Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Wagen/ war mit einem gelben seidenen Unter-Kleide/ und einem blauen Ober-Rocke belegt; welcher nichts minder/ als seine Haupt-Decke mit einer gewissen Art weicher/ und für den Wind guter Mäuse- oder Marder-Felle ge- füttert waren. Sein auf der fördersten Spi- tze des Wagens sitzender Knecht jagte für ihm vier flüchtige Walachen her; welche Art der verschnittenen Pferde die Scythen zum ersten erfunden haben. Er führte eine blancke Se- bel in der Hand. Für ihm ritten etliche Scy- thische mit Köcher und Bogen gerüstete Scy- then. Sein Anbringen begehrete: daß Her- tzog Herrmann dem Scythischen Könige Thuß- nelden abtreten/ oder solche diesen Tag mit den Waffen behaupten/ vorher aber erwegen solte: daß die Scythen unüberwindlich; von keiner euserlichen Gewalt noch bemächtigt worden wären. Hingegen hätten sie den König Dari- us/ und des grossen Alexanders Feldhauptmann Zopyrion aufs Haupt erlegt/ ihn selbst erschre- cket/ und Käyser August sich mit ihnen zu verbin- den bemühet. Jhr König hätte auf eines ge- opferten Ochsen ausgebreiteter Haut bey ent- blöster heiligen Sebel geschworen: daß er de- nen Uberwundenen nach ihrer Landes-Art die Nasen abschneiden/ und die Haut mit sammt den Haaren von den Köpfen abschinden wolte. Er pflegte kein Pferd zu beschreiten/ welches nicht täglich fünff und zwantzig deutsche Mei- len lauffen/ und derogestalt zehn Tage austau- ern könte. Also würde Herrmann durch keine Flüchtigkeit seinen Händen entrinnen. Wenn sich aber Herrmann entschlüsse/ ihm Thußnel- den gutwillig abzutreten; wolte er selbte mit ihm auf Scythische Weise gemein haben. Auser dieser Erklärung wartete er mit seinen Pfeilen ihm auf den Dienst/ welche alle in zu- sammen verfaultem Nattern-Gifte und Men- schen-Blute eingetaucht/ und dahero im Augen- blicke tödtlich wären. Diesem Herolde folgte ein ander auf einem Parthischen Zelter/ wel- cher mit seinen geschwinden und sanften Schrit- [Spaltenumbruch] ten gleichsam herein drabte. Sein Haar war ihm über die Achseln lang ausgebreitet/ das Haupt mit einem vielfärbichten Bunde bedeckt. Er war mit einem weiten geblümten Rocke be- kleidet. Mit der Hand streckte er einen lichten loh brennenden Topf empor. Sein im Nah- men des Parthischen Königs geschehender Vor- trag war vorigen Jnnhalts; seine Dräuung aber: daß er bey nicht erfolgter Gewehrung diesen Feuer-Topf würde in das Wasser werf- fen/ die Uberwundenen aber bey dem güldenen Dreyfusse vom Könige ein scharffes Urthel/ entweder: daß ihnen über den gantzen Leib die Haut abgezogen werden/ oder sie in einem ver- schlossenen Nachen verfaulen solten/ erwarten müssen. Hierauf erschien in den Schloß-Hof auf einem mit Gold-Stück überdecktem Ele- fanten ein Jndianischer Herold/ in einem din- nen schneeweissen seidenen Rocke. Die kurtz- krausen Haare umbhüllete ein mit goldenen Fä- demen durchwürcktes Tuch. An den Ohren hiengen perlene Ohrgehencke. Das Antlitz war mit allerhand Farben geschmückt; die Armen mit güldenen Ringen gezieret; an de- nen Fingern aber hatte er Nägel wie Adlers- Klauen; als welche viel Jndianer ihr Lebtage nicht abzuschneiden gewohnt sind. Jn der rechten Hand führte er einen Pfeil dreyer Ellen- bogen lang. Für diesem Herolde giengen her etliche halbnackte Jndianer/ welche/ als sie die gleich aufgehende Sonne erblickten/ selbte mit einem zierlichen Tantze verehreten. Des He- rolds Anbringen war: daß der König in Jn- dien durch Thußneldens Schönheits-Ruhm gereitzet das heilige Ganges-Wasser zu trincken sich entschlagen hätte/ und in der Nähe sich be- findete. Er trüge dem Fürsten Herrmann an gegen sie einen weissen Elefanten zu verwech- seln; welcher kostbarer/ als kein Königreich wäre. Das Geschencke eines gemeinen Elefanten wä- re in Jndien so hoch geschätzt: daß die keuscheste Jungfrau dafür ihre Jungfrauschaft aufzuopfern sich nicht weigerte/ und dieser theure Verlust ihr die
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Wagen/ war mit einem gelben ſeidenen Unter-Kleide/ und einem blauen Ober-Rocke belegt; welcher nichts minder/ als ſeine Haupt-Decke mit einer gewiſſen Art weicher/ und fuͤr den Wind guter Maͤuſe- oder Marder-Felle ge- fuͤttert waren. Sein auf der foͤrderſten Spi- tze des Wagens ſitzender Knecht jagte fuͤr ihm vier fluͤchtige Walachen her; welche Art der verſchnittenen Pferde die Scythen zum erſten erfunden haben. Er fuͤhrte eine blancke Se- bel in der Hand. Fuͤr ihm ritten etliche Scy- thiſche mit Koͤcher und Bogen geruͤſtete Scy- then. Sein Anbringen begehrete: daß Her- tzog Herrmann dem Scythiſchen Koͤnige Thuß- nelden abtreten/ oder ſolche dieſen Tag mit den Waffen behaupten/ vorher aber erwegen ſolte: daß die Scythen unuͤberwindlich; von keiner euſerlichen Gewalt noch bemaͤchtigt worden waͤren. Hingegen haͤtten ſie den Koͤnig Dari- us/ und des groſſen Alexanders Feldhauptmann Zopyrion aufs Haupt erlegt/ ihn ſelbſt erſchre- cket/ und Kaͤyſer Auguſt ſich mit ihnen zu verbin- den bemuͤhet. Jhr Koͤnig haͤtte auf eines ge- opferten Ochſen ausgebreiteter Haut bey ent- bloͤſter heiligen Sebel geſchworen: daß er de- nen Uberwundenen nach ihrer Landes-Art die Naſen abſchneiden/ und die Haut mit ſam̃t den Haaren von den Koͤpfen abſchinden wolte. Er pflegte kein Pferd zu beſchreiten/ welches nicht taͤglich fuͤnff und zwantzig deutſche Mei- len lauffen/ und derogeſtalt zehn Tage austau- ern koͤnte. Alſo wuͤrde Herrmann durch keine Fluͤchtigkeit ſeinen Haͤnden entrinnen. Wenn ſich aber Herrmann entſchluͤſſe/ ihm Thußnel- den gutwillig abzutreten; wolte er ſelbte mit ihm auf Scythiſche Weiſe gemein haben. Auſer dieſer Erklaͤrung wartete er mit ſeinen Pfeilen ihm auf den Dienſt/ welche alle in zu- ſammen verfaultem Nattern-Gifte und Men- ſchen-Blute eingetaucht/ und dahero im Augen- blicke toͤdtlich waͤren. Dieſem Herolde folgte ein ander auf einem Parthiſchen Zelter/ wel- cheꝛ mit ſeinen geſchwinden und ſanften Schrit- [Spaltenumbruch] ten gleichſam herein drabte. Sein Haar war ihm uͤber die Achſeln lang ausgebreitet/ das Haupt mit einem vielfaͤrbichten Bunde bedeckt. Er war mit einem weiten gebluͤmten Rocke be- kleidet. Mit der Hand ſtreckte er einen lichten loh brennenden Topf empor. Sein im Nah- men des Parthiſchen Koͤnigs geſchehender Vor- trag war vorigen Jnnhalts; ſeine Draͤuung aber: daß er bey nicht erfolgter Gewehrung dieſen Feuer-Topf wuͤrde in das Waſſer werf- fen/ die Uberwundenen aber bey dem guͤldenen Dreyfuſſe vom Koͤnige ein ſcharffes Urthel/ entweder: daß ihnen uͤber den gantzen Leib die Haut abgezogen werden/ oder ſie in einem ver- ſchloſſenen Nachen verfaulen ſolten/ erwarten muͤſſen. Hierauf erſchien in den Schloß-Hof auf einem mit Gold-Stuͤck uͤberdecktem Ele- fanten ein Jndianiſcher Herold/ in einem din- nen ſchneeweiſſen ſeidenen Rocke. Die kurtz- krauſen Haare umbhuͤllete ein mit goldenen Faͤ- demen durchwuͤrcktes Tuch. An den Ohren hiengen perlene Ohrgehencke. Das Antlitz war mit allerhand Farben geſchmuͤckt; die Armen mit guͤldenen Ringen gezieret; an de- nen Fingern aber hatte er Naͤgel wie Adlers- Klauen; als welche viel Jndianer ihr Lebtage nicht abzuſchneiden gewohnt ſind. Jn der rechten Hand fuͤhrte er einen Pfeil dreyer Ellen- bogen lang. Fuͤr dieſem Herolde giengen her etliche halbnackte Jndianer/ welche/ als ſie die gleich aufgehende Sonne erblickten/ ſelbte mit einem zierlichen Tantze verehreten. Des He- rolds Anbringen war: daß der Koͤnig in Jn- dien durch Thußneldens Schoͤnheits-Ruhm gereitzet das heilige Ganges-Waſſer zu trincken ſich entſchlagen haͤtte/ und in der Naͤhe ſich be- findete. Er truͤge dem Fuͤrſten Herrmann an gegen ſie einen weiſſen Elefanten zu verwech- ſeln; welcher koſtbarer/ als kein Koͤnigreich waͤre. Das Geſchencke eines gemeinen Elefanten waͤ- re in Jndien ſo hoch geſchaͤtzt: daß die keuſcheſte Jungfꝛau dafuͤꝛ ihꝛe Jungfꝛauſchaft aufzuopfeꝛn ſich nicht weigerte/ und dieſer theure Verluſt ihr die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1435" n="1367[1369]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Wagen/ war mit einem gelben ſeidenen Unter-<lb/> Kleide/ und einem blauen Ober-Rocke belegt;<lb/> welcher nichts minder/ als ſeine Haupt-Decke<lb/> mit einer gewiſſen Art weicher/ und fuͤr den<lb/> Wind guter Maͤuſe- oder Marder-Felle ge-<lb/> fuͤttert waren. Sein auf der foͤrderſten Spi-<lb/> tze des Wagens ſitzender Knecht jagte fuͤr ihm<lb/> vier fluͤchtige Walachen her; welche Art der<lb/> verſchnittenen Pferde die Scythen zum erſten<lb/> erfunden haben. Er fuͤhrte eine blancke Se-<lb/> bel in der Hand. Fuͤr ihm ritten etliche Scy-<lb/> thiſche mit Koͤcher und Bogen geruͤſtete Scy-<lb/> then. Sein Anbringen begehrete: daß Her-<lb/> tzog Herrmann dem Scythiſchen Koͤnige Thuß-<lb/> nelden abtreten/ oder ſolche dieſen Tag mit den<lb/> Waffen behaupten/ vorher aber erwegen ſolte:<lb/> daß die Scythen unuͤberwindlich; von keiner<lb/> euſerlichen Gewalt noch bemaͤchtigt worden<lb/> waͤren. Hingegen haͤtten ſie den Koͤnig Dari-<lb/> us/ und des groſſen Alexanders Feldhauptmann<lb/> Zopyrion aufs Haupt erlegt/ ihn ſelbſt erſchre-<lb/> cket/ und Kaͤyſer Auguſt ſich mit ihnen zu verbin-<lb/> den bemuͤhet. Jhr Koͤnig haͤtte auf eines ge-<lb/> opferten Ochſen ausgebreiteter Haut bey ent-<lb/> bloͤſter heiligen Sebel geſchworen: daß er de-<lb/> nen Uberwundenen nach ihrer Landes-Art die<lb/> Naſen abſchneiden/ und die Haut mit ſam̃t den<lb/> Haaren von den Koͤpfen abſchinden wolte.<lb/> Er pflegte kein Pferd zu beſchreiten/ welches<lb/> nicht taͤglich fuͤnff und zwantzig deutſche Mei-<lb/> len lauffen/ und derogeſtalt zehn Tage austau-<lb/> ern koͤnte. Alſo wuͤrde Herrmann durch keine<lb/> Fluͤchtigkeit ſeinen Haͤnden entrinnen. Wenn<lb/> ſich aber Herrmann entſchluͤſſe/ ihm Thußnel-<lb/> den gutwillig abzutreten; wolte er ſelbte mit<lb/> ihm auf Scythiſche Weiſe gemein haben.<lb/> Auſer dieſer Erklaͤrung wartete er mit ſeinen<lb/> Pfeilen ihm auf den Dienſt/ welche alle in zu-<lb/> ſammen verfaultem Nattern-Gifte und Men-<lb/> ſchen-Blute eingetaucht/ und dahero im Augen-<lb/> blicke toͤdtlich waͤren. Dieſem Herolde folgte<lb/> ein ander auf einem Parthiſchen Zelter/ wel-<lb/> cheꝛ mit ſeinen geſchwinden und ſanften Schrit-<lb/><cb/> ten gleichſam herein drabte. Sein Haar war<lb/> ihm uͤber die Achſeln lang ausgebreitet/ das<lb/> Haupt mit einem vielfaͤrbichten Bunde bedeckt.<lb/> Er war mit einem weiten gebluͤmten Rocke be-<lb/> kleidet. Mit der Hand ſtreckte er einen lichten<lb/> loh brennenden Topf empor. Sein im Nah-<lb/> men des Parthiſchen Koͤnigs geſchehender Vor-<lb/> trag war vorigen Jnnhalts; ſeine Draͤuung<lb/> aber: daß er bey nicht erfolgter Gewehrung<lb/> dieſen Feuer-Topf wuͤrde in das Waſſer werf-<lb/> fen/ die Uberwundenen aber bey dem guͤldenen<lb/> Dreyfuſſe vom Koͤnige ein ſcharffes Urthel/<lb/> entweder: daß ihnen uͤber den gantzen Leib die<lb/> Haut abgezogen werden/ oder ſie in einem ver-<lb/> ſchloſſenen Nachen verfaulen ſolten/ erwarten<lb/> muͤſſen. Hierauf erſchien in den Schloß-Hof<lb/> auf einem mit Gold-Stuͤck uͤberdecktem Ele-<lb/> fanten ein Jndianiſcher Herold/ in einem din-<lb/> nen ſchneeweiſſen ſeidenen Rocke. Die kurtz-<lb/> krauſen Haare umbhuͤllete ein mit goldenen Faͤ-<lb/> demen durchwuͤrcktes Tuch. An den Ohren<lb/> hiengen perlene Ohrgehencke. Das Antlitz<lb/> war mit allerhand Farben geſchmuͤckt; die<lb/> Armen mit guͤldenen Ringen gezieret; an de-<lb/> nen Fingern aber hatte er Naͤgel wie Adlers-<lb/> Klauen; als welche viel Jndianer ihr Lebtage<lb/> nicht abzuſchneiden gewohnt ſind. Jn der<lb/> rechten Hand fuͤhrte er einen Pfeil dreyer Ellen-<lb/> bogen lang. Fuͤr dieſem Herolde giengen her<lb/> etliche halbnackte Jndianer/ welche/ als ſie die<lb/> gleich aufgehende Sonne erblickten/ ſelbte mit<lb/> einem zierlichen Tantze verehreten. Des He-<lb/> rolds Anbringen war: daß der Koͤnig in Jn-<lb/> dien durch Thußneldens Schoͤnheits-Ruhm<lb/> gereitzet das heilige Ganges-Waſſer zu trincken<lb/> ſich entſchlagen haͤtte/ und in der Naͤhe ſich be-<lb/> findete. Er truͤge dem Fuͤrſten Herrmann an<lb/> gegen ſie einen weiſſen Elefanten zu verwech-<lb/> ſeln; welcher koſtbarer/ als kein Koͤnigreich waͤre.<lb/> Das Geſchencke eines gemeinen Elefanten waͤ-<lb/> re in Jndien ſo hoch geſchaͤtzt: daß die keuſcheſte<lb/> Jungfꝛau dafuͤꝛ ihꝛe Jungfꝛauſchaft aufzuopfeꝛn<lb/> ſich nicht weigerte/ und dieſer theure Verluſt ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1367[1369]/1435]
Arminius und Thußnelda.
Wagen/ war mit einem gelben ſeidenen Unter-
Kleide/ und einem blauen Ober-Rocke belegt;
welcher nichts minder/ als ſeine Haupt-Decke
mit einer gewiſſen Art weicher/ und fuͤr den
Wind guter Maͤuſe- oder Marder-Felle ge-
fuͤttert waren. Sein auf der foͤrderſten Spi-
tze des Wagens ſitzender Knecht jagte fuͤr ihm
vier fluͤchtige Walachen her; welche Art der
verſchnittenen Pferde die Scythen zum erſten
erfunden haben. Er fuͤhrte eine blancke Se-
bel in der Hand. Fuͤr ihm ritten etliche Scy-
thiſche mit Koͤcher und Bogen geruͤſtete Scy-
then. Sein Anbringen begehrete: daß Her-
tzog Herrmann dem Scythiſchen Koͤnige Thuß-
nelden abtreten/ oder ſolche dieſen Tag mit den
Waffen behaupten/ vorher aber erwegen ſolte:
daß die Scythen unuͤberwindlich; von keiner
euſerlichen Gewalt noch bemaͤchtigt worden
waͤren. Hingegen haͤtten ſie den Koͤnig Dari-
us/ und des groſſen Alexanders Feldhauptmann
Zopyrion aufs Haupt erlegt/ ihn ſelbſt erſchre-
cket/ und Kaͤyſer Auguſt ſich mit ihnen zu verbin-
den bemuͤhet. Jhr Koͤnig haͤtte auf eines ge-
opferten Ochſen ausgebreiteter Haut bey ent-
bloͤſter heiligen Sebel geſchworen: daß er de-
nen Uberwundenen nach ihrer Landes-Art die
Naſen abſchneiden/ und die Haut mit ſam̃t den
Haaren von den Koͤpfen abſchinden wolte.
Er pflegte kein Pferd zu beſchreiten/ welches
nicht taͤglich fuͤnff und zwantzig deutſche Mei-
len lauffen/ und derogeſtalt zehn Tage austau-
ern koͤnte. Alſo wuͤrde Herrmann durch keine
Fluͤchtigkeit ſeinen Haͤnden entrinnen. Wenn
ſich aber Herrmann entſchluͤſſe/ ihm Thußnel-
den gutwillig abzutreten; wolte er ſelbte mit
ihm auf Scythiſche Weiſe gemein haben.
Auſer dieſer Erklaͤrung wartete er mit ſeinen
Pfeilen ihm auf den Dienſt/ welche alle in zu-
ſammen verfaultem Nattern-Gifte und Men-
ſchen-Blute eingetaucht/ und dahero im Augen-
blicke toͤdtlich waͤren. Dieſem Herolde folgte
ein ander auf einem Parthiſchen Zelter/ wel-
cheꝛ mit ſeinen geſchwinden und ſanften Schrit-
ten gleichſam herein drabte. Sein Haar war
ihm uͤber die Achſeln lang ausgebreitet/ das
Haupt mit einem vielfaͤrbichten Bunde bedeckt.
Er war mit einem weiten gebluͤmten Rocke be-
kleidet. Mit der Hand ſtreckte er einen lichten
loh brennenden Topf empor. Sein im Nah-
men des Parthiſchen Koͤnigs geſchehender Vor-
trag war vorigen Jnnhalts; ſeine Draͤuung
aber: daß er bey nicht erfolgter Gewehrung
dieſen Feuer-Topf wuͤrde in das Waſſer werf-
fen/ die Uberwundenen aber bey dem guͤldenen
Dreyfuſſe vom Koͤnige ein ſcharffes Urthel/
entweder: daß ihnen uͤber den gantzen Leib die
Haut abgezogen werden/ oder ſie in einem ver-
ſchloſſenen Nachen verfaulen ſolten/ erwarten
muͤſſen. Hierauf erſchien in den Schloß-Hof
auf einem mit Gold-Stuͤck uͤberdecktem Ele-
fanten ein Jndianiſcher Herold/ in einem din-
nen ſchneeweiſſen ſeidenen Rocke. Die kurtz-
krauſen Haare umbhuͤllete ein mit goldenen Faͤ-
demen durchwuͤrcktes Tuch. An den Ohren
hiengen perlene Ohrgehencke. Das Antlitz
war mit allerhand Farben geſchmuͤckt; die
Armen mit guͤldenen Ringen gezieret; an de-
nen Fingern aber hatte er Naͤgel wie Adlers-
Klauen; als welche viel Jndianer ihr Lebtage
nicht abzuſchneiden gewohnt ſind. Jn der
rechten Hand fuͤhrte er einen Pfeil dreyer Ellen-
bogen lang. Fuͤr dieſem Herolde giengen her
etliche halbnackte Jndianer/ welche/ als ſie die
gleich aufgehende Sonne erblickten/ ſelbte mit
einem zierlichen Tantze verehreten. Des He-
rolds Anbringen war: daß der Koͤnig in Jn-
dien durch Thußneldens Schoͤnheits-Ruhm
gereitzet das heilige Ganges-Waſſer zu trincken
ſich entſchlagen haͤtte/ und in der Naͤhe ſich be-
findete. Er truͤge dem Fuͤrſten Herrmann an
gegen ſie einen weiſſen Elefanten zu verwech-
ſeln; welcher koſtbarer/ als kein Koͤnigreich waͤre.
Das Geſchencke eines gemeinen Elefanten waͤ-
re in Jndien ſo hoch geſchaͤtzt: daß die keuſcheſte
Jungfꝛau dafuͤꝛ ihꝛe Jungfꝛauſchaft aufzuopfeꝛn
ſich nicht weigerte/ und dieſer theure Verluſt ihr
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |