Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Sitten der Einwohner nicht mehr so sehr ver-
wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild-
bahnen die wilden Thiere zahmer als ander-
werts antreffe. Man hat mich beredet: es
wäre allhier ein unauffhörlicher Winter/ ein
immer trüber Himmel/ ein unfruchtbares
Erdreich; die Städte hätten keine Mauren/
ihre Wohnungen wären Hütten/ oder vielmehr
Hölen des Wildes/ mit derer Häuten sie sich der
Kälte kaum erwehren/ und mit der Rinde von
den Bäumen sich für dem Regen decken müsten;
das Feld trüge kein Getraide/ die Bäume kein
Obst/ die Hügel keinen Wein. Jch erfahre
numehr aber in vielen Sachen das Widerspiel.
Diß Gebäue liesse sich auch wol bey Rom sehen/
und auff unsere heutige Mahlzeit hätten wir
auch den Römischen Bürgermeister Lucullus/ ja
den lüsternen Gauckler Esopus zu Gaste bitten
können. Denn haben wir gleich nicht von Jndiani-
schen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptische
Phönicopter Zungen/ aus dem rothen Meere
die Scarus-Lebern/ aus dem Britannischen die
Austern/ vom Flusse Phasis die Phasanen/ und
Vögel/ die reden können/ gespeiset/ oder in einer
Schüssel/ ja in einem Löffel eines gantzen Lan-
des jährliche Einkunften verschlungen; so hat
man uns doch solch wolgeschmackes Wildpret
und Geflügel auffgesetzt/ welches Africa/ die
Mutter der Ungeheuer/ nicht der Köstligkeiten/
mit allen seinen seltzamen Thieren nicht zu lie-
fern gewust hätte/ und uns besser geschmeckt/
als jenen Verschwendern ihre unzeitige Gerich-
te/ welche an sich selbst weder Geruch noch Ge-
schmack haben/ und nur deßwegen/ daß sie kost-
bar und seltzam sind/ verlanget werden. Jst
unser Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran
bestreut/ so ist er doch mit wolrüchenden Blumen
bedeckt gewesen. Jch sehe wol/ sagte Marco-
mir/ daß unser Deutschland einen so geneigten
Beschauer bekommen/ der es bey den Ausländern
mit der Zeit in grösseres Ansehen setzen dörfte.
Jch gestehe es: Wo mich die Liebe des Vater-
[Spaltenumbruch] landes/ in welchem uns die rauesten Stein-
klippen schöner als anderwerts die Hesperischen
Gärte und das Thessalische Lust-Thal fürkom-
m[e]n/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/
daß bey uns das Erdreich nicht so rauh/ der
Himmel nicht so grausam/ das Ansehen nicht so
traurig sey/ als es die üppigen oder durch hören
sagen verleiteten Ausländer gemacht. Uber-
dis hat Deutschland von der Zeit her/ da die
Deutschen mit den Römern in Kundschafft ge-
rathen/ viel ein ander Gesichte bekommen/ als
es für hundert und mehren Jahren gehabt.
Die/ welche vorhin von nichts als von dem er-
legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun
gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Bäume/
ja an der Donau und dem Rhein gar Wein-
stöcke pflantzen. Wir zeugen itzt so viel eßbare
Kräuter und Wurtzeln/ wir machen unsere
Speisen mit so frembden Würtzen an/ welche
man noch bey unserer Eltern Leben nicht einst
hat nennen hören. Alleine ich weiß sicher nicht/
ob diese Verbesserung Deutschlands Auffneh-
men oder Verderb sey. Jch bin zwar kein
Artzt/ kein Kräuter- und Stern-Verständiger/
ich kan mich aber nicht bereden lassen/ der gütigen
Natur diese Mißgunst auffzubürden/ daß sie ei-
nem Lande was entzogen hätte/ dessen man so
wol zu seiner Gesundheit als Nothdurft unnach-
bleiblich benöthiget wäre. Warlich die Göttli-
che Versehung/ welche allen wilden Thieren so
reichlich ihren Unterhalt verschafft/ ist dem Men-
schen so feind nicht gewest/ daß er sein Leben zu er-
halten so grosser Kunst und so fernen Zuführung
dörffe. Kein Wald nähret so unfruchtbare
Bäume/ keine Wüsteney so stachlichte Disteln/
welche nicht dem Menschen so wol die Nothdurft
der Artzney/ als der Speise gewehre. Jeder-
mann könne seine Lebens-Mittel allenthalben
und umbsonst finden. Mit Pappeln und
Goldwurtz hätten sich fürzeiten gantze Völcker
ausgehalten/ und Könige nicht so ver-
schwenderisch/ als itzt gemeine Bürger gelel et.

Als
Erster Theil. O

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Sitten der Einwohner nicht mehr ſo ſehr ver-
wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild-
bahnen die wilden Thiere zahmer als ander-
werts antreffe. Man hat mich beredet: es
waͤre allhier ein unauffhoͤrlicher Winter/ ein
immer truͤber Himmel/ ein unfruchtbares
Erdreich; die Staͤdte haͤtten keine Mauren/
ihre Wohnungen waͤren Huͤtten/ oder vielmehr
Hoͤlen des Wildes/ mit derer Haͤuten ſie ſich der
Kaͤlte kaum erwehren/ und mit der Rinde von
den Baͤumen ſich fuͤr dem Regen decken muͤſten;
das Feld truͤge kein Getraide/ die Baͤume kein
Obſt/ die Huͤgel keinen Wein. Jch erfahre
numehr aber in vielen Sachen das Widerſpiel.
Diß Gebaͤue lieſſe ſich auch wol bey Rom ſehen/
und auff unſere heutige Mahlzeit haͤtten wir
auch den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter Lucullus/ ja
den luͤſternen Gauckler Eſopus zu Gaſte bitten
koͤñen. Deñ haben wir gleich nicht von Jndiani-
ſchen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptiſche
Phoͤnicopter Zungen/ aus dem rothen Meere
die Scarus-Lebern/ aus dem Britanniſchen die
Auſtern/ vom Fluſſe Phaſis die Phaſanen/ und
Voͤgel/ die reden koͤnnen/ geſpeiſet/ oder in einer
Schuͤſſel/ ja in einem Loͤffel eines gantzen Lan-
des jaͤhrliche Einkunften verſchlungen; ſo hat
man uns doch ſolch wolgeſchmackes Wildpret
und Gefluͤgel auffgeſetzt/ welches Africa/ die
Mutter der Ungeheuer/ nicht der Koͤſtligkeiten/
mit allen ſeinen ſeltzamen Thieren nicht zu lie-
fern gewuſt haͤtte/ und uns beſſer geſchmeckt/
als jenen Verſchwendern ihre unzeitige Gerich-
te/ welche an ſich ſelbſt weder Geruch noch Ge-
ſchmack haben/ und nur deßwegen/ daß ſie koſt-
bar und ſeltzam ſind/ verlanget werden. Jſt
unſer Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran
beſtreut/ ſo iſt er doch mit wolruͤchenden Blumen
bedeckt geweſen. Jch ſehe wol/ ſagte Marco-
mir/ daß unſer Deutſchland einen ſo geneigten
Beſchauer bekom̃en/ der es bey den Auslaͤndern
mit der Zeit in groͤſſeres Anſehen ſetzen doͤrfte.
Jch geſtehe es: Wo mich die Liebe des Vater-
[Spaltenumbruch] landes/ in welchem uns die raueſten Stein-
klippen ſchoͤner als anderwerts die Heſperiſchen
Gaͤrte und das Theſſaliſche Luſt-Thal fuͤrkom-
m[e]n/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/
daß bey uns das Erdreich nicht ſo rauh/ der
Himmel nicht ſo grauſam/ das Anſehen nicht ſo
traurig ſey/ als es die uͤppigen oder durch hoͤren
ſagen verleiteten Auslaͤnder gemacht. Uber-
dis hat Deutſchland von der Zeit her/ da die
Deutſchen mit den Roͤmern in Kundſchafft ge-
rathen/ viel ein ander Geſichte bekommen/ als
es fuͤr hundert und mehren Jahren gehabt.
Die/ welche vorhin von nichts als von dem er-
legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun
gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Baͤume/
ja an der Donau und dem Rhein gar Wein-
ſtoͤcke pflantzen. Wir zeugen itzt ſo viel eßbare
Kraͤuter und Wurtzeln/ wir machen unſere
Speiſen mit ſo frembden Wuͤrtzen an/ welche
man noch bey unſerer Eltern Leben nicht einſt
hat nennen hoͤren. Alleine ich weiß ſicher nicht/
ob dieſe Verbeſſerung Deutſchlands Auffneh-
men oder Verderb ſey. Jch bin zwar kein
Artzt/ kein Kraͤuter- und Stern-Verſtaͤndiger/
ich kan mich aber nicht bereden laſſen/ der guͤtigen
Natur dieſe Mißgunſt auffzubuͤrden/ daß ſie ei-
nem Lande was entzogen haͤtte/ deſſen man ſo
wol zu ſeiner Geſundheit als Nothdurft unnach-
bleiblich benoͤthiget waͤre. Warlich die Goͤttli-
che Verſehung/ welche allen wilden Thieren ſo
reichlich ihren Unterhalt verſchafft/ iſt dem Men-
ſchen ſo feind nicht geweſt/ daß er ſein Leben zu er-
halten ſo groſſer Kunſt und ſo fernen Zufuͤhrung
doͤrffe. Kein Wald naͤhret ſo unfruchtbare
Baͤume/ keine Wuͤſteney ſo ſtachlichte Diſteln/
welche nicht dem Menſchen ſo wol die Nothdurft
der Artzney/ als der Speiſe gewehre. Jeder-
mann koͤnne ſeine Lebens-Mittel allenthalben
und umbſonſt finden. Mit Pappeln und
Goldwurtz haͤtten ſich fuͤrzeiten gantze Voͤlcker
ausgehalten/ und Koͤnige nicht ſo ver-
ſchwenderiſch/ als itzt gemeine Buͤrger gelel et.

Als
Erſter Theil. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Sitten der Einwohner nicht mehr &#x017F;o &#x017F;ehr ver-<lb/>
wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild-<lb/>
bahnen die wilden Thiere zahmer als ander-<lb/>
werts antreffe. Man hat mich beredet: es<lb/>
wa&#x0364;re allhier ein unauffho&#x0364;rlicher Winter/ ein<lb/>
immer tru&#x0364;ber Himmel/ ein unfruchtbares<lb/>
Erdreich; die Sta&#x0364;dte ha&#x0364;tten keine Mauren/<lb/>
ihre Wohnungen wa&#x0364;ren Hu&#x0364;tten/ oder vielmehr<lb/>
Ho&#x0364;len des Wildes/ mit derer Ha&#x0364;uten &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
Ka&#x0364;lte kaum erwehren/ und mit der Rinde von<lb/>
den Ba&#x0364;umen &#x017F;ich fu&#x0364;r dem Regen decken mu&#x0364;&#x017F;ten;<lb/>
das Feld tru&#x0364;ge kein Getraide/ die Ba&#x0364;ume kein<lb/>
Ob&#x017F;t/ die Hu&#x0364;gel keinen Wein. Jch erfahre<lb/>
numehr aber in vielen Sachen das Wider&#x017F;piel.<lb/>
Diß Geba&#x0364;ue lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich auch wol bey Rom &#x017F;ehen/<lb/>
und auff un&#x017F;ere heutige Mahlzeit ha&#x0364;tten wir<lb/>
auch den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Lucullus/ ja<lb/>
den lu&#x0364;&#x017F;ternen Gauckler E&#x017F;opus zu Ga&#x017F;te bitten<lb/>
ko&#x0364;n&#x0303;en. Den&#x0303; haben wir gleich nicht von Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Papegoyen das Gehirne/ keine Egypti&#x017F;che<lb/>
Pho&#x0364;nicopter Zungen/ aus dem rothen Meere<lb/>
die Scarus-Lebern/ aus dem Britanni&#x017F;chen die<lb/>
Au&#x017F;tern/ vom Flu&#x017F;&#x017F;e Pha&#x017F;is die Pha&#x017F;anen/ und<lb/>
Vo&#x0364;gel/ die reden ko&#x0364;nnen/ ge&#x017F;pei&#x017F;et/ oder in einer<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ ja in einem Lo&#x0364;ffel eines gantzen Lan-<lb/>
des ja&#x0364;hrliche Einkunften ver&#x017F;chlungen; &#x017F;o hat<lb/>
man uns doch &#x017F;olch wolge&#x017F;chmackes Wildpret<lb/>
und Geflu&#x0364;gel auffge&#x017F;etzt/ welches Africa/ die<lb/>
Mutter der Ungeheuer/ nicht der Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten/<lb/>
mit allen &#x017F;einen &#x017F;eltzamen Thieren nicht zu lie-<lb/>
fern gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ und uns be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chmeckt/<lb/>
als jenen Ver&#x017F;chwendern ihre unzeitige Gerich-<lb/>
te/ welche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t weder Geruch noch Ge-<lb/>
&#x017F;chmack haben/ und nur deßwegen/ daß &#x017F;ie ko&#x017F;t-<lb/>
bar und &#x017F;eltzam &#x017F;ind/ verlanget werden. J&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;er Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran<lb/>
be&#x017F;treut/ &#x017F;o i&#x017F;t er doch mit wolru&#x0364;chenden Blumen<lb/>
bedeckt gewe&#x017F;en. Jch &#x017F;ehe wol/ &#x017F;agte Marco-<lb/>
mir/ daß un&#x017F;er Deut&#x017F;chland einen &#x017F;o geneigten<lb/>
Be&#x017F;chauer bekom&#x0303;en/ der es bey den Ausla&#x0364;ndern<lb/>
mit der Zeit in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres An&#x017F;ehen &#x017F;etzen do&#x0364;rfte.<lb/>
Jch ge&#x017F;tehe es: Wo mich die Liebe des Vater-<lb/><cb/>
landes/ in welchem uns die raue&#x017F;ten Stein-<lb/>
klippen &#x017F;cho&#x0364;ner als anderwerts die He&#x017F;peri&#x017F;chen<lb/>
Ga&#x0364;rte und das The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che Lu&#x017F;t-Thal fu&#x0364;rkom-<lb/>
m<supplied>e</supplied>n/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/<lb/>
daß bey uns das Erdreich nicht &#x017F;o rauh/ der<lb/>
Himmel nicht &#x017F;o grau&#x017F;am/ das An&#x017F;ehen nicht &#x017F;o<lb/>
traurig &#x017F;ey/ als es die u&#x0364;ppigen oder durch ho&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;agen verleiteten Ausla&#x0364;nder gemacht. Uber-<lb/>
dis hat Deut&#x017F;chland von der Zeit her/ da die<lb/>
Deut&#x017F;chen mit den Ro&#x0364;mern in Kund&#x017F;chafft ge-<lb/>
rathen/ viel ein ander Ge&#x017F;ichte bekommen/ als<lb/>
es fu&#x0364;r hundert und mehren Jahren gehabt.<lb/>
Die/ welche vorhin von nichts als von dem er-<lb/>
legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun<lb/>
gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Ba&#x0364;ume/<lb/>
ja an der Donau und dem Rhein gar Wein-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cke pflantzen. Wir zeugen itzt &#x017F;o viel eßbare<lb/>
Kra&#x0364;uter und Wurtzeln/ wir machen un&#x017F;ere<lb/>
Spei&#x017F;en mit &#x017F;o frembden Wu&#x0364;rtzen an/ welche<lb/>
man noch bey un&#x017F;erer Eltern Leben nicht ein&#x017F;t<lb/>
hat nennen ho&#x0364;ren. Alleine ich weiß &#x017F;icher nicht/<lb/>
ob die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erung Deut&#x017F;chlands Auffneh-<lb/>
men oder Verderb &#x017F;ey. Jch bin zwar kein<lb/>
Artzt/ kein Kra&#x0364;uter- und Stern-Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/<lb/>
ich kan mich aber nicht bereden la&#x017F;&#x017F;en/ der gu&#x0364;tigen<lb/>
Natur die&#x017F;e Mißgun&#x017F;t auffzubu&#x0364;rden/ daß &#x017F;ie ei-<lb/>
nem Lande was entzogen ha&#x0364;tte/ de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;o<lb/>
wol zu &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit als Nothdurft unnach-<lb/>
bleiblich beno&#x0364;thiget wa&#x0364;re. Warlich die Go&#x0364;ttli-<lb/>
che Ver&#x017F;ehung/ welche allen wilden Thieren &#x017F;o<lb/>
reichlich ihren Unterhalt ver&#x017F;chafft/ i&#x017F;t dem Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o feind nicht gewe&#x017F;t/ daß er &#x017F;ein Leben zu er-<lb/>
halten &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Kun&#x017F;t und &#x017F;o fernen Zufu&#x0364;hrung<lb/>
do&#x0364;rffe. Kein Wald na&#x0364;hret &#x017F;o unfruchtbare<lb/>
Ba&#x0364;ume/ keine Wu&#x0364;&#x017F;teney &#x017F;o &#x017F;tachlichte Di&#x017F;teln/<lb/>
welche nicht dem Men&#x017F;chen &#x017F;o wol die Nothdurft<lb/>
der Artzney/ als der Spei&#x017F;e gewehre. Jeder-<lb/>
mann ko&#x0364;nne &#x017F;eine Lebens-Mittel allenthalben<lb/>
und umb&#x017F;on&#x017F;t finden. Mit Pappeln und<lb/>
Goldwurtz ha&#x0364;tten &#x017F;ich fu&#x0364;rzeiten gantze Vo&#x0364;lcker<lb/>
ausgehalten/ und Ko&#x0364;nige nicht &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chwenderi&#x017F;ch/ als itzt gemeine Bu&#x0364;rger gelel et.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. O</fw><fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0155] Arminius und Thußnelda. Sitten der Einwohner nicht mehr ſo ſehr ver- wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild- bahnen die wilden Thiere zahmer als ander- werts antreffe. Man hat mich beredet: es waͤre allhier ein unauffhoͤrlicher Winter/ ein immer truͤber Himmel/ ein unfruchtbares Erdreich; die Staͤdte haͤtten keine Mauren/ ihre Wohnungen waͤren Huͤtten/ oder vielmehr Hoͤlen des Wildes/ mit derer Haͤuten ſie ſich der Kaͤlte kaum erwehren/ und mit der Rinde von den Baͤumen ſich fuͤr dem Regen decken muͤſten; das Feld truͤge kein Getraide/ die Baͤume kein Obſt/ die Huͤgel keinen Wein. Jch erfahre numehr aber in vielen Sachen das Widerſpiel. Diß Gebaͤue lieſſe ſich auch wol bey Rom ſehen/ und auff unſere heutige Mahlzeit haͤtten wir auch den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter Lucullus/ ja den luͤſternen Gauckler Eſopus zu Gaſte bitten koͤñen. Deñ haben wir gleich nicht von Jndiani- ſchen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptiſche Phoͤnicopter Zungen/ aus dem rothen Meere die Scarus-Lebern/ aus dem Britanniſchen die Auſtern/ vom Fluſſe Phaſis die Phaſanen/ und Voͤgel/ die reden koͤnnen/ geſpeiſet/ oder in einer Schuͤſſel/ ja in einem Loͤffel eines gantzen Lan- des jaͤhrliche Einkunften verſchlungen; ſo hat man uns doch ſolch wolgeſchmackes Wildpret und Gefluͤgel auffgeſetzt/ welches Africa/ die Mutter der Ungeheuer/ nicht der Koͤſtligkeiten/ mit allen ſeinen ſeltzamen Thieren nicht zu lie- fern gewuſt haͤtte/ und uns beſſer geſchmeckt/ als jenen Verſchwendern ihre unzeitige Gerich- te/ welche an ſich ſelbſt weder Geruch noch Ge- ſchmack haben/ und nur deßwegen/ daß ſie koſt- bar und ſeltzam ſind/ verlanget werden. Jſt unſer Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran beſtreut/ ſo iſt er doch mit wolruͤchenden Blumen bedeckt geweſen. Jch ſehe wol/ ſagte Marco- mir/ daß unſer Deutſchland einen ſo geneigten Beſchauer bekom̃en/ der es bey den Auslaͤndern mit der Zeit in groͤſſeres Anſehen ſetzen doͤrfte. Jch geſtehe es: Wo mich die Liebe des Vater- landes/ in welchem uns die raueſten Stein- klippen ſchoͤner als anderwerts die Heſperiſchen Gaͤrte und das Theſſaliſche Luſt-Thal fuͤrkom- men/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/ daß bey uns das Erdreich nicht ſo rauh/ der Himmel nicht ſo grauſam/ das Anſehen nicht ſo traurig ſey/ als es die uͤppigen oder durch hoͤren ſagen verleiteten Auslaͤnder gemacht. Uber- dis hat Deutſchland von der Zeit her/ da die Deutſchen mit den Roͤmern in Kundſchafft ge- rathen/ viel ein ander Geſichte bekommen/ als es fuͤr hundert und mehren Jahren gehabt. Die/ welche vorhin von nichts als von dem er- legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Baͤume/ ja an der Donau und dem Rhein gar Wein- ſtoͤcke pflantzen. Wir zeugen itzt ſo viel eßbare Kraͤuter und Wurtzeln/ wir machen unſere Speiſen mit ſo frembden Wuͤrtzen an/ welche man noch bey unſerer Eltern Leben nicht einſt hat nennen hoͤren. Alleine ich weiß ſicher nicht/ ob dieſe Verbeſſerung Deutſchlands Auffneh- men oder Verderb ſey. Jch bin zwar kein Artzt/ kein Kraͤuter- und Stern-Verſtaͤndiger/ ich kan mich aber nicht bereden laſſen/ der guͤtigen Natur dieſe Mißgunſt auffzubuͤrden/ daß ſie ei- nem Lande was entzogen haͤtte/ deſſen man ſo wol zu ſeiner Geſundheit als Nothdurft unnach- bleiblich benoͤthiget waͤre. Warlich die Goͤttli- che Verſehung/ welche allen wilden Thieren ſo reichlich ihren Unterhalt verſchafft/ iſt dem Men- ſchen ſo feind nicht geweſt/ daß er ſein Leben zu er- halten ſo groſſer Kunſt und ſo fernen Zufuͤhrung doͤrffe. Kein Wald naͤhret ſo unfruchtbare Baͤume/ keine Wuͤſteney ſo ſtachlichte Diſteln/ welche nicht dem Menſchen ſo wol die Nothdurft der Artzney/ als der Speiſe gewehre. Jeder- mann koͤnne ſeine Lebens-Mittel allenthalben und umbſonſt finden. Mit Pappeln und Goldwurtz haͤtten ſich fuͤrzeiten gantze Voͤlcker ausgehalten/ und Koͤnige nicht ſo ver- ſchwenderiſch/ als itzt gemeine Buͤrger gelel et. Als Erſter Theil. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/155
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/155>, abgerufen am 24.11.2024.