Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gust dem Agrippa seinen Ring gegeben. Ma-lovend nahm das Wort von ihm und fing an: Es wäre die Art mit dem Ringe einem die Nachfolge der Herrschafft zuzueignen/ oder sonst eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu- ten/ wie Alexander gegen dem Hephestion mit seinem an den Mund gedrückten Ringe ge- than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei- ben zu lesen gab/ auch in Deutschland nicht un- bekant/ und pflegten die Catten diese eiserne Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigste zu verwah- ren. Sonst wären diese Ringe vielleicht deß- wegen stählern/ weil bey denen alten Deutschen dieses in der Haushaltung und im Kriege nütz- lichere Ertzt in grösserm Ansehen/ als das Gold/ auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet gewest. Aus welchem Absehen/ und weil die rechte Hand meist die Ausüberin der Tapfferkeit seyn muß/ der Daumen und mitlere Finger auch der stärck- ste ist/ diese eiserne Ringe auch nur in der rechten Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin- gern getragen würden. Da hingegen die mei- sten Völcker die aus blosser Wollust angenom- mene Ringe in der müssigern und verborgenern lincken Hand/ und in dem Finger neben dem kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie- wohl irrigen Meinung aus diesem Goldfinger eine kleine Ader zu dem vom Golde Stärckung empfangenden Hertzen ginge/ trügen/ den Dau- men und mittlern Finger damit niemahls be- steckten. Diese Erzehlung vergnügte die frem- den Fürsten überaus/ und nachdem Rhemetal- ces diesen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/ fing er an: Jch finde in diesem Ringe gleichwohl noch etwas/ was Fürst Zeno nicht angemercket/ oder gemeldet; Denn es ist in ihn was gebei- tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen kan. Für kein Bild eines Gottes darff ich es nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut- schen mit den Egyptiern dißfals nicht einig sind/ welche des Harpocrates und anderer Götter Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver- [Spaltenumbruch] mutlich aber wird es iemand berühmtes von die- ses Edelmanns Ahnen oder aus seinen vertrau- ten Freunden seyn. Massen ich in Griechenland und zu Rom diese Gewohnheit wahrgenommen/ und bey dem Germanicus den Ring mit des A- fricanischen Scipio eingeetztem Haupte gesehen/ welchen das Volck seinem unwürdigen Sohne/ als er sich die Stadtvogtey zu suchen unterstand/ abgezogen hat. Käyser Julius hat der gewaffne- ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder entsprossen/ als seine Aehnligkeit empfangen zu haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weisen Epicurus sein Bild in ihren Ringen zu vereh- ren/ in ihre Säle zu setzen und auff ihre Trinck- Geschirre etzen zu lassen. Alfesleben antwor- tete hierauff selbst: Es ist weder eines noch das andere/ sondern ein Schild/ und darauff das Haupt des Tuisco/ zu meiner Erinnerung/ daß nichts schändlichers sey als im Kriege den Schild einbüssen; und daß alle edele Gemüther in die Fußstapffen ihres niemahls überwunde- nen Tuisco zu treten schuldig sind. Zeno fing hierüber laut an zu ruffen: diß ist ein so schönes Sinn-Bild/ als dieser junge Ritter tapffer ist. Nichts nicht kan einem einen grössern Zug zur Tugend/ als das Anschauen eines berühmten Helden verursachen. Also hat Aristomenes des Agathocles/ Callicrates des Ulysses/ und Käyser August des grossen Alexanders Bild in ihren Ringen getragen/ und Tiberius siegelt schon mit des Augustus. Callicrates hat so gar nach Ulysses Kindern den seinigen ihre Nahmen gegeben/ und das Römische Geschlechte der Macer trägt nicht nur in Ringen/ in Trinckge- schirren und Waffen; sondern auch das Frau- en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold und Seide gestickt auff ihren Hauben/ Kleidern und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus Agtstein gearbeitete Schale/ als das schätzbarste Kleinod ihres Geschlechtes/ gewiesen/ in welche vom N 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
guſt dem Agrippa ſeinen Ring gegeben. Ma-lovend nahm das Wort von ihm und fing an: Es waͤre die Art mit dem Ringe einem die Nachfolge der Herrſchafft zuzueignen/ oder ſonſt eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu- ten/ wie Alexander gegen dem Hepheſtion mit ſeinem an den Mund gedruͤckten Ringe ge- than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei- ben zu leſen gab/ auch in Deutſchland nicht un- bekant/ und pflegten die Catten dieſe eiſerne Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigſte zu verwah- ren. Sonſt waͤren dieſe Ringe vielleicht deß- wegen ſtaͤhlern/ weil bey denen alten Deutſchen dieſes in der Haushaltung und im Kriege nuͤtz- lichere Ertzt in groͤſſerm Anſehen/ als das Gold/ auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet geweſt. Aus welchem Abſehen/ und weil die rechte Hand meiſt die Ausuͤberin der Tapfferkeit ſeyn muß/ der Daumẽ und mitlere Finger auch der ſtaͤrck- ſte iſt/ dieſe eiſerne Ringe auch nur in der rechten Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin- gern getragen wuͤrden. Da hingegen die mei- ſten Voͤlcker die aus bloſſer Wolluſt angenom- mene Ringe in der muͤſſigern und verborgenern lincken Hand/ und in dem Finger neben dem kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie- wohl irrigen Meinung aus dieſem Goldfinger eine kleine Ader zu dem vom Golde Staͤrckung empfangenden Hertzen ginge/ truͤgen/ den Dau- men und mittlern Finger damit niemahls be- ſteckten. Dieſe Erzehlung vergnuͤgte die frem- den Fuͤrſten uͤberaus/ und nachdem Rhemetal- ces dieſen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/ fing er an: Jch finde in dieſem Ringe gleichwohl noch etwas/ was Fuͤrſt Zeno nicht angemercket/ oder gemeldet; Denn es iſt in ihn was gebei- tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen kan. Fuͤr kein Bild eines Gottes darff ich es nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut- ſchen mit den Egyptiern dißfals nicht einig ſind/ welche des Harpocrates und anderer Goͤtter Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver- [Spaltenumbruch] mutlich aber wird es iemand beruͤhmtes von die- ſes Edelmanns Ahnen oder aus ſeinen vertrau- ten Freunden ſeyn. Maſſen ich in Griechenland und zu Rom dieſe Gewohnheit wahrgenom̃en/ und bey dem Germanicus den Ring mit des A- fricaniſchen Scipio eingeetztem Haupte geſehen/ welchen das Volck ſeinem unwuͤrdigen Sohne/ als er ſich die Stadtvogtey zu ſuchen unterſtand/ abgezogen hat. Kaͤyſer Julius hat der gewaffne- ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder entſproſſen/ als ſeine Aehnligkeit empfangen zu haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weiſen Epicurus ſein Bild in ihren Ringen zu vereh- ren/ in ihre Saͤle zu ſetzen und auff ihre Trinck- Geſchirre etzen zu laſſen. Alfesleben antwor- tete hierauff ſelbſt: Es iſt weder eines noch das andere/ ſondern ein Schild/ und darauff das Haupt des Tuiſco/ zu meiner Erinnerung/ daß nichts ſchaͤndlichers ſey als im Kriege den Schild einbuͤſſen; und daß alle edele Gemuͤther in die Fußſtapffen ihres niemahls uͤberwunde- nen Tuiſco zu treten ſchuldig ſind. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen: diß iſt ein ſo ſchoͤnes Sinn-Bild/ als dieſer junge Ritter tapffer iſt. Nichts nicht kan einem einen groͤſſern Zug zur Tugend/ als das Anſchauen eines beruͤhmten Helden verurſachen. Alſo hat Ariſtomenes des Agathocles/ Callicrates des Ulyſſes/ und Kaͤyſer Auguſt des groſſen Alexanders Bild in ihren Ringen getragen/ und Tiberius ſiegelt ſchon mit des Auguſtus. Callicrates hat ſo gar nach Ulyſſes Kindern den ſeinigen ihre Nahmen gegeben/ und das Roͤmiſche Geſchlechte der Macer traͤgt nicht nur in Ringen/ in Trinckge- ſchirren und Waffen; ſondern auch das Frau- en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold und Seide geſtickt auff ihren Hauben/ Kleidern und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus Agtſtein gearbeitete Schale/ als das ſchaͤtzbarſte Kleinod ihres Geſchlechtes/ gewieſen/ in welche vom N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> guſt dem Agrippa ſeinen Ring gegeben. Ma-<lb/> lovend nahm das Wort von ihm und fing an:<lb/> Es waͤre die Art mit dem Ringe einem die<lb/> Nachfolge der Herrſchafft zuzueignen/ oder<lb/> ſonſt eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu-<lb/> ten/ wie Alexander gegen dem Hepheſtion mit<lb/> ſeinem an den Mund gedruͤckten Ringe ge-<lb/> than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei-<lb/> ben zu leſen gab/ auch in Deutſchland nicht un-<lb/> bekant/ und pflegten die Catten dieſe eiſerne<lb/> Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigſte zu verwah-<lb/> ren. Sonſt waͤren dieſe Ringe vielleicht deß-<lb/> wegen ſtaͤhlern/ weil bey denen alten Deutſchen<lb/> dieſes in der Haushaltung und im Kriege nuͤtz-<lb/> lichere Ertzt in groͤſſerm Anſehen/ als das Gold/<lb/> auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet geweſt. Aus<lb/> welchem Abſehen/ und weil die rechte Hand<lb/> meiſt die Ausuͤberin der Tapfferkeit ſeyn muß/<lb/> der Daumẽ und mitlere Finger auch der ſtaͤrck-<lb/> ſte iſt/ dieſe eiſerne Ringe auch nur in der rechten<lb/> Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin-<lb/> gern getragen wuͤrden. Da hingegen die mei-<lb/> ſten Voͤlcker die aus bloſſer Wolluſt angenom-<lb/> mene Ringe in der muͤſſigern und verborgenern<lb/> lincken Hand/ und in dem Finger neben dem<lb/> kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie-<lb/> wohl irrigen Meinung aus dieſem Goldfinger<lb/> eine kleine Ader zu dem vom Golde Staͤrckung<lb/> empfangenden Hertzen ginge/ truͤgen/ den Dau-<lb/> men und mittlern Finger damit niemahls be-<lb/> ſteckten. Dieſe Erzehlung vergnuͤgte die frem-<lb/> den Fuͤrſten uͤberaus/ und nachdem Rhemetal-<lb/> ces dieſen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/<lb/> fing er an: Jch finde in dieſem Ringe gleichwohl<lb/> noch etwas/ was Fuͤrſt Zeno nicht angemercket/<lb/> oder gemeldet; Denn es iſt in ihn was gebei-<lb/> tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen<lb/> kan. Fuͤr kein Bild eines Gottes darff ich es<lb/> nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut-<lb/> ſchen mit den Egyptiern dißfals nicht einig ſind/<lb/> welche des Harpocrates und anderer Goͤtter<lb/> Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver-<lb/><cb/> mutlich aber wird es iemand beruͤhmtes von die-<lb/> ſes Edelmanns Ahnen oder aus ſeinen vertrau-<lb/> ten Freunden ſeyn. Maſſen ich in Griechenland<lb/> und zu Rom dieſe Gewohnheit wahrgenom̃en/<lb/> und bey dem Germanicus den Ring mit des A-<lb/> fricaniſchen Scipio eingeetztem Haupte geſehen/<lb/> welchen das Volck ſeinem unwuͤrdigen Sohne/<lb/> als er ſich die Stadtvogtey zu ſuchen unterſtand/<lb/> abgezogen hat. Kaͤyſer Julius hat der gewaffne-<lb/> ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder<lb/> entſproſſen/ als ſeine Aehnligkeit empfangen zu<lb/> haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland<lb/> pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weiſen<lb/> Epicurus ſein Bild in ihren Ringen zu vereh-<lb/> ren/ in ihre Saͤle zu ſetzen und auff ihre Trinck-<lb/> Geſchirre etzen zu laſſen. Alfesleben antwor-<lb/> tete hierauff ſelbſt: Es iſt weder eines noch<lb/> das andere/ ſondern ein Schild/ und darauff<lb/> das Haupt des Tuiſco/ zu meiner Erinnerung/<lb/> daß nichts ſchaͤndlichers ſey als im Kriege den<lb/> Schild einbuͤſſen; und daß alle edele Gemuͤther<lb/> in die Fußſtapffen ihres niemahls uͤberwunde-<lb/> nen Tuiſco zu treten ſchuldig ſind. Zeno fing<lb/> hieruͤber laut an zu ruffen: diß iſt ein ſo ſchoͤnes<lb/> Sinn-Bild/ als dieſer junge Ritter tapffer iſt.<lb/> Nichts nicht kan einem einen groͤſſern Zug zur<lb/> Tugend/ als das Anſchauen eines beruͤhmten<lb/> Helden verurſachen. Alſo hat Ariſtomenes<lb/> des Agathocles/ Callicrates des Ulyſſes/ und<lb/> Kaͤyſer Auguſt des groſſen Alexanders Bild in<lb/> ihren Ringen getragen/ und Tiberius ſiegelt<lb/> ſchon mit des Auguſtus. Callicrates hat ſo gar<lb/> nach Ulyſſes Kindern den ſeinigen ihre Nahmen<lb/> gegeben/ und das Roͤmiſche Geſchlechte der<lb/> Macer traͤgt nicht nur in Ringen/ in Trinckge-<lb/> ſchirren und Waffen; ſondern auch das Frau-<lb/> en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold<lb/> und Seide geſtickt auff ihren Hauben/ Kleidern<lb/> und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius<lb/> Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus<lb/> Agtſtein gearbeitete Schale/ als das ſchaͤtzbarſte<lb/> Kleinod ihres Geſchlechtes/ gewieſen/ in welche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0151]
Arminius und Thußnelda.
guſt dem Agrippa ſeinen Ring gegeben. Ma-
lovend nahm das Wort von ihm und fing an:
Es waͤre die Art mit dem Ringe einem die
Nachfolge der Herrſchafft zuzueignen/ oder
ſonſt eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu-
ten/ wie Alexander gegen dem Hepheſtion mit
ſeinem an den Mund gedruͤckten Ringe ge-
than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei-
ben zu leſen gab/ auch in Deutſchland nicht un-
bekant/ und pflegten die Catten dieſe eiſerne
Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigſte zu verwah-
ren. Sonſt waͤren dieſe Ringe vielleicht deß-
wegen ſtaͤhlern/ weil bey denen alten Deutſchen
dieſes in der Haushaltung und im Kriege nuͤtz-
lichere Ertzt in groͤſſerm Anſehen/ als das Gold/
auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet geweſt. Aus
welchem Abſehen/ und weil die rechte Hand
meiſt die Ausuͤberin der Tapfferkeit ſeyn muß/
der Daumẽ und mitlere Finger auch der ſtaͤrck-
ſte iſt/ dieſe eiſerne Ringe auch nur in der rechten
Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin-
gern getragen wuͤrden. Da hingegen die mei-
ſten Voͤlcker die aus bloſſer Wolluſt angenom-
mene Ringe in der muͤſſigern und verborgenern
lincken Hand/ und in dem Finger neben dem
kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie-
wohl irrigen Meinung aus dieſem Goldfinger
eine kleine Ader zu dem vom Golde Staͤrckung
empfangenden Hertzen ginge/ truͤgen/ den Dau-
men und mittlern Finger damit niemahls be-
ſteckten. Dieſe Erzehlung vergnuͤgte die frem-
den Fuͤrſten uͤberaus/ und nachdem Rhemetal-
ces dieſen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/
fing er an: Jch finde in dieſem Ringe gleichwohl
noch etwas/ was Fuͤrſt Zeno nicht angemercket/
oder gemeldet; Denn es iſt in ihn was gebei-
tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen
kan. Fuͤr kein Bild eines Gottes darff ich es
nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut-
ſchen mit den Egyptiern dißfals nicht einig ſind/
welche des Harpocrates und anderer Goͤtter
Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver-
mutlich aber wird es iemand beruͤhmtes von die-
ſes Edelmanns Ahnen oder aus ſeinen vertrau-
ten Freunden ſeyn. Maſſen ich in Griechenland
und zu Rom dieſe Gewohnheit wahrgenom̃en/
und bey dem Germanicus den Ring mit des A-
fricaniſchen Scipio eingeetztem Haupte geſehen/
welchen das Volck ſeinem unwuͤrdigen Sohne/
als er ſich die Stadtvogtey zu ſuchen unterſtand/
abgezogen hat. Kaͤyſer Julius hat der gewaffne-
ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder
entſproſſen/ als ſeine Aehnligkeit empfangen zu
haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland
pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weiſen
Epicurus ſein Bild in ihren Ringen zu vereh-
ren/ in ihre Saͤle zu ſetzen und auff ihre Trinck-
Geſchirre etzen zu laſſen. Alfesleben antwor-
tete hierauff ſelbſt: Es iſt weder eines noch
das andere/ ſondern ein Schild/ und darauff
das Haupt des Tuiſco/ zu meiner Erinnerung/
daß nichts ſchaͤndlichers ſey als im Kriege den
Schild einbuͤſſen; und daß alle edele Gemuͤther
in die Fußſtapffen ihres niemahls uͤberwunde-
nen Tuiſco zu treten ſchuldig ſind. Zeno fing
hieruͤber laut an zu ruffen: diß iſt ein ſo ſchoͤnes
Sinn-Bild/ als dieſer junge Ritter tapffer iſt.
Nichts nicht kan einem einen groͤſſern Zug zur
Tugend/ als das Anſchauen eines beruͤhmten
Helden verurſachen. Alſo hat Ariſtomenes
des Agathocles/ Callicrates des Ulyſſes/ und
Kaͤyſer Auguſt des groſſen Alexanders Bild in
ihren Ringen getragen/ und Tiberius ſiegelt
ſchon mit des Auguſtus. Callicrates hat ſo gar
nach Ulyſſes Kindern den ſeinigen ihre Nahmen
gegeben/ und das Roͤmiſche Geſchlechte der
Macer traͤgt nicht nur in Ringen/ in Trinckge-
ſchirren und Waffen; ſondern auch das Frau-
en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold
und Seide geſtickt auff ihren Hauben/ Kleidern
und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius
Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus
Agtſtein gearbeitete Schale/ als das ſchaͤtzbarſte
Kleinod ihres Geſchlechtes/ gewieſen/ in welche
vom
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |