Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
vom berühmten Pyrgoteles Alexanders Thatenauffs künstlichste gegraben sind. Rhemetalces/ der noch immer den Ring betrachtete/ brach ein/ und sagte: Jch finde inwendig noch einen in die- sen Ring gegrabenen Löwen. Alfelsleben fiel ihm bey/ und berichtete/ daß die Hertzoge der Catten dieses hertzhafte Thier zu ihrem Ge- schlechts- und Feld-Zeichen brauchten/ und deß- wegen alle solche eiserne Ringe damit bestem- peln liessen. So führen sie/ antwortete Rhe- metalces/ mit dem grossen Pompejus einerley Merckmahl/ weil dieser stets einen mit einem Schwerdte gerüsteten Löwen in einen Sardo- nich-Stein gegraben am Fingertrug/ und damit siegelte. Massen dieser Ring dem todten Pom- pejus auch vom Achille abgezogen/ dem Käyser Julius mit dem eingehüllten Haupte über- schickt/ und damit sein zu Rom ungläublicher Tod bestärcket ward. Zeno setzte bey: Eswä- re die Zuneigung gewisser Sinnen-Bilder ie- derzeit im Brauche gewest. Die Egyptischen Kriegsleute hätten insgemein einen Kefer/ als ein Bild der Tapferkeit/ weil es keinen Kefer weiblichen Geschlechts gebe/ Areus der Spar- taner König einen Adler/ Darius ein Pferd/ Amphitruo den auffgehenden Sonnen-Wa- gen mit vier Pferden/ die Locrer den Abend- Stern/ die Könige in Persien das Bild der Heldin Rhodogune mit zerstreueten Haaren/ welche bey derselben Aufflechtung eine erlittene Niederlage erfahren/ und selbte nicht eher/ als biß nach verübter Rache zuzuflechten sich ver- schworen hat/ Clearchus die tantzenden Jung- frauen zu Sparta/ welche alle Jahre die Carya- tische Diana also verehreten/ Sylla die Erge- bung des Königs Jugurtha/ und zuweilen drey/ Timoleon ein Sieges-Zeichen/ weil er deroglei- chen Ring in dem Kriege gegen den Jcetes aus dem Looß-Topfe gezogen/ Jntercatiensis des Scipio Emilianus Sieg über seinen eigenen Vater/ Pyrrhus den Agath mit den Musen/ August einen Sphinx/ Seleucus und seine [Spaltenumbruch] Nachkommen einen Ancker/ Mecänas einen Frosch/ Jßmenias das Bild der Amimone in ihren Ringen geführet. Unter diesem Gesprä- che brachten die Hunde eine grosse Sau aus dem Gesümpfe herfür gejagt/ welcher der wegen sei- nes wiedergefundenen Ringes frohe Alfelsleben mit dem Eisen muthig entgegen ging. Zu al- lem Unglücke aber brach der Stiel entzwey/ und Alfelsleben fiel über einen Hauffen. Die schwere Rüstung hinderte ihn geschwinde aufzuspringen die andern aber die Ferne/ ihm im Augenblicke Hülffe zu leisten; und also kriegte diese grim- mige Sau Zeit/ diesen hurtigen Edelmann im Bauche und in der Seite/ wo er ungeharnischt war/ gefährlich zu verwunden/ also/ daß die Jä- ger ihn halb todt in das nechste Jäger-Haus zur Verbindung tragen musten. Wie nun alle hierüber ein sonderbarhes Mitleiden bezeugten/ fing Rhemetalces an: Jch sehe gleichwohl aus diesem Beyspiele/ daß die aus denen Ringen zu- weilen genommene Andeutungen nicht blosse Ei- telkeiten seyn/ sondern gewisse Geheimnüsse in ihren Kreissen verborgen stecken/ wie Polycrates mit seinem Schaden/ Timoleon mit seinem Frommen erfahren/ weil jenem dadurch sein Untergang/ diesem ein herrlicher Sieg wider die Leontiner angedeutet ward. Also sagte Esopus den Samiern mehr denn allzu wahr/ als ein Adler ihren Ring/ damit der Rath zu siegeln pflegte/ mit in die Lufft nahm/ und in eines Knechtes Schooß fallen ließ; sie würden unter eines Königs Dienstbarkeit verfallen. Mar- comir begegnete ihm: Er hielte den Verlust des Ringes und Alfelslebens Verwundung für einen blossen Zufall; und also auch diese der Ringe wie auch andere eingebildete Andeutun- gen für Aberglauben. Er gestünde gerne/ daß in köstlichen Edelgesteinen/ als in welche die Na- tur gleichsam ihre Kunst und Herrligkeit zusam- men gezwänget hat/ nichts minder als der Ma- gnet absondere Kräffte in sich hätte/ aber nur na- türliche und der Vernuft gemässe. Daher er denn
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
vom beruͤhmten Pyrgoteles Alexanders Thatenauffs kuͤnſtlichſte gegraben ſind. Rhemetalces/ der noch immer den Ring betrachtete/ brach ein/ und ſagte: Jch finde inwendig noch einen in die- ſen Ring gegrabenen Loͤwen. Alfelsleben fiel ihm bey/ und berichtete/ daß die Hertzoge der Catten dieſes hertzhafte Thier zu ihrem Ge- ſchlechts- und Feld-Zeichen brauchten/ und deß- wegen alle ſolche eiſerne Ringe damit beſtem- peln lieſſen. So fuͤhren ſie/ antwortete Rhe- metalces/ mit dem groſſen Pompejus einerley Merckmahl/ weil dieſer ſtets einen mit einem Schwerdte geruͤſteten Loͤwen in einen Sardo- nich-Stein gegraben am Fingeꝛtrug/ und damit ſiegelte. Maſſen dieſer Ring dem todten Pom- pejus auch vom Achille abgezogen/ dem Kaͤyſer Julius mit dem eingehuͤllten Haupte uͤber- ſchickt/ und damit ſein zu Rom unglaͤublicher Tod beſtaͤrcket ward. Zeno ſetzte bey: Eswaͤ- re die Zuneigung gewiſſer Sinnen-Bilder ie- derzeit im Brauche geweſt. Die Egyptiſchen Kriegsleute haͤtten insgemein einen Kefer/ als ein Bild der Tapferkeit/ weil es keinen Kefer weiblichen Geſchlechts gebe/ Areus der Spar- taner Koͤnig einen Adler/ Darius ein Pferd/ Amphitruo den auffgehenden Sonnen-Wa- gen mit vier Pferden/ die Locrer den Abend- Stern/ die Koͤnige in Perſien das Bild der Heldin Rhodogune mit zerſtreueten Haaren/ welche bey derſelben Aufflechtung eine erlittene Niederlage erfahren/ und ſelbte nicht eher/ als biß nach veruͤbter Rache zuzuflechten ſich ver- ſchworen hat/ Clearchus die tantzenden Jung- frauen zu Sparta/ welche alle Jahre die Carya- tiſche Diana alſo verehreten/ Sylla die Erge- bung des Koͤnigs Jugurtha/ und zuweilen drey/ Timoleon ein Sieges-Zeichen/ weil er deroglei- chen Ring in dem Kriege gegen den Jcetes aus dem Looß-Topfe gezogen/ Jntercatienſis des Scipio Emilianus Sieg uͤber ſeinen eigenen Vater/ Pyrrhus den Agath mit den Muſen/ Auguſt einen Sphinx/ Seleucus und ſeine [Spaltenumbruch] Nachkommen einen Ancker/ Mecaͤnas einen Froſch/ Jßmenias das Bild der Amimone in ihren Ringen gefuͤhret. Unter dieſem Geſpraͤ- che brachten die Hunde eine groſſe Sau aus dem Geſuͤmpfe herfuͤr gejagt/ welcher der wegen ſei- nes wiedergefundenen Ringes frohe Alfelsleben mit dem Eiſen muthig entgegen ging. Zu al- lem Ungluͤcke aber brach der Stiel entzwey/ und Alfelsleben fiel uͤber einen Hauffen. Die ſchwere Ruͤſtung hinderte ihn geſchwinde aufzuſpringen die andern aber die Ferne/ ihm im Augenblicke Huͤlffe zu leiſten; und alſo kriegte dieſe grim- mige Sau Zeit/ dieſen hurtigen Edelmann im Bauche und in der Seite/ wo er ungeharniſcht war/ gefaͤhrlich zu verwunden/ alſo/ daß die Jaͤ- ger ihn halb todt in das nechſte Jaͤger-Haus zur Verbindung tragen muſten. Wie nun alle hieruͤber ein ſonderbarhes Mitleiden bezeugten/ fing Rhemetalces an: Jch ſehe gleichwohl aus dieſem Beyſpiele/ daß die aus denen Ringen zu- weilen genom̃ene Andeutungen nicht bloſſe Ei- telkeiten ſeyn/ ſondern gewiſſe Geheimnuͤſſe in ihren Kreiſſen verborgen ſtecken/ wie Polycrates mit ſeinem Schaden/ Timoleon mit ſeinem Frommen erfahren/ weil jenem dadurch ſein Untergang/ dieſem ein herrlicher Sieg wider die Leontiner angedeutet ward. Alſo ſagte Eſopus den Samiern mehr denn allzu wahr/ als ein Adler ihren Ring/ damit der Rath zu ſiegeln pflegte/ mit in die Lufft nahm/ und in eines Knechtes Schooß fallen ließ; ſie wuͤrden unter eines Koͤnigs Dienſtbarkeit verfallen. Mar- comir begegnete ihm: Er hielte den Verluſt des Ringes und Alfelslebens Verwundung fuͤr einen bloſſen Zufall; und alſo auch dieſe der Ringe wie auch andere eingebildete Andeutun- gen fuͤr Aberglauben. Er geſtuͤnde gerne/ daß in koͤſtlichen Edelgeſteinen/ als in welche die Na- tur gleichſam ihre Kunſt und Herrligkeit zuſam- men gezwaͤnget hat/ nichts minder als der Ma- gnet abſondere Kraͤffte in ſich haͤtte/ aber nur na- tuͤrliche und der Vernuft gemaͤſſe. Daher er denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> vom beruͤhmten Pyrgoteles Alexanders Thaten<lb/> auffs kuͤnſtlichſte gegraben ſind. Rhemetalces/<lb/> der noch immer den Ring betrachtete/ brach ein/<lb/> und ſagte: Jch finde inwendig noch einen in die-<lb/> ſen Ring gegrabenen Loͤwen. Alfelsleben fiel<lb/> ihm bey/ und berichtete/ daß die Hertzoge der<lb/> Catten dieſes hertzhafte Thier zu ihrem Ge-<lb/> ſchlechts- und Feld-Zeichen brauchten/ und deß-<lb/> wegen alle ſolche eiſerne Ringe damit beſtem-<lb/> peln lieſſen. So fuͤhren ſie/ antwortete Rhe-<lb/> metalces/ mit dem groſſen Pompejus einerley<lb/> Merckmahl/ weil dieſer ſtets einen mit einem<lb/> Schwerdte geruͤſteten Loͤwen in einen Sardo-<lb/> nich-Stein gegraben am Fingeꝛtrug/ und damit<lb/> ſiegelte. Maſſen dieſer Ring dem todten Pom-<lb/> pejus auch vom Achille abgezogen/ dem Kaͤyſer<lb/> Julius mit dem eingehuͤllten Haupte uͤber-<lb/> ſchickt/ und damit ſein zu Rom unglaͤublicher<lb/> Tod beſtaͤrcket ward. Zeno ſetzte bey: Eswaͤ-<lb/> re die Zuneigung gewiſſer Sinnen-Bilder ie-<lb/> derzeit im Brauche geweſt. Die Egyptiſchen<lb/> Kriegsleute haͤtten insgemein einen Kefer/ als<lb/> ein Bild der Tapferkeit/ weil es keinen Kefer<lb/> weiblichen Geſchlechts gebe/ Areus der Spar-<lb/> taner Koͤnig einen Adler/ Darius ein Pferd/<lb/> Amphitruo den auffgehenden Sonnen-Wa-<lb/> gen mit vier Pferden/ die Locrer den Abend-<lb/> Stern/ die Koͤnige in Perſien das Bild der<lb/> Heldin Rhodogune mit zerſtreueten Haaren/<lb/> welche bey derſelben Aufflechtung eine erlittene<lb/> Niederlage erfahren/ und ſelbte nicht eher/ als<lb/> biß nach veruͤbter Rache zuzuflechten ſich ver-<lb/> ſchworen hat/ Clearchus die tantzenden Jung-<lb/> frauen zu Sparta/ welche alle Jahre die Carya-<lb/> tiſche Diana alſo verehreten/ Sylla die Erge-<lb/> bung des Koͤnigs Jugurtha/ und zuweilen drey/<lb/> Timoleon ein Sieges-Zeichen/ weil er deroglei-<lb/> chen Ring in dem Kriege gegen den Jcetes aus<lb/> dem Looß-Topfe gezogen/ Jntercatienſis des<lb/> Scipio Emilianus Sieg uͤber ſeinen eigenen<lb/> Vater/ Pyrrhus den Agath mit den Muſen/<lb/> Auguſt einen Sphinx/ Seleucus und ſeine<lb/><cb/> Nachkommen einen Ancker/ Mecaͤnas einen<lb/> Froſch/ Jßmenias das Bild der Amimone in<lb/> ihren Ringen gefuͤhret. Unter dieſem Geſpraͤ-<lb/> che brachten die Hunde eine groſſe Sau aus dem<lb/> Geſuͤmpfe herfuͤr gejagt/ welcher der wegen ſei-<lb/> nes wiedergefundenen Ringes frohe Alfelsleben<lb/> mit dem Eiſen muthig entgegen ging. Zu al-<lb/> lem Ungluͤcke aber brach der Stiel entzwey/ und<lb/> Alfelsleben fiel uͤber einen Hauffen. Die ſchwere<lb/> Ruͤſtung hinderte ihn geſchwinde aufzuſpringen<lb/> die andern aber die Ferne/ ihm im Augenblicke<lb/> Huͤlffe zu leiſten; und alſo kriegte dieſe grim-<lb/> mige Sau Zeit/ dieſen hurtigen Edelmann im<lb/> Bauche und in der Seite/ wo er ungeharniſcht<lb/> war/ gefaͤhrlich zu verwunden/ alſo/ daß die Jaͤ-<lb/> ger ihn halb todt in das nechſte Jaͤger-Haus zur<lb/> Verbindung tragen muſten. Wie nun alle<lb/> hieruͤber ein ſonderbarhes Mitleiden bezeugten/<lb/> fing Rhemetalces an: Jch ſehe gleichwohl aus<lb/> dieſem Beyſpiele/ daß die aus denen Ringen zu-<lb/> weilen genom̃ene Andeutungen nicht bloſſe Ei-<lb/> telkeiten ſeyn/ ſondern gewiſſe Geheimnuͤſſe in<lb/> ihren Kreiſſen verborgen ſtecken/ wie Polycrates<lb/> mit ſeinem Schaden/ Timoleon mit ſeinem<lb/> Frommen erfahren/ weil jenem dadurch ſein<lb/> Untergang/ dieſem ein herrlicher Sieg wider die<lb/> Leontiner angedeutet ward. Alſo ſagte Eſopus<lb/> den Samiern mehr denn allzu wahr/ als ein<lb/> Adler ihren Ring/ damit der Rath zu ſiegeln<lb/> pflegte/ mit in die Lufft nahm/ und in eines<lb/> Knechtes Schooß fallen ließ; ſie wuͤrden unter<lb/> eines Koͤnigs Dienſtbarkeit verfallen. Mar-<lb/> comir begegnete ihm: Er hielte den Verluſt des<lb/> Ringes und Alfelslebens Verwundung fuͤr<lb/> einen bloſſen Zufall; und alſo auch dieſe der<lb/> Ringe wie auch andere eingebildete Andeutun-<lb/> gen fuͤr Aberglauben. Er geſtuͤnde gerne/ daß<lb/> in koͤſtlichen Edelgeſteinen/ als in welche die Na-<lb/> tur gleichſam ihre Kunſt und Herrligkeit zuſam-<lb/> men gezwaͤnget hat/ nichts minder als der Ma-<lb/> gnet abſondere Kraͤffte in ſich haͤtte/ aber nur na-<lb/> tuͤrliche und der Vernuft gemaͤſſe. Daher er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0152]
Anderes Buch
vom beruͤhmten Pyrgoteles Alexanders Thaten
auffs kuͤnſtlichſte gegraben ſind. Rhemetalces/
der noch immer den Ring betrachtete/ brach ein/
und ſagte: Jch finde inwendig noch einen in die-
ſen Ring gegrabenen Loͤwen. Alfelsleben fiel
ihm bey/ und berichtete/ daß die Hertzoge der
Catten dieſes hertzhafte Thier zu ihrem Ge-
ſchlechts- und Feld-Zeichen brauchten/ und deß-
wegen alle ſolche eiſerne Ringe damit beſtem-
peln lieſſen. So fuͤhren ſie/ antwortete Rhe-
metalces/ mit dem groſſen Pompejus einerley
Merckmahl/ weil dieſer ſtets einen mit einem
Schwerdte geruͤſteten Loͤwen in einen Sardo-
nich-Stein gegraben am Fingeꝛtrug/ und damit
ſiegelte. Maſſen dieſer Ring dem todten Pom-
pejus auch vom Achille abgezogen/ dem Kaͤyſer
Julius mit dem eingehuͤllten Haupte uͤber-
ſchickt/ und damit ſein zu Rom unglaͤublicher
Tod beſtaͤrcket ward. Zeno ſetzte bey: Eswaͤ-
re die Zuneigung gewiſſer Sinnen-Bilder ie-
derzeit im Brauche geweſt. Die Egyptiſchen
Kriegsleute haͤtten insgemein einen Kefer/ als
ein Bild der Tapferkeit/ weil es keinen Kefer
weiblichen Geſchlechts gebe/ Areus der Spar-
taner Koͤnig einen Adler/ Darius ein Pferd/
Amphitruo den auffgehenden Sonnen-Wa-
gen mit vier Pferden/ die Locrer den Abend-
Stern/ die Koͤnige in Perſien das Bild der
Heldin Rhodogune mit zerſtreueten Haaren/
welche bey derſelben Aufflechtung eine erlittene
Niederlage erfahren/ und ſelbte nicht eher/ als
biß nach veruͤbter Rache zuzuflechten ſich ver-
ſchworen hat/ Clearchus die tantzenden Jung-
frauen zu Sparta/ welche alle Jahre die Carya-
tiſche Diana alſo verehreten/ Sylla die Erge-
bung des Koͤnigs Jugurtha/ und zuweilen drey/
Timoleon ein Sieges-Zeichen/ weil er deroglei-
chen Ring in dem Kriege gegen den Jcetes aus
dem Looß-Topfe gezogen/ Jntercatienſis des
Scipio Emilianus Sieg uͤber ſeinen eigenen
Vater/ Pyrrhus den Agath mit den Muſen/
Auguſt einen Sphinx/ Seleucus und ſeine
Nachkommen einen Ancker/ Mecaͤnas einen
Froſch/ Jßmenias das Bild der Amimone in
ihren Ringen gefuͤhret. Unter dieſem Geſpraͤ-
che brachten die Hunde eine groſſe Sau aus dem
Geſuͤmpfe herfuͤr gejagt/ welcher der wegen ſei-
nes wiedergefundenen Ringes frohe Alfelsleben
mit dem Eiſen muthig entgegen ging. Zu al-
lem Ungluͤcke aber brach der Stiel entzwey/ und
Alfelsleben fiel uͤber einen Hauffen. Die ſchwere
Ruͤſtung hinderte ihn geſchwinde aufzuſpringen
die andern aber die Ferne/ ihm im Augenblicke
Huͤlffe zu leiſten; und alſo kriegte dieſe grim-
mige Sau Zeit/ dieſen hurtigen Edelmann im
Bauche und in der Seite/ wo er ungeharniſcht
war/ gefaͤhrlich zu verwunden/ alſo/ daß die Jaͤ-
ger ihn halb todt in das nechſte Jaͤger-Haus zur
Verbindung tragen muſten. Wie nun alle
hieruͤber ein ſonderbarhes Mitleiden bezeugten/
fing Rhemetalces an: Jch ſehe gleichwohl aus
dieſem Beyſpiele/ daß die aus denen Ringen zu-
weilen genom̃ene Andeutungen nicht bloſſe Ei-
telkeiten ſeyn/ ſondern gewiſſe Geheimnuͤſſe in
ihren Kreiſſen verborgen ſtecken/ wie Polycrates
mit ſeinem Schaden/ Timoleon mit ſeinem
Frommen erfahren/ weil jenem dadurch ſein
Untergang/ dieſem ein herrlicher Sieg wider die
Leontiner angedeutet ward. Alſo ſagte Eſopus
den Samiern mehr denn allzu wahr/ als ein
Adler ihren Ring/ damit der Rath zu ſiegeln
pflegte/ mit in die Lufft nahm/ und in eines
Knechtes Schooß fallen ließ; ſie wuͤrden unter
eines Koͤnigs Dienſtbarkeit verfallen. Mar-
comir begegnete ihm: Er hielte den Verluſt des
Ringes und Alfelslebens Verwundung fuͤr
einen bloſſen Zufall; und alſo auch dieſe der
Ringe wie auch andere eingebildete Andeutun-
gen fuͤr Aberglauben. Er geſtuͤnde gerne/ daß
in koͤſtlichen Edelgeſteinen/ als in welche die Na-
tur gleichſam ihre Kunſt und Herrligkeit zuſam-
men gezwaͤnget hat/ nichts minder als der Ma-
gnet abſondere Kraͤffte in ſich haͤtte/ aber nur na-
tuͤrliche und der Vernuft gemaͤſſe. Daher er
denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |