Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] Gesetze aufgebürdet. Uber diß ist nicht zu ver-
gessen: daß bey des Saturnus Zelte zwölff Ge-
fangene/ aber hier deutsch-gerüstete nackte Rö-
mer/ als welche bey ihren Gastmahlen die
Deutschen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs
Blut fechten musten. Bey dem Zelte des Ju-
piters aber stellte Amalthea und Melissa nebst
noch vierzehn Schäferinnen und einer Ziege/
welcher Hörner vergüldet waren/ in einem zier-
lichen Tantze mit der blossen Geberdung die
Auferziehung des Jupiters so deutlich für/ als
wenn sie redeten. Sintemal diese Kunst mit
den Händen allerhand Schauspiele vorzustellen
zwar schon alt/ auch vom Socrates und Plato
gebilliget; aber neulich durch des Käysers Au-
gustus Schauspiel-Meister den Pylades und
Bathyllus aufs höchste gebracht war. Für
dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/
wie ihn selbte für angehenden Schlachten zu
halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen-
Tantz/ wie selbten die Curetes in Creta erdacht
haben sollen/ von vier Cyclopen und zwölff ge-
harnschten Zwergen geheget; darinnen sie den
Streit des Ulysses und seiner Gefärthen mit
dem Polyphemus aufs deutlichste fürstellten;
und die Riesen mit ihren flennichten Antlitzen
und grausamen Geberdungen/ die Zwerge aber
mit ihrer Behendigkeit/ da sie denen Cyclopen
bald zwischen den Beinen durchkrochen/ bald
auf den Achseln und den Köpfen sassen; auch
mit Aneinanderstossung ihrer silbernen Schilde
und Waffen ein annehmliches Gethöne mach-
ten/ die Zuschauer zu öffterem Gelächter und
Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der
Venus sangen die sieben Musen in einem
Schauspiele die Liebe des Cupido und der Psy-
che; und regte iede ein absonderes Seitenspiel
darzu. Für dem Zelte des Mercur ward durch
künstliche Seil-Täntzer/ welche auf gantz dinnen
und unsichtbaren Fädemen sich durch die Lufft
bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab-
stürtzung des Jcarus fürgebildet. Und hier-
auf der Tantz des Theseus von zwölff Knaben/
[Spaltenumbruch] welche die seltzamen Gänge des Cretischen Jrr-
Gartens andeuteten/ fürgestellt. Für dem
Zelte des Monden sahe man das Bad Dia-
nens/ die Verwandel- und Zerreissung des
Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die
Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/
bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge-
richtet waren/ aufgeführt wurden. Endlich bilde-
ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas sieben
Töchter die gestirnten Plejades den Lauff der
sieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung
zur Erfindung des Tantzens den ersten Anlaß
gegeben haben soll. Celäno war wie der bley-
farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju-
piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone
wie die strahlende Venus/ Maja wie der blasse
Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und
Electra wie die freudige Sonne ausgerüstet.
Hierzu leuchteten grosse angezündete Wachs-
Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln
erhellet; darinnen ein balsamichtes Oel brenn-
te. Mit welchem Gastmahle denn der übrige
Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch
iedem Fürsten von sechs Wald-Göttinnen/
iedem Fürstlichen Frauenzimmer von sechs
Satyren mit grossen silbernen Leuchtern nach
der Burg vorgeleuchtet/ und von eben so vielen
allerhand köstliche Geschirre mit denen kräfftig-
sten Säfften und Erfrischungen/ als ein Ge-
schencke iedem in sein Zimmer getragen/ alle
andere Speisen aber vollends unter das Kriegs-
Volck vertheilet wurden. Welches alles bey
dem deutschen Adel nicht kleine Verwunderung
erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor-
her die unmässige Pracht und Verschwendung/
(die bey diesem vorhin etliche hundert Jahr
lang so mässigem Volcke erst nach Uberwin-
dung des Antonius bey Actium mit Gewalt
eingerissen war/) gesehen hatte.

Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta-
gen; kamen auf einmal drey Herolden in das
Fürstliche Schloß. Der erste war ein Scythe
oder Sarmatier. Er saß auf einem leichten

Wagen/

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] Geſetze aufgebuͤrdet. Uber diß iſt nicht zu ver-
geſſen: daß bey des Saturnus Zelte zwoͤlff Ge-
fangene/ aber hier deutſch-geruͤſtete nackte Roͤ-
mer/ als welche bey ihren Gaſtmahlen die
Deutſchen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs
Blut fechten muſten. Bey dem Zelte des Ju-
piters aber ſtellte Amalthea und Meliſſa nebſt
noch vierzehn Schaͤferinnen und einer Ziege/
welcher Hoͤrner verguͤldet waren/ in einem zier-
lichen Tantze mit der bloſſen Geberdung die
Auferziehung des Jupiters ſo deutlich fuͤr/ als
wenn ſie redeten. Sintemal dieſe Kunſt mit
den Haͤnden allerhand Schauſpiele vorzuſtellen
zwar ſchon alt/ auch vom Socrates und Plato
gebilliget; aber neulich durch des Kaͤyſers Au-
guſtus Schauſpiel-Meiſter den Pylades und
Bathyllus aufs hoͤchſte gebracht war. Fuͤr
dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/
wie ihn ſelbte fuͤr angehenden Schlachten zu
halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen-
Tantz/ wie ſelbten die Curetes in Creta erdacht
haben ſollen/ von vier Cyclopen und zwoͤlff ge-
harnſchten Zwergen geheget; darinnen ſie den
Streit des Ulyſſes und ſeiner Gefaͤrthen mit
dem Polyphemus aufs deutlichſte fuͤrſtellten;
und die Rieſen mit ihren flennichten Antlitzen
und grauſamen Geberdungen/ die Zwerge abeꝛ
mit ihrer Behendigkeit/ da ſie denen Cyclopen
bald zwiſchen den Beinen durchkrochen/ bald
auf den Achſeln und den Koͤpfen ſaſſen; auch
mit Aneinanderſtoſſung ihrer ſilbernen Schilde
und Waffen ein annehmliches Gethoͤne mach-
ten/ die Zuſchauer zu oͤffterem Gelaͤchter und
Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der
Venus ſangen die ſieben Muſen in einem
Schauſpiele die Liebe des Cupido und der Pſy-
che; und regte iede ein abſonderes Seitenſpiel
darzu. Fuͤr dem Zelte des Mercur ward durch
kuͤnſtliche Seil-Taͤntzer/ welche auf gantz dinnen
und unſichtbaren Faͤdemen ſich durch die Lufft
bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab-
ſtuͤrtzung des Jcarus fuͤrgebildet. Und hier-
auf der Tantz des Theſeus von zwoͤlff Knaben/
[Spaltenumbruch] welche die ſeltzamen Gaͤnge des Cretiſchen Jrr-
Gartens andeuteten/ fuͤrgeſtellt. Fuͤr dem
Zelte des Monden ſahe man das Bad Dia-
nens/ die Verwandel- und Zerreiſſung des
Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die
Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/
bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge-
richtet waren/ aufgefuͤhꝛt wuꝛden. Endlich bilde-
ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas ſieben
Toͤchter die geſtirnten Plejades den Lauff der
ſieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung
zur Erfindung des Tantzens den erſten Anlaß
gegeben haben ſoll. Celaͤno war wie der bley-
farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju-
piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone
wie die ſtrahlende Venus/ Maja wie der blaſſe
Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und
Electra wie die freudige Sonne ausgeruͤſtet.
Hierzu leuchteten groſſe angezuͤndete Wachs-
Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln
erhellet; darinnen ein balſamichtes Oel brenn-
te. Mit welchem Gaſtmahle denn der uͤbrige
Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch
iedem Fuͤrſten von ſechs Wald-Goͤttinnen/
iedem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer von ſechs
Satyren mit groſſen ſilbernen Leuchtern nach
der Burg vorgeleuchtet/ und von eben ſo vielen
allerhand koͤſtliche Geſchirre mit denen kraͤfftig-
ſten Saͤfften und Erfriſchungen/ als ein Ge-
ſchencke iedem in ſein Zimmer getragen/ alle
andere Speiſen aber vollends unter das Kriegs-
Volck vertheilet wurden. Welches alles bey
dem deutſchen Adel nicht kleine Verwunderung
erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor-
her die unmaͤſſige Pracht und Verſchwendung/
(die bey dieſem vorhin etliche hundert Jahr
lang ſo maͤſſigem Volcke erſt nach Uberwin-
dung des Antonius bey Actium mit Gewalt
eingeriſſen war/) geſehen hatte.

Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta-
gen; kamen auf einmal drey Herolden in das
Fuͤrſtliche Schloß. Der erſte war ein Scythe
oder Sarmatier. Er ſaß auf einem leichten

Wagen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1434" n="1366[1368]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ge&#x017F;etze aufgebu&#x0364;rdet. Uber diß i&#x017F;t nicht zu ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en: daß bey des Saturnus Zelte zwo&#x0364;lff Ge-<lb/>
fangene/ aber hier deut&#x017F;ch-geru&#x0364;&#x017F;tete nackte Ro&#x0364;-<lb/>
mer/ als welche bey ihren Ga&#x017F;tmahlen die<lb/>
Deut&#x017F;chen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs<lb/>
Blut fechten mu&#x017F;ten. Bey dem Zelte des Ju-<lb/>
piters aber &#x017F;tellte Amalthea und Meli&#x017F;&#x017F;a neb&#x017F;t<lb/>
noch vierzehn Scha&#x0364;ferinnen und einer Ziege/<lb/>
welcher Ho&#x0364;rner vergu&#x0364;ldet waren/ in einem zier-<lb/>
lichen Tantze mit der blo&#x017F;&#x017F;en Geberdung die<lb/>
Auferziehung des Jupiters &#x017F;o deutlich fu&#x0364;r/ als<lb/>
wenn &#x017F;ie redeten. Sintemal die&#x017F;e Kun&#x017F;t mit<lb/>
den Ha&#x0364;nden allerhand Schau&#x017F;piele vorzu&#x017F;tellen<lb/>
zwar &#x017F;chon alt/ auch vom Socrates und Plato<lb/>
gebilliget; aber neulich durch des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Au-<lb/>
gu&#x017F;tus Schau&#x017F;piel-Mei&#x017F;ter den Pylades und<lb/>
Bathyllus aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te gebracht war. Fu&#x0364;r<lb/>
dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/<lb/>
wie ihn &#x017F;elbte fu&#x0364;r angehenden Schlachten zu<lb/>
halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen-<lb/>
Tantz/ wie &#x017F;elbten die Curetes in Creta erdacht<lb/>
haben &#x017F;ollen/ von vier Cyclopen und zwo&#x0364;lff ge-<lb/>
harn&#x017F;chten Zwergen geheget; darinnen &#x017F;ie den<lb/>
Streit des Uly&#x017F;&#x017F;es und &#x017F;einer Gefa&#x0364;rthen mit<lb/>
dem Polyphemus aufs deutlich&#x017F;te fu&#x0364;r&#x017F;tellten;<lb/>
und die Rie&#x017F;en mit ihren flennichten Antlitzen<lb/>
und grau&#x017F;amen Geberdungen/ die Zwerge abe&#xA75B;<lb/>
mit ihrer Behendigkeit/ da &#x017F;ie denen Cyclopen<lb/>
bald zwi&#x017F;chen den Beinen durchkrochen/ bald<lb/>
auf den Ach&#x017F;eln und den Ko&#x0364;pfen &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en; auch<lb/>
mit Aneinander&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung ihrer &#x017F;ilbernen Schilde<lb/>
und Waffen ein annehmliches Getho&#x0364;ne mach-<lb/>
ten/ die Zu&#x017F;chauer zu o&#x0364;ffterem Gela&#x0364;chter und<lb/>
Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der<lb/>
Venus &#x017F;angen die &#x017F;ieben Mu&#x017F;en in einem<lb/>
Schau&#x017F;piele die Liebe des Cupido und der P&#x017F;y-<lb/>
che; und regte iede ein ab&#x017F;onderes Seiten&#x017F;piel<lb/>
darzu. Fu&#x0364;r dem Zelte des Mercur ward durch<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Seil-Ta&#x0364;ntzer/ welche auf gantz dinnen<lb/>
und un&#x017F;ichtbaren Fa&#x0364;demen &#x017F;ich durch die Lufft<lb/>
bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzung des Jcarus fu&#x0364;rgebildet. Und hier-<lb/>
auf der Tantz des The&#x017F;eus von zwo&#x0364;lff Knaben/<lb/><cb/>
welche die &#x017F;eltzamen Ga&#x0364;nge des Creti&#x017F;chen Jrr-<lb/>
Gartens andeuteten/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellt. Fu&#x0364;r dem<lb/>
Zelte des Monden &#x017F;ahe man das Bad Dia-<lb/>
nens/ die Verwandel- und Zerrei&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die<lb/>
Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/<lb/>
bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge-<lb/>
richtet waren/ aufgefu&#x0364;h&#xA75B;t wu&#xA75B;den. Endlich bilde-<lb/>
ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas &#x017F;ieben<lb/>
To&#x0364;chter die ge&#x017F;tirnten Plejades den Lauff der<lb/>
&#x017F;ieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung<lb/>
zur Erfindung des Tantzens den er&#x017F;ten Anlaß<lb/>
gegeben haben &#x017F;oll. Cela&#x0364;no war wie der bley-<lb/>
farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju-<lb/>
piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone<lb/>
wie die &#x017F;trahlende Venus/ Maja wie der bla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und<lb/>
Electra wie die freudige Sonne ausgeru&#x0364;&#x017F;tet.<lb/>
Hierzu leuchteten gro&#x017F;&#x017F;e angezu&#x0364;ndete Wachs-<lb/>
Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln<lb/>
erhellet; darinnen ein bal&#x017F;amichtes Oel brenn-<lb/>
te. Mit welchem Ga&#x017F;tmahle denn der u&#x0364;brige<lb/>
Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch<lb/>
iedem Fu&#x0364;r&#x017F;ten von &#x017F;echs Wald-Go&#x0364;ttinnen/<lb/>
iedem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Frauenzimmer von &#x017F;echs<lb/>
Satyren mit gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ilbernen Leuchtern nach<lb/>
der Burg vorgeleuchtet/ und von eben &#x017F;o vielen<lb/>
allerhand ko&#x0364;&#x017F;tliche Ge&#x017F;chirre mit denen kra&#x0364;fftig-<lb/>
&#x017F;ten Sa&#x0364;fften und Erfri&#x017F;chungen/ als ein Ge-<lb/>
&#x017F;chencke iedem in &#x017F;ein Zimmer getragen/ alle<lb/>
andere Spei&#x017F;en aber vollends unter das Kriegs-<lb/>
Volck vertheilet wurden. Welches alles bey<lb/>
dem deut&#x017F;chen Adel nicht kleine Verwunderung<lb/>
erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor-<lb/>
her die unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Pracht und Ver&#x017F;chwendung/<lb/>
(die bey die&#x017F;em vorhin etliche hundert Jahr<lb/>
lang &#x017F;o ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Volcke er&#x017F;t nach Uberwin-<lb/>
dung des Antonius bey Actium mit Gewalt<lb/>
eingeri&#x017F;&#x017F;en war/) ge&#x017F;ehen hatte.</p><lb/>
          <p>Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta-<lb/>
gen; kamen auf einmal drey Herolden in das<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Schloß. Der er&#x017F;te war ein Scythe<lb/>
oder Sarmatier. Er &#x017F;aß auf einem leichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wagen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1366[1368]/1434] Neuntes Buch Geſetze aufgebuͤrdet. Uber diß iſt nicht zu ver- geſſen: daß bey des Saturnus Zelte zwoͤlff Ge- fangene/ aber hier deutſch-geruͤſtete nackte Roͤ- mer/ als welche bey ihren Gaſtmahlen die Deutſchen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs Blut fechten muſten. Bey dem Zelte des Ju- piters aber ſtellte Amalthea und Meliſſa nebſt noch vierzehn Schaͤferinnen und einer Ziege/ welcher Hoͤrner verguͤldet waren/ in einem zier- lichen Tantze mit der bloſſen Geberdung die Auferziehung des Jupiters ſo deutlich fuͤr/ als wenn ſie redeten. Sintemal dieſe Kunſt mit den Haͤnden allerhand Schauſpiele vorzuſtellen zwar ſchon alt/ auch vom Socrates und Plato gebilliget; aber neulich durch des Kaͤyſers Au- guſtus Schauſpiel-Meiſter den Pylades und Bathyllus aufs hoͤchſte gebracht war. Fuͤr dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/ wie ihn ſelbte fuͤr angehenden Schlachten zu halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen- Tantz/ wie ſelbten die Curetes in Creta erdacht haben ſollen/ von vier Cyclopen und zwoͤlff ge- harnſchten Zwergen geheget; darinnen ſie den Streit des Ulyſſes und ſeiner Gefaͤrthen mit dem Polyphemus aufs deutlichſte fuͤrſtellten; und die Rieſen mit ihren flennichten Antlitzen und grauſamen Geberdungen/ die Zwerge abeꝛ mit ihrer Behendigkeit/ da ſie denen Cyclopen bald zwiſchen den Beinen durchkrochen/ bald auf den Achſeln und den Koͤpfen ſaſſen; auch mit Aneinanderſtoſſung ihrer ſilbernen Schilde und Waffen ein annehmliches Gethoͤne mach- ten/ die Zuſchauer zu oͤffterem Gelaͤchter und Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der Venus ſangen die ſieben Muſen in einem Schauſpiele die Liebe des Cupido und der Pſy- che; und regte iede ein abſonderes Seitenſpiel darzu. Fuͤr dem Zelte des Mercur ward durch kuͤnſtliche Seil-Taͤntzer/ welche auf gantz dinnen und unſichtbaren Faͤdemen ſich durch die Lufft bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab- ſtuͤrtzung des Jcarus fuͤrgebildet. Und hier- auf der Tantz des Theſeus von zwoͤlff Knaben/ welche die ſeltzamen Gaͤnge des Cretiſchen Jrr- Gartens andeuteten/ fuͤrgeſtellt. Fuͤr dem Zelte des Monden ſahe man das Bad Dia- nens/ die Verwandel- und Zerreiſſung des Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/ bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge- richtet waren/ aufgefuͤhꝛt wuꝛden. Endlich bilde- ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas ſieben Toͤchter die geſtirnten Plejades den Lauff der ſieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung zur Erfindung des Tantzens den erſten Anlaß gegeben haben ſoll. Celaͤno war wie der bley- farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju- piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone wie die ſtrahlende Venus/ Maja wie der blaſſe Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und Electra wie die freudige Sonne ausgeruͤſtet. Hierzu leuchteten groſſe angezuͤndete Wachs- Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln erhellet; darinnen ein balſamichtes Oel brenn- te. Mit welchem Gaſtmahle denn der uͤbrige Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch iedem Fuͤrſten von ſechs Wald-Goͤttinnen/ iedem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer von ſechs Satyren mit groſſen ſilbernen Leuchtern nach der Burg vorgeleuchtet/ und von eben ſo vielen allerhand koͤſtliche Geſchirre mit denen kraͤfftig- ſten Saͤfften und Erfriſchungen/ als ein Ge- ſchencke iedem in ſein Zimmer getragen/ alle andere Speiſen aber vollends unter das Kriegs- Volck vertheilet wurden. Welches alles bey dem deutſchen Adel nicht kleine Verwunderung erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor- her die unmaͤſſige Pracht und Verſchwendung/ (die bey dieſem vorhin etliche hundert Jahr lang ſo maͤſſigem Volcke erſt nach Uberwin- dung des Antonius bey Actium mit Gewalt eingeriſſen war/) geſehen hatte. Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta- gen; kamen auf einmal drey Herolden in das Fuͤrſtliche Schloß. Der erſte war ein Scythe oder Sarmatier. Er ſaß auf einem leichten Wagen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1434
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1366[1368]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1434>, abgerufen am 17.06.2024.