>
nicht ge&#x017F;cha&#x0364;met ha&#x0364;tte. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/<lb/>
daß man alles dis/ was ein Fu&#x0364;r&#x017F;t zu lernen ha&#x0364;tte/<lb/>
ihm im Spiele beybringen ko&#x0364;nte/ wie Parrha-<lb/>
&#x017F;ius alle &#x017F;eine &#x017F;o liebliche Gema&#x0364;hlde mit Singen<lb/>
verfertigte. Sintemal Fu&#x0364;r&#x017F;ten ohnedis nicht<lb/>
den Bu&#x0364;chern/ wie die Sclaven von den Ketten<lb/>
wollen angefe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;eyn/ und alle Gema&#x0364;chte a&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;erlich entweder die&#x017F;elbe Anmuth oder Verdru&#x0364;ß-<lb/>
ligkeit zeugen/ die dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler in &#x017F;einem Gehir-<lb/>
ne ge&#x017F;teckt/ wenn ihm die Arbeit entweder &#x017F;chwer<lb/>
oder gut von Ha&#x0364;nden gegangen. Wenn das<lb/>
Meer am annehmlich&#x017F;ten wa&#x0364;re/ &#x017F;pielte es mit<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;anften Wellen/ und wenn das Auge der<lb/>
Welt der Welt &#x017F;einen Segen austheile/ mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Straalen. Die gu&#x0364;tig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten wa&#x0364;ren<lb/>
zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ern&#x017F;thaften aber<lb/>
insgemein die grimmig&#x017F;ten gewe&#x017F;t. So gar<lb/>
Socrates und Heraclites ha&#x0364;tten zu Ephe&#x017F;us un-<lb/>
ter den Kindern des Beinleins/ und der &#x017F;auer-<lb/>
&#x017F;ehende Cato mit den Wu&#x0364;rffeln ge&#x017F;pielt. Wie<lb/>
mo&#x0364;chte man denn Fu&#x0364;r&#x017F;ten eine &#x017F;trengere Weiß-<lb/>
heit abhei&#x017F;chen? Ko&#x0364;nig Demetrius ha&#x0364;tte es ihm<lb/>
fu&#x0364;r keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz-<lb/>
werck/ der junge Diony&#x017F;ius Wagen und Ti&#x017F;che<lb/>
mit &#x017F;einer Hand zu machen/ und Attalus ertztene<lb/>
Bilder zu gie&#x017F;&#x017F;e. Der Ciziceni&#x017F;che Antiochus ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ich mit tantzenden Tocken/ Ko&#x0364;nig Aeropus in<lb/>
Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/<lb/>
Age&#x017F;ilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin-<lb/>
der &#x017F;ich erlu&#x017F;tigt. Ja/ &#x017F;agte Malovend/ habe ich<lb/>
doch den umbs Reich &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Kai&#x017F;er Au-<lb/>
gu&#x017F;t nach der Abend-Mahlzeit u&#x0364;ber Mitternacht<lb/>
mit vier&#x017F;eitigen Wu&#x0364;rffeln &#x017F;pielen und dabey<lb/>
zwantzig tau&#x017F;end Gro&#x017F;chen verlieren/ und &#x017F;einen<lb/>
Mit&#x017F;pielern wol dritthalbmal &#x017F;o viel zum Spie-<lb/>
le verehren &#x017F;ehen. Rhemetalces fing an: Die&#x017F;e<lb/>
Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig<lb/>
aushelffen. Denn ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;oll niemals &#x017F;pielen/<lb/>
als mit Vor&#x017F;atze zu verlieren. Mit was aber ent-<lb/>
&#x017F;chuldigt ihr Deut&#x017F;chen eure Lu&#x0364;&#x017F;ternheit zum<lb/>
Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht<lb/>
wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nu&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0136] Anderes Buch ihm kriegenden Perſiſchen ein Koͤnig-dieſer aber jenem ein Bret-Spiel uͤberſchickt; und wie jener die Gewalt der Klugheit/ alſo dieſer die Macht des Gluͤckes dardurch entworffen ha- ben ſolle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel nicht die Freudigkeit anderer Luſt-Spiele in ſich haͤtte/ waͤre ſeine traurige Eigenſchafft ihrer Gefangenſchafft ſo viel anſtaͤndiger. Rhemetal- ces verſetzte: Er waͤre zwar ein naher Nachbar der Lydier/ welche das Wuͤrffel-Bret- und Ball- Spiel erfunden haben ſolten/ dißfalls aber waͤre er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen Zug haͤtte/ und aus ſelbten mehr Unluſt als Er- goͤtzligkeit ſchoͤpfte. Sintemal der Menſch zu einer nuͤtzlichen Thaͤtigkeit gebohren/ wie der Himmel zur Bewegung geſchaffen waͤre. Die ſaͤm̃tlichen Spiele aber waͤren wegen ihrer ver- gebenen/ wo nicht ſchaͤdlichen Bemuͤhung/ fuͤr etwas geringers als den Muͤſſiggang zu halten. Jnſonderheit aber hielte er das Spielen einem Fuͤrſten fuͤr unanſtaͤndig/ als deſſen Ambt waͤre ſtets mit wichtigen und gemeinnuͤtzigen Dingen unmuͤſſig zu ſeyn. Weßwegen er die vom Me- nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele ins Ohr geſagte Lehre als heilſam verehrte: Er- innere dich/ daß du eines Koͤnigs Sohn biſt. Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieſes waͤre ein allzu ſcharffes Urthel wider die Spiele/ und eine zu ſtrenge Einſperrung der Fuͤrſten. Nach der Meynung des Goͤttlichen Plato verrichte- ten GOtt und die Natur alles ſpielende; war- um ſolte alle Ergoͤtzligkeit/ welche doch ein Wetz- Stein der folgenden Arbeit waͤre/ Fuͤrſten ver- wehret ſeyn? Die Bewegung der Sterne ſolle ſich einer ſpielenden Harffe gleichen. Ja die Weißheit ſelbſt waͤre nichts beſſer als ein ver- nuͤnftiges/ und das menſchliche Leben groſſen theils ein Affen-Spiel. Dahero der den ſieben Weiſen in Griechenland gleich-geſchaͤtzte Koͤ- nig in Egypten Amaſis ſich mehrmahls zu ver- mummen und einen Narren fuͤrzuſtellen ſich nicht geſchaͤmet haͤtte. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß man alles dis/ was ein Fuͤrſt zu lernen haͤtte/ ihm im Spiele beybringen koͤnte/ wie Parrha- ſius alle ſeine ſo liebliche Gemaͤhlde mit Singen verfertigte. Sintemal Fuͤrſten ohnedis nicht den Buͤchern/ wie die Sclaven von den Ketten wollen angefeſſelt ſeyn/ und alle Gemaͤchte aͤu- ſerlich entweder dieſelbe Anmuth oder Verdruͤß- ligkeit zeugen/ die dem Kuͤnſtler in ſeinem Gehir- ne geſteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder ſchwer oder gut von Haͤnden gegangen. Wenn das Meer am annehmlichſten waͤre/ ſpielte es mit ſeinen ſanften Wellen/ und wenn das Auge der Welt der Welt ſeinen Segen austheile/ mit ſei- nen Straalen. Die guͤtigſten Fuͤrſten waͤren zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernſthaften aber insgemein die grimmigſten geweſt. So gar Socrates und Heraclites haͤtten zu Epheſus un- ter den Kindern des Beinleins/ und der ſauer- ſehende Cato mit den Wuͤrffeln geſpielt. Wie moͤchte man denn Fuͤrſten eine ſtrengere Weiß- heit abheiſchen? Koͤnig Demetrius haͤtte es ihm fuͤr keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz- werck/ der junge Dionyſius Wagen und Tiſche mit ſeiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene Bilder zu gieſſe. Der Ciziceniſche Antiochus haͤt- te ſich mit tantzenden Tocken/ Koͤnig Aeropus in Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/ Ageſilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin- der ſich erluſtigt. Ja/ ſagte Malovend/ habe ich doch den umbs Reich ſo ſorgfaͤltigen Kaiſer Au- guſt nach der Abend-Mahlzeit uͤber Mitternacht mit vierſeitigen Wuͤrffeln ſpielen und dabey zwantzig tauſend Groſchen verlieren/ und ſeinen Mitſpielern wol dritthalbmal ſo viel zum Spie- le verehren ſehen. Rhemetalces fing an: Dieſe Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig aushelffen. Denn ein Fuͤrſt ſoll niemals ſpielen/ als mit Vorſatze zu verlieren. Mit was aber ent- ſchuldigt ihr Deutſchen eure Luͤſternheit zum Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nuͤch- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/136
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/136>, abgerufen am 24.11.2024.