Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
vergnüglichen sterblichen Gemächte und Er-findungen endlich mitzutheilen sey. Wenn die Natur so selzame Vermischungen der Speisen mit Ambra/ so frembdes Geträncke von Zucker/ ausgepresten Beeren und Gra- natäpfeln/ die Abkochung allerhand Balsam und Biesamkuchen; Die Aufbauung grosser Alabasterner Paläste/ und Bergen oder Städ- ten gleichsehende Gefilde/ für nöthig befunden hätte/ würde die/ welche so vielerhand Speisen wachsen läst/ die in den Trauben so köstliche Säffte kochet/ die das grosse Gewölbe des Him- mels/ die Wunderhäuser des Gestirnes/ die unterirrdischen Hölen/ die geheimen Wasser- leitungen des Meeres und der Flüsse/ die Adern der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die schwa- chen und alberen Menschen ihr nachaffen/ zu bauen mächtig und vorsichtig genung gewesen seyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und Steinmetzer ruhiglich leben können. Es war die glückseligste Zeit/ als noch kein Baumeister war/ als niemand Zügeln brennte und über dem Steinschneiden schwitzte/ da man die De- cken nicht vergüldete/ den Boden nicht mit Marmel pflasterte/ die Wände nicht mit Per- sischen Teppichten behing; Da man auf Gra- se/ nicht auf künstlicher geneheter Seide/ oder gewebter Baumwolle saß/ sondern aus vier Gabeln und vier Stangen und qverüberge- legten Aesten in einer Stunde ein gantz Hauß bauete; Da Mitternacht sich mit wenigen Schoben für aller Kälte/ das bratende Moh- renland in gegrabenen Hölen sich für aller Hi- tze beschirmete; Da man ohne der Serer Handlung/ oder der Würmer Gespinste/ ohne Tödtung der Purpur-Schnecke sich mit Hanf und Häuten kleidete; Da man sich mit Piltzen und gemeinen Baumgewächsen vergnügte/ aus lautern Brunnen und unverdächtigen Bächen tranck. Zeno brach ihm ein: Er machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem Menschen/ da sie doch auch die wilden Thiere [Spaltenumbruch] für eine so gütige Versorgerin erkennten. Die- se wären alsbald/ wenn sie das Tagelicht er- blickten/ bekleidet/ ihrer selbst mächtig/ und es wisse von sich selbst eine Biene die Kräuter zu unterscheiden/ woraus sie Gifft oder Honig zu saugen habe. Ein Hirsch wisse mit was für einem Kraute er sich nach der Geburt reinigen solte. Das wilde Schwein wisse/ sich mit Ep- pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Bär mit Ameissen/ der Elefant mit Oelbäumen/ die Holtztaube mit Lorberblättern zu heilen. Der Adler sehe/ der Geyer rüche/ der Affe schmecke/ der Maulwurff höre/ die Spinne fühle bes- ser und schärffer als der Mensch. Solte nun deßwegen die Natur diesem unholder als jenem seyn? Nein sicher! Denn die Vernunfft/ als das eigentliche Kleinod des Menschen/ welches ihn allein den Göttern ähnlich macht/ übertrifft und vertrit alle andere Fürtreffligkeiten der Thiere/ die Stärcke des Löwens/ die Schön- heit des Pfauen/ die Geschwindigkeit der Pfer- de. Diese muß der Mensch zu seiner Unter- haltung und Wohlstande nichts minder an- wenden; Als das Cameel seinen Rücken/ der Hund seine Füsse/ der Ochse seine Lenden/ die Spinne ihre Kunst/ die Ameiß ihren Fleiß/ die Nachtigal ihre Stimme nicht müßig seyn läst. Die Natur/ sage ich/ hat uns die Vernunft deßwegen eingepflantzt: daß wir unser Leben dadurch für allen andern Geschöpffen nicht nur tugendhafft/ sondern auch glückselig machen solten. Diese hat den Hammer/ die Säge/ die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberstul und tausend andere Werckzeuge erfunden: Daß man Häuser gebaut/ Wolle gesponnen/ Seide gewebt/ Speisen gekocht/ Artzneyen bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der Welt mit dem andern vereinbart/ und das dürfftige Leben mit tausendfachem Uberflusse beseligt hat. Eine elende Glückseligkeit! rieff Marcomir/ welche den Leib mästet/ das Gemüthe behürdet/ und die Seele be- sudelt.
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra- nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd- ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him- mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer- leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa- chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De- cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per- ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra- ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge- legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh- renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi- tze beſchirmete; Da man ohne der Serer Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/ aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere [Spaltenumbruch] fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die- ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er- blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep- pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/ der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ- ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn- heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer- de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter- haltung und Wohlſtande nichts minder an- wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt. Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/ die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul und tauſend andere Werckzeuge erfunden: Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/ Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der Welt mit dem andern vereinbart/ und das duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit! rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/ das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be- ſudelt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-<lb/> findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn<lb/> die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der<lb/> Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke<lb/> von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra-<lb/> nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam<lb/> und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer<lb/> Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd-<lb/> ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden<lb/> haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen<lb/> wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche<lb/> Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him-<lb/> mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die<lb/> unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer-<lb/> leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern<lb/> der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa-<lb/> chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu<lb/> bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen<lb/> ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und<lb/> Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war<lb/> die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter<lb/> war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber<lb/> dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De-<lb/> cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit<lb/> Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per-<lb/> ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra-<lb/> ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder<lb/> gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier<lb/> Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge-<lb/> legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß<lb/> bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen<lb/> Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh-<lb/> renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi-<lb/> tze beſchirmete; Da man ohne der Serer<lb/> Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne<lb/> Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf<lb/> und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen<lb/> und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/<lb/> aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen<lb/> Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er<lb/> machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem<lb/> Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere<lb/><cb/> fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die-<lb/> ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er-<lb/> blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es<lb/> wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu<lb/> unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu<lb/> ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr<lb/> einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen<lb/> ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep-<lb/> pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit<lb/> Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die<lb/> Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der<lb/> Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/<lb/> der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ-<lb/> ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun<lb/> deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem<lb/> ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als<lb/> das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches<lb/> ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft<lb/> und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der<lb/> Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn-<lb/> heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer-<lb/> de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter-<lb/> haltung und Wohlſtande nichts minder an-<lb/> wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der<lb/> Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die<lb/> Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die<lb/> Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt.<lb/> Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft<lb/> deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben<lb/> dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur<lb/> tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen<lb/> ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/<lb/> die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul<lb/> und tauſend andere Werckzeuge erfunden:<lb/> Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/<lb/> Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen<lb/> bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der<lb/> Welt mit dem andern vereinbart/ und das<lb/> duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe<lb/> beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit!<lb/> rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/<lb/> das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſudelt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0158]
Anderes Buch
vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-
findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn
die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der
Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke
von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra-
nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam
und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer
Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd-
ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden
haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen
wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche
Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him-
mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die
unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer-
leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern
der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa-
chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu
bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen
ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und
Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war
die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter
war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber
dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De-
cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit
Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per-
ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra-
ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder
gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier
Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge-
legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß
bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen
Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh-
renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi-
tze beſchirmete; Da man ohne der Serer
Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne
Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf
und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen
und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/
aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen
Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er
machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem
Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere
fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die-
ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er-
blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es
wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu
unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu
ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr
einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen
ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep-
pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit
Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die
Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der
Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/
der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ-
ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun
deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem
ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als
das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches
ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft
und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der
Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn-
heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer-
de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter-
haltung und Wohlſtande nichts minder an-
wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der
Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die
Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die
Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt.
Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft
deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben
dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur
tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen
ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/
die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul
und tauſend andere Werckzeuge erfunden:
Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/
Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen
bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der
Welt mit dem andern vereinbart/ und das
duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe
beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit!
rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/
das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be-
ſudelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |