Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
ne Augen und Hertz zu neigen. Diß begegne-te diesem Uberwinder/ sagte Malovend. Denn die sich ergebenden Feinde richteten ihm auf der Wallstadt eine prächtige Siegs-Seule auf; Und weil Hertzog Mars sich der durch die Wahl ihm aufgetragenen Würde enteuserte/ in dem zwey auf des Suasandufals Seiten ste- hende Fürsten dazu nicht gestimmet hatten/ ka- men sie alle noch einmahl zusammen/ und er- klärten ihn einmüthig zu ihrem Haupt und O- bersten Feldherrn. Alleine Hertzog Mars wolte auf einmahl sein Geschlechte allzu mäch- tig/ ihm die Qvaden und Hermundurer unter- thänig machen/ und seines Vettern des Hertzo- gens der Alemannier Hertzogthum an sich zie- hen; Welches diesen veranlassete/ daß als er bey Ubersetzung des Flusses Ursa seine Gele- genheit ersahe/ ihn im Gesichte seiner auf der andern Seite des Stroms zurücke bliebener Söhne und Hofleute mit Hülffe dreyer mit- verschwornen Edelleute tödtete. Dessen Her- tzogthum aber ward dennoch des Mars Söh- nen zu theile. Also ist die Herrschenssucht eine rechte Flamme/ derer Unersättligkeit von dem erlangten Uberflusse wächset/ endlich aber doch zu einer Hand voll Asche wird. Hierauf wurden neun andere Fürsten zu O- Nach hundert und dreißig Jahren kam der Diesem folgte in solcher Würde/ fuhr Malo- als
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
ne Augen und Hertz zu neigen. Diß begegne-te dieſem Uberwinder/ ſagte Malovend. Denn die ſich ergebenden Feinde richteten ihm auf der Wallſtadt eine praͤchtige Siegs-Seule auf; Und weil Hertzog Mars ſich der durch die Wahl ihm aufgetragenen Wuͤrde enteuſerte/ in dem zwey auf des Suaſandufals Seiten ſte- hende Fuͤrſten dazu nicht geſtimmet hatten/ ka- men ſie alle noch einmahl zuſammen/ und er- klaͤrten ihn einmuͤthig zu ihrem Haupt und O- berſten Feldherrn. Alleine Hertzog Mars wolte auf einmahl ſein Geſchlechte allzu maͤch- tig/ ihm die Qvaden und Hermundurer unter- thaͤnig machen/ und ſeines Vettern des Hertzo- gens der Alemannier Hertzogthum an ſich zie- hen; Welches dieſen veranlaſſete/ daß als er bey Uberſetzung des Fluſſes Urſa ſeine Gele- genheit erſahe/ ihn im Geſichte ſeiner auf der andern Seite des Stroms zuruͤcke bliebener Soͤhne und Hofleute mit Huͤlffe dreyer mit- verſchwornen Edelleute toͤdtete. Deſſen Her- tzogthum aber ward dennoch des Mars Soͤh- nen zu theile. Alſo iſt die Herrſchensſucht eine rechte Flamme/ derer Unerſaͤttligkeit von dem erlangten Uberfluſſe waͤchſet/ endlich aber doch zu einer Hand voll Aſche wird. Hierauf wurden neun andere Fuͤrſten zu O- Nach hundert und dreißig Jahren kam der Dieſem folgte in ſolcher Wuͤrde/ fuhr Malo- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ne Augen und Hertz zu neigen. Diß begegne-<lb/> te dieſem Uberwinder/ ſagte Malovend. Denn<lb/> die ſich ergebenden Feinde richteten ihm auf der<lb/> Wallſtadt eine praͤchtige Siegs-Seule auf;<lb/> Und weil Hertzog Mars ſich der durch die<lb/> Wahl ihm aufgetragenen Wuͤrde enteuſerte/ in<lb/> dem zwey auf des Suaſandufals Seiten ſte-<lb/> hende Fuͤrſten dazu nicht geſtimmet hatten/ ka-<lb/> men ſie alle noch einmahl zuſammen/ und er-<lb/> klaͤrten ihn einmuͤthig zu ihrem Haupt und O-<lb/> berſten Feldherrn. Alleine Hertzog Mars<lb/> wolte auf einmahl ſein Geſchlechte allzu maͤch-<lb/> tig/ ihm die Qvaden und Hermundurer unter-<lb/> thaͤnig machen/ und ſeines Vettern des Hertzo-<lb/> gens der Alemannier Hertzogthum an ſich zie-<lb/> hen; Welches dieſen veranlaſſete/ daß als er<lb/> bey Uberſetzung des Fluſſes Urſa ſeine Gele-<lb/> genheit erſahe/ ihn im Geſichte ſeiner auf der<lb/> andern Seite des Stroms zuruͤcke bliebener<lb/> Soͤhne und Hofleute mit Huͤlffe dreyer mit-<lb/> verſchwornen Edelleute toͤdtete. Deſſen Her-<lb/> tzogthum aber ward dennoch des Mars Soͤh-<lb/> nen zu theile. Alſo iſt die Herrſchensſucht eine<lb/> rechte Flamme/ derer Unerſaͤttligkeit von dem<lb/> erlangten Uberfluſſe waͤchſet/ endlich aber doch<lb/> zu einer Hand voll Aſche wird.</p><lb/> <p>Hierauf wurden neun andere Fuͤrſten zu O-<lb/> berſten Feldherrn erwehlet. Denn ob ſchon<lb/> etliche Cridifern des Hertzogs Mars Sohn ge-<lb/> gen Dulwigen den Hertzog der Vindelicher er-<lb/> kieſeten/ ward er doch in einer blutigen<lb/> Schlacht/ darinnen er mit eigner Hand funfzig<lb/> ſtreitbare Maͤnner erlegte/ von Hertzog Dul-<lb/> wigen gefangen.</p><lb/> <p>Nach hundert und dreißig Jahren kam der<lb/> Cheruskiſche Stamm wieder zu ſolcher Wuͤr-<lb/> de/ iſt auch biß itzt dabey blieben. Denn es<lb/> ward Hertzog Vandal Oberſter Feldherr der<lb/> dritte allhier in der Reye. Ja ſeine Tapffer-<lb/> keit machte ihn im eben ſelbigen Jahre zu einem<lb/> Fuͤrſten der Pannonier und Marckmaͤnner.<lb/> Und ob wohl einige Marckmaͤnniſche Herren/<lb/><cb/> welche in ihrem Gottesdienſte der Eubagen auf<lb/> den Gruͤnden der Natur befeſtigten Meinun-<lb/> gen/ mehr als der Druiden geheimen Offenbah-<lb/> rungen/ denen Vandal zugethan war/ beypflich-<lb/> teten/ ihn verworffen/ ſeine Vertheidig er von<lb/> einem Thurme herab ſtuͤrtzten/ und den Sar-<lb/> matiſchen Fuͤrſten Micaſir zu ihrem Fuͤrſten be-<lb/> rufften/ ſo ſchlug er doch dieſen mit Huͤlffe des<lb/> Hertzogs der Hermundurer auffs Haupt/ alſo<lb/> daß die Sarmater ihn umb Fꝛiede bitten/ die<lb/> Scythen auch/ welche in Pannonien eingefallen<lb/> waren/ fuͤr ihm zuruͤcke weichen muſten. Aber<lb/> ſeine Herrſchafft endigte ſich nach zweyen Jah-<lb/> ren mit ſeinem fruͤhzeitigen Tode. Als Ma-<lb/> lovend mit dieſen Worten ein wenig verbließ/<lb/> ſetzte Fuͤrſt Zeno bey: Dieſer Held dienet uns zu<lb/> einem Beyſpiele/ daß allzugroſſes Gluͤcke ſo ge-<lb/> ſchwinde/ als die zwiſchen den Bergen zuſam-<lb/> menſchuͤſſenden Regen-Fluthen/ vergehen; und<lb/> daß Fuͤrſten/ welche der Himmel mit ſo haͤuffigen<lb/> Siegen uͤberſchuͤttet/ ſich denen fallenden Luft-<lb/> und Schwantz-Geſtirnen vergleichen/ welche<lb/> zwar mit ihrem Blitze den Glantz der ewigen<lb/> Sternen wegſtechen/ in kurtzem aber in Aſche<lb/> zerfallen.</p><lb/> <p>Dieſem folgte in ſolcher Wuͤrde/ fuhr Malo-<lb/> vend fort/ der hier in der vierdten Stelle ſtehen-<lb/> de Hertzog Ulſing/ deſſen Mutter Cimburgis/<lb/> eine Sarmatiſche Fuͤrſtin/ mit flacher Hand<lb/> einen eiſernen Nagel in die Wand ſchlagen kon-<lb/> te. Dieſer Herꝛwar in der Stern- und Meß-<lb/> Kunſt erfahren; er befließ ſich die Heimligkeiten<lb/> der Natur zu erforſchen/ und aller guten Kuͤnſte<lb/> Meiſter zu ſeyn/ derer Friede und Ruhe/ wozu<lb/> ihn ſeine Zuneigung trieb/ beduͤrftig ſind. Sei-<lb/> ne fernen Reiſen hatten ihm eine ungemeine<lb/> Klugheit zuwege gebracht/ welche er fuͤr die ei-<lb/> gentliche Kunſt eines Feldherrn hielt. Dahero<lb/> mangelte es ihm nie an klugẽ Rathſchlaͤgen/ wel-<lb/> che ſonſt meiſt bey Ungluͤck einem entfallen. Er<lb/> zohe denen heftigen und groſſen Ruff nach ſich<lb/> ziehenden Entſchluͤſſungen die vorſichtigen fuͤr/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0164]
Anderes Buch
ne Augen und Hertz zu neigen. Diß begegne-
te dieſem Uberwinder/ ſagte Malovend. Denn
die ſich ergebenden Feinde richteten ihm auf der
Wallſtadt eine praͤchtige Siegs-Seule auf;
Und weil Hertzog Mars ſich der durch die
Wahl ihm aufgetragenen Wuͤrde enteuſerte/ in
dem zwey auf des Suaſandufals Seiten ſte-
hende Fuͤrſten dazu nicht geſtimmet hatten/ ka-
men ſie alle noch einmahl zuſammen/ und er-
klaͤrten ihn einmuͤthig zu ihrem Haupt und O-
berſten Feldherrn. Alleine Hertzog Mars
wolte auf einmahl ſein Geſchlechte allzu maͤch-
tig/ ihm die Qvaden und Hermundurer unter-
thaͤnig machen/ und ſeines Vettern des Hertzo-
gens der Alemannier Hertzogthum an ſich zie-
hen; Welches dieſen veranlaſſete/ daß als er
bey Uberſetzung des Fluſſes Urſa ſeine Gele-
genheit erſahe/ ihn im Geſichte ſeiner auf der
andern Seite des Stroms zuruͤcke bliebener
Soͤhne und Hofleute mit Huͤlffe dreyer mit-
verſchwornen Edelleute toͤdtete. Deſſen Her-
tzogthum aber ward dennoch des Mars Soͤh-
nen zu theile. Alſo iſt die Herrſchensſucht eine
rechte Flamme/ derer Unerſaͤttligkeit von dem
erlangten Uberfluſſe waͤchſet/ endlich aber doch
zu einer Hand voll Aſche wird.
Hierauf wurden neun andere Fuͤrſten zu O-
berſten Feldherrn erwehlet. Denn ob ſchon
etliche Cridifern des Hertzogs Mars Sohn ge-
gen Dulwigen den Hertzog der Vindelicher er-
kieſeten/ ward er doch in einer blutigen
Schlacht/ darinnen er mit eigner Hand funfzig
ſtreitbare Maͤnner erlegte/ von Hertzog Dul-
wigen gefangen.
Nach hundert und dreißig Jahren kam der
Cheruskiſche Stamm wieder zu ſolcher Wuͤr-
de/ iſt auch biß itzt dabey blieben. Denn es
ward Hertzog Vandal Oberſter Feldherr der
dritte allhier in der Reye. Ja ſeine Tapffer-
keit machte ihn im eben ſelbigen Jahre zu einem
Fuͤrſten der Pannonier und Marckmaͤnner.
Und ob wohl einige Marckmaͤnniſche Herren/
welche in ihrem Gottesdienſte der Eubagen auf
den Gruͤnden der Natur befeſtigten Meinun-
gen/ mehr als der Druiden geheimen Offenbah-
rungen/ denen Vandal zugethan war/ beypflich-
teten/ ihn verworffen/ ſeine Vertheidig er von
einem Thurme herab ſtuͤrtzten/ und den Sar-
matiſchen Fuͤrſten Micaſir zu ihrem Fuͤrſten be-
rufften/ ſo ſchlug er doch dieſen mit Huͤlffe des
Hertzogs der Hermundurer auffs Haupt/ alſo
daß die Sarmater ihn umb Fꝛiede bitten/ die
Scythen auch/ welche in Pannonien eingefallen
waren/ fuͤr ihm zuruͤcke weichen muſten. Aber
ſeine Herrſchafft endigte ſich nach zweyen Jah-
ren mit ſeinem fruͤhzeitigen Tode. Als Ma-
lovend mit dieſen Worten ein wenig verbließ/
ſetzte Fuͤrſt Zeno bey: Dieſer Held dienet uns zu
einem Beyſpiele/ daß allzugroſſes Gluͤcke ſo ge-
ſchwinde/ als die zwiſchen den Bergen zuſam-
menſchuͤſſenden Regen-Fluthen/ vergehen; und
daß Fuͤrſten/ welche der Himmel mit ſo haͤuffigen
Siegen uͤberſchuͤttet/ ſich denen fallenden Luft-
und Schwantz-Geſtirnen vergleichen/ welche
zwar mit ihrem Blitze den Glantz der ewigen
Sternen wegſtechen/ in kurtzem aber in Aſche
zerfallen.
Dieſem folgte in ſolcher Wuͤrde/ fuhr Malo-
vend fort/ der hier in der vierdten Stelle ſtehen-
de Hertzog Ulſing/ deſſen Mutter Cimburgis/
eine Sarmatiſche Fuͤrſtin/ mit flacher Hand
einen eiſernen Nagel in die Wand ſchlagen kon-
te. Dieſer Herꝛwar in der Stern- und Meß-
Kunſt erfahren; er befließ ſich die Heimligkeiten
der Natur zu erforſchen/ und aller guten Kuͤnſte
Meiſter zu ſeyn/ derer Friede und Ruhe/ wozu
ihn ſeine Zuneigung trieb/ beduͤrftig ſind. Sei-
ne fernen Reiſen hatten ihm eine ungemeine
Klugheit zuwege gebracht/ welche er fuͤr die ei-
gentliche Kunſt eines Feldherrn hielt. Dahero
mangelte es ihm nie an klugẽ Rathſchlaͤgen/ wel-
che ſonſt meiſt bey Ungluͤck einem entfallen. Er
zohe denen heftigen und groſſen Ruff nach ſich
ziehenden Entſchluͤſſungen die vorſichtigen fuͤr/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/164 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/164>, abgerufen am 16.02.2025. |