Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen-Stengel/ und der wegen seiner Vogel/ indie seine Gefärthen verwandelt worden/ nicht weniger als wegen seiner Tapferkeit berühmte Diomedes mit dem gelb-blühenden Vogel- Neste. Das dritte Glied der rothen Frühlings- Blumen stellten fünf Feuer-roth ausgeputzte Priaper oder Garten-Götter für; unter diesen aber Crocus den Frühlings-Saffran/ als die andere Beschaffenheit seines Wesens/ und ein nebst seinen Gefärthen in Frosch verkehrter Ly- cier den Frosch-Stengel/ der verliebte Acontius den Frauen-Handschuch/ der bey Felsen und Bergen so unglückliche Athämas den Berg- Sanickel/ und der durch ein Schwerdt nichts minder geheilete als verwundete Telephus das Blumen-Schwerdt. Jm vierdten Gliede stellte in Gestalt Himmel-blau aufziehender Silenen der dem Apollo so angenehme Knabe Cyparissus das blaue Cypreß-Kraut/ Adonis das der Liebe dienende Knaben-Kraut/ der hun- dert Armen habende Briareus den nicht ärme- ren und den blauen Himmel beschämenden Hyacinth/ der geschundene Marsyas den Gün- tzel/ Perseus das Sperben-Kraut; gleich als wenn dis alles weich machen solte/ was er durch seinen Medusen-Schild in Stein verwandelt hat. Endlich erschienen im fünfften Gliede wie scheckichte Faunen der funfzig Söhne ha- bende Danaus mit dem eben so Blumen-rei- chen Purper-Hyacinth/ der verschlaffene Ale- ctryon mit seinem ihn gleichsam aufweckenden Hahnen-Fusse; der geile Satyrus Corax mit dem scheckichten Satyrion/ der Riese Titan mit seinem Sonnen-Auge/ und der sorgfältige Sternen-Vater Astreus mit dem bundten Stern-Kraute. Nach diesem Aufzuge erschien mit nicht ge- Spin- M m m m m m m m 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen-Stengel/ und der wegen ſeiner Vogel/ indie ſeine Gefaͤrthen verwandelt worden/ nicht weniger als wegen ſeiner Tapferkeit beruͤhmte Diomedes mit dem gelb-bluͤhenden Vogel- Neſte. Das dritte Glied der rothen Fruͤhlings- Blumen ſtellten fuͤnf Feuer-roth ausgeputzte Priaper oder Garten-Goͤtter fuͤr; unter dieſen aber Crocus den Fruͤhlings-Saffran/ als die andere Beſchaffenheit ſeines Weſens/ und ein nebſt ſeinen Gefaͤrthen in Froſch verkehrter Ly- cier den Froſch-Stengel/ der verliebte Acontius den Frauen-Handſchuch/ der bey Felſen und Bergen ſo ungluͤckliche Athaͤmas den Berg- Sanickel/ und der durch ein Schwerdt nichts minder geheilete als verwundete Telephus das Blumen-Schwerdt. Jm vierdten Gliede ſtellte in Geſtalt Himmel-blau aufziehender Silenen der dem Apollo ſo angenehme Knabe Cypariſſus das blaue Cypreß-Kraut/ Adonis das der Liebe dienende Knaben-Kraut/ der hun- dert Armen habende Briareus den nicht aͤrme- ren und den blauen Himmel beſchaͤmenden Hyacinth/ der geſchundene Marſyas den Guͤn- tzel/ Perſeus das Sperben-Kraut; gleich als wenn dis alles weich machen ſolte/ was er durch ſeinen Meduſen-Schild in Stein verwandelt hat. Endlich erſchienen im fuͤnfften Gliede wie ſcheckichte Faunen der funfzig Soͤhne ha- bende Danaus mit dem eben ſo Blumen-rei- chen Purper-Hyacinth/ der verſchlaffene Ale- ctryon mit ſeinem ihn gleichſam aufweckenden Hahnen-Fuſſe; der geile Satyrus Corax mit dem ſcheckichten Satyrion/ der Rieſe Titan mit ſeinem Sonnen-Auge/ und der ſorgfaͤltige Sternen-Vater Aſtreus mit dem bundten Stern-Kraute. Nach dieſem Aufzuge erſchien mit nicht ge- Spin- M m m m m m m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1447" n="1379[1381]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nen-Stengel/ und der wegen ſeiner Vogel/ in<lb/> die ſeine Gefaͤrthen verwandelt worden/ nicht<lb/> weniger als wegen ſeiner Tapferkeit beruͤhmte<lb/> Diomedes mit dem gelb-bluͤhenden Vogel-<lb/> Neſte. Das dritte Glied der rothen Fruͤhlings-<lb/> Blumen ſtellten fuͤnf Feuer-roth ausgeputzte<lb/> Priaper oder Garten-Goͤtter fuͤr; unter dieſen<lb/> aber Crocus den Fruͤhlings-Saffran/ als die<lb/> andere Beſchaffenheit ſeines Weſens/ und ein<lb/> nebſt ſeinen Gefaͤrthen in Froſch verkehrter Ly-<lb/> cier den Froſch-Stengel/ der verliebte Acontius<lb/> den Frauen-Handſchuch/ der bey Felſen und<lb/> Bergen ſo ungluͤckliche Athaͤmas den Berg-<lb/> Sanickel/ und der durch ein Schwerdt nichts<lb/> minder geheilete als verwundete Telephus das<lb/> Blumen-Schwerdt. Jm vierdten Gliede<lb/> ſtellte in Geſtalt Himmel-blau aufziehender<lb/> Silenen der dem Apollo ſo angenehme Knabe<lb/> Cypariſſus das blaue Cypreß-Kraut/ Adonis<lb/> das der Liebe dienende Knaben-Kraut/ der hun-<lb/> dert Armen habende Briareus den nicht aͤrme-<lb/> ren und den blauen Himmel beſchaͤmenden<lb/> Hyacinth/ der geſchundene Marſyas den Guͤn-<lb/> tzel/ Perſeus das Sperben-Kraut; gleich als<lb/> wenn dis alles weich machen ſolte/ was er durch<lb/> ſeinen Meduſen-Schild in Stein verwandelt<lb/> hat. Endlich erſchienen im fuͤnfften Gliede<lb/> wie ſcheckichte Faunen der funfzig Soͤhne ha-<lb/> bende Danaus mit dem eben ſo Blumen-rei-<lb/> chen Purper-Hyacinth/ der verſchlaffene Ale-<lb/> ctryon mit ſeinem ihn gleichſam aufweckenden<lb/> Hahnen-Fuſſe; der geile Satyrus Corax mit<lb/> dem ſcheckichten Satyrion/ der Rieſe Titan mit<lb/> ſeinem Sonnen-Auge/ und der ſorgfaͤltige<lb/> Sternen-Vater Aſtreus mit dem bundten<lb/> Stern-Kraute.</p><lb/> <p>Nach dieſem Aufzuge erſchien mit nicht ge-<lb/> ringerem Gepraͤnge der Sommer. Sein<lb/> Haupt war mit einem aus Weitzen-Eeren und<lb/> Sommer-Blumen geflochtenen Krantze gezie-<lb/> ret. Das Kleid war purperfaͤrbicht. Am<lb/> Wagen war der himmliſche Krebs/ der Loͤw<lb/><cb/> und Aſtrea mit gebluͤmten Sternen zu ſehen.<lb/> Den Wagen zohen zwey gantz zahme Loͤwen.<lb/> Sintemal in den Blumen-Feyern keine grim-<lb/> mige Thiere gebraucht werden. Fuͤr dem<lb/> Wagen prangten eben ſo viel weibliche Som-<lb/> mer-Blumen in obiger Nymfen-Tracht.<lb/> Jm erſten Gliede der weiſſen hatte die ſchnee-<lb/> weiſſe Liriope billich den Vorzug mit der glaub-<lb/> haffter aus ihrer/ als der neidiſchen Juno Milch<lb/> gewachſenen Lilge. Sie begleitete Galathea<lb/> mit ihrer gethuͤrmten Milch-Glocke/ die in<lb/> einen Baͤr verwandelte Caliſto mit der Baͤren-<lb/> klau/ Daphne mit der Lorber-blaͤttrichten Har-<lb/> mel-Raute/ die ſchwartz-aͤugichte Phryne mit<lb/> der Venus Augenbraue; als welcher Anadyo-<lb/> meniſches und Gnidiſches Bild nach jener Ge-<lb/> ſtalt gefertigt worden. Jm andern Gliede<lb/> der gelben trug die Mutter der Aertzte Coronis<lb/> die heilſame Moly-Blume/ Veſta die feurige<lb/> Gold-Lilge/ die in einen Hund verwandelte<lb/> Hecuba die Hunds-Nelcke. Die ſchwache<lb/> Beroe ſtuͤtzte ſich nut der als Gold-bluͤhenden<lb/> Stabwurtz/ und die mit Kraͤutern geſchaͤfftige<lb/> Medea hatte die boͤſe Blume. Das dritte<lb/> Glied der rothen Sommer-Blumen beſtand<lb/> an der unerſaͤttlichen Aegiale mit der brennen-<lb/> den Nelcke/ an der zur Flamme werdenden<lb/> Pſyche mit der Feuer-Lilge/ an der zarten<lb/> Mandane mit der Sammet-/ an der blutigen<lb/> Jphigenia mit der Scharlach-Blume/ an der<lb/> Erfinderin des Ackerbaues Polymnia mit ih-<lb/> rer Korn-Roſe. Jm vierdten Gliede der blau-<lb/> en folgte Ceres mit der Korn-die ſchwaꝛtze Caßio-<lb/> pea und Andromeda/ mit der ihr gleichenden<lb/> Boragen-Blume und Glocke/ die traurige<lb/> Minthe/ zu der ſie worden/ und die Mutter der<lb/> Muſen Mnemoſyne mit der Blume: Vergiß<lb/> mein nicht. Jm fuͤnfften Gliede der ſcheckich-<lb/> ten prangete die Suſiſche Koͤnigin Siſygambis<lb/> mit der Suſianiſchen Schwerdt-Lilge/ Jris mit<lb/> der Regenbogen-faͤrbichten Liſchblume/ die<lb/> zur Spinne weꝛdende Arachne mit der bundten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m m m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Spin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1379[1381]/1447]
Arminius und Thußnelda.
nen-Stengel/ und der wegen ſeiner Vogel/ in
die ſeine Gefaͤrthen verwandelt worden/ nicht
weniger als wegen ſeiner Tapferkeit beruͤhmte
Diomedes mit dem gelb-bluͤhenden Vogel-
Neſte. Das dritte Glied der rothen Fruͤhlings-
Blumen ſtellten fuͤnf Feuer-roth ausgeputzte
Priaper oder Garten-Goͤtter fuͤr; unter dieſen
aber Crocus den Fruͤhlings-Saffran/ als die
andere Beſchaffenheit ſeines Weſens/ und ein
nebſt ſeinen Gefaͤrthen in Froſch verkehrter Ly-
cier den Froſch-Stengel/ der verliebte Acontius
den Frauen-Handſchuch/ der bey Felſen und
Bergen ſo ungluͤckliche Athaͤmas den Berg-
Sanickel/ und der durch ein Schwerdt nichts
minder geheilete als verwundete Telephus das
Blumen-Schwerdt. Jm vierdten Gliede
ſtellte in Geſtalt Himmel-blau aufziehender
Silenen der dem Apollo ſo angenehme Knabe
Cypariſſus das blaue Cypreß-Kraut/ Adonis
das der Liebe dienende Knaben-Kraut/ der hun-
dert Armen habende Briareus den nicht aͤrme-
ren und den blauen Himmel beſchaͤmenden
Hyacinth/ der geſchundene Marſyas den Guͤn-
tzel/ Perſeus das Sperben-Kraut; gleich als
wenn dis alles weich machen ſolte/ was er durch
ſeinen Meduſen-Schild in Stein verwandelt
hat. Endlich erſchienen im fuͤnfften Gliede
wie ſcheckichte Faunen der funfzig Soͤhne ha-
bende Danaus mit dem eben ſo Blumen-rei-
chen Purper-Hyacinth/ der verſchlaffene Ale-
ctryon mit ſeinem ihn gleichſam aufweckenden
Hahnen-Fuſſe; der geile Satyrus Corax mit
dem ſcheckichten Satyrion/ der Rieſe Titan mit
ſeinem Sonnen-Auge/ und der ſorgfaͤltige
Sternen-Vater Aſtreus mit dem bundten
Stern-Kraute.
Nach dieſem Aufzuge erſchien mit nicht ge-
ringerem Gepraͤnge der Sommer. Sein
Haupt war mit einem aus Weitzen-Eeren und
Sommer-Blumen geflochtenen Krantze gezie-
ret. Das Kleid war purperfaͤrbicht. Am
Wagen war der himmliſche Krebs/ der Loͤw
und Aſtrea mit gebluͤmten Sternen zu ſehen.
Den Wagen zohen zwey gantz zahme Loͤwen.
Sintemal in den Blumen-Feyern keine grim-
mige Thiere gebraucht werden. Fuͤr dem
Wagen prangten eben ſo viel weibliche Som-
mer-Blumen in obiger Nymfen-Tracht.
Jm erſten Gliede der weiſſen hatte die ſchnee-
weiſſe Liriope billich den Vorzug mit der glaub-
haffter aus ihrer/ als der neidiſchen Juno Milch
gewachſenen Lilge. Sie begleitete Galathea
mit ihrer gethuͤrmten Milch-Glocke/ die in
einen Baͤr verwandelte Caliſto mit der Baͤren-
klau/ Daphne mit der Lorber-blaͤttrichten Har-
mel-Raute/ die ſchwartz-aͤugichte Phryne mit
der Venus Augenbraue; als welcher Anadyo-
meniſches und Gnidiſches Bild nach jener Ge-
ſtalt gefertigt worden. Jm andern Gliede
der gelben trug die Mutter der Aertzte Coronis
die heilſame Moly-Blume/ Veſta die feurige
Gold-Lilge/ die in einen Hund verwandelte
Hecuba die Hunds-Nelcke. Die ſchwache
Beroe ſtuͤtzte ſich nut der als Gold-bluͤhenden
Stabwurtz/ und die mit Kraͤutern geſchaͤfftige
Medea hatte die boͤſe Blume. Das dritte
Glied der rothen Sommer-Blumen beſtand
an der unerſaͤttlichen Aegiale mit der brennen-
den Nelcke/ an der zur Flamme werdenden
Pſyche mit der Feuer-Lilge/ an der zarten
Mandane mit der Sammet-/ an der blutigen
Jphigenia mit der Scharlach-Blume/ an der
Erfinderin des Ackerbaues Polymnia mit ih-
rer Korn-Roſe. Jm vierdten Gliede der blau-
en folgte Ceres mit der Korn-die ſchwaꝛtze Caßio-
pea und Andromeda/ mit der ihr gleichenden
Boragen-Blume und Glocke/ die traurige
Minthe/ zu der ſie worden/ und die Mutter der
Muſen Mnemoſyne mit der Blume: Vergiß
mein nicht. Jm fuͤnfften Gliede der ſcheckich-
ten prangete die Suſiſche Koͤnigin Siſygambis
mit der Suſianiſchen Schwerdt-Lilge/ Jris mit
der Regenbogen-faͤrbichten Liſchblume/ die
zur Spinne weꝛdende Arachne mit der bundten
Spin-
M m m m m m m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |