Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Allein diese hierdurch angestochene Riesin reck-te über alle Blumen ihr Haupt empor/ und meinte den königlichen Krantz keiner andern zu gönnen. Sintemal sie/ bey der zwar lang- samen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt ihres Blumen-Stengels/ an geschwindem Wachsthum die Zedern übereilte/ und an Men- ge der wolrüchenden Blumen es allen in der Welt zuvor thäte/ ja ihre Kinder zu hunderten zehlte. Gegen dieser aber lehnte sich der grosse Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/ und stellte ihr zum Gebrechen aus: daß sie alsdenn erst Blumen brächte/ wenn sie ein funfzig- oder hundert-[j]ährig altes Weib würde; also ihren wolthätigen Pflantzer ins gemein mit vergebener Hoffnung speisete/ und meist ehe ihn sterben ließe/ ehe sie schwanger würde; ja mit threr ersten Geburt auch alsofort untergienge und verdorrete. Sie hingegen trüge alle Herbste nicht viel weniger Blumen/ als die Aloe; also: daß ihr mit Gewalt und schier sichtbar emporstossender Stengel den Nahmen eines gantzen Blumen-Gartens verdiente. Seiner Blumen Geruch überträffen den der Aloe und der Jasminen. Er vergleichte sich der kräfftigsten Pomerantz-Blüte/ ja wenn die un- tergehende Sonne andern Gewächsen fast allen ihren Geist entzüge/ vergrösserten seine Blumen ihre Balsam-Krafft/ umb die gleichsam ohn- mächtige Welt die Nacht über zu erquicken. Nach diesem stellte sich auch der Saffran zur Schaue; anziehende: daß mit seinen güldenen Haaren die Liebes-Göttin ihre untermengte; seine güldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der güldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn noch so verliebt wäre/ als jemahls das Epheu gewesen. Er hätte die Krafft die Trunckenheit/ ja die grausamen Krokodile zu vertreiben; die Ehre die Schauplätze einzubisamen; und die niedlichsten Speisen anzuwürtzen; die Wun- den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab- zuhelffen. Westwegen nichts minder die Eu- [Spaltenumbruch] menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem Heiligthume zugeeignet hätten. Dem Saff- ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und zohe an: Sie wäre der schönsten Frauen in der Welt schönste Geburt/ und milterte nicht nur die Traurigkeit/ sondern sie vergrübe alles Leid in das Nichts der Vergessenheit. Aber alle diese wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche ins gemein sechs und zwantzig/ offt auch gar vier- tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thürmete/ und also nicht nur alle Blumen in gebückter Demuth unter sich sähe/ sondern auch hohen Bäumen zu Kopfe wüchse. Diese ungeheure Blume verhöhnete das Sonnen-Auge; weil sie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein Kern ohne Schale/ ja ein recht heilsames Marck der kräfftigsten Artzneyen wäre. West- wegen diese Blume die Minerva ihren vom Tempel gefallenen Pericles im Traume als sein einiges Genesungs-Mittel gewiesen; die Königin Artemisia auch als ein Labsal ihres Traurens für allen andern Blumen verehr[e]t hätte. Gegen dieser streckte auch ihr zehn Füsse hohes Haupt die Egyptische Colocasia herfür/ rühmte nicht nur die Grösse ihrer Blät- ter/ und ihre mit einer süssen Frucht trächtige Häupter oder Kelche/ welche nach abgezinseten Bohnen Trinck-Geschirre abgäben; sondern auch ihre süsse Zwiebeln/ welche nichts minder zu einem kräfftigen Liebes-Zunder/ als einer köstlichen Speise dienten; und sie daher als ein Wunderwerck/ ja als eine die Glückseelig- keit gleichsam mit sich führende Pflantze in den Römischen Gärten sorgfältig unterhalten wür- de. Endlich beruffte sich der Serische Blu- men-König auf seine unvergleichliche Schön- heit/ für welcher Glantze alle weisse Blumen schamroth würden/ alle gefärbte wie die Ster- nen für der Morgenröthe erblaßten. Er grün- dete sich auf das für ihn schon gefällete Urthel der klugen/ und allein zwey Augen habenden Serer; welchem kein ander ein-äugichtes Volck wider-
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Allein dieſe hierdurch angeſtochene Rieſin reck-te uͤber alle Blumen ihr Haupt empor/ und meinte den koͤniglichen Krantz keiner andern zu goͤnnen. Sintemal ſie/ bey der zwar lang- ſamen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt ihres Blumen-Stengels/ an geſchwindem Wachsthum die Zedern uͤbereilte/ und an Men- ge der wolruͤchenden Blumen es allen in der Welt zuvor thaͤte/ ja ihre Kinder zu hunderten zehlte. Gegen dieſer aber lehnte ſich der groſſe Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/ und ſtellte ihr zum Gebrechen aus: daß ſie alsdenn erſt Blumen braͤchte/ wenn ſie ein funfzig- oder hundert-[j]aͤhrig altes Weib wuͤꝛde; alſo ihren wolthaͤtigen Pflantzer ins gemein mit vergebener Hoffnung ſpeiſete/ und meiſt ehe ihn ſterben ließe/ ehe ſie ſchwanger wuͤrde; ja mit threr erſten Geburt auch alſofort untergienge und verdorrete. Sie hingegen truͤge alle Herbſte nicht viel weniger Blumen/ als die Aloe; alſo: daß ihr mit Gewalt und ſchier ſichtbar emporſtoſſender Stengel den Nahmen eines gantzen Blumen-Gartens verdiente. Seiner Blumẽ Geruch uͤbertraͤffen dẽ der Aloe und der Jaſminen. Er vergleichte ſich der kraͤfftigſten Pomerantz-Bluͤte/ ja wenn die un- tergehende Soñe andern Gewaͤchſen faſt allen ihren Geiſt entzuͤge/ vergroͤſſeꝛten ſeine Blumen ihre Balſam-Krafft/ umb die gleichſam ohn- maͤchtige Welt die Nacht uͤber zu erquicken. Nach dieſem ſtellte ſich auch der Saffran zur Schaue; anziehende: daß mit ſeinen guͤldenen Haaren die Liebes-Goͤttin ihre untermengte; ſeine guͤldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der guͤldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn noch ſo verliebt waͤre/ als jemahls das Epheu geweſen. Er haͤtte die Krafft die Trunckenheit/ ja die grauſamen Krokodile zu vertreiben; die Ehre die Schauplaͤtze einzubiſamen; und die niedlichſten Speiſen anzuwuͤrtzen; die Wun- den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab- zuhelffen. Weſtwegen nichts minder die Eu- [Spaltenumbruch] menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem Heiligthume zugeeignet haͤtten. Dem Saff- ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und zohe an: Sie waͤre der ſchoͤnſten Frauen in der Welt ſchoͤnſte Geburt/ und milterte nicht nur die Traurigkeit/ ſondern ſie vergruͤbe alles Leid in das Nichts der Veꝛgeſſenheit. Aber alle dieſe wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche ins gemein ſechs und zwantzig/ offt auch gar vieꝛ- tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thuͤrmete/ und alſo nicht nur alle Blumen in gebuͤckter Demuth unter ſich ſaͤhe/ ſondern auch hohen Baͤumen zu Kopfe wuͤchſe. Dieſe ungeheure Blume verhoͤhnete das Sonnen-Auge; weil ſie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein Kern ohne Schale/ ja ein recht heilſames Marck der kraͤfftigſten Artzneyen waͤre. Weſt- wegen dieſe Blume die Minerva ihren vom Tempel gefallenen Pericles im Traume als ſein einiges Geneſungs-Mittel gewieſen; die Koͤnigin Artemiſia auch als ein Labſal ihres Traurens fuͤr allen andern Blumen verehr[e]t haͤtte. Gegen dieſer ſtreckte auch ihr zehn Fuͤſſe hohes Haupt die Egyptiſche Colocaſia herfuͤr/ ruͤhmte nicht nur die Groͤſſe ihrer Blaͤt- ter/ und ihre mit einer ſuͤſſen Frucht traͤchtige Haͤupter oder Kelche/ welche nach abgezinſeten Bohnen Trinck-Geſchirre abgaͤben; ſondern auch ihre ſuͤſſe Zwiebeln/ welche nichts minder zu einem kraͤfftigen Liebes-Zunder/ als einer koͤſtlichen Speiſe dienten; und ſie daher als ein Wunderwerck/ ja als eine die Gluͤckſeelig- keit gleichſam mit ſich fuͤhrende Pflantze in den Roͤmiſchen Gaͤrten ſorgfaͤltig unterhalten wuͤr- de. Endlich beruffte ſich der Seriſche Blu- men-Koͤnig auf ſeine unvergleichliche Schoͤn- heit/ fuͤr welcher Glantze alle weiſſe Blumen ſchamroth wuͤrden/ alle gefaͤrbte wie die Ster- nen fuͤr der Morgenroͤthe erblaßten. Er gruͤn- dete ſich auf das fuͤr ihn ſchon gefaͤllete Urthel der klugen/ und allein zwey Augen habenden Seꝛer; welchem kein ander ein-aͤugichtes Volck wider-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1458" n="1390[1392]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Allein dieſe hierdurch angeſtochene Rieſin reck-<lb/> te uͤber alle Blumen ihr Haupt empor/ und<lb/> meinte den koͤniglichen Krantz keiner andern<lb/> zu goͤnnen. Sintemal ſie/ bey der zwar lang-<lb/> ſamen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt<lb/> ihres Blumen-Stengels/ an geſchwindem<lb/> Wachsthum die Zedern uͤbereilte/ und an Men-<lb/> ge der wolruͤchenden Blumen es allen in der<lb/> Welt zuvor thaͤte/ ja ihre Kinder zu hunderten<lb/> zehlte. Gegen dieſer aber lehnte ſich der groſſe<lb/> Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/<lb/> und ſtellte ihr zum Gebrechen aus: daß ſie<lb/> alsdenn erſt Blumen braͤchte/ wenn ſie ein<lb/> funfzig- oder hundert-<supplied>j</supplied>aͤhrig altes Weib wuͤꝛde;<lb/> alſo ihren wolthaͤtigen Pflantzer ins gemein mit<lb/> vergebener Hoffnung ſpeiſete/ und meiſt ehe ihn<lb/> ſterben ließe/ ehe ſie ſchwanger wuͤrde; ja mit<lb/> threr erſten Geburt auch alſofort untergienge<lb/> und verdorrete. Sie hingegen truͤge alle<lb/> Herbſte nicht viel weniger Blumen/ als die<lb/> Aloe; alſo: daß ihr mit Gewalt und ſchier<lb/> ſichtbar emporſtoſſender Stengel den Nahmen<lb/> eines gantzen Blumen-Gartens verdiente.<lb/> Seiner Blumẽ Geruch uͤbertraͤffen dẽ der Aloe<lb/> und der Jaſminen. Er vergleichte ſich der<lb/> kraͤfftigſten Pomerantz-Bluͤte/ ja wenn die un-<lb/> tergehende Soñe andern Gewaͤchſen faſt allen<lb/> ihren Geiſt entzuͤge/ vergroͤſſeꝛten ſeine Blumen<lb/> ihre Balſam-Krafft/ umb die gleichſam ohn-<lb/> maͤchtige Welt die Nacht uͤber zu erquicken.<lb/> Nach dieſem ſtellte ſich auch der Saffran zur<lb/> Schaue; anziehende: daß mit ſeinen guͤldenen<lb/> Haaren die Liebes-Goͤttin ihre untermengte;<lb/> ſeine guͤldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der<lb/> guͤldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn<lb/> noch ſo verliebt waͤre/ als jemahls das Epheu<lb/> geweſen. Er haͤtte die Krafft die Trunckenheit/<lb/> ja die grauſamen Krokodile zu vertreiben; die<lb/> Ehre die Schauplaͤtze einzubiſamen; und die<lb/> niedlichſten Speiſen anzuwuͤrtzen; die Wun-<lb/> den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab-<lb/> zuhelffen. Weſtwegen nichts minder die Eu-<lb/><cb/> menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem<lb/> Heiligthume zugeeignet haͤtten. Dem Saff-<lb/> ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und<lb/> zohe an: Sie waͤre der ſchoͤnſten Frauen in der<lb/> Welt ſchoͤnſte Geburt/ und milterte nicht nur<lb/> die Traurigkeit/ ſondern ſie vergruͤbe alles Leid<lb/> in das Nichts der Veꝛgeſſenheit. Aber alle dieſe<lb/> wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche<lb/> ins gemein ſechs und zwantzig/ offt auch gar vieꝛ-<lb/> tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thuͤrmete/<lb/> und alſo nicht nur alle Blumen in gebuͤckter<lb/> Demuth unter ſich ſaͤhe/ ſondern auch hohen<lb/> Baͤumen zu Kopfe wuͤchſe. Dieſe ungeheure<lb/> Blume verhoͤhnete das Sonnen-Auge; weil<lb/> ſie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein<lb/> Kern ohne Schale/ ja ein recht heilſames<lb/> Marck der kraͤfftigſten Artzneyen waͤre. Weſt-<lb/> wegen dieſe Blume die Minerva ihren vom<lb/> Tempel gefallenen Pericles im Traume als<lb/> ſein einiges Geneſungs-Mittel gewieſen; die<lb/> Koͤnigin Artemiſia auch als ein Labſal ihres<lb/> Traurens fuͤr allen andern Blumen verehr<supplied>e</supplied>t<lb/> haͤtte. Gegen dieſer ſtreckte auch ihr zehn<lb/> Fuͤſſe hohes Haupt die Egyptiſche Colocaſia<lb/> herfuͤr/ ruͤhmte nicht nur die Groͤſſe ihrer Blaͤt-<lb/> ter/ und ihre mit einer ſuͤſſen Frucht traͤchtige<lb/> Haͤupter oder Kelche/ welche nach abgezinſeten<lb/> Bohnen Trinck-Geſchirre abgaͤben; ſondern<lb/> auch ihre ſuͤſſe Zwiebeln/ welche nichts minder<lb/> zu einem kraͤfftigen Liebes-Zunder/ als einer<lb/> koͤſtlichen Speiſe dienten; und ſie daher als<lb/> ein Wunderwerck/ ja als eine die Gluͤckſeelig-<lb/> keit gleichſam mit ſich fuͤhrende Pflantze in den<lb/> Roͤmiſchen Gaͤrten ſorgfaͤltig unterhalten wuͤr-<lb/> de. Endlich beruffte ſich der Seriſche Blu-<lb/> men-Koͤnig auf ſeine unvergleichliche Schoͤn-<lb/> heit/ fuͤr welcher Glantze alle weiſſe Blumen<lb/> ſchamroth wuͤrden/ alle gefaͤrbte wie die Ster-<lb/> nen fuͤr der Morgenroͤthe erblaßten. Er gruͤn-<lb/> dete ſich auf das fuͤr ihn ſchon gefaͤllete Urthel<lb/> der klugen/ und allein zwey Augen habenden<lb/> Seꝛer; welchem kein ander ein-aͤugichtes Volck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1390[1392]/1458]
Neuntes Buch
Allein dieſe hierdurch angeſtochene Rieſin reck-
te uͤber alle Blumen ihr Haupt empor/ und
meinte den koͤniglichen Krantz keiner andern
zu goͤnnen. Sintemal ſie/ bey der zwar lang-
ſamen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt
ihres Blumen-Stengels/ an geſchwindem
Wachsthum die Zedern uͤbereilte/ und an Men-
ge der wolruͤchenden Blumen es allen in der
Welt zuvor thaͤte/ ja ihre Kinder zu hunderten
zehlte. Gegen dieſer aber lehnte ſich der groſſe
Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/
und ſtellte ihr zum Gebrechen aus: daß ſie
alsdenn erſt Blumen braͤchte/ wenn ſie ein
funfzig- oder hundert-jaͤhrig altes Weib wuͤꝛde;
alſo ihren wolthaͤtigen Pflantzer ins gemein mit
vergebener Hoffnung ſpeiſete/ und meiſt ehe ihn
ſterben ließe/ ehe ſie ſchwanger wuͤrde; ja mit
threr erſten Geburt auch alſofort untergienge
und verdorrete. Sie hingegen truͤge alle
Herbſte nicht viel weniger Blumen/ als die
Aloe; alſo: daß ihr mit Gewalt und ſchier
ſichtbar emporſtoſſender Stengel den Nahmen
eines gantzen Blumen-Gartens verdiente.
Seiner Blumẽ Geruch uͤbertraͤffen dẽ der Aloe
und der Jaſminen. Er vergleichte ſich der
kraͤfftigſten Pomerantz-Bluͤte/ ja wenn die un-
tergehende Soñe andern Gewaͤchſen faſt allen
ihren Geiſt entzuͤge/ vergroͤſſeꝛten ſeine Blumen
ihre Balſam-Krafft/ umb die gleichſam ohn-
maͤchtige Welt die Nacht uͤber zu erquicken.
Nach dieſem ſtellte ſich auch der Saffran zur
Schaue; anziehende: daß mit ſeinen guͤldenen
Haaren die Liebes-Goͤttin ihre untermengte;
ſeine guͤldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der
guͤldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn
noch ſo verliebt waͤre/ als jemahls das Epheu
geweſen. Er haͤtte die Krafft die Trunckenheit/
ja die grauſamen Krokodile zu vertreiben; die
Ehre die Schauplaͤtze einzubiſamen; und die
niedlichſten Speiſen anzuwuͤrtzen; die Wun-
den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab-
zuhelffen. Weſtwegen nichts minder die Eu-
menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem
Heiligthume zugeeignet haͤtten. Dem Saff-
ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und
zohe an: Sie waͤre der ſchoͤnſten Frauen in der
Welt ſchoͤnſte Geburt/ und milterte nicht nur
die Traurigkeit/ ſondern ſie vergruͤbe alles Leid
in das Nichts der Veꝛgeſſenheit. Aber alle dieſe
wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche
ins gemein ſechs und zwantzig/ offt auch gar vieꝛ-
tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thuͤrmete/
und alſo nicht nur alle Blumen in gebuͤckter
Demuth unter ſich ſaͤhe/ ſondern auch hohen
Baͤumen zu Kopfe wuͤchſe. Dieſe ungeheure
Blume verhoͤhnete das Sonnen-Auge; weil
ſie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein
Kern ohne Schale/ ja ein recht heilſames
Marck der kraͤfftigſten Artzneyen waͤre. Weſt-
wegen dieſe Blume die Minerva ihren vom
Tempel gefallenen Pericles im Traume als
ſein einiges Geneſungs-Mittel gewieſen; die
Koͤnigin Artemiſia auch als ein Labſal ihres
Traurens fuͤr allen andern Blumen verehret
haͤtte. Gegen dieſer ſtreckte auch ihr zehn
Fuͤſſe hohes Haupt die Egyptiſche Colocaſia
herfuͤr/ ruͤhmte nicht nur die Groͤſſe ihrer Blaͤt-
ter/ und ihre mit einer ſuͤſſen Frucht traͤchtige
Haͤupter oder Kelche/ welche nach abgezinſeten
Bohnen Trinck-Geſchirre abgaͤben; ſondern
auch ihre ſuͤſſe Zwiebeln/ welche nichts minder
zu einem kraͤfftigen Liebes-Zunder/ als einer
koͤſtlichen Speiſe dienten; und ſie daher als
ein Wunderwerck/ ja als eine die Gluͤckſeelig-
keit gleichſam mit ſich fuͤhrende Pflantze in den
Roͤmiſchen Gaͤrten ſorgfaͤltig unterhalten wuͤr-
de. Endlich beruffte ſich der Seriſche Blu-
men-Koͤnig auf ſeine unvergleichliche Schoͤn-
heit/ fuͤr welcher Glantze alle weiſſe Blumen
ſchamroth wuͤrden/ alle gefaͤrbte wie die Ster-
nen fuͤr der Morgenroͤthe erblaßten. Er gruͤn-
dete ſich auf das fuͤr ihn ſchon gefaͤllete Urthel
der klugen/ und allein zwey Augen habenden
Seꝛer; welchem kein ander ein-aͤugichtes Volck
wider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |