Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Spinnenwebe/ die Papegoyen-Königin Pan-dea des Jndischen Hereules Tochter mit den blühenden Papegoy-Federn/ Camille mit der Blume ihres Nahmens und letzten Wesens. Dem Sommer-Wagen folgten in obiger Bock- und Ziegen-Tracht eben so viel mäunliche Som- mer-Blumen/ und zwar im ersten weissen Gliede der schwartze Schlüssel-Gott Pluto mit der ihn desto besser abstechenden weissen Schlüs- sel-Blume. Sein fast ungewöhnlicher Ge- färthe war Aristeus des Apollo und der Cyrene Sohn/ welcher wegen des von ihm erfundenen Honigs das Bienen-Kraut erkieset hatte. Neben ihm war Neptun mit weissem Klee/ weil er mit dessen Süßigkeit vielleicht die Bienen-Mutter Melissa zu mehrerm Bey- schlaffe locken wolte; die Mauer und der Schirm der Stadt Troja Hector mit dem Königs-Spieße. Endlich der Himmel- stürmende Tiphon mit Hochmuth. Jm andern Gliede der gelben befand sich der Sohn der Morgenröthe Memnon mit dem Sonnen- Wirbel; Orion mit dem heilsamen Scorpion- Schwantze/ vielleicht: daß Diane ihn durch dis gifftige Thier nicht noch einmal tödten kön- ne/ Castor mit seinem Biber-Kraute/ der Schif- fer Aug-Apfel Pollux mit seinem güldenen Bacillen-Kraute oder Meer-Sterne/ und Ti- thonus mit dem Blumen-Kraute: je länger je lieber; durch welches er die Morgenröthe bezaubert: daß sie ihn in seinem runtzlichten Alter so sehr als in seiner glatten Jugend lie- ben müssen. Das dritte Glied der purper- färbichten hielt der Urheber des Persischen Rei- ches Cyrus mit dem Pers- oder Scythischen Bunde/ der scharffe Minos mit dem Bley- Kraute/ der sich in einen Ochsen verwandelnde Jupiter mit dem Rind-Auge/ der seine für ihn sterbende Aleestis mit täglichen Grabe-Liedern verehrende Admetus mit Ehren-Preisse/ und der die Lufft einbisamende Zephyrus mit sei- nem blühenden Berg-Balsam. Jm vierd- [Spaltenumbruch] ten Gliede der blauen ließ sich der Kern der Grichischen Helden/ Achilles mit Rittersporn/ der lahme Silenus mit seinem Geißblatte/ Corydon mit dem Augen-Troste der Schäfer/ nemlich dem Quendel; der dem Hercules be- liebte Hylas mit dem ihm/ als dem Vorsteher des Badens/ gewiedmeten Bade-Kraute/ nem- lich dem Lavendel/ und der schwartze Cepheus mit dem Mohren-Kraute sehen. Jm fünff- ten Gliede der scheckichten hatte ihm Alcida- mas den Tauben-Fuß/ darein seine Tochter verwandelt worden/ der versorgende Triptole- mus die Hauß-Wurtz/ Morpheus den schläf- rigen Mah/ Vulcan das einen Zepter abbil- dende Erdspinnen-Kraut/ weil er den ersten dem Jupiter so künstlich gemacht: daß die Cheroneer ihn göttlich verehret haben; und endlich der kriegerische Troilus das Schild- Kraut. Hierauf erschien die Göttin der Blumen Jch bin die Blumen-Königin/ Die Welt- und Himmels-Gärtnerin. Denn Berg' und Thal/ Gebürg' und Wiesen säugen Die edlen Blumen nicht allein. Sie wachsen in Kristall und Stein/ Sie lassen sich in Ertzt und Muscheln zeugen. Die Flüsse/ Seen und das Meer Sind nicht von Klee und Feilgen leer/ Ja Vorwitz hat so wol die Pracht Agsteinenen geblüm't/ und Rosen aus Kristallen/ Als die sich in der Lusst versteinernden Korallen Aus Thetys Schooß ans Licht gebracht. So
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Spinnenwebe/ die Papegoyen-Koͤnigin Pan-dea des Jndiſchen Hereules Tochter mit den bluͤhenden Papegoy-Federn/ Camille mit der Blume ihres Nahmens und letzten Weſens. Dem Som̃er-Wagen folgten in obiger Bock- und Ziegen-Tracht eben ſo viel maͤũliche Som- mer-Blumen/ und zwar im erſten weiſſen Gliede der ſchwartze Schluͤſſel-Gott Pluto mit der ihn deſto beſſer abſtechenden weiſſen Schluͤſ- ſel-Blume. Sein faſt ungewoͤhnlicher Ge- faͤrthe war Ariſteus des Apollo und der Cyrene Sohn/ welcher wegen des von ihm erfundenen Honigs das Bienen-Kraut erkieſet hatte. Neben ihm war Neptun mit weiſſem Klee/ weil er mit deſſen Suͤßigkeit vielleicht die Bienen-Mutter Meliſſa zu mehrerm Bey- ſchlaffe locken wolte; die Mauer und der Schirm der Stadt Troja Hector mit dem Koͤnigs-Spieße. Endlich der Himmel- ſtuͤrmende Tiphon mit Hochmuth. Jm andern Gliede der gelben befand ſich der Sohn der Morgenroͤthe Memnon mit dem Sonnen- Wirbel; Orion mit dem heilſamen Scorpion- Schwantze/ vielleicht: daß Diane ihn durch dis gifftige Thier nicht noch einmal toͤdten koͤn- ne/ Caſtor mit ſeinem Biber-Kraute/ der Schif- fer Aug-Apfel Pollux mit ſeinem guͤldenen Bacillen-Kraute oder Meer-Sterne/ und Ti- thonus mit dem Blumen-Kraute: je laͤnger je lieber; durch welches er die Morgenroͤthe bezaubert: daß ſie ihn in ſeinem runtzlichten Alter ſo ſehr als in ſeiner glatten Jugend lie- ben muͤſſen. Das dritte Glied der purper- faͤrbichten hielt der Urheber des Perſiſchen Rei- ches Cyrus mit dem Perſ- oder Scythiſchen Bunde/ der ſcharffe Minos mit dem Bley- Kraute/ der ſich in einen Ochſen verwandelnde Jupiter mit dem Rind-Auge/ der ſeine fuͤr ihn ſterbende Aleeſtis mit taͤglichen Grabe-Liedern verehrende Admetus mit Ehren-Preiſſe/ und der die Lufft einbiſamende Zephyrus mit ſei- nem bluͤhenden Berg-Balſam. Jm vierd- [Spaltenumbruch] ten Gliede der blauen ließ ſich der Kern der Grichiſchen Helden/ Achilles mit Ritterſporn/ der lahme Silenus mit ſeinem Geißblatte/ Corydon mit dem Augen-Troſte der Schaͤfer/ nemlich dem Quendel; der dem Hercules be- liebte Hylas mit dem ihm/ als dem Vorſteher des Badens/ gewiedmeten Bade-Kraute/ nem- lich dem Lavendel/ und der ſchwartze Cepheus mit dem Mohren-Kraute ſehen. Jm fuͤnff- ten Gliede der ſcheckichten hatte ihm Alcida- mas den Tauben-Fuß/ darein ſeine Tochter verwandelt worden/ der verſorgende Triptole- mus die Hauß-Wurtz/ Morpheus den ſchlaͤf- rigen Mah/ Vulcan das einen Zepter abbil- dende Erdſpinnen-Kraut/ weil er den erſten dem Jupiter ſo kuͤnſtlich gemacht: daß die Cheroneer ihn goͤttlich verehret haben; und endlich der kriegeriſche Troilus das Schild- Kraut. Hierauf erſchien die Goͤttin der Blumen Jch bin die Blumen-Koͤnigin/ Die Welt- und Himmels-Gaͤrtnerin. Denn Berg’ und Thal/ Gebuͤrg’ und Wieſen ſaͤugen Die edlen Blumen nicht allein. Sie wachſen in Kriſtall und Stein/ Sie laſſen ſich in Ertzt und Muſcheln zeugen. Die Fluͤſſe/ Seen und das Meer Sind nicht von Klee und Feilgen leer/ Ja Vorwitz hat ſo wol die Pracht Agſteinenen gebluͤm’t/ und Roſen aus Kriſtallen/ Als die ſich in der Luſſt verſteinernden Korallen Aus Thetys Schooß ans Licht gebracht. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1448" n="1380[1382]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Spinnenwebe/ die Papegoyen-Koͤnigin Pan-<lb/> dea des Jndiſchen Hereules Tochter mit den<lb/> bluͤhenden Papegoy-Federn/ Camille mit der<lb/> Blume ihres Nahmens und letzten Weſens.<lb/> Dem Som̃er-Wagen folgten in obiger Bock-<lb/> und Ziegen-Tracht eben ſo viel maͤũliche Som-<lb/> mer-Blumen/ und zwar im erſten weiſſen<lb/> Gliede der ſchwartze Schluͤſſel-Gott Pluto mit<lb/> der ihn deſto beſſer abſtechenden weiſſen Schluͤſ-<lb/> ſel-Blume. Sein faſt ungewoͤhnlicher Ge-<lb/> faͤrthe war Ariſteus des Apollo und der Cyrene<lb/> Sohn/ welcher wegen des von ihm erfundenen<lb/> Honigs das Bienen-Kraut erkieſet hatte.<lb/> Neben ihm war Neptun mit weiſſem Klee/<lb/> weil er mit deſſen Suͤßigkeit vielleicht die<lb/> Bienen-Mutter Meliſſa zu mehrerm Bey-<lb/> ſchlaffe locken wolte; die Mauer und der<lb/> Schirm der Stadt Troja Hector mit dem<lb/> Koͤnigs-Spieße. Endlich der Himmel-<lb/> ſtuͤrmende Tiphon mit Hochmuth. Jm andern<lb/> Gliede der gelben befand ſich der Sohn der<lb/> Morgenroͤthe Memnon mit dem Sonnen-<lb/> Wirbel; Orion mit dem heilſamen Scorpion-<lb/> Schwantze/ vielleicht: daß Diane ihn durch<lb/> dis gifftige Thier nicht noch einmal toͤdten koͤn-<lb/> ne/ Caſtor mit ſeinem Biber-Kraute/ der Schif-<lb/> fer Aug-Apfel Pollux mit ſeinem guͤldenen<lb/> Bacillen-Kraute oder Meer-Sterne/ und Ti-<lb/> thonus mit dem Blumen-Kraute: je laͤnger<lb/> je lieber; durch welches er die Morgenroͤthe<lb/> bezaubert: daß ſie ihn in ſeinem runtzlichten<lb/> Alter ſo ſehr als in ſeiner glatten Jugend lie-<lb/> ben muͤſſen. Das dritte Glied der purper-<lb/> faͤrbichten hielt der Urheber des Perſiſchen Rei-<lb/> ches Cyrus mit dem Perſ- oder Scythiſchen<lb/> Bunde/ der ſcharffe Minos mit dem Bley-<lb/> Kraute/ der ſich in einen Ochſen verwandelnde<lb/> Jupiter mit dem Rind-Auge/ der ſeine fuͤr ihn<lb/> ſterbende Aleeſtis mit taͤglichen Grabe-Liedern<lb/> verehrende Admetus mit Ehren-Preiſſe/ und<lb/> der die Lufft einbiſamende Zephyrus mit ſei-<lb/> nem bluͤhenden Berg-Balſam. Jm vierd-<lb/><cb/> ten Gliede der blauen ließ ſich der Kern der<lb/> Grichiſchen Helden/ Achilles mit Ritterſporn/<lb/> der lahme Silenus mit ſeinem Geißblatte/<lb/> Corydon mit dem Augen-Troſte der Schaͤfer/<lb/> nemlich dem Quendel; der dem Hercules be-<lb/> liebte Hylas mit dem ihm/ als dem Vorſteher<lb/> des Badens/ gewiedmeten Bade-Kraute/ nem-<lb/> lich dem Lavendel/ und der ſchwartze Cepheus<lb/> mit dem Mohren-Kraute ſehen. Jm fuͤnff-<lb/> ten Gliede der ſcheckichten hatte ihm Alcida-<lb/> mas den Tauben-Fuß/ darein ſeine Tochter<lb/> verwandelt worden/ der verſorgende Triptole-<lb/> mus die Hauß-Wurtz/ Morpheus den ſchlaͤf-<lb/> rigen Mah/ Vulcan das einen Zepter abbil-<lb/> dende Erdſpinnen-Kraut/ weil er den erſten<lb/> dem Jupiter ſo kuͤnſtlich gemacht: daß die<lb/> Cheroneer ihn goͤttlich verehret haben; und<lb/> endlich der kriegeriſche Troilus das Schild-<lb/> Kraut.</p><lb/> <p>Hierauf erſchien die Goͤttin der Blumen<lb/> ſelbſt in einem kleinen ſich bewegenden Luſt-<lb/> Garten/ darinnen die Gaͤnge mit Jnngruͤn<lb/> und niemals verdorrendem Winden-Kraute<lb/> umwunden/ die Bethe mit allerhand Blumen<lb/> beſaͤtzt waren. Gleicher Geſtalt war ihr Rock<lb/> aus tauſenderley Blumwerck zuſammen ge-<lb/> ſtuͤcket; auf dem Haupte aber trug ſie einen<lb/> Krantz von niemals verwelckenden Amaran-<lb/> then. Bey dieſem waͤhrenden Blumen-Auf-<lb/> zuge ſang ſie ſelbſt mit einer durchdringenden<lb/> Stimme:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Jch bin die Blumen-Koͤnigin/</l><lb/> <l>Die Welt- und Himmels-Gaͤrtnerin.</l><lb/> <l>Denn Berg’ und Thal/ Gebuͤrg’ und Wieſen ſaͤugen</l><lb/> <l>Die edlen Blumen nicht allein.</l><lb/> <l>Sie wachſen in Kriſtall und Stein/</l><lb/> <l>Sie laſſen ſich in Ertzt und Muſcheln zeugen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die Fluͤſſe/ Seen und das Meer</l><lb/> <l>Sind nicht von Klee und Feilgen leer/</l><lb/> <l>Ja Vorwitz hat ſo wol die Pracht</l><lb/> <l>Agſteinenen gebluͤm’t/ und Roſen aus Kriſtallen/</l><lb/> <l>Als die ſich in der Luſſt verſteinernden Korallen</l><lb/> <l>Aus Thetys Schooß ans Licht gebracht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1380[1382]/1448]
Neuntes Buch
Spinnenwebe/ die Papegoyen-Koͤnigin Pan-
dea des Jndiſchen Hereules Tochter mit den
bluͤhenden Papegoy-Federn/ Camille mit der
Blume ihres Nahmens und letzten Weſens.
Dem Som̃er-Wagen folgten in obiger Bock-
und Ziegen-Tracht eben ſo viel maͤũliche Som-
mer-Blumen/ und zwar im erſten weiſſen
Gliede der ſchwartze Schluͤſſel-Gott Pluto mit
der ihn deſto beſſer abſtechenden weiſſen Schluͤſ-
ſel-Blume. Sein faſt ungewoͤhnlicher Ge-
faͤrthe war Ariſteus des Apollo und der Cyrene
Sohn/ welcher wegen des von ihm erfundenen
Honigs das Bienen-Kraut erkieſet hatte.
Neben ihm war Neptun mit weiſſem Klee/
weil er mit deſſen Suͤßigkeit vielleicht die
Bienen-Mutter Meliſſa zu mehrerm Bey-
ſchlaffe locken wolte; die Mauer und der
Schirm der Stadt Troja Hector mit dem
Koͤnigs-Spieße. Endlich der Himmel-
ſtuͤrmende Tiphon mit Hochmuth. Jm andern
Gliede der gelben befand ſich der Sohn der
Morgenroͤthe Memnon mit dem Sonnen-
Wirbel; Orion mit dem heilſamen Scorpion-
Schwantze/ vielleicht: daß Diane ihn durch
dis gifftige Thier nicht noch einmal toͤdten koͤn-
ne/ Caſtor mit ſeinem Biber-Kraute/ der Schif-
fer Aug-Apfel Pollux mit ſeinem guͤldenen
Bacillen-Kraute oder Meer-Sterne/ und Ti-
thonus mit dem Blumen-Kraute: je laͤnger
je lieber; durch welches er die Morgenroͤthe
bezaubert: daß ſie ihn in ſeinem runtzlichten
Alter ſo ſehr als in ſeiner glatten Jugend lie-
ben muͤſſen. Das dritte Glied der purper-
faͤrbichten hielt der Urheber des Perſiſchen Rei-
ches Cyrus mit dem Perſ- oder Scythiſchen
Bunde/ der ſcharffe Minos mit dem Bley-
Kraute/ der ſich in einen Ochſen verwandelnde
Jupiter mit dem Rind-Auge/ der ſeine fuͤr ihn
ſterbende Aleeſtis mit taͤglichen Grabe-Liedern
verehrende Admetus mit Ehren-Preiſſe/ und
der die Lufft einbiſamende Zephyrus mit ſei-
nem bluͤhenden Berg-Balſam. Jm vierd-
ten Gliede der blauen ließ ſich der Kern der
Grichiſchen Helden/ Achilles mit Ritterſporn/
der lahme Silenus mit ſeinem Geißblatte/
Corydon mit dem Augen-Troſte der Schaͤfer/
nemlich dem Quendel; der dem Hercules be-
liebte Hylas mit dem ihm/ als dem Vorſteher
des Badens/ gewiedmeten Bade-Kraute/ nem-
lich dem Lavendel/ und der ſchwartze Cepheus
mit dem Mohren-Kraute ſehen. Jm fuͤnff-
ten Gliede der ſcheckichten hatte ihm Alcida-
mas den Tauben-Fuß/ darein ſeine Tochter
verwandelt worden/ der verſorgende Triptole-
mus die Hauß-Wurtz/ Morpheus den ſchlaͤf-
rigen Mah/ Vulcan das einen Zepter abbil-
dende Erdſpinnen-Kraut/ weil er den erſten
dem Jupiter ſo kuͤnſtlich gemacht: daß die
Cheroneer ihn goͤttlich verehret haben; und
endlich der kriegeriſche Troilus das Schild-
Kraut.
Hierauf erſchien die Goͤttin der Blumen
ſelbſt in einem kleinen ſich bewegenden Luſt-
Garten/ darinnen die Gaͤnge mit Jnngruͤn
und niemals verdorrendem Winden-Kraute
umwunden/ die Bethe mit allerhand Blumen
beſaͤtzt waren. Gleicher Geſtalt war ihr Rock
aus tauſenderley Blumwerck zuſammen ge-
ſtuͤcket; auf dem Haupte aber trug ſie einen
Krantz von niemals verwelckenden Amaran-
then. Bey dieſem waͤhrenden Blumen-Auf-
zuge ſang ſie ſelbſt mit einer durchdringenden
Stimme:
Jch bin die Blumen-Koͤnigin/
Die Welt- und Himmels-Gaͤrtnerin.
Denn Berg’ und Thal/ Gebuͤrg’ und Wieſen ſaͤugen
Die edlen Blumen nicht allein.
Sie wachſen in Kriſtall und Stein/
Sie laſſen ſich in Ertzt und Muſcheln zeugen.
Die Fluͤſſe/ Seen und das Meer
Sind nicht von Klee und Feilgen leer/
Ja Vorwitz hat ſo wol die Pracht
Agſteinenen gebluͤm’t/ und Roſen aus Kriſtallen/
Als die ſich in der Luſſt verſteinernden Korallen
Aus Thetys Schooß ans Licht gebracht.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |