Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Dahero schiene ihm der Anzielung göttlicherVersehung gemässer zu seyn/ aus der milden Hand ihres Uberflusses lieber etwas aufsuchen/ als selbtes ohne Gebrauch verderben lassen. Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Ländern gelegene Völcker/ welche den göttlichen Segen alleine für sich behielten/ nicht schlimmer han- delten/ als die Phönizischen Kauffleute/ welche wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Bedün- cken nach allzuhäuffig gewachsenen Pfeffer ins Meer geschüttet/ wormit diese Wahre nicht zu wolfeil würde. Marcomir hingegen fiel dem Malovend bey und sagte: Es kömt mir für/ dieser Uberschuß bestehe nicht auf so festem Grunde; oder der Schluß sey davon auch all- zuweit gesucht. Denn mich bedünckt/ man schreibe frembden Gewächsen mehr Wunder- wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es halte unser wunderwürdiger Holunder-Baum der Rhabarbar/ unser Hirschhorn und Krebs- Augen dem Bezoar die Wage. Mosch und Zibeth aber ist eine leicht entbehrliche Würtze der Geilheit. Oder da wir selbtem auch nichts gleichwichtiges entgegen zu setzen haben; Ge- schicht es nicht so wol aus Armuth unsers Erd- reichs/ als aus unsorgfältiger Unwissenheit un- sers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls Schätze besitzt/ die sie nicht kennet. Wenn auch kein Volck nach keinen frembden Gerich- ten gelüstete/ würde iedes seinen Vorrath aller- dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer aus Europa Weine verlangen/ dieses nach ih- ren Gewürtzen etzelt/ bleibet einem ieden von dem seinigen etwas übrig/ welches doch sonst ie- des Jahr/ oder doch in einem andern bey sich er- eigneten Mißwächsen aufginge. Da aber sich auch irgends ein warhafter Uberschuß er- eignete/ rühret er durch blossen Zufall und durch eigene Verwahrlosung der unersättlichen Menschen her. Zeno brach ein: Wie soll ich begreiffen/ daß die Unersättligkeit als eine Mut- ter des Mangels einen Uberfluß nach sich zie- [Spaltenumbruch] hen solle? Jn alle Wege/ versetzte Malovend. Wenn der Mensch sich mit dem seinen oder der Genügligkeit vergnügte/ würde Geitz/ Ehren- Ruhm und Herschenssucht so viel Völcker nicht vertilgen/ so viel Länder nicht Volck-arm ma- chen/ und die Vergrösserung des menschlichen Geschlechts hindern; welches von der gantzen Welt Zuwachs selten was übrig lassen würde. Zugeschweigen: daß man aus frembden Län- dern nicht so oft die Nothdurfft als den Zunder zu Wollüsten holet. Wie viel mahl hat Rom und Gallien aus Mangel Getreydes für Hun- ger geschmachtet/ da es an Würtzen/ Datteln/ Jndianischen Rüssen/ Syrischen Balsamen/ Perlen/ Edelgesteinen/ Purpur und Helfen- bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa- chen einen Uberschuß gehabt? Eben jener Mangel/ fuhr Zeno fort/ überweiset dich/ daß ein Land dem andern auch in unentbehrlichen Sachen müsse behüflich seyn. Du hast Rom gesehen; Kanst du nun glauben/ daß das schma- le Welschland dieser Welt Volck genungsam Brodt geben/ und man ihm seine Kornhäuser Egypten und Sicilien verschliessen möge! Ma- lovend fragte alsofort: Ob die Natur durch ih- re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/ Wucher und Wollüste sechzig mahl hundert tausend Menschen in den engen Creyß des gros- sen Roms zusammen gezogen? Weist du aber/ fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und Hunger deine Cimbern unter dem Könige Teutobach gezwungen in Welschland und Gallien einzubrechen/ an das schwartze Meer sich zu setzen/ ja gar in Asien überzugehen? Ma- lovend antwortete ihm: Mehr das Wasser als der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau- ben/ daß ein Volck in gewissen Dingen mit dem andern Gemeinschafft haben müsse; Auch daß die Natur ein Theil der Welt für andern Ländern auskommentlicher versorget habe/ und daß diß/ was die Natur ohne des Men- schen Zuthat selbigem liefert/ nicht aber der un- ver- O 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Dahero ſchiene ihm der Anzielung goͤttlicherVerſehung gemaͤſſer zu ſeyn/ aus der milden Hand ihres Uberfluſſes lieber etwas aufſuchen/ als ſelbtes ohne Gebrauch verderben laſſen. Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Laͤndern gelegene Voͤlcker/ welche den goͤttlichen Segen alleine fuͤr ſich behielten/ nicht ſchlimmer han- delten/ als die Phoͤniziſchen Kauffleute/ welche wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Beduͤn- cken nach allzuhaͤuffig gewachſenen Pfeffer ins Meer geſchuͤttet/ wormit dieſe Wahre nicht zu wolfeil wuͤrde. Marcomir hingegen fiel dem Malovend bey und ſagte: Es koͤmt mir fuͤr/ dieſer Uberſchuß beſtehe nicht auf ſo feſtem Grunde; oder der Schluß ſey davon auch all- zuweit geſucht. Denn mich beduͤnckt/ man ſchreibe frembden Gewaͤchſen mehr Wunder- wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es halte unſer wunderwuͤrdiger Holunder-Baum der Rhabarbar/ unſer Hirſchhorn und Krebs- Augen dem Bezoar die Wage. Moſch und Zibeth aber iſt eine leicht entbehrliche Wuͤrtze der Geilheit. Oder da wir ſelbtem auch nichts gleichwichtiges entgegen zu ſetzen haben; Ge- ſchicht es nicht ſo wol aus Armuth unſers Erd- reichs/ als aus unſorgfaͤltiger Unwiſſenheit un- ſers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls Schaͤtze beſitzt/ die ſie nicht kennet. Wenn auch kein Volck nach keinen frembden Gerich- ten geluͤſtete/ wuͤrde iedes ſeinen Vorrath aller- dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer aus Europa Weine verlangen/ dieſes nach ih- ren Gewuͤrtzen etzelt/ bleibet einem ieden von dem ſeinigen etwas uͤbrig/ welches doch ſonſt ie- des Jahr/ oder doch in einem andern bey ſich er- eigneten Mißwaͤchſen aufginge. Da aber ſich auch irgends ein warhafter Uberſchuß er- eignete/ ruͤhret er durch bloſſen Zufall und durch eigene Verwahrloſung der unerſaͤttlichen Menſchen her. Zeno brach ein: Wie ſoll ich begreiffen/ daß die Unerſaͤttligkeit als eine Mut- ter des Mangels einen Uberfluß nach ſich zie- [Spaltenumbruch] hen ſolle? Jn alle Wege/ verſetzte Malovend. Wenn der Menſch ſich mit dem ſeinen oder der Genuͤgligkeit vergnuͤgte/ wuͤrde Geitz/ Ehren- Ruhm und Herſchensſucht ſo viel Voͤlcker nicht vertilgen/ ſo viel Laͤnder nicht Volck-arm ma- chen/ und die Vergroͤſſerung des menſchlichen Geſchlechts hindern; welches von der gantzen Welt Zuwachs ſelten was uͤbrig laſſen wuͤrde. Zugeſchweigen: daß man aus frembden Laͤn- dern nicht ſo oft die Nothdurfft als den Zunder zu Wolluͤſten holet. Wie viel mahl hat Rom und Gallien aus Mangel Getreydes fuͤr Hun- ger geſchmachtet/ da es an Wuͤrtzen/ Datteln/ Jndianiſchen Ruͤſſen/ Syriſchen Balſamen/ Perlen/ Edelgeſteinen/ Purpur und Helfen- bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa- chen einen Uberſchuß gehabt? Eben jener Mangel/ fuhr Zeno fort/ uͤberweiſet dich/ daß ein Land dem andern auch in unentbehrlichen Sachen muͤſſe behuͤflich ſeyn. Du haſt Rom geſehen; Kanſt du nun glauben/ daß das ſchma- le Welſchland dieſer Welt Volck genungſam Brodt geben/ und man ihm ſeine Kornhaͤuſer Egypten und Sicilien verſchlieſſen moͤge! Ma- lovend fragte alſofort: Ob die Natur durch ih- re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/ Wucher und Wolluͤſte ſechzig mahl hundert tauſend Menſchen in den engen Creyß des groſ- ſen Roms zuſammen gezogen? Weiſt du aber/ fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und Hunger deine Cimbern unter dem Koͤnige Teutobach gezwungen in Welſchland und Gallien einzubrechen/ an das ſchwartze Meer ſich zu ſetzen/ ja gar in Aſien uͤberzugehen? Ma- lovend antwortete ihm: Mehr das Waſſer als der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau- ben/ daß ein Volck in gewiſſen Dingen mit dem andern Gemeinſchafft haben muͤſſe; Auch daß die Natur ein Theil der Welt fuͤr andern Laͤndern auskommentlicher verſorget habe/ und daß diß/ was die Natur ohne des Men- ſchen Zuthat ſelbigem liefert/ nicht aber der un- ver- O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Dahero ſchiene ihm der Anzielung goͤttlicher<lb/> Verſehung gemaͤſſer zu ſeyn/ aus der milden<lb/> Hand ihres Uberfluſſes lieber etwas aufſuchen/<lb/> als ſelbtes ohne Gebrauch verderben laſſen.<lb/> Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Laͤndern<lb/> gelegene Voͤlcker/ welche den goͤttlichen Segen<lb/> alleine fuͤr ſich behielten/ nicht ſchlimmer han-<lb/> delten/ als die Phoͤniziſchen Kauffleute/ welche<lb/> wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Beduͤn-<lb/> cken nach allzuhaͤuffig gewachſenen Pfeffer ins<lb/> Meer geſchuͤttet/ wormit dieſe Wahre nicht zu<lb/> wolfeil wuͤrde. Marcomir hingegen fiel dem<lb/> Malovend bey und ſagte: Es koͤmt mir fuͤr/<lb/> dieſer Uberſchuß beſtehe nicht auf ſo feſtem<lb/> Grunde; oder der Schluß ſey davon auch all-<lb/> zuweit geſucht. Denn mich beduͤnckt/ man<lb/> ſchreibe frembden Gewaͤchſen mehr Wunder-<lb/> wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es<lb/> halte unſer wunderwuͤrdiger Holunder-Baum<lb/> der Rhabarbar/ unſer Hirſchhorn und Krebs-<lb/> Augen dem Bezoar die Wage. Moſch und<lb/> Zibeth aber iſt eine leicht entbehrliche Wuͤrtze<lb/> der Geilheit. Oder da wir ſelbtem auch nichts<lb/> gleichwichtiges entgegen zu ſetzen haben; Ge-<lb/> ſchicht es nicht ſo wol aus Armuth unſers Erd-<lb/> reichs/ als aus unſorgfaͤltiger Unwiſſenheit un-<lb/> ſers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls<lb/> Schaͤtze beſitzt/ die ſie nicht kennet. Wenn<lb/> auch kein Volck nach keinen frembden Gerich-<lb/> ten geluͤſtete/ wuͤrde iedes ſeinen Vorrath aller-<lb/> dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer<lb/> aus Europa Weine verlangen/ dieſes nach ih-<lb/> ren Gewuͤrtzen etzelt/ bleibet einem ieden von<lb/> dem ſeinigen etwas uͤbrig/ welches doch ſonſt ie-<lb/> des Jahr/ oder doch in einem andern bey ſich er-<lb/> eigneten Mißwaͤchſen aufginge. Da aber<lb/> ſich auch irgends ein warhafter Uberſchuß er-<lb/> eignete/ ruͤhret er durch bloſſen Zufall und<lb/> durch eigene Verwahrloſung der unerſaͤttlichen<lb/> Menſchen her. Zeno brach ein: Wie ſoll ich<lb/> begreiffen/ daß die Unerſaͤttligkeit als eine Mut-<lb/> ter des Mangels einen Uberfluß nach ſich zie-<lb/><cb/> hen ſolle? Jn alle Wege/ verſetzte Malovend.<lb/> Wenn der Menſch ſich mit dem ſeinen oder der<lb/> Genuͤgligkeit vergnuͤgte/ wuͤrde Geitz/ Ehren-<lb/> Ruhm und Herſchensſucht ſo viel Voͤlcker nicht<lb/> vertilgen/ ſo viel Laͤnder nicht Volck-arm ma-<lb/> chen/ und die Vergroͤſſerung des menſchlichen<lb/> Geſchlechts hindern; welches von der gantzen<lb/> Welt Zuwachs ſelten was uͤbrig laſſen wuͤrde.<lb/> Zugeſchweigen: daß man aus frembden Laͤn-<lb/> dern nicht ſo oft die Nothdurfft als den Zunder<lb/> zu Wolluͤſten holet. Wie viel mahl hat Rom<lb/> und Gallien aus Mangel Getreydes fuͤr Hun-<lb/> ger geſchmachtet/ da es an Wuͤrtzen/ Datteln/<lb/> Jndianiſchen Ruͤſſen/ Syriſchen Balſamen/<lb/> Perlen/ Edelgeſteinen/ Purpur und Helfen-<lb/> bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa-<lb/> chen einen Uberſchuß gehabt? Eben jener<lb/> Mangel/ fuhr Zeno fort/ uͤberweiſet dich/ daß<lb/> ein Land dem andern auch in unentbehrlichen<lb/> Sachen muͤſſe behuͤflich ſeyn. Du haſt Rom<lb/> geſehen; Kanſt du nun glauben/ daß das ſchma-<lb/> le Welſchland dieſer Welt Volck genungſam<lb/> Brodt geben/ und man ihm ſeine Kornhaͤuſer<lb/> Egypten und Sicilien verſchlieſſen moͤge! Ma-<lb/> lovend fragte alſofort: Ob die Natur durch ih-<lb/> re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/<lb/> Wucher und Wolluͤſte ſechzig mahl hundert<lb/> tauſend Menſchen in den engen Creyß des groſ-<lb/> ſen Roms zuſammen gezogen? Weiſt du aber/<lb/> fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und<lb/> Hunger deine Cimbern unter dem Koͤnige<lb/> Teutobach gezwungen in Welſchland und<lb/> Gallien einzubrechen/ an das ſchwartze Meer<lb/> ſich zu ſetzen/ ja gar in Aſien uͤberzugehen? Ma-<lb/> lovend antwortete ihm: Mehr das Waſſer als<lb/> der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau-<lb/> ben/ daß ein Volck in gewiſſen Dingen mit<lb/> dem andern Gemeinſchafft haben muͤſſe; Auch<lb/> daß die Natur ein Theil der Welt fuͤr andern<lb/> Laͤndern auskommentlicher verſorget habe/<lb/> und daß diß/ was die Natur ohne des Men-<lb/> ſchen Zuthat ſelbigem liefert/ nicht aber der un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0157]
Arminius und Thußnelda.
Dahero ſchiene ihm der Anzielung goͤttlicher
Verſehung gemaͤſſer zu ſeyn/ aus der milden
Hand ihres Uberfluſſes lieber etwas aufſuchen/
als ſelbtes ohne Gebrauch verderben laſſen.
Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Laͤndern
gelegene Voͤlcker/ welche den goͤttlichen Segen
alleine fuͤr ſich behielten/ nicht ſchlimmer han-
delten/ als die Phoͤniziſchen Kauffleute/ welche
wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Beduͤn-
cken nach allzuhaͤuffig gewachſenen Pfeffer ins
Meer geſchuͤttet/ wormit dieſe Wahre nicht zu
wolfeil wuͤrde. Marcomir hingegen fiel dem
Malovend bey und ſagte: Es koͤmt mir fuͤr/
dieſer Uberſchuß beſtehe nicht auf ſo feſtem
Grunde; oder der Schluß ſey davon auch all-
zuweit geſucht. Denn mich beduͤnckt/ man
ſchreibe frembden Gewaͤchſen mehr Wunder-
wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es
halte unſer wunderwuͤrdiger Holunder-Baum
der Rhabarbar/ unſer Hirſchhorn und Krebs-
Augen dem Bezoar die Wage. Moſch und
Zibeth aber iſt eine leicht entbehrliche Wuͤrtze
der Geilheit. Oder da wir ſelbtem auch nichts
gleichwichtiges entgegen zu ſetzen haben; Ge-
ſchicht es nicht ſo wol aus Armuth unſers Erd-
reichs/ als aus unſorgfaͤltiger Unwiſſenheit un-
ſers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls
Schaͤtze beſitzt/ die ſie nicht kennet. Wenn
auch kein Volck nach keinen frembden Gerich-
ten geluͤſtete/ wuͤrde iedes ſeinen Vorrath aller-
dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer
aus Europa Weine verlangen/ dieſes nach ih-
ren Gewuͤrtzen etzelt/ bleibet einem ieden von
dem ſeinigen etwas uͤbrig/ welches doch ſonſt ie-
des Jahr/ oder doch in einem andern bey ſich er-
eigneten Mißwaͤchſen aufginge. Da aber
ſich auch irgends ein warhafter Uberſchuß er-
eignete/ ruͤhret er durch bloſſen Zufall und
durch eigene Verwahrloſung der unerſaͤttlichen
Menſchen her. Zeno brach ein: Wie ſoll ich
begreiffen/ daß die Unerſaͤttligkeit als eine Mut-
ter des Mangels einen Uberfluß nach ſich zie-
hen ſolle? Jn alle Wege/ verſetzte Malovend.
Wenn der Menſch ſich mit dem ſeinen oder der
Genuͤgligkeit vergnuͤgte/ wuͤrde Geitz/ Ehren-
Ruhm und Herſchensſucht ſo viel Voͤlcker nicht
vertilgen/ ſo viel Laͤnder nicht Volck-arm ma-
chen/ und die Vergroͤſſerung des menſchlichen
Geſchlechts hindern; welches von der gantzen
Welt Zuwachs ſelten was uͤbrig laſſen wuͤrde.
Zugeſchweigen: daß man aus frembden Laͤn-
dern nicht ſo oft die Nothdurfft als den Zunder
zu Wolluͤſten holet. Wie viel mahl hat Rom
und Gallien aus Mangel Getreydes fuͤr Hun-
ger geſchmachtet/ da es an Wuͤrtzen/ Datteln/
Jndianiſchen Ruͤſſen/ Syriſchen Balſamen/
Perlen/ Edelgeſteinen/ Purpur und Helfen-
bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa-
chen einen Uberſchuß gehabt? Eben jener
Mangel/ fuhr Zeno fort/ uͤberweiſet dich/ daß
ein Land dem andern auch in unentbehrlichen
Sachen muͤſſe behuͤflich ſeyn. Du haſt Rom
geſehen; Kanſt du nun glauben/ daß das ſchma-
le Welſchland dieſer Welt Volck genungſam
Brodt geben/ und man ihm ſeine Kornhaͤuſer
Egypten und Sicilien verſchlieſſen moͤge! Ma-
lovend fragte alſofort: Ob die Natur durch ih-
re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/
Wucher und Wolluͤſte ſechzig mahl hundert
tauſend Menſchen in den engen Creyß des groſ-
ſen Roms zuſammen gezogen? Weiſt du aber/
fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und
Hunger deine Cimbern unter dem Koͤnige
Teutobach gezwungen in Welſchland und
Gallien einzubrechen/ an das ſchwartze Meer
ſich zu ſetzen/ ja gar in Aſien uͤberzugehen? Ma-
lovend antwortete ihm: Mehr das Waſſer als
der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau-
ben/ daß ein Volck in gewiſſen Dingen mit
dem andern Gemeinſchafft haben muͤſſe; Auch
daß die Natur ein Theil der Welt fuͤr andern
Laͤndern auskommentlicher verſorget habe/
und daß diß/ was die Natur ohne des Men-
ſchen Zuthat ſelbigem liefert/ nicht aber der un-
ver-
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |