Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
nur in sich die Vernunfft würcken/ sondern sieselbst legten mit Hand an das Werck/ und be- förderten die Geburt der Tugend/ nichts min- der/ als die andern Gestirne nebst der Sonne/ die Fruchtbarkeit der Erde. Sie eigneten de- nen Tugenden einen herrlichen Nachdruck/ wie das Haus des gestirnten Löwen/ oder der Hunds- stern/ der Sonnen-Hitze eine mehrere Krafft zu. Sintemal die Tugenden so wenig/ als die Sternen alle einerley Grösse oder Glantz hätten; und ihr Mittel-Maaß eben so wenig verhinderte: daß eine Tugend die andere absteche; als daß unter zweyen Diamanten einer Grösse dieser von je- nem verdüstert würde. Aus diesem Ursprun- ge rührten die ungemeinen Helden-Thaten/ weil die Begierde der Ehren die Unmögligkeit gleichsam bemeistern lehrte; und die Eiversucht über frembden Gedächtnüß-Säulen auch in gefrornen Gemüthern den Schwefel der Groß- müthigkeit brennend machte. Die Liebe wäre nicht nur ein Leit-Stern der Weißheit/ sondern eine Erfinderin vieler Wissenschaften. Die Vegierde und Hoffnung habe die Einöden be- wohnet/ die Meere wegbar/ die Winde zahm/ alle Arbeit leichte/ die Erde fruchtbar/ die Welt schön/ das Leben behäglich gemacht. Der Zorn und die Furcht dienten der Tugend für eine Leibwache/ ohne welche sie iedermann zur Eule machen/ und als einen Bovist oder Erd- Schwamm mit Füssen treten würde. Ja wenn sie sich aller dieser natürlichen Waffen und Kräffte enteuserte/ wäre der Mensch ein helffenbeinern Bild ohne Fühle/ die Tugend aber bey nahe selbst eine Ohnmacht der Seele/ und eine Entfal- lung aller innerlichen Gemüths- Kräfften. Mit einem Worte: Diese Neigungen wären wilde Stämme/ welche für sich selbst dienliche iedoch etwas rauhe und herbe Früchte trü- gen. Wenn aber die Vernunfft auf selbte die Zweige der Tugend pfropfte; würden die Früchte mehr/ als hundertfach verbessert. Endlich diente zu Behauptung ihrer Meynung [Spaltenumbruch] dieser unwiderlegliche Satz: daß Gott/ welche[r] doch die unbegreiffliche Grund-Säule/ und der Mittel-Punct der Natur/ auf welcher alles erschaffene ruhete/ ja alles in sich selbst in höchster Vollkommenheit/ und derogestalt wie auser aller Veränderungen/ also auch ohne unsere Ge- müths-Regungen wäre/ dennoch durch seine allgemeine Macht alle Wercke unserer Nei- gungen/ wiewohl sonder die mindeste Bewe- gung auszuüben sich nicht enteuserte/ wenn er die Frommen mit den Fittigen seiner Barm- hertzigkeit deckte/ über den Fehltritten der Jrren- den Mitleiden hätte/ für die ihn liebenden Wa- che hielte/ denen Schlangen das Gifft/ dem Feuer die Gewalt zu brennen benähme/ den Winden einen Zaum/ und den Wellen ein Ge- biß anlegte; und wenn für seiner gegen die Bö- sen ausbrechenden Rache/ und der in den Wol- cken krachenden Donner-Stimme die Zedern sich splitterten/ die Gebürge rauchten/ die Erde bebte/ und die Felsen sich zermalmeten. Diese Rede beseelte sie mit so beweglicher Ge- befe-
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
nur in ſich die Vernunfft wuͤrcken/ ſondern ſieſelbſt legten mit Hand an das Werck/ und be- foͤrderten die Geburt der Tugend/ nichts min- der/ als die andern Geſtirne nebſt der Sonne/ die Fruchtbarkeit der Erde. Sie eigneten de- nen Tugenden einen herrlichen Nachdruck/ wie das Haus des geſtirnten Loͤwen/ oder der Hunds- ſtern/ der Sonnen-Hitze eine mehrere Krafft zu. Sintemal die Tugendẽ ſo wenig/ als die Sternẽ alle einerley Groͤſſe oder Glantz haͤtten; und ihr Mittel-Maaß eben ſo wenig verhinderte: daß eine Tugend die andere abſteche; als daß unter zweyen Diamanten einer Groͤſſe dieſer von je- nem verduͤſtert wuͤrde. Aus dieſem Urſprun- ge ruͤhrten die ungemeinen Helden-Thaten/ weil die Begierde der Ehren die Unmoͤgligkeit gleichſam bemeiſtern lehrte; und die Eiverſucht uͤber frembden Gedaͤchtnuͤß-Saͤulen auch in gefrornen Gemuͤthern den Schwefel der Groß- muͤthigkeit brennend machte. Die Liebe waͤre nicht nur ein Leit-Stern der Weißheit/ ſondern eine Erfinderin vieler Wiſſenſchaften. Die Vegierde und Hoffnung habe die Einoͤden be- wohnet/ die Meere wegbar/ die Winde zahm/ alle Arbeit leichte/ die Erde fruchtbar/ die Welt ſchoͤn/ das Leben behaͤglich gemacht. Der Zorn und die Furcht dienten der Tugend fuͤr eine Leibwache/ ohne welche ſie iedermann zur Eule machen/ und als einen Boviſt oder Erd- Schwam̃ mit Fuͤſſen treten wuͤrde. Ja wenn ſie ſich aller dieſer natuͤrlichen Waffen und Kraͤffte enteuſerte/ waͤre der Menſch ein helffenbeinern Bild ohne Fuͤhle/ die Tugend abeꝛ bey nahe ſelbſt eine Ohnmacht der Seele/ und eine Entfal- lung aller innerlichen Gemuͤths- Kraͤfften. Mit einem Worte: Dieſe Neigungen waͤren wilde Staͤmme/ welche fuͤr ſich ſelbſt dienliche iedoch etwas rauhe und herbe Fruͤchte truͤ- gen. Wenn aber die Vernunfft auf ſelbte die Zweige der Tugend pfropfte; wuͤrden die Fruͤchte mehr/ als hundertfach verbeſſert. Endlich diente zu Behauptung ihrer Meynung [Spaltenumbruch] dieſer unwiderlegliche Satz: daß Gott/ welche[ꝛ] doch die unbegreiffliche Grund-Saͤule/ und der Mittel-Punct der Natur/ auf welcher alles erſchaffene ruhete/ ja alles in ſich ſelbſt in hoͤchſter Vollkommenheit/ und deꝛogeſtalt wie auſer aller Veraͤnderungen/ alſo auch ohne unſere Ge- muͤths-Regungen waͤre/ dennoch durch ſeine allgemeine Macht alle Wercke unſerer Nei- gungen/ wiewohl ſonder die mindeſte Bewe- gung auszuuͤben ſich nicht enteuſerte/ wenn er die Frommen mit den Fittigen ſeiner Barm- hertzigkeit deckte/ uͤber den Fehltritten der Jrren- den Mitleiden haͤtte/ fuͤr die ihn liebenden Wa- che hielte/ denen Schlangen das Gifft/ dem Feuer die Gewalt zu brennen benaͤhme/ den Winden einen Zaum/ und den Wellen ein Ge- biß anlegte; und wenn fuͤr ſeiner gegen die Boͤ- ſen ausbrechenden Rache/ und der in den Wol- cken krachenden Donner-Stimme die Zedern ſich ſplitterten/ die Gebuͤrge rauchten/ die Erde bebte/ und die Felſen ſich zermalmeten. Dieſe Rede beſeelte ſie mit ſo beweglicher Ge- befe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1418" n="1350[1352]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> nur in ſich die Vernunfft wuͤrcken/ ſondern ſie<lb/> ſelbſt legten mit Hand an das Werck/ und be-<lb/> foͤrderten die Geburt der Tugend/ nichts min-<lb/> der/ als die andern Geſtirne nebſt der Sonne/<lb/> die Fruchtbarkeit der Erde. Sie eigneten de-<lb/> nen Tugenden einen herrlichen Nachdruck/ wie<lb/> das Haus des geſtirnten Loͤwen/ oder der Hunds-<lb/> ſtern/ der Sonnen-Hitze eine mehrere Krafft zu.<lb/> Sintemal die Tugendẽ ſo wenig/ als die Sternẽ<lb/> alle einerley Groͤſſe oder Glantz haͤtten; und ihr<lb/> Mittel-Maaß eben ſo wenig verhinderte: daß<lb/> eine Tugend die andere abſteche; als daß unter<lb/> zweyen Diamanten einer Groͤſſe dieſer von je-<lb/> nem verduͤſtert wuͤrde. Aus dieſem Urſprun-<lb/> ge ruͤhrten die ungemeinen Helden-Thaten/<lb/> weil die Begierde der Ehren die Unmoͤgligkeit<lb/> gleichſam bemeiſtern lehrte; und die Eiverſucht<lb/> uͤber frembden Gedaͤchtnuͤß-Saͤulen auch in<lb/> gefrornen Gemuͤthern den Schwefel der Groß-<lb/> muͤthigkeit brennend machte. Die Liebe waͤre<lb/> nicht nur ein Leit-Stern der Weißheit/ ſondern<lb/> eine Erfinderin vieler Wiſſenſchaften. Die<lb/> Vegierde und Hoffnung habe die Einoͤden be-<lb/> wohnet/ die Meere wegbar/ die Winde zahm/<lb/> alle Arbeit leichte/ die Erde fruchtbar/ die Welt<lb/> ſchoͤn/ das Leben behaͤglich gemacht. Der<lb/> Zorn und die Furcht dienten der Tugend fuͤr<lb/> eine Leibwache/ ohne welche ſie iedermann zur<lb/> Eule machen/ und als einen Boviſt oder Erd-<lb/> Schwam̃ mit Fuͤſſen treten wuͤrde. Ja wenn ſie<lb/> ſich aller dieſer natuͤrlichen Waffen und Kraͤffte<lb/> enteuſerte/ waͤre der Menſch ein helffenbeinern<lb/> Bild ohne Fuͤhle/ die Tugend abeꝛ bey nahe ſelbſt<lb/> eine Ohnmacht der Seele/ und eine Entfal-<lb/> l<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>ng aller innerlichen Gemuͤths- Kraͤfften.<lb/> Mit einem Worte: Dieſe Neigungen waͤren<lb/> wilde Staͤmme/ welche fuͤr ſich ſelbſt dienliche<lb/> iedoch etwas rauhe und herbe Fruͤchte truͤ-<lb/> gen. Wenn aber die Vernunfft auf ſelbte die<lb/> Zweige der Tugend pfropfte; wuͤrden die<lb/> Fruͤchte mehr/ als hundertfach verbeſſert.<lb/> Endlich diente zu Behauptung ihrer Meynung<lb/><cb/> dieſer unwiderlegliche Satz: daß Gott/ welche<supplied>ꝛ</supplied><lb/> doch die unbegreiffliche Grund-Saͤule/ und<lb/> der Mittel-Punct der Natur/ auf welcher alles<lb/> erſchaffene ruhete/ ja alles in ſich ſelbſt in hoͤchſter<lb/> Vollkommenheit/ und deꝛogeſtalt wie auſer aller<lb/> Veraͤnderungen/ alſo auch ohne unſere Ge-<lb/> muͤths-Regungen waͤre/ dennoch durch ſeine<lb/> allgemeine Macht alle Wercke unſerer Nei-<lb/> gungen/ wiewohl ſonder die mindeſte Bewe-<lb/> gung auszuuͤben ſich nicht enteuſerte/ wenn er<lb/> die Frommen mit den Fittigen ſeiner Barm-<lb/> hertzigkeit deckte/ uͤber den Fehltritten der Jrren-<lb/> den Mitleiden haͤtte/ fuͤr die ihn liebenden Wa-<lb/> che hielte/ denen Schlangen das Gifft/ dem<lb/> Feuer die Gewalt zu brennen benaͤhme/ den<lb/> Winden einen Zaum/ und den Wellen ein Ge-<lb/> biß anlegte; und wenn fuͤr ſeiner gegen die Boͤ-<lb/> ſen ausbrechenden Rache/ und der in den Wol-<lb/> cken krachenden Donner-Stimme die Zedern<lb/> ſich ſplitterten/ die Gebuͤrge rauchten/ die Erde<lb/> bebte/ und die Felſen ſich zermalmeten.</p><lb/> <p>Dieſe Rede beſeelte ſie mit ſo beweglicher Ge-<lb/> berdung/ und die ihr aus den Augen blickende<lb/> Andacht gab ihren Gruͤnden einen ſo wichtigen<lb/> Nachdruck: daß niemand unter der Verſam̃-<lb/> lung ihr einiges Wort mehr entgegen zu ſetzen<lb/> ſich erkuͤhnte. Die das Ebentheuer ihrer<lb/> Dahinkunft zu erfahꝛen hoͤchſt-begierige Thuß-<lb/> nelde aber gab durch ihre Nachfrage/ wie viel<lb/> Jahre ſie in dieſer andern Schule haͤtte aushal-<lb/> ten muͤſſen? gleichwohl zum Verfolg ihrer<lb/> Erzehlung Anlaß. Dieſemnach denn Asbla-<lb/> ſte aufs freundlichſte nachtrug: Man haͤtte<lb/> in derſelben zwar nur die einige Kunſt der Maͤſ-<lb/> ſigung zu begreiffen/ und nichts zu lernen/ als<lb/> daß man die ſchrecklichen Dinge nicht fuͤrchtete/<lb/> in die annehmlichen ſich nicht zu ſehr verliebte/<lb/> und alſo zwiſchen einer wilden Unart und der<lb/> Verzaͤrtelung das rechte Mittel treffe; als<lb/> wordurch ein Menſch mit ſich ſelbſt einen voll-<lb/> kommenen Friede ſtiftete/ und die Ruhe des Ge-<lb/> muͤthes den einigen Ancker der Gluͤckſeligkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">befe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1350[1352]/1418]
Neuntes Buch
nur in ſich die Vernunfft wuͤrcken/ ſondern ſie
ſelbſt legten mit Hand an das Werck/ und be-
foͤrderten die Geburt der Tugend/ nichts min-
der/ als die andern Geſtirne nebſt der Sonne/
die Fruchtbarkeit der Erde. Sie eigneten de-
nen Tugenden einen herrlichen Nachdruck/ wie
das Haus des geſtirnten Loͤwen/ oder der Hunds-
ſtern/ der Sonnen-Hitze eine mehrere Krafft zu.
Sintemal die Tugendẽ ſo wenig/ als die Sternẽ
alle einerley Groͤſſe oder Glantz haͤtten; und ihr
Mittel-Maaß eben ſo wenig verhinderte: daß
eine Tugend die andere abſteche; als daß unter
zweyen Diamanten einer Groͤſſe dieſer von je-
nem verduͤſtert wuͤrde. Aus dieſem Urſprun-
ge ruͤhrten die ungemeinen Helden-Thaten/
weil die Begierde der Ehren die Unmoͤgligkeit
gleichſam bemeiſtern lehrte; und die Eiverſucht
uͤber frembden Gedaͤchtnuͤß-Saͤulen auch in
gefrornen Gemuͤthern den Schwefel der Groß-
muͤthigkeit brennend machte. Die Liebe waͤre
nicht nur ein Leit-Stern der Weißheit/ ſondern
eine Erfinderin vieler Wiſſenſchaften. Die
Vegierde und Hoffnung habe die Einoͤden be-
wohnet/ die Meere wegbar/ die Winde zahm/
alle Arbeit leichte/ die Erde fruchtbar/ die Welt
ſchoͤn/ das Leben behaͤglich gemacht. Der
Zorn und die Furcht dienten der Tugend fuͤr
eine Leibwache/ ohne welche ſie iedermann zur
Eule machen/ und als einen Boviſt oder Erd-
Schwam̃ mit Fuͤſſen treten wuͤrde. Ja wenn ſie
ſich aller dieſer natuͤrlichen Waffen und Kraͤffte
enteuſerte/ waͤre der Menſch ein helffenbeinern
Bild ohne Fuͤhle/ die Tugend abeꝛ bey nahe ſelbſt
eine Ohnmacht der Seele/ und eine Entfal-
lung aller innerlichen Gemuͤths- Kraͤfften.
Mit einem Worte: Dieſe Neigungen waͤren
wilde Staͤmme/ welche fuͤr ſich ſelbſt dienliche
iedoch etwas rauhe und herbe Fruͤchte truͤ-
gen. Wenn aber die Vernunfft auf ſelbte die
Zweige der Tugend pfropfte; wuͤrden die
Fruͤchte mehr/ als hundertfach verbeſſert.
Endlich diente zu Behauptung ihrer Meynung
dieſer unwiderlegliche Satz: daß Gott/ welcheꝛ
doch die unbegreiffliche Grund-Saͤule/ und
der Mittel-Punct der Natur/ auf welcher alles
erſchaffene ruhete/ ja alles in ſich ſelbſt in hoͤchſter
Vollkommenheit/ und deꝛogeſtalt wie auſer aller
Veraͤnderungen/ alſo auch ohne unſere Ge-
muͤths-Regungen waͤre/ dennoch durch ſeine
allgemeine Macht alle Wercke unſerer Nei-
gungen/ wiewohl ſonder die mindeſte Bewe-
gung auszuuͤben ſich nicht enteuſerte/ wenn er
die Frommen mit den Fittigen ſeiner Barm-
hertzigkeit deckte/ uͤber den Fehltritten der Jrren-
den Mitleiden haͤtte/ fuͤr die ihn liebenden Wa-
che hielte/ denen Schlangen das Gifft/ dem
Feuer die Gewalt zu brennen benaͤhme/ den
Winden einen Zaum/ und den Wellen ein Ge-
biß anlegte; und wenn fuͤr ſeiner gegen die Boͤ-
ſen ausbrechenden Rache/ und der in den Wol-
cken krachenden Donner-Stimme die Zedern
ſich ſplitterten/ die Gebuͤrge rauchten/ die Erde
bebte/ und die Felſen ſich zermalmeten.
Dieſe Rede beſeelte ſie mit ſo beweglicher Ge-
berdung/ und die ihr aus den Augen blickende
Andacht gab ihren Gruͤnden einen ſo wichtigen
Nachdruck: daß niemand unter der Verſam̃-
lung ihr einiges Wort mehr entgegen zu ſetzen
ſich erkuͤhnte. Die das Ebentheuer ihrer
Dahinkunft zu erfahꝛen hoͤchſt-begierige Thuß-
nelde aber gab durch ihre Nachfrage/ wie viel
Jahre ſie in dieſer andern Schule haͤtte aushal-
ten muͤſſen? gleichwohl zum Verfolg ihrer
Erzehlung Anlaß. Dieſemnach denn Asbla-
ſte aufs freundlichſte nachtrug: Man haͤtte
in derſelben zwar nur die einige Kunſt der Maͤſ-
ſigung zu begreiffen/ und nichts zu lernen/ als
daß man die ſchrecklichen Dinge nicht fuͤrchtete/
in die annehmlichen ſich nicht zu ſehr verliebte/
und alſo zwiſchen einer wilden Unart und der
Verzaͤrtelung das rechte Mittel treffe; als
wordurch ein Menſch mit ſich ſelbſt einen voll-
kommenen Friede ſtiftete/ und die Ruhe des Ge-
muͤthes den einigen Ancker der Gluͤckſeligkeit
befe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |