Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
hierauff die Taffel hinweg rücken/ umb diesenWunder-Brunn so viel eigentlicher zu betrach- ten/ und an einem sichern Orte die Mahlzeit zu vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieser Brunn kommt mir für/ wie der von mir auff der Reise aus Jtalien besichtigte Fluß Timavus in Histrien/ dessen Strom ebenfalls von dem in die unterirrdischen Klüffce sich eindringenden Adriatischen Meere so sehr auffgeschwellet wird/ daß er weit über seine Ufer sich ergeust/ und selbige Landschafft wässert. Dahero halte ich da- für/ daß dieser Boller-Brund gleichfalls von dem Aufschwellen des Balthischen Meeres seine Be- wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was wird aber für eine Ursache zu geben seyn/ daß an dem Flusse Bätis ein Brunn/ wenn sich das Meer ergeust/ ab- und wenn es fällt/ wieder zu- nimmt? Daß bey den Helvetiern das berühmte Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Wasser be- kommt/ im Mittel des Herbst-Monats aber selbtes wieder verliert; daß in dem Pyrenischen Gebür- ge ein Brunn im längsten Tage das Wasser mit grossem Geräusch heraus stöst/ und wenn der Tag am kürtzsten/ wieder verseuget? Zeno antwortete: Das erstere rührte her von den weiten und ver- drehten unterirrdischen Wasser-Gängen/ durch welche das eindringende Meer sich so geschwinde nicht durchzwängen kan; das andere aber könte nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/ sondern/ seinem Bedüncken nach/ noch von dem zerschmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach mehr/ als die bald abschiessenden Regen/ in die Berge einsincke/ herrühren. Wie kommts aber/ sagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in Histrien eine See gibt/ die des Sommers ver- trocknet und besäet wird/ des Winters aber schwimmet und Fischreich ist; und daß in Sy- rien ein Fluß nur den siebenden Tag kein Was- ser hat? Dieses muß aus der Gelegenheit des Orts unzweifelbar entschieden werden/ versetzte Zeno. Denn es können wol daselbst solche Hö- len sich befinden/ die entweder den Sommer [Spaltenumbruch] über/ oder auch nur sechs Tage die zusammen- rinnenden Fluthen auffzufangen fähig sind; hernach aber selbtes wie ein ausgedrückter Schwamm durch gewisse Röhren wider von sich ge- ben müssen. Malovend fiel ein: Sie würden vie- ler Tage Arbeit bedürfen/ die Wunder ausländi- scher Brunden und Flüsse zu berühren/ wiewol er viel für Gedichte hielte; als: daß in der Jnsel Cäa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verdü- stert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontische ge- lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la- chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/ einer in der Jnsel Bonicca verjüngen/ der Fluß Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen solle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutsch- lands Wunder-Wassern zu reden; sondern er wolte nur von der engen Gegend nicht ver- schweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche und Lichtenau sich unter die Erde verkriechen/ und unfern von des Feldherrn Burg bey der Stadt Tenderium wieder hervor schüssen; wie der Fluß Anas in Hispanien/ Lycius in Asien/ Tigris in Mesopotamien/ Timavus in Histri- en/ und viel andere auch thun sollen. Uber diesem Wasser-Gespräche ward die Sitten
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
hierauff die Taffel hinweg ruͤcken/ umb dieſenWunder-Brunn ſo viel eigentlicher zu betrach- ten/ und an einem ſichern Orte die Mahlzeit zu vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieſer Brunn kom̃t mir fuͤr/ wie der von mir auff der Reiſe aus Jtalien beſichtigte Fluß Timavus in Hiſtrien/ deſſen Strom ebenfalls von dem in die unterirrdiſchen Kluͤffce ſich eindringenden Adriatiſchen Meere ſo ſehr auffgeſchwellet wird/ daß er weit uͤber ſeine Ufer ſich ergeuſt/ und ſelbige Landſchafft waͤſſert. Dahero halte ich da- fuͤr/ daß dieſer Boller-Bruñ gleichfalls von dem Aufſchwellen des Balthiſchen Meeres ſeine Be- wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was wird aber fuͤr eine Urſache zu geben ſeyn/ daß an dem Fluſſe Baͤtis ein Brunn/ wenn ſich das Meer ergeuſt/ ab- und wenn es faͤllt/ wieder zu- nim̃t? Daß bey den Helvetiern das beruͤhmte Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Waſſer be- kom̃t/ im Mittel des Herbſt-Monats aber ſelbtes wieder verliert; daß in dem Pyreniſchen Gebuͤr- ge ein Brunn im laͤngſten Tage das Waſſer mit groſſem Geraͤuſch heraus ſtoͤſt/ und weñ der Tag am kuͤrtzſten/ wieder verſeuget? Zeno antwortete: Das erſtere ruͤhrte her von den weiten und ver- drehten unterirrdiſchen Waſſer-Gaͤngen/ durch welche das eindringende Meer ſich ſo geſchwinde nicht durchzwaͤngen kan; das andere aber koͤnte nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/ ſondern/ ſeinem Beduͤncken nach/ noch von dem zerſchmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach mehr/ als die bald abſchieſſenden Regen/ in die Berge einſincke/ herruͤhren. Wie kom̃ts aber/ ſagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in Hiſtrien eine See gibt/ die des Sommers ver- trocknet und beſaͤet wird/ des Winters aber ſchwimmet und Fiſchreich iſt; und daß in Sy- rien ein Fluß nur den ſiebenden Tag kein Waſ- ſer hat? Dieſes muß aus der Gelegenheit des Orts unzweifelbar entſchieden werden/ verſetzte Zeno. Denn es koͤnnen wol daſelbſt ſolche Hoͤ- len ſich befinden/ die entweder den Sommer [Spaltenumbruch] uͤber/ oder auch nur ſechs Tage die zuſammen- rinnenden Fluthen auffzufangen faͤhig ſind; hernach aber ſelbtes wie ein ausgedruͤckter Schwam̃ durch gewiſſe Roͤhrẽ wider von ſich ge- ben muͤſſen. Malovend fiel ein: Sie wuͤrden vie- ler Tage Arbeit beduͤrfen/ die Wunder auslaͤndi- ſcher Bruñen und Fluͤſſe zu beruͤhren/ wiewol er viel fuͤr Gedichte hielte; als: daß in der Jnſel Caͤa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verduͤ- ſtert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontiſche ge- lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la- chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/ einer in der Jnſel Bonicca verjuͤngen/ der Fluß Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen ſolle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutſch- lands Wunder-Waſſern zu reden; ſondern er wolte nur von der engen Gegend nicht ver- ſchweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche und Lichtenau ſich unter die Erde verkriechen/ und unfern von des Feldherrn Burg bey der Stadt Tenderium wieder hervor ſchuͤſſen; wie der Fluß Anas in Hiſpanien/ Lycius in Aſien/ Tigris in Meſopotamien/ Timavus in Hiſtri- en/ und viel andere auch thun ſollen. Uber dieſem Waſſer-Geſpraͤche ward die Sitten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> hierauff die Taffel hinweg ruͤcken/ umb dieſen<lb/> Wunder-Brunn ſo viel eigentlicher zu betrach-<lb/> ten/ und an einem ſichern Orte die Mahlzeit zu<lb/> vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieſer<lb/> Brunn kom̃t mir fuͤr/ wie der von mir auff der<lb/> Reiſe aus Jtalien beſichtigte Fluß Timavus in<lb/> Hiſtrien/ deſſen Strom ebenfalls von dem in<lb/> die unterirrdiſchen Kluͤffce ſich eindringenden<lb/> Adriatiſchen Meere ſo ſehr auffgeſchwellet<lb/> wird/ daß er weit uͤber ſeine Ufer ſich ergeuſt/ und<lb/> ſelbige Landſchafft waͤſſert. Dahero halte ich da-<lb/> fuͤr/ daß dieſer Boller-Bruñ gleichfalls von dem<lb/> Aufſchwellen des Balthiſchen Meeres ſeine Be-<lb/> wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was<lb/> wird aber fuͤr eine Urſache zu geben ſeyn/ daß<lb/> an dem Fluſſe Baͤtis ein Brunn/ wenn ſich das<lb/> Meer ergeuſt/ ab- und wenn es faͤllt/ wieder zu-<lb/> nim̃t? Daß bey den Helvetiern das beruͤhmte<lb/> Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Waſſer be-<lb/> kom̃t/ im Mittel des Herbſt-Monats aber ſelbtes<lb/> wieder verliert; daß in dem Pyreniſchen Gebuͤr-<lb/> ge ein Brunn im laͤngſten Tage das Waſſer mit<lb/> groſſem Geraͤuſch heraus ſtoͤſt/ und weñ der Tag<lb/> am kuͤrtzſten/ wieder verſeuget? Zeno antwortete:<lb/> Das erſtere ruͤhrte her von den weiten und ver-<lb/> drehten unterirrdiſchen Waſſer-Gaͤngen/ durch<lb/> welche das eindringende Meer ſich ſo geſchwinde<lb/> nicht durchzwaͤngen kan; das andere aber koͤnte<lb/> nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/<lb/> ſondern/ ſeinem Beduͤncken nach/ noch von dem<lb/> zerſchmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach<lb/> mehr/ als die bald abſchieſſenden Regen/ in die<lb/> Berge einſincke/ herruͤhren. Wie kom̃ts aber/<lb/> ſagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in<lb/> Hiſtrien eine See gibt/ die des Sommers ver-<lb/> trocknet und beſaͤet wird/ des Winters aber<lb/> ſchwimmet und Fiſchreich iſt; und daß in Sy-<lb/> rien ein Fluß nur den ſiebenden Tag kein Waſ-<lb/> ſer hat? Dieſes muß aus der Gelegenheit des<lb/> Orts unzweifelbar entſchieden werden/ verſetzte<lb/> Zeno. Denn es koͤnnen wol daſelbſt ſolche Hoͤ-<lb/> len ſich befinden/ die entweder den Sommer<lb/><cb/> uͤber/ oder auch nur ſechs Tage die zuſammen-<lb/> rinnenden Fluthen auffzufangen faͤhig ſind;<lb/> hernach aber ſelbtes wie ein ausgedruͤckter<lb/> Schwam̃ durch gewiſſe Roͤhrẽ wider von ſich ge-<lb/> ben muͤſſen. Malovend fiel ein: Sie wuͤrden vie-<lb/> ler Tage Arbeit beduͤrfen/ die Wunder auslaͤndi-<lb/> ſcher Bruñen und Fluͤſſe zu beruͤhren/ wiewol er<lb/> viel fuͤr Gedichte hielte; als: daß in der Jnſel<lb/> Caͤa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verduͤ-<lb/> ſtert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontiſche ge-<lb/> lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la-<lb/> chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/<lb/> einer in der Jnſel Bonicca verjuͤngen/ der Fluß<lb/> Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen<lb/> ſolle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutſch-<lb/> lands Wunder-Waſſern zu reden; ſondern er<lb/> wolte nur von der engen Gegend nicht ver-<lb/> ſchweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche<lb/> und Lichtenau ſich unter die Erde verkriechen/<lb/> und unfern von des Feldherrn Burg bey der<lb/> Stadt Tenderium wieder hervor ſchuͤſſen; wie<lb/> der Fluß Anas in Hiſpanien/ Lycius in Aſien/<lb/> Tigris in Meſopotamien/ Timavus in Hiſtri-<lb/> en/ und viel andere auch thun ſollen.</p><lb/> <p>Uber dieſem Waſſer-Geſpraͤche ward die<lb/> Mahlzeit vollendet/ da ſie dann in einen uͤber<lb/> das gantze Gemach gehenden Saal empor ſtie-<lb/> gen/ welcher mit allerhand Zierrathen ausge-<lb/> putzt war/ und rings herumb uͤber den Thier-<lb/> garten ein luſtiges Ausſehen auff die haͤufſig<lb/> darinnen verſchloſſenen und miteinander ſpie-<lb/> lenden Thiere eroͤffnete; worunter viel von<lb/> Natur wilde Baͤren/ Woͤlfe/ Luchſen/ entweder<lb/> durch Gewohnheit gezaͤhmt/ oder ihnen ihre zur<lb/> Verletzung dienende Waffen benommen wa-<lb/> ren. Umb den Saal herumb waren in Le-<lb/> bens-Groͤſſe zwoͤlff Helden gemahlet/ derer<lb/> Waffen genungſam andeuteten/ daß es Deut-<lb/> ſche waͤren. Zeno redete hiermit den Fuͤrſten<lb/> Malovend an: Jch habe mir Deutſchland viel<lb/> wilder beſchreiben laſſen/ als ich es ietzt in Au-<lb/> genſchein befinde. Und darff ich mich uͤber die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sitten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0154]
Anderes Buch
hierauff die Taffel hinweg ruͤcken/ umb dieſen
Wunder-Brunn ſo viel eigentlicher zu betrach-
ten/ und an einem ſichern Orte die Mahlzeit zu
vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieſer
Brunn kom̃t mir fuͤr/ wie der von mir auff der
Reiſe aus Jtalien beſichtigte Fluß Timavus in
Hiſtrien/ deſſen Strom ebenfalls von dem in
die unterirrdiſchen Kluͤffce ſich eindringenden
Adriatiſchen Meere ſo ſehr auffgeſchwellet
wird/ daß er weit uͤber ſeine Ufer ſich ergeuſt/ und
ſelbige Landſchafft waͤſſert. Dahero halte ich da-
fuͤr/ daß dieſer Boller-Bruñ gleichfalls von dem
Aufſchwellen des Balthiſchen Meeres ſeine Be-
wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was
wird aber fuͤr eine Urſache zu geben ſeyn/ daß
an dem Fluſſe Baͤtis ein Brunn/ wenn ſich das
Meer ergeuſt/ ab- und wenn es faͤllt/ wieder zu-
nim̃t? Daß bey den Helvetiern das beruͤhmte
Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Waſſer be-
kom̃t/ im Mittel des Herbſt-Monats aber ſelbtes
wieder verliert; daß in dem Pyreniſchen Gebuͤr-
ge ein Brunn im laͤngſten Tage das Waſſer mit
groſſem Geraͤuſch heraus ſtoͤſt/ und weñ der Tag
am kuͤrtzſten/ wieder verſeuget? Zeno antwortete:
Das erſtere ruͤhrte her von den weiten und ver-
drehten unterirrdiſchen Waſſer-Gaͤngen/ durch
welche das eindringende Meer ſich ſo geſchwinde
nicht durchzwaͤngen kan; das andere aber koͤnte
nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/
ſondern/ ſeinem Beduͤncken nach/ noch von dem
zerſchmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach
mehr/ als die bald abſchieſſenden Regen/ in die
Berge einſincke/ herruͤhren. Wie kom̃ts aber/
ſagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in
Hiſtrien eine See gibt/ die des Sommers ver-
trocknet und beſaͤet wird/ des Winters aber
ſchwimmet und Fiſchreich iſt; und daß in Sy-
rien ein Fluß nur den ſiebenden Tag kein Waſ-
ſer hat? Dieſes muß aus der Gelegenheit des
Orts unzweifelbar entſchieden werden/ verſetzte
Zeno. Denn es koͤnnen wol daſelbſt ſolche Hoͤ-
len ſich befinden/ die entweder den Sommer
uͤber/ oder auch nur ſechs Tage die zuſammen-
rinnenden Fluthen auffzufangen faͤhig ſind;
hernach aber ſelbtes wie ein ausgedruͤckter
Schwam̃ durch gewiſſe Roͤhrẽ wider von ſich ge-
ben muͤſſen. Malovend fiel ein: Sie wuͤrden vie-
ler Tage Arbeit beduͤrfen/ die Wunder auslaͤndi-
ſcher Bruñen und Fluͤſſe zu beruͤhren/ wiewol er
viel fuͤr Gedichte hielte; als: daß in der Jnſel
Caͤa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verduͤ-
ſtert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontiſche ge-
lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la-
chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/
einer in der Jnſel Bonicca verjuͤngen/ der Fluß
Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen
ſolle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutſch-
lands Wunder-Waſſern zu reden; ſondern er
wolte nur von der engen Gegend nicht ver-
ſchweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche
und Lichtenau ſich unter die Erde verkriechen/
und unfern von des Feldherrn Burg bey der
Stadt Tenderium wieder hervor ſchuͤſſen; wie
der Fluß Anas in Hiſpanien/ Lycius in Aſien/
Tigris in Meſopotamien/ Timavus in Hiſtri-
en/ und viel andere auch thun ſollen.
Uber dieſem Waſſer-Geſpraͤche ward die
Mahlzeit vollendet/ da ſie dann in einen uͤber
das gantze Gemach gehenden Saal empor ſtie-
gen/ welcher mit allerhand Zierrathen ausge-
putzt war/ und rings herumb uͤber den Thier-
garten ein luſtiges Ausſehen auff die haͤufſig
darinnen verſchloſſenen und miteinander ſpie-
lenden Thiere eroͤffnete; worunter viel von
Natur wilde Baͤren/ Woͤlfe/ Luchſen/ entweder
durch Gewohnheit gezaͤhmt/ oder ihnen ihre zur
Verletzung dienende Waffen benommen wa-
ren. Umb den Saal herumb waren in Le-
bens-Groͤſſe zwoͤlff Helden gemahlet/ derer
Waffen genungſam andeuteten/ daß es Deut-
ſche waͤren. Zeno redete hiermit den Fuͤrſten
Malovend an: Jch habe mir Deutſchland viel
wilder beſchreiben laſſen/ als ich es ietzt in Au-
genſchein befinde. Und darff ich mich uͤber die
Sitten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |