Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
chert/ daß der Römische Adel keine andere tra-gen dörffte/ wenn sie der Stadt-Vogt nicht mit einem güldenen beschenckt hätte/ ungeach- tet die von ihnen überwundenen Sabiner lan- ge vorher insgemein an den Fingern und Ar- men güldene mit Edelgesteinen versetzte Rin- ge und Armbänder geführet. Endlich mag auch der Käyser so heilig geschätztes Bild zu Rom nichts minder in eiserne/ als güldene Ringe geprägt werden. Zeno betrachtete in- zwischen Alfeslebens Ring auffs genaueste/ fing hierauff an: Jch finde an diesem Ringe weder Kunst noch Kostbarkeit/ vermuthlich aber wird er wegen einer verborgenen Ursa- che ein Ehrenzeichen des deutschen Adels seyn. Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver- setzte Marcomir. Denn es müssen ihn alle Catten so lange tragen/ biß sie einen Feind überwunden/ gleich als wenn sie durch solche Heldenthat sich von einem Fessel der Verach- tung befreyen müsten. Nach dieser Art darff kein Cherusker und Catte auch für Erlegung ei- nes Feindes weder Haupt noch Bart bescheeren lassen/ gleich als wenn er durch ein dem Va- terlande zu liebe gethanes Gelübde das Haar so lange zu tragen verpflichtet wäre. Her- tzog Zeno fragte: Warum denn dieser junge Edelmann um den Verlust dessen/ was er loß zu werden so sehr wünschte/ so bekümmert ge- wesen wäre? Weßwegen/ seiner Meinung nach/ er dieses Schmach-Zeichen mehr Ursache in diesen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom- pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt zu haben schiene. Marcomir antwortete: Es wäre denen/ welchen diese Ringe zu tragen von ihrem Fürsten einmahl ausgetheilet worden/ verkleinerlich/ wenn sie selbte verliehreten; gleich als wenn sie das Denckmahl ihrer Tugend und versprochenen Tapfferkeit so geringschätzig hiel- ten und ausser Augen setzten. Zu dem wäre der Deutschen Gewohnheit/ daß die Fürsten um den Sieg/ die Edlen aber für den Für- [Spaltenumbruch] sten kämpfften/ und die Ehrerbiettung gegen ihre Fürsten so groß/ daß sie für Ge- winn und Ehre schätzten/ wenn sie mit einem ihnen gleich schädlichen Gehorsam der Für- sten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu wachsenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu- schantzen könten. Fürnehmlich aber wäre es dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer von ihm erlegter Römer Köpffe eingebracht hätte/ und er also folgenden Tag dem Cattischen Hertzoge Arpus diesen Ring als ein Pfand sei- ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zurück lieffern solte; worgegen er nach der Deutschen Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Rüstung/ zuweilen auch wohl mit einem güldenen Rin- ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie- gers Verdienste beschencket würde. Ausser solchen durch Tapfferkeit erworbenen dörffte kein deutscher Rittersmann keinen güldenen Ring tragen. Rhemetalces fing an: es ist diß sehr löblich und dem Carthaginensischen Gese- tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe anzustecken/ als einer Feldzüge gethan hatte. Sonsten wären alle erzehlte Dinge der Tapf- ferkeit wohlanständige Geschencke. Jnson- derheit wäre die Verehrung der Ringe in dem tieffsten Alterthume schon bräuchlich gewest. Denn wie diese nicht nur zu Versicherung der Wetten/ der Gelübde/ der Heyraths-Schlüsse gegeben worden; also habe die Stadt Cyrene einen kostbaren Ring schmieden/ das köstliche Kraut Silphium/ welches auch unter andern Schätzen dem Delphischen Apollo gewidmet war/ darauff prägen lassen/ und solchen ihrem Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck- barkeit; Philip/ als er wider die Bysantzier zo- he/ dem grossen Alexander/ dieser auff dem Tod-Bette/ als ein Erkäntniß seiner treuen Dienste/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne- ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au- gust
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
chert/ daß der Roͤmiſche Adel keine andere tra-gen doͤrffte/ wenn ſie der Stadt-Vogt nicht mit einem guͤldenen beſchenckt haͤtte/ ungeach- tet die von ihnen uͤberwundenen Sabiner lan- ge vorher insgemein an den Fingern und Ar- men guͤldene mit Edelgeſteinen verſetzte Rin- ge und Armbaͤnder gefuͤhret. Endlich mag auch der Kaͤyſer ſo heilig geſchaͤtztes Bild zu Rom nichts minder in eiſerne/ als guͤldene Ringe gepraͤgt werden. Zeno betrachtete in- zwiſchen Alfeslebens Ring auffs genaueſte/ fing hierauff an: Jch finde an dieſem Ringe weder Kunſt noch Koſtbarkeit/ vermuthlich aber wird er wegen einer verborgenen Urſa- che ein Ehrenzeichen des deutſchen Adels ſeyn. Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver- ſetzte Marcomir. Denn es muͤſſen ihn alle Catten ſo lange tragen/ biß ſie einen Feind uͤberwunden/ gleich als wenn ſie durch ſolche Heldenthat ſich von einem Feſſel der Verach- tung befreyen muͤſten. Nach dieſer Art darff kein Cheruſker und Catte auch fuͤr Erlegung ei- nes Feindes weder Haupt noch Bart beſcheeren laſſen/ gleich als wenn er durch ein dem Va- terlande zu liebe gethanes Geluͤbde das Haar ſo lange zu tragen verpflichtet waͤre. Her- tzog Zeno fragte: Warum denn dieſer junge Edelmann um den Verluſt deſſen/ was er loß zu werden ſo ſehr wuͤnſchte/ ſo bekuͤmmert ge- weſen waͤre? Weßwegen/ ſeiner Meinung nach/ er dieſes Schmach-Zeichen mehr Urſache in dieſen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom- pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt zu haben ſchiene. Marcomir antwortete: Es waͤre denen/ welchen dieſe Ringe zu tragen von ihrem Fuͤrſten einmahl ausgetheilet worden/ verkleinerlich/ wenn ſie ſelbte verliehreten; gleich als wenn ſie das Denckmahl ihrer Tugend und verſprochenen Tapfferkeit ſo geringſchaͤtzig hiel- ten und auſſer Augen ſetzten. Zu dem waͤre der Deutſchen Gewohnheit/ daß die Fuͤrſten um den Sieg/ die Edlen aber fuͤr den Fuͤr- [Spaltenumbruch] ſten kaͤmpfften/ und die Ehrerbiettung gegen ihre Fuͤrſten ſo groß/ daß ſie fuͤr Ge- winn und Ehre ſchaͤtzten/ wenn ſie mit einem ihnen gleich ſchaͤdlichen Gehorſam der Fuͤr- ſten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu wachſenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu- ſchantzen koͤnten. Fuͤrnehmlich aber waͤre es dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer von ihm erlegter Roͤmer Koͤpffe eingebracht haͤtte/ und er alſo folgenden Tag dem Cattiſchen Hertzoge Arpus dieſen Ring als ein Pfand ſei- ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zuruͤck lieffern ſolte; worgegen er nach der Deutſchen Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Ruͤſtung/ zuweilen auch wohl mit einem guͤldenen Rin- ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie- gers Verdienſte beſchencket wuͤrde. Auſſer ſolchen durch Tapfferkeit erworbenen doͤrffte kein deutſcher Rittersmann keinen guͤldenen Ring tragen. Rhemetalces fing an: es iſt diß ſehr loͤblich und dem Carthaginenſiſchen Geſe- tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe anzuſtecken/ als einer Feldzuͤge gethan hatte. Sonſten waͤren alle erzehlte Dinge der Tapf- ferkeit wohlanſtaͤndige Geſchencke. Jnſon- derheit waͤre die Verehrung der Ringe in dem tieffſten Alterthume ſchon braͤuchlich geweſt. Denn wie dieſe nicht nur zu Verſicherung der Wetten/ der Geluͤbde/ der Heyraths-Schluͤſſe gegeben worden; alſo habe die Stadt Cyrene einen koſtbaren Ring ſchmieden/ das koͤſtliche Kraut Silphium/ welches auch unter andern Schaͤtzen dem Delphiſchen Apollo gewidmet war/ darauff praͤgen laſſen/ und ſolchen ihrem Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck- barkeit; Philip/ als er wider die Byſantzier zo- he/ dem groſſen Alexander/ dieſer auff dem Tod-Bette/ als ein Erkaͤntniß ſeiner treuen Dienſte/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne- ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au- guſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> chert/ daß der Roͤmiſche Adel keine andere tra-<lb/> gen doͤrffte/ wenn ſie der Stadt-Vogt nicht<lb/> mit einem guͤldenen beſchenckt haͤtte/ ungeach-<lb/> tet die von ihnen uͤberwundenen Sabiner lan-<lb/> ge vorher insgemein an den Fingern und Ar-<lb/> men guͤldene mit Edelgeſteinen verſetzte Rin-<lb/> ge und Armbaͤnder gefuͤhret. Endlich mag<lb/> auch der Kaͤyſer ſo heilig geſchaͤtztes Bild zu<lb/> Rom nichts minder in eiſerne/ als guͤldene<lb/> Ringe gepraͤgt werden. Zeno betrachtete in-<lb/> zwiſchen Alfeslebens Ring auffs genaueſte/<lb/> fing hierauff an: Jch finde an dieſem Ringe<lb/> weder Kunſt noch Koſtbarkeit/ vermuthlich<lb/> aber wird er wegen einer verborgenen Urſa-<lb/> che ein Ehrenzeichen des deutſchen Adels ſeyn.<lb/> Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver-<lb/> ſetzte Marcomir. Denn es muͤſſen ihn alle<lb/> Catten ſo lange tragen/ biß ſie einen Feind<lb/> uͤberwunden/ gleich als wenn ſie durch ſolche<lb/> Heldenthat ſich von einem Feſſel der Verach-<lb/> tung befreyen muͤſten. Nach dieſer Art darff<lb/> kein Cheruſker und Catte auch fuͤr Erlegung ei-<lb/> nes Feindes weder Haupt noch Bart beſcheeren<lb/> laſſen/ gleich als wenn er durch ein dem Va-<lb/> terlande zu liebe gethanes Geluͤbde das Haar<lb/> ſo lange zu tragen verpflichtet waͤre. Her-<lb/> tzog Zeno fragte: Warum denn dieſer junge<lb/> Edelmann um den Verluſt deſſen/ was er loß<lb/> zu werden ſo ſehr wuͤnſchte/ ſo bekuͤmmert ge-<lb/> weſen waͤre? Weßwegen/ ſeiner Meinung nach/<lb/> er dieſes Schmach-Zeichen mehr Urſache in<lb/> dieſen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom-<lb/> pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt<lb/> zu haben ſchiene. Marcomir antwortete: Es<lb/> waͤre denen/ welchen dieſe Ringe zu tragen von<lb/> ihrem Fuͤrſten einmahl ausgetheilet worden/<lb/> verkleinerlich/ wenn ſie ſelbte verliehreten; gleich<lb/> als wenn ſie das Denckmahl ihrer Tugend und<lb/> verſprochenen Tapfferkeit ſo geringſchaͤtzig hiel-<lb/> ten und auſſer Augen ſetzten. Zu dem waͤre<lb/> der Deutſchen Gewohnheit/ daß die Fuͤrſten<lb/> um den Sieg/ die Edlen aber fuͤr den Fuͤr-<lb/><cb/> ſten kaͤmpfften/ und die Ehrerbiettung<lb/> gegen ihre Fuͤrſten ſo groß/ daß ſie fuͤr Ge-<lb/> winn und Ehre ſchaͤtzten/ wenn ſie mit einem<lb/> ihnen gleich ſchaͤdlichen Gehorſam der Fuͤr-<lb/> ſten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu<lb/> wachſenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu-<lb/> ſchantzen koͤnten. Fuͤrnehmlich aber waͤre es<lb/> dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der<lb/> letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer<lb/> von ihm erlegter Roͤmer Koͤpffe eingebracht<lb/> haͤtte/ und er alſo folgenden Tag dem Cattiſchen<lb/> Hertzoge Arpus dieſen Ring als ein Pfand ſei-<lb/> ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zuruͤck<lb/> lieffern ſolte; worgegen er nach der Deutſchen<lb/> Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem<lb/> Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Ruͤſtung/<lb/> zuweilen auch wohl mit einem guͤldenen Rin-<lb/> ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie-<lb/> gers Verdienſte beſchencket wuͤrde. Auſſer<lb/> ſolchen durch Tapfferkeit erworbenen doͤrffte<lb/> kein deutſcher Rittersmann keinen guͤldenen<lb/> Ring tragen. Rhemetalces fing an: es iſt diß<lb/> ſehr loͤblich und dem Carthaginenſiſchen Geſe-<lb/> tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe<lb/> anzuſtecken/ als einer Feldzuͤge gethan hatte.<lb/> Sonſten waͤren alle erzehlte Dinge der Tapf-<lb/> ferkeit wohlanſtaͤndige Geſchencke. Jnſon-<lb/> derheit waͤre die Verehrung der Ringe in dem<lb/> tieffſten Alterthume ſchon braͤuchlich geweſt.<lb/> Denn wie dieſe nicht nur zu Verſicherung der<lb/> Wetten/ der Geluͤbde/ der Heyraths-Schluͤſſe<lb/> gegeben worden; alſo habe die Stadt Cyrene<lb/> einen koſtbaren Ring ſchmieden/ das koͤſtliche<lb/> Kraut Silphium/ welches auch unter andern<lb/> Schaͤtzen dem Delphiſchen Apollo gewidmet<lb/> war/ darauff praͤgen laſſen/ und ſolchen ihrem<lb/> Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck-<lb/> barkeit; Philip/ als er wider die Byſantzier zo-<lb/> he/ dem groſſen Alexander/ dieſer auff dem<lb/> Tod-Bette/ als ein Erkaͤntniß ſeiner treuen<lb/> Dienſte/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne-<lb/> ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0150]
Anderes Buch
chert/ daß der Roͤmiſche Adel keine andere tra-
gen doͤrffte/ wenn ſie der Stadt-Vogt nicht
mit einem guͤldenen beſchenckt haͤtte/ ungeach-
tet die von ihnen uͤberwundenen Sabiner lan-
ge vorher insgemein an den Fingern und Ar-
men guͤldene mit Edelgeſteinen verſetzte Rin-
ge und Armbaͤnder gefuͤhret. Endlich mag
auch der Kaͤyſer ſo heilig geſchaͤtztes Bild zu
Rom nichts minder in eiſerne/ als guͤldene
Ringe gepraͤgt werden. Zeno betrachtete in-
zwiſchen Alfeslebens Ring auffs genaueſte/
fing hierauff an: Jch finde an dieſem Ringe
weder Kunſt noch Koſtbarkeit/ vermuthlich
aber wird er wegen einer verborgenen Urſa-
che ein Ehrenzeichen des deutſchen Adels ſeyn.
Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver-
ſetzte Marcomir. Denn es muͤſſen ihn alle
Catten ſo lange tragen/ biß ſie einen Feind
uͤberwunden/ gleich als wenn ſie durch ſolche
Heldenthat ſich von einem Feſſel der Verach-
tung befreyen muͤſten. Nach dieſer Art darff
kein Cheruſker und Catte auch fuͤr Erlegung ei-
nes Feindes weder Haupt noch Bart beſcheeren
laſſen/ gleich als wenn er durch ein dem Va-
terlande zu liebe gethanes Geluͤbde das Haar
ſo lange zu tragen verpflichtet waͤre. Her-
tzog Zeno fragte: Warum denn dieſer junge
Edelmann um den Verluſt deſſen/ was er loß
zu werden ſo ſehr wuͤnſchte/ ſo bekuͤmmert ge-
weſen waͤre? Weßwegen/ ſeiner Meinung nach/
er dieſes Schmach-Zeichen mehr Urſache in
dieſen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom-
pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt
zu haben ſchiene. Marcomir antwortete: Es
waͤre denen/ welchen dieſe Ringe zu tragen von
ihrem Fuͤrſten einmahl ausgetheilet worden/
verkleinerlich/ wenn ſie ſelbte verliehreten; gleich
als wenn ſie das Denckmahl ihrer Tugend und
verſprochenen Tapfferkeit ſo geringſchaͤtzig hiel-
ten und auſſer Augen ſetzten. Zu dem waͤre
der Deutſchen Gewohnheit/ daß die Fuͤrſten
um den Sieg/ die Edlen aber fuͤr den Fuͤr-
ſten kaͤmpfften/ und die Ehrerbiettung
gegen ihre Fuͤrſten ſo groß/ daß ſie fuͤr Ge-
winn und Ehre ſchaͤtzten/ wenn ſie mit einem
ihnen gleich ſchaͤdlichen Gehorſam der Fuͤr-
ſten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu
wachſenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu-
ſchantzen koͤnten. Fuͤrnehmlich aber waͤre es
dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der
letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer
von ihm erlegter Roͤmer Koͤpffe eingebracht
haͤtte/ und er alſo folgenden Tag dem Cattiſchen
Hertzoge Arpus dieſen Ring als ein Pfand ſei-
ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zuruͤck
lieffern ſolte; worgegen er nach der Deutſchen
Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem
Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Ruͤſtung/
zuweilen auch wohl mit einem guͤldenen Rin-
ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie-
gers Verdienſte beſchencket wuͤrde. Auſſer
ſolchen durch Tapfferkeit erworbenen doͤrffte
kein deutſcher Rittersmann keinen guͤldenen
Ring tragen. Rhemetalces fing an: es iſt diß
ſehr loͤblich und dem Carthaginenſiſchen Geſe-
tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe
anzuſtecken/ als einer Feldzuͤge gethan hatte.
Sonſten waͤren alle erzehlte Dinge der Tapf-
ferkeit wohlanſtaͤndige Geſchencke. Jnſon-
derheit waͤre die Verehrung der Ringe in dem
tieffſten Alterthume ſchon braͤuchlich geweſt.
Denn wie dieſe nicht nur zu Verſicherung der
Wetten/ der Geluͤbde/ der Heyraths-Schluͤſſe
gegeben worden; alſo habe die Stadt Cyrene
einen koſtbaren Ring ſchmieden/ das koͤſtliche
Kraut Silphium/ welches auch unter andern
Schaͤtzen dem Delphiſchen Apollo gewidmet
war/ darauff praͤgen laſſen/ und ſolchen ihrem
Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck-
barkeit; Philip/ als er wider die Byſantzier zo-
he/ dem groſſen Alexander/ dieſer auff dem
Tod-Bette/ als ein Erkaͤntniß ſeiner treuen
Dienſte/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne-
ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au-
guſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |