Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und andere Wiedersetzligkeiten nicht verdü-stern; als welcher erbötig wäre ihm nicht nur seine Freyheit und alles abgenommene wieder zu erstatten/ sondern auch alle Beleidigung mit dem Schwamme ewiger Vergessenheit auszu- leschen. Segesthes/ welcher vom Hertzog Herr- mann die grausamste Ausübung der Rache wieder sich besorgt hatte/ ward durch die erstere Ent- bindung zwar etlicher massen aus dem Kum- mer gesetzt; wiewol die Erkäntnüs seiner Schuld ihm immer im Gedächtnüße/ und daher die Beysorge der Straffe noch auff dem Hertzen lag; durch diß letztere Anbieten aber so beschä- met: daß er antwortete: Er wäre in wenig Ta- gen von dem großmüthigen Herrmann zwey- mahl überwunden worden; aber dieser letztere Sieg übertreffe alle seine vorhergehende. Denn jene Siege erstreckten sich nur über die eusserli- chen Glieder; seine Begnadigung aber über sein des Segesthens Gemüthe/ ja über sich selbst. Seine Beleidigung überwiege das Gewichte aller Verzeihung; Herrmanns Gü- te aber übermeisterte auch die Unversohnligkeit selbst. Nichts schlimmers und gefährlichers wäre/ als zu dem Bösen einen Zug/ und für dem Guten einen Eckel haben; Gleichwol aber hätte er/ doch wüste er nicht aus was für Ver- blendung oder Zauberey/ so sehr in der schädli- chen Freundschafft der Römer sein Unglück/ als die Mücken in dem Feuer ihren Tod gesucht. Ja es hätte an dem Fürsten Herrmann nichts so tugendhafftes geleuchtet; welches er nicht für einen verführischen Jrrwisch an gesehen. Nun- mehr aber erweichte ihm die Leitseligkeit dieses wolthätigen Uberwinders sein eisernes Hertze; und seine Klugheit zündete ihm durch die Ge- geneinanderhaltung der Römischen Mord- Schreiben ein soches Licht an: daß er von nun an ihre Gemeinschafft verdammen/ und ihre Freundschafft abschweren müste. Wenn ihn Hertzog Herrmann nunmehr würdigte für sei- nen Schweher anzunehmen/ wolte er sich be- [Spaltenumbruch] mühen sein Diener zu seyn. Wenn er ihn aber so gar mit dem Abgewonnenen beschencken wol- te/ würde er ihm hingegen die Herrschafft über sein Gemüthe einräumen. Diese durch den Fürsten Jubil überbrachte Erklärung verur- sachte bey dem Cheruskischen Hertzoge und Thußnelden eine solche Vergnügung: daß sie bald darauf Segesthen im Zimmer heimsuch- ten/ und die/ welche allererst mehr als eine Tod-Feindschafft gegen einander ausgeübt hatten/ einander brüderlich umarmten. Ja Se- gesthes selbst verordnete: daß das Feld bey Hen- neberg zu einem unausleschlichen Gedächtnüs- se der von Hertzog Herrmann darauff ausgeüb- ten Heldenthaten den Nahmen Herrmanns- feld ewig führen solte. Einen so grossen Vor- zug hat die Tugend für den Lastern: daß je- ner ihre eigene Feinde Lorber-Kräntze auffzu- setzen; diese aber auch von denen/ die sie gleich lieben/ verdammt werden müssen. Die Ver- träuligkeit zwischen diesen Neuversöhnten ver- mehrte sich alle Tage/ und Segesthes selbst ver- anlaste den Cheruskischen Hertzog: daß er bey denen verwirrten und also alles Gepränge leicht entpehrenden Zeiten sein Beylager als- bald zu Henneberg vollziehen solte. Alleine Thußnelde selbst hielt um desselbten Auffschub beweglich an; weil sie vorher ein gewisses Ge- lübde in dem Tanfanischen Heiligthume abzu- gelten hätte. Wiewol nun Hertzog Herrmann sie gerne eines andern beredet hätte/ ihr auch die unvermutheten Umschlagungen der Gele- genheit/ welche man keinmahl aus den Händen lassen solte/ und die veränderliche Beschaffenheit der Gemüther mit dieser Erinnerung einhielt: daß wer seine Genesung auff andere Zeit ver- schiebt/ zur Zeit der Noth derselben ins gemein entpehren müsse; lehnte sie doch solches mit ih- rer gelobten Andacht bescheidentlich ab; und be- wehrete: daß man nichts gewinne/ wenn man schon etwas zu seinen Händen brächte; nichts aber verliere/ was man der Hand Gottes auff- zuheben
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und andere Wiederſetzligkeiten nicht verduͤ-ſtern; als welcher erboͤtig waͤre ihm nicht nur ſeine Freyheit und alles abgenommene wieder zu erſtatten/ ſondern auch alle Beleidigung mit dem Schwamme ewiger Vergeſſenheit auszu- leſchen. Segeſthes/ welcher vom Hertzog Herr- mañ die grauſamſte Ausuͤbung der Rache wiedeꝛ ſich beſorgt hatte/ ward durch die erſtere Ent- bindung zwar etlicher maſſen aus dem Kum- mer geſetzt; wiewol die Erkaͤntnuͤs ſeineꝛ Schuld ihm immer im Gedaͤchtnuͤße/ und daher die Beyſorge der Straffe noch auff dem Hertzen lag; durch diß letztere Anbieten aber ſo beſchaͤ- met: daß er antwortete: Er waͤre in wenig Ta- gen von dem großmuͤthigen Herrmann zwey- mahl uͤberwunden worden; aber dieſer letztere Sieg uͤbertreffe alle ſeine vorhergehende. Deñ jene Siege erſtreckten ſich nur uͤber die euſſerli- chen Glieder; ſeine Begnadigung aber uͤber ſein des Segeſthens Gemuͤthe/ ja uͤber ſich ſelbſt. Seine Beleidigung uͤberwiege das Gewichte aller Verzeihung; Herrmanns Guͤ- te aber uͤbermeiſterte auch die Unverſohnligkeit ſelbſt. Nichts ſchlimmers und gefaͤhrlichers waͤre/ als zu dem Boͤſen einen Zug/ und fuͤr dem Guten einen Eckel haben; Gleichwol aber haͤtte er/ doch wuͤſte er nicht aus was fuͤr Ver- blendung oder Zauberey/ ſo ſehr in der ſchaͤdli- chen Freundſchafft der Roͤmer ſein Ungluͤck/ als die Muͤcken in dem Feuer ihren Tod geſucht. Ja es haͤtte an dem Fuͤrſten Herrmann nichts ſo tugendhafftes geleuchtet; welches er nicht fuͤr einen verfuͤhriſchen Jrrwiſch an geſehen. Nun- mehr aber erweichte ihm die Leitſeligkeit dieſes wolthaͤtigen Uberwinders ſein eiſernes Hertze; und ſeine Klugheit zuͤndete ihm durch die Ge- geneinanderhaltung der Roͤmiſchen Mord- Schreiben ein ſoches Licht an: daß er von nun an ihre Gemeinſchafft verdammen/ und ihre Freundſchafft abſchweren muͤſte. Wenn ihn Hertzog Herrmann nunmehr wuͤrdigte fuͤr ſei- nen Schweher anzunehmen/ wolte er ſich be- [Spaltenumbruch] muͤhen ſein Diener zu ſeyn. Wenn er ihn aber ſo gar mit dem Abgewonnenen beſchencken wol- te/ wuͤrde er ihm hingegen die Herrſchafft uͤber ſein Gemuͤthe einraͤumen. Dieſe durch den Fuͤrſten Jubil uͤberbrachte Erklaͤrung verur- ſachte bey dem Cheruskiſchen Hertzoge und Thußnelden eine ſolche Vergnuͤgung: daß ſie bald darauf Segeſthen im Zimmer heimſuch- ten/ und die/ welche allererſt mehr als eine Tod-Feindſchafft gegen einander ausgeuͤbt hatten/ einander bruͤderlich umarmten. Ja Se- geſthes ſelbſt verordnete: daß das Feld bey Hen- neberg zu einem unausleſchlichen Gedaͤchtnuͤſ- ſe der von Hertzog Herrmann darauff ausgeuͤb- ten Heldenthaten den Nahmen Herrmanns- feld ewig fuͤhren ſolte. Einen ſo groſſen Vor- zug hat die Tugend fuͤr den Laſtern: daß je- ner ihre eigene Feinde Lorber-Kraͤntze auffzu- ſetzen; dieſe aber auch von denen/ die ſie gleich lieben/ verdammt werden muͤſſen. Die Ver- traͤuligkeit zwiſchen dieſen Neuverſoͤhnten ver- mehrte ſich alle Tage/ und Segeſthes ſelbſt ver- anlaſte den Cheruskiſchen Hertzog: daß er bey denen verwirrten und alſo alles Gepraͤnge leicht entpehrenden Zeiten ſein Beylager als- bald zu Henneberg vollziehen ſolte. Alleine Thußnelde ſelbſt hielt um deſſelbten Auffſchub beweglich an; weil ſie vorher ein gewiſſes Ge- luͤbde in dem Tanfaniſchen Heiligthume abzu- gelten haͤtte. Wiewol nun Hertzog Herrmann ſie gerne eines andern beredet haͤtte/ ihr auch die unvermutheten Umſchlagungen der Gele- genheit/ welche man keinmahl aus den Haͤnden laſſen ſolte/ und die veraͤnderliche Beſchaffenheit der Gemuͤther mit dieſer Erinnerung einhielt: daß wer ſeine Geneſung auff andere Zeit ver- ſchiebt/ zur Zeit der Noth derſelben ins gemein entpehren muͤſſe; lehnte ſie doch ſolches mit ih- rer gelobten Andacht beſcheidentlich ab; und be- wehrete: daß man nichts gewinne/ wenn man ſchon etwas zu ſeinen Haͤnden braͤchte; nichts aber verliere/ was man der Hand Gottes auff- zuheben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1377" n="1311[1313]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> und andere Wiederſetzligkeiten nicht verduͤ-<lb/> ſtern; als welcher erboͤtig waͤre ihm nicht nur<lb/> ſeine Freyheit und alles abgenommene wieder<lb/> zu erſtatten/ ſondern auch alle Beleidigung mit<lb/> dem Schwamme ewiger Vergeſſenheit auszu-<lb/> leſchen. Segeſthes/ welcher vom Hertzog Herr-<lb/> mañ die grauſamſte Ausuͤbung der Rache wiedeꝛ<lb/> ſich beſorgt hatte/ ward durch die erſtere Ent-<lb/> bindung zwar etlicher maſſen aus dem Kum-<lb/> mer geſetzt; wiewol die Erkaͤntnuͤs ſeineꝛ Schuld<lb/> ihm immer im Gedaͤchtnuͤße/ und daher die<lb/> Beyſorge der Straffe noch auff dem Hertzen<lb/> lag; durch diß letztere Anbieten aber ſo beſchaͤ-<lb/> met: daß er antwortete: Er waͤre in wenig Ta-<lb/> gen von dem großmuͤthigen Herrmann zwey-<lb/> mahl uͤberwunden worden; aber dieſer letztere<lb/> Sieg uͤbertreffe alle ſeine vorhergehende. Deñ<lb/> jene Siege erſtreckten ſich nur uͤber die euſſerli-<lb/> chen Glieder; ſeine Begnadigung aber uͤber<lb/> ſein des Segeſthens Gemuͤthe/ ja uͤber ſich<lb/> ſelbſt. Seine Beleidigung uͤberwiege das<lb/> Gewichte aller Verzeihung; Herrmanns Guͤ-<lb/> te aber uͤbermeiſterte auch die Unverſohnligkeit<lb/> ſelbſt. Nichts ſchlimmers und gefaͤhrlichers<lb/> waͤre/ als zu dem Boͤſen einen Zug/ und fuͤr<lb/> dem Guten einen Eckel haben; Gleichwol aber<lb/> haͤtte er/ doch wuͤſte er nicht aus was fuͤr Ver-<lb/> blendung oder Zauberey/ ſo ſehr in der ſchaͤdli-<lb/> chen Freundſchafft der Roͤmer ſein Ungluͤck/ als<lb/> die Muͤcken in dem Feuer ihren Tod geſucht.<lb/> Ja es haͤtte an dem Fuͤrſten Herrmann nichts<lb/> ſo tugendhafftes geleuchtet; welches er nicht fuͤr<lb/> einen verfuͤhriſchen Jrrwiſch an geſehen. Nun-<lb/> mehr aber erweichte ihm die Leitſeligkeit dieſes<lb/> wolthaͤtigen Uberwinders ſein eiſernes Hertze;<lb/> und ſeine Klugheit zuͤndete ihm durch die Ge-<lb/> geneinanderhaltung der Roͤmiſchen Mord-<lb/> Schreiben ein ſoches Licht an: daß er von nun<lb/> an ihre Gemeinſchafft verdammen/ und ihre<lb/> Freundſchafft abſchweren muͤſte. Wenn ihn<lb/> Hertzog Herrmann nunmehr wuͤrdigte fuͤr ſei-<lb/> nen Schweher anzunehmen/ wolte er ſich be-<lb/><cb/> muͤhen ſein Diener zu ſeyn. Wenn er ihn aber<lb/> ſo gar mit dem Abgewonnenen beſchencken wol-<lb/> te/ wuͤrde er ihm hingegen die Herrſchafft uͤber<lb/> ſein Gemuͤthe einraͤumen. Dieſe durch den<lb/> Fuͤrſten Jubil uͤberbrachte Erklaͤrung verur-<lb/> ſachte bey dem Cheruskiſchen Hertzoge und<lb/> Thußnelden eine ſolche Vergnuͤgung: daß ſie<lb/> bald darauf Segeſthen im Zimmer heimſuch-<lb/> ten/ und die/ welche allererſt mehr als eine<lb/> Tod-Feindſchafft gegen einander ausgeuͤbt<lb/> hatten/ einander bruͤderlich umarmten. Ja Se-<lb/> geſthes ſelbſt verordnete: daß das Feld bey Hen-<lb/> neberg zu einem unausleſchlichen Gedaͤchtnuͤſ-<lb/> ſe der von Hertzog Herrmann darauff ausgeuͤb-<lb/> ten Heldenthaten den Nahmen Herrmanns-<lb/> feld ewig fuͤhren ſolte. Einen ſo groſſen Vor-<lb/> zug hat die Tugend fuͤr den Laſtern: daß je-<lb/> ner ihre eigene Feinde Lorber-Kraͤntze auffzu-<lb/> ſetzen; dieſe aber auch von denen/ die ſie gleich<lb/> lieben/ verdammt werden muͤſſen. Die Ver-<lb/> traͤuligkeit zwiſchen dieſen Neuverſoͤhnten ver-<lb/> mehrte ſich alle Tage/ und Segeſthes ſelbſt ver-<lb/> anlaſte den Cheruskiſchen Hertzog: daß er bey<lb/> denen verwirrten und alſo alles Gepraͤnge<lb/> leicht entpehrenden Zeiten ſein Beylager als-<lb/> bald zu Henneberg vollziehen ſolte. Alleine<lb/> Thußnelde ſelbſt hielt um deſſelbten Auffſchub<lb/> beweglich an; weil ſie vorher ein gewiſſes Ge-<lb/> luͤbde in dem Tanfaniſchen Heiligthume abzu-<lb/> gelten haͤtte. Wiewol nun Hertzog Herrmann<lb/> ſie gerne eines andern beredet haͤtte/ ihr auch<lb/> die unvermutheten Umſchlagungen der Gele-<lb/> genheit/ welche man keinmahl aus den Haͤnden<lb/> laſſen ſolte/ und die veraͤnderliche Beſchaffenheit<lb/> der Gemuͤther mit dieſer Erinnerung einhielt:<lb/> daß wer ſeine Geneſung auff andere Zeit ver-<lb/> ſchiebt/ zur Zeit der Noth derſelben ins gemein<lb/> entpehren muͤſſe; lehnte ſie doch ſolches mit ih-<lb/> rer gelobten Andacht beſcheidentlich ab; und be-<lb/> wehrete: daß man nichts gewinne/ wenn man<lb/> ſchon etwas zu ſeinen Haͤnden braͤchte; nichts<lb/> aber verliere/ was man der Hand Gottes auff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuheben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1311[1313]/1377]
Arminius und Thußnelda.
und andere Wiederſetzligkeiten nicht verduͤ-
ſtern; als welcher erboͤtig waͤre ihm nicht nur
ſeine Freyheit und alles abgenommene wieder
zu erſtatten/ ſondern auch alle Beleidigung mit
dem Schwamme ewiger Vergeſſenheit auszu-
leſchen. Segeſthes/ welcher vom Hertzog Herr-
mañ die grauſamſte Ausuͤbung der Rache wiedeꝛ
ſich beſorgt hatte/ ward durch die erſtere Ent-
bindung zwar etlicher maſſen aus dem Kum-
mer geſetzt; wiewol die Erkaͤntnuͤs ſeineꝛ Schuld
ihm immer im Gedaͤchtnuͤße/ und daher die
Beyſorge der Straffe noch auff dem Hertzen
lag; durch diß letztere Anbieten aber ſo beſchaͤ-
met: daß er antwortete: Er waͤre in wenig Ta-
gen von dem großmuͤthigen Herrmann zwey-
mahl uͤberwunden worden; aber dieſer letztere
Sieg uͤbertreffe alle ſeine vorhergehende. Deñ
jene Siege erſtreckten ſich nur uͤber die euſſerli-
chen Glieder; ſeine Begnadigung aber uͤber
ſein des Segeſthens Gemuͤthe/ ja uͤber ſich
ſelbſt. Seine Beleidigung uͤberwiege das
Gewichte aller Verzeihung; Herrmanns Guͤ-
te aber uͤbermeiſterte auch die Unverſohnligkeit
ſelbſt. Nichts ſchlimmers und gefaͤhrlichers
waͤre/ als zu dem Boͤſen einen Zug/ und fuͤr
dem Guten einen Eckel haben; Gleichwol aber
haͤtte er/ doch wuͤſte er nicht aus was fuͤr Ver-
blendung oder Zauberey/ ſo ſehr in der ſchaͤdli-
chen Freundſchafft der Roͤmer ſein Ungluͤck/ als
die Muͤcken in dem Feuer ihren Tod geſucht.
Ja es haͤtte an dem Fuͤrſten Herrmann nichts
ſo tugendhafftes geleuchtet; welches er nicht fuͤr
einen verfuͤhriſchen Jrrwiſch an geſehen. Nun-
mehr aber erweichte ihm die Leitſeligkeit dieſes
wolthaͤtigen Uberwinders ſein eiſernes Hertze;
und ſeine Klugheit zuͤndete ihm durch die Ge-
geneinanderhaltung der Roͤmiſchen Mord-
Schreiben ein ſoches Licht an: daß er von nun
an ihre Gemeinſchafft verdammen/ und ihre
Freundſchafft abſchweren muͤſte. Wenn ihn
Hertzog Herrmann nunmehr wuͤrdigte fuͤr ſei-
nen Schweher anzunehmen/ wolte er ſich be-
muͤhen ſein Diener zu ſeyn. Wenn er ihn aber
ſo gar mit dem Abgewonnenen beſchencken wol-
te/ wuͤrde er ihm hingegen die Herrſchafft uͤber
ſein Gemuͤthe einraͤumen. Dieſe durch den
Fuͤrſten Jubil uͤberbrachte Erklaͤrung verur-
ſachte bey dem Cheruskiſchen Hertzoge und
Thußnelden eine ſolche Vergnuͤgung: daß ſie
bald darauf Segeſthen im Zimmer heimſuch-
ten/ und die/ welche allererſt mehr als eine
Tod-Feindſchafft gegen einander ausgeuͤbt
hatten/ einander bruͤderlich umarmten. Ja Se-
geſthes ſelbſt verordnete: daß das Feld bey Hen-
neberg zu einem unausleſchlichen Gedaͤchtnuͤſ-
ſe der von Hertzog Herrmann darauff ausgeuͤb-
ten Heldenthaten den Nahmen Herrmanns-
feld ewig fuͤhren ſolte. Einen ſo groſſen Vor-
zug hat die Tugend fuͤr den Laſtern: daß je-
ner ihre eigene Feinde Lorber-Kraͤntze auffzu-
ſetzen; dieſe aber auch von denen/ die ſie gleich
lieben/ verdammt werden muͤſſen. Die Ver-
traͤuligkeit zwiſchen dieſen Neuverſoͤhnten ver-
mehrte ſich alle Tage/ und Segeſthes ſelbſt ver-
anlaſte den Cheruskiſchen Hertzog: daß er bey
denen verwirrten und alſo alles Gepraͤnge
leicht entpehrenden Zeiten ſein Beylager als-
bald zu Henneberg vollziehen ſolte. Alleine
Thußnelde ſelbſt hielt um deſſelbten Auffſchub
beweglich an; weil ſie vorher ein gewiſſes Ge-
luͤbde in dem Tanfaniſchen Heiligthume abzu-
gelten haͤtte. Wiewol nun Hertzog Herrmann
ſie gerne eines andern beredet haͤtte/ ihr auch
die unvermutheten Umſchlagungen der Gele-
genheit/ welche man keinmahl aus den Haͤnden
laſſen ſolte/ und die veraͤnderliche Beſchaffenheit
der Gemuͤther mit dieſer Erinnerung einhielt:
daß wer ſeine Geneſung auff andere Zeit ver-
ſchiebt/ zur Zeit der Noth derſelben ins gemein
entpehren muͤſſe; lehnte ſie doch ſolches mit ih-
rer gelobten Andacht beſcheidentlich ab; und be-
wehrete: daß man nichts gewinne/ wenn man
ſchon etwas zu ſeinen Haͤnden braͤchte; nichts
aber verliere/ was man der Hand Gottes auff-
zuheben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |