Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Auge wolte nichts minder allen vorgehen.Denn die Sonne wäre das Auge der Welt; seine Blume aber ihrer Schönheit halber gleichsam die Sonne/ und also ein rechter Spiegel der Blumen/ wie das Auge der Natur. Allein diesen Riesen bot die Zwergin die Meyen- Blume Kampf an; und meldete: Sie such- ten ihre Hoheit nur aus der Schale ihres prächtigen Nahmens zu behaupten; sie aber aus ihrem fürtreflichen Wesen. Denn sie wäre die rechte Thal-Lilge/ und so voll Geist: daß wie an der Nachtigall mehr Gesang als Vogel/ also an ihm mehr Geruch als Blume wäre. Dahero sie nichts minder wegen ihrer verein- barten Tugend/ welche die Lebens-Geister der Ohnmächtigen selbst wieder beseelete/ ja die Lei- che des Eßigs in heilsame Stärckung verwan- delte/ allen grössern Blumen als eine Dattel einem Kirbse/ und der Paradis-Vogel einem Trappen vorgezogen zu werden verdiente. Unter denen Sommer-Blumen erhob sich gleich-
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Auge wolte nichts minder allen vorgehen.Denn die Soñe waͤre das Auge der Welt; ſeine Blume aber ihrer Schoͤnheit halber gleichſam die Sonne/ und alſo ein rechter Spiegel der Blumen/ wie das Auge der Natur. Allein dieſen Rieſen bot die Zwergin die Meyen- Blume Kampf an; und meldete: Sie ſuch- ten ihre Hoheit nur aus der Schale ihres praͤchtigen Nahmens zu behaupten; ſie aber aus ihrem fuͤrtreflichen Weſen. Denn ſie waͤre die rechte Thal-Lilge/ und ſo voll Geiſt: daß wie an der Nachtigall mehr Geſang als Vogel/ alſo an ihm mehr Geruch als Blume waͤre. Dahero ſie nichts minder wegen ihrer verein- barten Tugend/ welche die Lebens-Geiſter der Ohnmaͤchtigen ſelbſt wieder beſeelete/ ja die Lei- che des Eßigs in heilſame Staͤrckung verwan- delte/ allen groͤſſern Blumen als eine Dattel einem Kirbſe/ und der Paradis-Vogel einem Trappen vorgezogen zu werden veꝛdiente. Unter denen Sommer-Blumen erhob ſich gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1456" n="1388[1390]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Auge wolte nichts minder allen vorgehen.<lb/> Denn die Soñe waͤre das Auge der Welt; ſeine<lb/> Blume aber ihrer Schoͤnheit halber gleichſam<lb/> die Sonne/ und alſo ein rechter Spiegel der<lb/> Blumen/ wie das Auge der Natur. Allein<lb/> dieſen Rieſen bot die Zwergin die Meyen-<lb/> Blume Kampf an; und meldete: Sie ſuch-<lb/> ten ihre Hoheit nur aus der Schale ihres<lb/> praͤchtigen Nahmens zu behaupten; ſie aber<lb/> aus ihrem fuͤrtreflichen Weſen. Denn ſie waͤre<lb/> die rechte Thal-Lilge/ und ſo voll Geiſt: daß<lb/> wie an der Nachtigall mehr Geſang als Vogel/<lb/> alſo an ihm mehr Geruch als Blume waͤre.<lb/> Dahero ſie nichts minder wegen ihrer verein-<lb/> barten Tugend/ welche die Lebens-Geiſter der<lb/> Ohnmaͤchtigen ſelbſt wieder beſeelete/ ja die Lei-<lb/> che des Eßigs in heilſame Staͤrckung verwan-<lb/> delte/ allen groͤſſern Blumen als eine Dattel<lb/> einem Kirbſe/ und der Paradis-Vogel einem<lb/> Trappen vorgezogen zu werden veꝛdiente.</p><lb/> <p>Unter denen Sommer-Blumen erhob ſich<lb/> keine geringere Zwytracht. Die Lilge ruͤhmte<lb/> ſich eine Koͤnigin aller Blumen; weil ſie aus<lb/> der Milch der Goͤtter-Koͤnigin/ nemlich der<lb/> eyverſuͤchtigen Juno entſproſſen; ihr Stengel<lb/> der hoͤchſte/ ihre Farbe die vollkommenſte/ ihr<lb/> Geruch kraͤfftiger als Balſam/ ihre Thraͤne<lb/> ihr ſelbſt eigener Saame; ihre Blaͤtter voll<lb/> Oel und Salbe/ ihre Krafft eine nuͤtzliche Artz-<lb/> ney/ ihr Safft ein Urſprung des Honigs; und<lb/> ſie; nwendig mit Golde gekroͤnet/ und an ſtatt<lb/> der Dornen mit Anmuth gewafnet waͤre.<lb/> Die ſich fuͤr eine Lilge ruͤhmende Meyblume<lb/> waͤre gegen ihr ein kaum ſichtbarer Kriepel/<lb/> und noch dazu unfruchtbar. Denn ſeine<lb/> Blumen haͤtten keinen Saamen/ und ſtuͤrben<lb/> durch ihre Ver welckung nicht nur ihr/ ſondern<lb/> gar der Nachwelt ab. Daher dieſe pucklichte<lb/> Zwergin mit ihrem gebuͤckten Halſe ſich gar<lb/> billich fuͤr ihr in duͤſtere Thaͤler verkrieche. So<lb/> ſeind die Bienen dem Oele ſind/ ſo entruͤſtet<lb/> ſtellte ſich auch das Bienen-Kraut gegen die<lb/><cb/> oͤlichte Lilge. Es fuͤhrte fuͤr ſich an: daß es<lb/> das Labſal der keuſchen und gerechten Bienen/<lb/> und der Brunnquell des Honigs waͤre; wor-<lb/> mit die heilige Prieſterin der groſſen Goͤttin<lb/> Jupitern auferzogen/ den Sterblichen den<lb/> Zucker des himmliſchen Nectars zugefroͤmet/<lb/> ihnen ein Mittel das Leben zu verlaͤngern/ und<lb/> ihre Leichen fuͤr der Faͤulnuͤs zu verwahren/ ja<lb/> ſich von Suͤnden und Traurigkeit rein zu be-<lb/> waſchen geſchencket haͤtte. Seine Blume und<lb/> Kraut waͤre ein Tod der Traurigkeit/ eine<lb/> Uberwinderin des Gifftes/ und eine Aertztin<lb/> aller Frauen-Kꝛanckheiten. Die Suſianiſche<lb/> Schwerdt-Lilge ruͤckte dieſer hingegen fuͤr:<lb/> Wie das Honig ein Bild des Todes waͤre; alſo<lb/> waͤꝛe auch an ſeineꝛ Blume nichts lebhaftes. Sie<lb/> hingegen waͤre auf Erden/ wie der Regenbogen<lb/> im Himmel ein Begrief aller ſchoͤnen Farben/<lb/> ein Wunder der Augen/ und eine Koͤnigin der<lb/> Blumen/ wie ihr Vaterland Perſien/ anderer<lb/> Laͤnder. Alleine ſie ward von der Nelcke verhoͤ-<lb/> net uñ eꝛmahnet: Sie moͤchte ſich mit ihꝛeꝛ waͤß-<lb/> richten Eitelkeit fuͤr ihrem Feuer nur unter das<lb/> Waſſerdes Fluſſes Euleus verkriechẽ/ und aus<lb/> ihꝛes Vateꝛlandes bꝛeñenden Haꝛtztbꝛuñen mehr<lb/> Feuer an ſich ziehen. Deũ der Nelcken ſtarcker<lb/> Wuͤrtz-Geruch waͤre ein ſelbſtſtaͤndiger Ge-<lb/> ſchmack der Jndianiſchẽ Naͤgel. Alle Farben der<lb/> Welt muͤſten ihr zum Pinſel dienen/ dadurch er<lb/> ſich oͤfter/ als Proteus verkleiden koͤnte. Und wie<lb/> kein Apelles mit ſeinem Pinſel ihre Schoͤnheit<lb/> ausdruͤcken koͤnte/ alſo waͤre ſie der rechte Mah-<lb/> ler der Gaͤrte. Beyden wideꝛſprach ins Antlitz<lb/> das Knaben-Kraut: die vielen Farben der Nel-<lb/> cken waͤre eine gemeinẽ Kleider-Verwechſe-<lb/> lung; das Knaben-Kraut aber bildete auf ſei-<lb/> nen vielen Blaͤttern die Geſtalten allerhand<lb/> Thiere/ ja der Maͤnner und Weiber mit einer<lb/> wunderſamen Roͤthe ab. Seine Kraͤfften<lb/> uͤberſtiegen das Vermoͤgen aller andern Pflan-<lb/> tzen. Denn ſie zuͤndeten in denen eyskalten<lb/> Adern den Zunder der Liebe an; und machten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1388[1390]/1456]
Neuntes Buch
Auge wolte nichts minder allen vorgehen.
Denn die Soñe waͤre das Auge der Welt; ſeine
Blume aber ihrer Schoͤnheit halber gleichſam
die Sonne/ und alſo ein rechter Spiegel der
Blumen/ wie das Auge der Natur. Allein
dieſen Rieſen bot die Zwergin die Meyen-
Blume Kampf an; und meldete: Sie ſuch-
ten ihre Hoheit nur aus der Schale ihres
praͤchtigen Nahmens zu behaupten; ſie aber
aus ihrem fuͤrtreflichen Weſen. Denn ſie waͤre
die rechte Thal-Lilge/ und ſo voll Geiſt: daß
wie an der Nachtigall mehr Geſang als Vogel/
alſo an ihm mehr Geruch als Blume waͤre.
Dahero ſie nichts minder wegen ihrer verein-
barten Tugend/ welche die Lebens-Geiſter der
Ohnmaͤchtigen ſelbſt wieder beſeelete/ ja die Lei-
che des Eßigs in heilſame Staͤrckung verwan-
delte/ allen groͤſſern Blumen als eine Dattel
einem Kirbſe/ und der Paradis-Vogel einem
Trappen vorgezogen zu werden veꝛdiente.
Unter denen Sommer-Blumen erhob ſich
keine geringere Zwytracht. Die Lilge ruͤhmte
ſich eine Koͤnigin aller Blumen; weil ſie aus
der Milch der Goͤtter-Koͤnigin/ nemlich der
eyverſuͤchtigen Juno entſproſſen; ihr Stengel
der hoͤchſte/ ihre Farbe die vollkommenſte/ ihr
Geruch kraͤfftiger als Balſam/ ihre Thraͤne
ihr ſelbſt eigener Saame; ihre Blaͤtter voll
Oel und Salbe/ ihre Krafft eine nuͤtzliche Artz-
ney/ ihr Safft ein Urſprung des Honigs; und
ſie; nwendig mit Golde gekroͤnet/ und an ſtatt
der Dornen mit Anmuth gewafnet waͤre.
Die ſich fuͤr eine Lilge ruͤhmende Meyblume
waͤre gegen ihr ein kaum ſichtbarer Kriepel/
und noch dazu unfruchtbar. Denn ſeine
Blumen haͤtten keinen Saamen/ und ſtuͤrben
durch ihre Ver welckung nicht nur ihr/ ſondern
gar der Nachwelt ab. Daher dieſe pucklichte
Zwergin mit ihrem gebuͤckten Halſe ſich gar
billich fuͤr ihr in duͤſtere Thaͤler verkrieche. So
ſeind die Bienen dem Oele ſind/ ſo entruͤſtet
ſtellte ſich auch das Bienen-Kraut gegen die
oͤlichte Lilge. Es fuͤhrte fuͤr ſich an: daß es
das Labſal der keuſchen und gerechten Bienen/
und der Brunnquell des Honigs waͤre; wor-
mit die heilige Prieſterin der groſſen Goͤttin
Jupitern auferzogen/ den Sterblichen den
Zucker des himmliſchen Nectars zugefroͤmet/
ihnen ein Mittel das Leben zu verlaͤngern/ und
ihre Leichen fuͤr der Faͤulnuͤs zu verwahren/ ja
ſich von Suͤnden und Traurigkeit rein zu be-
waſchen geſchencket haͤtte. Seine Blume und
Kraut waͤre ein Tod der Traurigkeit/ eine
Uberwinderin des Gifftes/ und eine Aertztin
aller Frauen-Kꝛanckheiten. Die Suſianiſche
Schwerdt-Lilge ruͤckte dieſer hingegen fuͤr:
Wie das Honig ein Bild des Todes waͤre; alſo
waͤꝛe auch an ſeineꝛ Blume nichts lebhaftes. Sie
hingegen waͤre auf Erden/ wie der Regenbogen
im Himmel ein Begrief aller ſchoͤnen Farben/
ein Wunder der Augen/ und eine Koͤnigin der
Blumen/ wie ihr Vaterland Perſien/ anderer
Laͤnder. Alleine ſie ward von der Nelcke verhoͤ-
net uñ eꝛmahnet: Sie moͤchte ſich mit ihꝛeꝛ waͤß-
richten Eitelkeit fuͤr ihrem Feuer nur unter das
Waſſerdes Fluſſes Euleus verkriechẽ/ und aus
ihꝛes Vateꝛlandes bꝛeñenden Haꝛtztbꝛuñen mehr
Feuer an ſich ziehen. Deũ der Nelcken ſtarcker
Wuͤrtz-Geruch waͤre ein ſelbſtſtaͤndiger Ge-
ſchmack der Jndianiſchẽ Naͤgel. Alle Farben der
Welt muͤſten ihr zum Pinſel dienen/ dadurch er
ſich oͤfter/ als Proteus verkleiden koͤnte. Und wie
kein Apelles mit ſeinem Pinſel ihre Schoͤnheit
ausdruͤcken koͤnte/ alſo waͤre ſie der rechte Mah-
ler der Gaͤrte. Beyden wideꝛſprach ins Antlitz
das Knaben-Kraut: die vielen Farben der Nel-
cken waͤre eine gemeinẽ Kleider-Verwechſe-
lung; das Knaben-Kraut aber bildete auf ſei-
nen vielen Blaͤttern die Geſtalten allerhand
Thiere/ ja der Maͤnner und Weiber mit einer
wunderſamen Roͤthe ab. Seine Kraͤfften
uͤberſtiegen das Vermoͤgen aller andern Pflan-
tzen. Denn ſie zuͤndeten in denen eyskalten
Adern den Zunder der Liebe an; und machten
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |