Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
als durch welche eine Gewalt sicherer behauptetwürde. Denn er hielt es für eine Schwach- heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey ärgstem Sturme aus dem Hafen sich auff die hohe See wagen/ sich mit tapfern Thaten wol- len sehen lassen/ umb ihm nur einen grossen Nahmen zu machen/ wenn schon das gemeine Wesen in Unruh/ das Reich in Gefahr gesetzt wird. Gleich als wenn die Tugend nur in Kriegs-Künsten/ das Ampt eines Fürsten in der Beschäfftigung der Tieger und Raub-Vögel bestünde/ und ein unsterblicher Nachruhm mit friedsamer Beobachtung des gemeinen Heils keine Verwandnüß hätte. Diesemnach die besten Fürsten iederzeit die Ruhe ihrer Völcker der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fürgezogen/ und zwischen dem Ambte eines Fürsten und eines Kriegsmannes einen vernünftigen Un- terscheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre genung bey den Nachkommen/ sondern auch Lie- be bey den Lebenden erworben hätten. Auff diese Art beschützte Ulsing seine Herrschafft drey und funßig Jahr wider viel gefährliche Anschlä- ge/ verursachte/ daß viel mächtige Häupter/ und insonderheit der Scythische König von dem Flusse Jaxartes und Paroxamisus ihn mit Ge- sandschafften und Geschencken ehrten; ja durch die seinem Sohne Alemann zu wege gebrachte Heyrath mit der Tochter des alten Carnutischen Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die Deutschen noch bey seinen Lebetagen zum Feld- herrn annahmen/ machte er ihn grösser/ als sich keiner seiner Vorfahren durchs Schwerdt. Also vergrösserte Ulsing sein Haus und Reich durch Klugheit mit besserm Rechte und Bestan- de/ als viel andere Fürsten/ die mit blutiger Auf- opferung etlicher hundert tausend Menschen/ Erschöpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar- mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun- dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit dem Nahmen des Friedens kein träger Müs- siggang bekleidet/ weniger bey seinen steten [Spaltenumbruch] Kriegs-Ubungen die Gemüther weibisch und schläfriger gemacht/ hingegen die Tugend und guten Künste in Auffnehmen gesetzt wurden. Weßwegen er alleine so viel Kräntze von Oel- Zweigen/ als ihrer seine Vorfahren von Lorber- Bäumen/ verdiente. Als Malovend über dieser Erzehlung Athem schöpfte/ fing Zeno an: Jch gestehe/ daß die meisten Völcker kriegerisch geartet/ und die edlesten Gemüther so voller Feu- er sind/ daß sie so wenig als Scipio vom Hanni- bal die wichtigen Ursachen Friede zu machen annehmen/ sondern vielmehr alles auff die Spi- tze der Waffen zu setzen/ nichts weniger für ihre Pflicht/ als für Ehre/ schätzen. Gleich als wenn die Zeit/ als die Räuberin ihrer eignen oder geschenckten Güter/ zu unvermögend wäre/ das- selbe geschwinde genung zu zernichten/ was sie reiff zu machen keine Mühe gesparet hat. Al- leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine Wag-Schale legt/ es sey gleich jener so vortheil- hafftig/ dieser so schlecht als er wolle/ müsten auch die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck machen/ und auff desselben Ambosse ihr Glücke schmieden wollen/ dem Friede den Ausschlag des Gewichtes zugestehen. Denn nach dem die Vollkommenheit des Krieges insgemein in Einäscherung der Länder/ in Vertilgung des menschlichen Geschlechts bestehet; also seine Ei- genschafft nicht nur dem rechtmässigen Besitz- thume zuwider/ und der ärgste Feind der Natur und des Himmels ist/ in dem so denn die Väter ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge- walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Gesetze für dem Geräusche der Waffen gehöret wird/ womit Marius seine Verbrechen wider das Vaterland entschuldigte; sondern auch kein Sieg so reich ist/ daß er die Unkosten und den Schaden des Krieges ersetzen könne/ vielmehr aber Boßheit und Frömmigkeit nach einem Richt- scheite gemessen/ ja die Tugend selbst übel zu thun/ und die Treue ungehorsam zu seyn genö- thiget wird; so ist fast wunderns werth/ daß man P 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptetwuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach- heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol- len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt wird. Gleich als wenn die Tugend nur in Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/ und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un- terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie- be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ- ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/ und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge- ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld- herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt. Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan- de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf- opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/ Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar- mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun- dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ- ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten [Spaltenumbruch] Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden. Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel- Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber- Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an: Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu- er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni- bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi- tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ- ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al- leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil- hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die Vollkommenheit des Krieges insgemein in Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei- genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz- thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge- walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/ womit Marius ſeine Verbrechen wider das Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt- ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ- thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß man P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptet<lb/> wuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach-<lb/> heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey<lb/> aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die<lb/> hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol-<lb/> len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen<lb/> Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine<lb/> Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt<lb/> wird. Gleich als wenn die Tugend nur in<lb/> Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der<lb/> Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel<lb/> beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit<lb/> friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils<lb/> keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die<lb/> beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker<lb/> der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/<lb/> und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und<lb/> eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un-<lb/> terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre<lb/> genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie-<lb/> be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff<lb/> dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey<lb/> und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ-<lb/> ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/<lb/> und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem<lb/> Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge-<lb/> ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch<lb/> die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte<lb/> Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen<lb/> Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die<lb/> Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld-<lb/> herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich<lb/> keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt.<lb/> Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich<lb/> durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan-<lb/> de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf-<lb/> opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/<lb/> Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-<lb/> mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-<lb/> dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit<lb/> dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ-<lb/> ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten<lb/><cb/> Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und<lb/> ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und<lb/> guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden.<lb/> Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel-<lb/> Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber-<lb/> Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber<lb/> dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an:<lb/> Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch<lb/> geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu-<lb/> er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni-<lb/> bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen<lb/> annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi-<lb/> tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre<lb/> Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als<lb/> wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder<lb/> geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ-<lb/> ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie<lb/> reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al-<lb/> leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine<lb/> Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil-<lb/> hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch<lb/> die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck<lb/> machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke<lb/> ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des<lb/> Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die<lb/> Vollkommenheit des Krieges insgemein in<lb/> Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des<lb/> menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei-<lb/> genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz-<lb/> thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur<lb/> und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter<lb/> ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-<lb/> walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze<lb/> fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/<lb/> womit Marius ſeine Verbrechen wider das<lb/> Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein<lb/> Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den<lb/> Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr<lb/> aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt-<lb/> ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu<lb/> thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ-<lb/> thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0165]
Arminius und Thußnelda.
als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptet
wuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach-
heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey
aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die
hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol-
len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen
Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine
Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt
wird. Gleich als wenn die Tugend nur in
Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der
Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel
beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit
friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils
keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die
beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker
der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/
und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und
eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un-
terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre
genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie-
be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff
dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey
und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ-
ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/
und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem
Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge-
ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch
die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte
Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen
Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die
Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld-
herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich
keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt.
Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich
durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan-
de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf-
opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/
Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-
mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-
dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit
dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ-
ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten
Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und
ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und
guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden.
Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel-
Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber-
Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber
dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an:
Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch
geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu-
er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni-
bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen
annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi-
tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre
Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als
wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder
geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ-
ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie
reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al-
leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine
Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil-
hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch
die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck
machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke
ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des
Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die
Vollkommenheit des Krieges insgemein in
Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des
menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei-
genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz-
thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur
und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter
ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-
walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze
fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/
womit Marius ſeine Verbrechen wider das
Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein
Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den
Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr
aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt-
ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu
thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ-
thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß
man
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |