Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sen/ sie mit keinem Geschoß verwundet werdenkönten; von dem Ochsen aber hätte er diß nie gehört. Rhemetalces schos zwey Pfeile/ eben so wol vergebens/ dem Ochsen auff den Kopff/ und dahero mit nichts minderer Entrüstung. Da fing Malovend an: Sie suchten vergebens diß Thier im Kopfe zu beleidigen/ der so harte wäre/ daß ein Geschoß ehe durch Ertzt als durch seine Hirnschale gehen würde. Hiermit traff er den rennenden Ochsen mit einem Wurf- spiesse so glückselig in die Seite/ daß selbter in der Brust vorging/ und dieses Thier entseelt zu Bo- den fiel. Hierauff schoß er einen Pfeil ihm durch den Kopff durch und durch. Welches bey- den andern Fürsten noch seltzamer fürkam/ und mit dessen nunmehr leichter Durchschüssung die Krafft ihrer Bogen versuchten. Malovend berichtete sie hierauff/ daß mit dem Leben die Härte des Schädels zugleich verschwinde/ und hiermit verfielen sie auff einen Hirsch von unge- meiner Grösse/ und einem Geweyhe von sehr viel Enden. Er verwundete zwar selbten mit einem Pfeile/ es würckte aber solcher mehr nicht/ als eine schnellere Flucht. Nachdem er auch in diesem Forste eine See erreichte und durch- schwamm/ musten die Fürsten einen Umweg selbten zu verfolgen nehmen/ und womit er ih- nen nicht gäntzlich entrinne/ ein paar Strick Winde loß lassen. Diese brachten ihn/ nach- dem er endlich in seinem Lauffe nach Art der Hirschen/ wegen Schwachheit ihres Mast- darms und wegen der Verletzung offtmahls ruhen muste/ zu Stande/ also/ daß er/ keine an- dere Ausflucht sehende/ sich endlich selbst denen Fürsten näherte/ ihre Bogen und Pfeile/ gleich als wenn er von ihnen sich keines Leides zu be- sorgen hätte/ betrachtete/ und als ein Muster allzu leichtgläubiger Vertrauligkeit/ vom Rhe- metalces mit einem Wurffspiesse getödtet ward. Als diese Fürsten aber diß gefällte Wild betrach- teten/ wurden sie eines am Halse habenden und unter den Haaren ziemlich ins Fleisch gewachse- [Spaltenumbruch] nen Halsbandes gewahr/ welches sie von den Pferden abzusitzen und selbtes eigentlicher zu er- forschen verursachte. Das sie denn auch aus dichtem Silber gefertigt/ und darauff eingeetzt befanden: Als Julius Cäsar den Deut- schen ein Gebieß anlegte/ gab er mir die Freyheit. Sie erstarrten für Ver- wunderung gleichsam über dieser Begebenheit/ und Rhemetalces beklagte überaus: daß seine unvorsichtige Ubereilung dieses denckwürdige Thier/ welches gantzer drey und sechtzig Jahr nur nach getragenem Halsbande unversehret blieben wäre/ zu unzweiffelbarem Verdruß Her- tzog Herrmanns gefället hätte. Fürst Malo- vend aber fiel ihm in die Rede: Er möchte sich hierüber keinen Kummer machen. Es würde der Feldherr ihm hierfür noch grossen Danck sagen. Warum? versetzte Rhemetalces. Ma- lovend antwortete: Weil dieser Hirsch ein ver- drüßliches Gedächtniß desselben Tages ist/ da die Deutschen ihre Freyheit zu verliehren ange- fangen. Beyde Fürsten wurden dadurch mehr begierig alle Umstände von ihm zu vernehmen; Worauff er denn ihnen folgenden Bericht er- stattete: Es hätten in Deutschland sich die Cat- ten iederzeit für andern/ so wohl an Streitbar- keit als an Fruchtbarkeit herfür gethan; also/ daß sie alleine über hundert grosse Dörffer mit denen darzu gehörigen Landstrichen bewohnet/ alle Jahr aber etliche tausend gewaffnete Män- ner aus ihren Gräntzen getrieben/ und/ durch ihren Degen neue Wohnplätze zu suchen/ also auch ihre Herrschafft zu vergrössern genöthigt hätten. Dieser Ausbreitung wäre ihrer Le- bens-Art zu statten kommen. Denn nachdem sie wenigen Ackerbau gepflegt/ sondern nur von Jagten und Viehzucht gelebt/ hätte sie der Hunger zur Kriegs-Lust gezwungen/ und sie wären von Kindauff die Freyheit lieb zu gewinnen/ die Glieder durch tägliche Kriegs- Ubungen zu verstärcken/ Kälte und Hitze mit nack- Erster Theil. M
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſen/ ſie mit keinem Geſchoß verwundet werdenkoͤnten; von dem Ochſen aber haͤtte er diß nie gehoͤrt. Rhemetalces ſchos zwey Pfeile/ eben ſo wol vergebens/ dem Ochſen auff den Kopff/ und dahero mit nichts minderer Entruͤſtung. Da fing Malovend an: Sie ſuchten vergebens diß Thier im Kopfe zu beleidigen/ der ſo harte waͤre/ daß ein Geſchoß ehe durch Ertzt als durch ſeine Hirnſchale gehen wuͤrde. Hiermit traff er den rennenden Ochſen mit einem Wurf- ſpieſſe ſo gluͤckſelig in die Seite/ daß ſelbter in der Bruſt vorging/ und dieſes Thier entſeelt zu Bo- den fiel. Hierauff ſchoß er einen Pfeil ihm durch den Kopff durch und durch. Welches bey- den andern Fuͤrſten noch ſeltzamer fuͤrkam/ und mit deſſen nunmehr leichter Durchſchuͤſſung die Krafft ihrer Bogen verſuchten. Malovend berichtete ſie hierauff/ daß mit dem Leben die Haͤrte des Schaͤdels zugleich verſchwinde/ und hiermit verfielen ſie auff einen Hirſch von unge- meiner Groͤſſe/ und einem Geweyhe von ſehr viel Enden. Er verwundete zwar ſelbten mit einem Pfeile/ es wuͤrckte aber ſolcher mehr nicht/ als eine ſchnellere Flucht. Nachdem er auch in dieſem Forſte eine See erreichte und durch- ſchwamm/ muſten die Fuͤrſten einen Umweg ſelbten zu verfolgen nehmen/ und womit er ih- nen nicht gaͤntzlich entrinne/ ein paar Strick Winde loß laſſen. Dieſe brachten ihn/ nach- dem er endlich in ſeinem Lauffe nach Art der Hirſchen/ wegen Schwachheit ihres Maſt- darms und wegen der Verletzung offtmahls ruhen muſte/ zu Stande/ alſo/ daß er/ keine an- dere Ausflucht ſehende/ ſich endlich ſelbſt denen Fuͤrſten naͤherte/ ihre Bogen und Pfeile/ gleich als wenn er von ihnen ſich keines Leides zu be- ſorgen haͤtte/ betrachtete/ und als ein Muſter allzu leichtglaͤubiger Vertrauligkeit/ vom Rhe- metalces mit einem Wurffſpieſſe getoͤdtet ward. Als dieſe Fuͤrſten abeꝛ diß gefaͤllte Wild betrach- teten/ wurden ſie eines am Halſe habenden und unter den Haaren ziemlich ins Fleiſch gewachſe- [Spaltenumbruch] nen Halsbandes gewahr/ welches ſie von den Pferden abzuſitzen und ſelbtes eigentlicher zu er- forſchen verurſachte. Das ſie denn auch aus dichtem Silber gefertigt/ und darauff eingeetzt befanden: Als Julius Caͤſar den Deut- ſchen ein Gebieß anlegte/ gab er mir die Freyheit. Sie erſtarrten fuͤr Ver- wunderung gleichſam uͤber dieſer Begebenheit/ und Rhemetalces beklagte uͤberaus: daß ſeine unvorſichtige Ubereilung dieſes denckwuͤrdige Thier/ welches gantzer drey und ſechtzig Jahr nur nach getragenem Halsbande unverſehret blieben waͤre/ zu unzweiffelbarem Verdruß Her- tzog Herrmanns gefaͤllet haͤtte. Fuͤrſt Malo- vend aber fiel ihm in die Rede: Er moͤchte ſich hieruͤber keinen Kummer machen. Es wuͤrde der Feldherr ihm hierfuͤr noch groſſen Danck ſagen. Warum? verſetzte Rhemetalces. Ma- lovend antwortete: Weil dieſer Hirſch ein ver- druͤßliches Gedaͤchtniß deſſelben Tages iſt/ da die Deutſchen ihre Freyheit zu verliehren ange- fangen. Beyde Fuͤrſten wurden dadurch mehr begierig alle Umſtaͤnde von ihm zu vernehmen; Worauff er denn ihnen folgenden Bericht er- ſtattete: Es haͤtten in Deutſchland ſich die Cat- ten iederzeit fuͤr andern/ ſo wohl an Streitbar- keit als an Fruchtbarkeit herfuͤr gethan; alſo/ daß ſie alleine uͤber hundert groſſe Doͤrffer mit denen darzu gehoͤrigen Landſtrichen bewohnet/ alle Jahr aber etliche tauſend gewaffnete Maͤn- ner aus ihren Graͤntzen getrieben/ und/ durch ihren Degen neue Wohnplaͤtze zu ſuchen/ alſo auch ihre Herrſchafft zu vergroͤſſern genoͤthigt haͤtten. Dieſer Ausbreitung waͤre ihrer Le- bens-Art zu ſtatten kommen. Denn nachdem ſie wenigen Ackerbau gepflegt/ ſondern nur von Jagten und Viehzucht gelebt/ haͤtte ſie der Hunger zur Kriegs-Luſt gezwungen/ und ſie waͤren von Kindauff die Freyheit lieb zu gewinnen/ die Glieder durch taͤgliche Kriegs- Ubungen zu verſtaͤrcken/ Kaͤlte und Hitze mit nack- Erſter Theil. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſen/ ſie mit keinem Geſchoß verwundet werden<lb/> koͤnten; von dem Ochſen aber haͤtte er diß nie<lb/> gehoͤrt. Rhemetalces ſchos zwey Pfeile/ eben<lb/> ſo wol vergebens/ dem Ochſen auff den Kopff/<lb/> und dahero mit nichts minderer Entruͤſtung.<lb/> Da fing Malovend an: Sie ſuchten vergebens<lb/> diß Thier im Kopfe zu beleidigen/ der ſo harte<lb/> waͤre/ daß ein Geſchoß ehe durch Ertzt als<lb/> durch ſeine Hirnſchale gehen wuͤrde. Hiermit<lb/> traff er den rennenden Ochſen mit einem Wurf-<lb/> ſpieſſe ſo gluͤckſelig in die Seite/ daß ſelbter in der<lb/> Bruſt vorging/ und dieſes Thier entſeelt zu Bo-<lb/> den fiel. Hierauff ſchoß er einen Pfeil ihm<lb/> durch den Kopff durch und durch. Welches bey-<lb/> den andern Fuͤrſten noch ſeltzamer fuͤrkam/ und<lb/> mit deſſen nunmehr leichter Durchſchuͤſſung die<lb/> Krafft ihrer Bogen verſuchten. Malovend<lb/> berichtete ſie hierauff/ daß mit dem Leben die<lb/> Haͤrte des Schaͤdels zugleich verſchwinde/ und<lb/> hiermit verfielen ſie auff einen Hirſch von unge-<lb/> meiner Groͤſſe/ und einem Geweyhe von ſehr<lb/> viel Enden. Er verwundete zwar ſelbten mit<lb/> einem Pfeile/ es wuͤrckte aber ſolcher mehr nicht/<lb/> als eine ſchnellere Flucht. Nachdem er auch in<lb/> dieſem Forſte eine See erreichte und durch-<lb/> ſchwamm/ muſten die Fuͤrſten einen Umweg<lb/> ſelbten zu verfolgen nehmen/ und womit er ih-<lb/> nen nicht gaͤntzlich entrinne/ ein paar Strick<lb/> Winde loß laſſen. Dieſe brachten ihn/ nach-<lb/> dem er endlich in ſeinem Lauffe nach Art der<lb/> Hirſchen/ wegen Schwachheit ihres Maſt-<lb/> darms und wegen der Verletzung offtmahls<lb/> ruhen muſte/ zu Stande/ alſo/ daß er/ keine an-<lb/> dere Ausflucht ſehende/ ſich endlich ſelbſt denen<lb/> Fuͤrſten naͤherte/ ihre Bogen und Pfeile/ gleich<lb/> als wenn er von ihnen ſich keines Leides zu be-<lb/> ſorgen haͤtte/ betrachtete/ und als ein Muſter<lb/> allzu leichtglaͤubiger Vertrauligkeit/ vom Rhe-<lb/> metalces mit einem Wurffſpieſſe getoͤdtet ward.<lb/> Als dieſe Fuͤrſten abeꝛ diß gefaͤllte Wild betrach-<lb/> teten/ wurden ſie eines am Halſe habenden und<lb/> unter den Haaren ziemlich ins Fleiſch gewachſe-<lb/><cb/> nen Halsbandes gewahr/ welches ſie von den<lb/> Pferden abzuſitzen und ſelbtes eigentlicher zu er-<lb/> forſchen verurſachte. Das ſie denn auch aus<lb/> dichtem Silber gefertigt/ und darauff eingeetzt<lb/> befanden: <hi rendition="#fr">Als Julius Caͤſar den Deut-<lb/> ſchen ein Gebieß anlegte/ gab er mir<lb/> die Freyheit.</hi> Sie erſtarrten fuͤr Ver-<lb/> wunderung gleichſam uͤber dieſer Begebenheit/<lb/> und Rhemetalces beklagte uͤberaus: daß ſeine<lb/> unvorſichtige Ubereilung dieſes denckwuͤrdige<lb/> Thier/ welches gantzer drey und ſechtzig Jahr<lb/> nur nach getragenem Halsbande unverſehret<lb/> blieben waͤre/ zu unzweiffelbarem Verdruß Her-<lb/> tzog Herrmanns gefaͤllet haͤtte. Fuͤrſt Malo-<lb/> vend aber fiel ihm in die Rede: Er moͤchte ſich<lb/> hieruͤber keinen Kummer machen. Es wuͤrde<lb/> der Feldherr ihm hierfuͤr noch groſſen Danck<lb/> ſagen. Warum? verſetzte Rhemetalces. Ma-<lb/> lovend antwortete: Weil dieſer Hirſch ein ver-<lb/> druͤßliches Gedaͤchtniß deſſelben Tages iſt/ da<lb/> die Deutſchen ihre Freyheit zu verliehren ange-<lb/> fangen. Beyde Fuͤrſten wurden dadurch mehr<lb/> begierig alle Umſtaͤnde von ihm zu vernehmen;<lb/> Worauff er denn ihnen folgenden Bericht er-<lb/> ſtattete: Es haͤtten in Deutſchland ſich die Cat-<lb/> ten iederzeit fuͤr andern/ ſo wohl an Streitbar-<lb/> keit als an Fruchtbarkeit herfuͤr gethan; alſo/<lb/> daß ſie alleine uͤber hundert groſſe Doͤrffer mit<lb/> denen darzu gehoͤrigen Landſtrichen bewohnet/<lb/> alle Jahr aber etliche tauſend gewaffnete Maͤn-<lb/> ner aus ihren Graͤntzen getrieben/ und/ durch<lb/> ihren Degen neue Wohnplaͤtze zu ſuchen/ alſo<lb/> auch ihre Herrſchafft zu vergroͤſſern genoͤthigt<lb/> haͤtten. Dieſer Ausbreitung waͤre ihrer Le-<lb/> bens-Art zu ſtatten kommen. Denn nachdem<lb/> ſie wenigen Ackerbau gepflegt/ ſondern nur<lb/> von Jagten und Viehzucht gelebt/ haͤtte ſie<lb/> der Hunger zur Kriegs-Luſt gezwungen/ und<lb/> ſie waͤren von Kindauff die Freyheit lieb zu<lb/> gewinnen/ die Glieder durch taͤgliche Kriegs-<lb/> Ubungen zu verſtaͤrcken/ Kaͤlte und Hitze mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. M</fw><fw place="bottom" type="catch">nack-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0139]
Arminius und Thußnelda.
ſen/ ſie mit keinem Geſchoß verwundet werden
koͤnten; von dem Ochſen aber haͤtte er diß nie
gehoͤrt. Rhemetalces ſchos zwey Pfeile/ eben
ſo wol vergebens/ dem Ochſen auff den Kopff/
und dahero mit nichts minderer Entruͤſtung.
Da fing Malovend an: Sie ſuchten vergebens
diß Thier im Kopfe zu beleidigen/ der ſo harte
waͤre/ daß ein Geſchoß ehe durch Ertzt als
durch ſeine Hirnſchale gehen wuͤrde. Hiermit
traff er den rennenden Ochſen mit einem Wurf-
ſpieſſe ſo gluͤckſelig in die Seite/ daß ſelbter in der
Bruſt vorging/ und dieſes Thier entſeelt zu Bo-
den fiel. Hierauff ſchoß er einen Pfeil ihm
durch den Kopff durch und durch. Welches bey-
den andern Fuͤrſten noch ſeltzamer fuͤrkam/ und
mit deſſen nunmehr leichter Durchſchuͤſſung die
Krafft ihrer Bogen verſuchten. Malovend
berichtete ſie hierauff/ daß mit dem Leben die
Haͤrte des Schaͤdels zugleich verſchwinde/ und
hiermit verfielen ſie auff einen Hirſch von unge-
meiner Groͤſſe/ und einem Geweyhe von ſehr
viel Enden. Er verwundete zwar ſelbten mit
einem Pfeile/ es wuͤrckte aber ſolcher mehr nicht/
als eine ſchnellere Flucht. Nachdem er auch in
dieſem Forſte eine See erreichte und durch-
ſchwamm/ muſten die Fuͤrſten einen Umweg
ſelbten zu verfolgen nehmen/ und womit er ih-
nen nicht gaͤntzlich entrinne/ ein paar Strick
Winde loß laſſen. Dieſe brachten ihn/ nach-
dem er endlich in ſeinem Lauffe nach Art der
Hirſchen/ wegen Schwachheit ihres Maſt-
darms und wegen der Verletzung offtmahls
ruhen muſte/ zu Stande/ alſo/ daß er/ keine an-
dere Ausflucht ſehende/ ſich endlich ſelbſt denen
Fuͤrſten naͤherte/ ihre Bogen und Pfeile/ gleich
als wenn er von ihnen ſich keines Leides zu be-
ſorgen haͤtte/ betrachtete/ und als ein Muſter
allzu leichtglaͤubiger Vertrauligkeit/ vom Rhe-
metalces mit einem Wurffſpieſſe getoͤdtet ward.
Als dieſe Fuͤrſten abeꝛ diß gefaͤllte Wild betrach-
teten/ wurden ſie eines am Halſe habenden und
unter den Haaren ziemlich ins Fleiſch gewachſe-
nen Halsbandes gewahr/ welches ſie von den
Pferden abzuſitzen und ſelbtes eigentlicher zu er-
forſchen verurſachte. Das ſie denn auch aus
dichtem Silber gefertigt/ und darauff eingeetzt
befanden: Als Julius Caͤſar den Deut-
ſchen ein Gebieß anlegte/ gab er mir
die Freyheit. Sie erſtarrten fuͤr Ver-
wunderung gleichſam uͤber dieſer Begebenheit/
und Rhemetalces beklagte uͤberaus: daß ſeine
unvorſichtige Ubereilung dieſes denckwuͤrdige
Thier/ welches gantzer drey und ſechtzig Jahr
nur nach getragenem Halsbande unverſehret
blieben waͤre/ zu unzweiffelbarem Verdruß Her-
tzog Herrmanns gefaͤllet haͤtte. Fuͤrſt Malo-
vend aber fiel ihm in die Rede: Er moͤchte ſich
hieruͤber keinen Kummer machen. Es wuͤrde
der Feldherr ihm hierfuͤr noch groſſen Danck
ſagen. Warum? verſetzte Rhemetalces. Ma-
lovend antwortete: Weil dieſer Hirſch ein ver-
druͤßliches Gedaͤchtniß deſſelben Tages iſt/ da
die Deutſchen ihre Freyheit zu verliehren ange-
fangen. Beyde Fuͤrſten wurden dadurch mehr
begierig alle Umſtaͤnde von ihm zu vernehmen;
Worauff er denn ihnen folgenden Bericht er-
ſtattete: Es haͤtten in Deutſchland ſich die Cat-
ten iederzeit fuͤr andern/ ſo wohl an Streitbar-
keit als an Fruchtbarkeit herfuͤr gethan; alſo/
daß ſie alleine uͤber hundert groſſe Doͤrffer mit
denen darzu gehoͤrigen Landſtrichen bewohnet/
alle Jahr aber etliche tauſend gewaffnete Maͤn-
ner aus ihren Graͤntzen getrieben/ und/ durch
ihren Degen neue Wohnplaͤtze zu ſuchen/ alſo
auch ihre Herrſchafft zu vergroͤſſern genoͤthigt
haͤtten. Dieſer Ausbreitung waͤre ihrer Le-
bens-Art zu ſtatten kommen. Denn nachdem
ſie wenigen Ackerbau gepflegt/ ſondern nur
von Jagten und Viehzucht gelebt/ haͤtte ſie
der Hunger zur Kriegs-Luſt gezwungen/ und
ſie waͤren von Kindauff die Freyheit lieb zu
gewinnen/ die Glieder durch taͤgliche Kriegs-
Ubungen zu verſtaͤrcken/ Kaͤlte und Hitze mit
nack-
Erſter Theil. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |