Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und geglaubt wird: daß er/ oder sein BruderGadir zum ersten/ die Phönicier aber mehr- mahls/ insonderheit unter dem Könige Hiram aus Jdumäa/ und mit ihm die Juden dahin ge- fahren. Die Phönicier hatten auch den Nord- stern zum ersten zum Leitstern ihrer Schiffarth erkieset. Die Ursachen liessen sich auch leicht errathen; nachdem die Phönicier den Noth- zwang ihrer Flucht aus ihrem Vaterlande/ woraus sie vorher in Egypten/ Persien/ Ba- ctrian/ über den Ganges und Jndus/ und das Caspische Meer in Jndien und zu den Scythen Volckreiche Heere geschickt hatten/ selbst bey der Stadt Tingis in eine marmelne Säule gegra- ben/ nehmlich sie hätten für dem Antlitze des Räubers Josua entlauffen müssen. Ob sie nun zwar gantz Africa überschwemmet/ in Spanien Gades/ in Gallien Maßilien/ die Baleari- schen/ wie auch die Hesperischen und Caßiteri- schen Eylande bebauet/ so haben sie doch daselbst nicht immer festen Fuß setzen können; Son- dern es haben die Pharusier und Nigriten in Mauritanien alleine 300. ihrer Städte eingeä- schert/ und sie die berühmten sieben glückseligen Jnseln/ die man von den Cananeern hernach die Canarischen geheissen/ zu bebauen/ hernach gar hinter der berühmten Jnsel Cerne/ durch das von Schilf und Kräutern gantz überwachsene Atlantische Meer neue Länder zu suchen ge- zwungen/ worvon diese glückseligen Eylande selbst so leer und wüste stehen blieben/ daß die Nachkommen so gar nichts mehr vom Gebrau- che des Feuers gewüst. Diese Phönicier und Gaditaner waren ebensfalls schon gantz Africa zu umbschiffen gewohnt/ derer zerscheiterte Schiffe mehrmals auf der Mohrenländischen Küste bey dem Eingange des rothen Meers ge- funden/ und aus dem Zeichen eines Pferdes für Gaditanische erkennet/ ja von dem Egyptischen Könige Necko die Schiffarth aus dem Nil biß in das rothe Meer gewiesen worden. Der Weg nach dem eusersten Eylande Thule war [Spaltenumbruch] ihnen eine gebähnte Strasse; nach dem die zwey Tyrier Mantinias und Dercyllides dahin ver- schlagen worden/ wie die in ihren Gräbern zu Tyrus gefundene Cypressen-Taffeln und des Antonius Diogenes Anmerckungen hiervon sattsames Licht geben. Also ihre Reise nach dem Atlantischen Eylande für kein solch Wun- derwerck zu halten/ in dem man von den glück- seligen Jnseln bey gutem Winde in funfzehn Tagen unschwer dahin segeln kan. Die Bri- tannier haben diese Länder eben so reich von Golde und Silber/ wie sie Silenus schon dem Midas beschrieben/ ja unterschiedene ausgeleer- te Ertzt-Gruben/ und aus den Adern gehaue- nes Gold/ (worvon doch die Jnnwohner da- selbst nichts gewust/ sondern das Gold aus den Flüssen gefischt) nichts minder so dicke Bäume/ die sechszehn Menschen kaum umklaftern kön- nen/ und der Phönicier runde Bauart gefun- den. So diente auch für die Phönicier zum Beweise: daß beyde Völcker des Königs Füsse zu küssen/ die Haare biß auf den Würbel abzu- schneiden/ die Leichen an der Sonne auszu- dörren/ und in Häusern zum Gedächtnisse auf- zusetzen/ die Jungfrauschafften ihrer Bräute den Königen aufzuopffern/ das Hundefleisch für köstliche Speise zu halten/ den Gott Cham oder Chambal unter der Gestalt eines schwar- tzen ein Weib abbildenden Steines zu verehren/ selbtem ihre Kinder beym Feuer zu opffern/ beym Beten die Hand auf den Mund zu legen/ und aus ihren Gliedern Blut zu lassen/ bey Verehrung ihrer Götter übers Feuer zu sprin- gen/ der Sonnen in Gestalt eines Löwen zu die- nen gewohnt gewesen/ beyde auch die Mitter- nächtischen Gestirne mit einerley Nahmen ge- nennt/ die letzten Erfinder der neuen Welt sol- che in Sitten und natürlichen Dingen aufs ge- naueste befunden haben; wie die Alten das At- lantische Eyland abgemahlt. Rhemetalces fing hierauf an: Dieses sind sicher scheinbare Kennzeichen/ daß die Phönicier dahin gesegelt; aber Erster Theil. Q
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und geglaubt wird: daß er/ oder ſein BruderGadir zum erſten/ die Phoͤnicier aber mehr- mahls/ inſonderheit unter dem Koͤnige Hiram aus Jdumaͤa/ und mit ihm die Juden dahin ge- fahren. Die Phoͤnicier hatten auch den Nord- ſtern zum erſten zum Leitſtern ihrer Schiffarth erkieſet. Die Urſachen lieſſen ſich auch leicht errathen; nachdem die Phoͤnicier den Noth- zwang ihrer Flucht aus ihrem Vaterlande/ woraus ſie vorher in Egypten/ Perſien/ Ba- ctrian/ uͤber den Ganges und Jndus/ und das Caſpiſche Meer in Jndien und zu den Scythen Volckreiche Heere geſchickt hatten/ ſelbſt bey der Stadt Tingis in eine marmelne Saͤule gegra- ben/ nehmlich ſie haͤtten fuͤr dem Antlitze des Raͤubers Joſua entlauffen muͤſſen. Ob ſie nun zwar gantz Africa uͤberſchwemmet/ in Spanien Gades/ in Gallien Maßilien/ die Baleari- ſchen/ wie auch die Heſperiſchen und Caßiteri- ſchen Eylande bebauet/ ſo haben ſie doch daſelbſt nicht immer feſten Fuß ſetzen koͤnnen; Son- dern es haben die Pharuſier und Nigriten in Mauritanien alleine 300. ihrer Staͤdte eingeaͤ- ſchert/ und ſie die beruͤhmten ſieben gluͤckſeligen Jnſeln/ die man von den Cananeern hernach die Canariſchen geheiſſen/ zu bebauen/ hernach gar hinter der beruͤhmten Jnſel Cerne/ durch das von Schilf und Kraͤutern gantz uͤberwachſene Atlantiſche Meer neue Laͤnder zu ſuchen ge- zwungen/ worvon dieſe gluͤckſeligen Eylande ſelbſt ſo leer und wuͤſte ſtehen blieben/ daß die Nachkommen ſo gar nichts mehr vom Gebrau- che des Feuers gewuͤſt. Dieſe Phoͤnicier und Gaditaner waren ebensfalls ſchon gantz Africa zu umbſchiffen gewohnt/ derer zerſcheiterte Schiffe mehrmals auf der Mohrenlaͤndiſchen Kuͤſte bey dem Eingange des rothen Meers ge- funden/ und aus dem Zeichen eines Pferdes fuͤr Gaditaniſche erkennet/ ja von dem Egyptiſchen Koͤnige Necko die Schiffarth aus dem Nil biß in das rothe Meer gewieſen worden. Der Weg nach dem euſerſten Eylande Thule war [Spaltenumbruch] ihnen eine gebaͤhnte Straſſe; nach dem die zwey Tyrier Mantinias und Dercyllides dahin ver- ſchlagen worden/ wie die in ihren Graͤbern zu Tyrus gefundene Cypreſſen-Taffeln und des Antonius Diogenes Anmerckungen hiervon ſattſames Licht geben. Alſo ihre Reiſe nach dem Atlantiſchen Eylande fuͤr kein ſolch Wun- derwerck zu halten/ in dem man von den gluͤck- ſeligen Jnſeln bey gutem Winde in funfzehn Tagen unſchwer dahin ſegeln kan. Die Bri- tannier haben dieſe Laͤnder eben ſo reich von Golde und Silber/ wie ſie Silenus ſchon dem Midas beſchrieben/ ja unterſchiedene ausgeleer- te Ertzt-Gruben/ und aus den Adern gehaue- nes Gold/ (worvon doch die Jnnwohner da- ſelbſt nichts gewuſt/ ſondern das Gold aus den Fluͤſſen gefiſcht) nichts minder ſo dicke Baͤume/ die ſechszehn Menſchen kaum umklaftern koͤn- nen/ und der Phoͤnicier runde Bauart gefun- den. So diente auch fuͤr die Phoͤnicier zum Beweiſe: daß beyde Voͤlcker des Koͤnigs Fuͤſſe zu kuͤſſen/ die Haare biß auf den Wuͤrbel abzu- ſchneiden/ die Leichen an der Sonne auszu- doͤrren/ und in Haͤuſern zum Gedaͤchtniſſe auf- zuſetzen/ die Jungfrauſchafften ihrer Braͤute den Koͤnigen aufzuopffern/ das Hundefleiſch fuͤr koͤſtliche Speiſe zu halten/ den Gott Cham oder Chambal unter der Geſtalt eines ſchwar- tzen ein Weib abbildenden Steines zu verehren/ ſelbtem ihre Kinder beym Feuer zu opffern/ beym Beten die Hand auf den Mund zu legen/ und aus ihren Gliedern Blut zu laſſen/ bey Verehrung ihrer Goͤtter uͤbers Feuer zu ſprin- gen/ der Sonnen in Geſtalt eines Loͤwen zu die- nen gewohnt geweſen/ beyde auch die Mitter- naͤchtiſchen Geſtirne mit einerley Nahmen ge- nennt/ die letzten Erfinder der neuen Welt ſol- che in Sitten und natuͤrlichen Dingen aufs ge- naueſte befunden haben; wie die Alten das At- lantiſche Eyland abgemahlt. Rhemetalces fing hierauf an: Dieſes ſind ſicher ſcheinbare Kennzeichen/ daß die Phoͤnicier dahin geſegelt; aber Erſter Theil. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> und geglaubt wird: daß er/ oder ſein Bruder<lb/> Gadir zum erſten/ die Phoͤnicier aber mehr-<lb/> mahls/ inſonderheit unter dem Koͤnige Hiram<lb/> aus Jdumaͤa/ und mit ihm die Juden dahin ge-<lb/> fahren. Die Phoͤnicier hatten auch den Nord-<lb/> ſtern zum erſten zum Leitſtern ihrer Schiffarth<lb/> erkieſet. Die Urſachen lieſſen ſich auch leicht<lb/> errathen; nachdem die Phoͤnicier den Noth-<lb/> zwang ihrer Flucht aus ihrem Vaterlande/<lb/> woraus ſie vorher in Egypten/ Perſien/ Ba-<lb/> ctrian/ uͤber den Ganges und Jndus/ und das<lb/> Caſpiſche Meer in Jndien und zu den Scythen<lb/> Volckreiche Heere geſchickt hatten/ ſelbſt bey der<lb/> Stadt Tingis in eine marmelne Saͤule gegra-<lb/> ben/ nehmlich ſie haͤtten fuͤr dem Antlitze des<lb/> Raͤubers Joſua entlauffen muͤſſen. Ob ſie nun<lb/> zwar gantz Africa uͤberſchwemmet/ in Spanien<lb/> Gades/ in Gallien Maßilien/ die Baleari-<lb/> ſchen/ wie auch die Heſperiſchen und Caßiteri-<lb/> ſchen Eylande bebauet/ ſo haben ſie doch daſelbſt<lb/> nicht immer feſten Fuß ſetzen koͤnnen; Son-<lb/> dern es haben die Pharuſier und Nigriten in<lb/> Mauritanien alleine 300. ihrer Staͤdte eingeaͤ-<lb/> ſchert/ und ſie die beruͤhmten ſieben gluͤckſeligen<lb/> Jnſeln/ die man von den Cananeern hernach die<lb/> Canariſchen geheiſſen/ zu bebauen/ hernach gar<lb/> hinter der beruͤhmten Jnſel Cerne/ durch das<lb/> von Schilf und Kraͤutern gantz uͤberwachſene<lb/> Atlantiſche Meer neue Laͤnder zu ſuchen ge-<lb/> zwungen/ worvon dieſe gluͤckſeligen Eylande<lb/> ſelbſt ſo leer und wuͤſte ſtehen blieben/ daß die<lb/> Nachkommen ſo gar nichts mehr vom Gebrau-<lb/> che des Feuers gewuͤſt. Dieſe Phoͤnicier und<lb/> Gaditaner waren ebensfalls ſchon gantz Africa<lb/> zu umbſchiffen gewohnt/ derer zerſcheiterte<lb/> Schiffe mehrmals auf der Mohrenlaͤndiſchen<lb/> Kuͤſte bey dem Eingange des rothen Meers ge-<lb/> funden/ und aus dem Zeichen eines Pferdes fuͤr<lb/> Gaditaniſche erkennet/ ja von dem Egyptiſchen<lb/> Koͤnige Necko die Schiffarth aus dem Nil biß<lb/> in das rothe Meer gewieſen worden. Der<lb/> Weg nach dem euſerſten Eylande Thule war<lb/><cb/> ihnen eine gebaͤhnte Straſſe; nach dem die zwey<lb/> Tyrier Mantinias und Dercyllides dahin ver-<lb/> ſchlagen worden/ wie die in ihren Graͤbern zu<lb/> Tyrus gefundene Cypreſſen-Taffeln und des<lb/> Antonius Diogenes Anmerckungen hiervon<lb/> ſattſames Licht geben. Alſo ihre Reiſe nach<lb/> dem Atlantiſchen Eylande fuͤr kein ſolch Wun-<lb/> derwerck zu halten/ in dem man von den gluͤck-<lb/> ſeligen Jnſeln bey gutem Winde in funfzehn<lb/> Tagen unſchwer dahin ſegeln kan. Die Bri-<lb/> tannier haben dieſe Laͤnder eben ſo reich von<lb/> Golde und Silber/ wie ſie Silenus ſchon dem<lb/> Midas beſchrieben/ ja unterſchiedene ausgeleer-<lb/> te Ertzt-Gruben/ und aus den Adern gehaue-<lb/> nes Gold/ (worvon doch die Jnnwohner da-<lb/> ſelbſt nichts gewuſt/ ſondern das Gold aus den<lb/> Fluͤſſen gefiſcht) nichts minder ſo dicke Baͤume/<lb/> die ſechszehn Menſchen kaum umklaftern koͤn-<lb/> nen/ und der Phoͤnicier runde Bauart gefun-<lb/> den. So diente auch fuͤr die Phoͤnicier zum<lb/> Beweiſe: daß beyde Voͤlcker des Koͤnigs Fuͤſſe<lb/> zu kuͤſſen/ die Haare biß auf den Wuͤrbel abzu-<lb/> ſchneiden/ die Leichen an der Sonne auszu-<lb/> doͤrren/ und in Haͤuſern zum Gedaͤchtniſſe auf-<lb/> zuſetzen/ die Jungfrauſchafften ihrer Braͤute<lb/> den Koͤnigen aufzuopffern/ das Hundefleiſch<lb/> fuͤr koͤſtliche Speiſe zu halten/ den Gott Cham<lb/> oder Chambal unter der Geſtalt eines ſchwar-<lb/> tzen ein Weib abbildenden Steines zu verehren/<lb/> ſelbtem ihre Kinder beym Feuer zu opffern/<lb/> beym Beten die Hand auf den Mund zu legen/<lb/> und aus ihren Gliedern Blut zu laſſen/ bey<lb/> Verehrung ihrer Goͤtter uͤbers Feuer zu ſprin-<lb/> gen/ der Sonnen in Geſtalt eines Loͤwen zu die-<lb/> nen gewohnt geweſen/ beyde auch die Mitter-<lb/> naͤchtiſchen Geſtirne mit einerley Nahmen ge-<lb/> nennt/ die letzten Erfinder der neuen Welt ſol-<lb/> che in Sitten und natuͤrlichen Dingen aufs ge-<lb/> naueſte befunden haben; wie die Alten das At-<lb/> lantiſche Eyland abgemahlt. Rhemetalces<lb/> fing hierauf an: Dieſes ſind ſicher ſcheinbare<lb/> Kennzeichen/ daß die Phoͤnicier dahin geſegelt;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. Q</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0171]
Arminius und Thußnelda.
und geglaubt wird: daß er/ oder ſein Bruder
Gadir zum erſten/ die Phoͤnicier aber mehr-
mahls/ inſonderheit unter dem Koͤnige Hiram
aus Jdumaͤa/ und mit ihm die Juden dahin ge-
fahren. Die Phoͤnicier hatten auch den Nord-
ſtern zum erſten zum Leitſtern ihrer Schiffarth
erkieſet. Die Urſachen lieſſen ſich auch leicht
errathen; nachdem die Phoͤnicier den Noth-
zwang ihrer Flucht aus ihrem Vaterlande/
woraus ſie vorher in Egypten/ Perſien/ Ba-
ctrian/ uͤber den Ganges und Jndus/ und das
Caſpiſche Meer in Jndien und zu den Scythen
Volckreiche Heere geſchickt hatten/ ſelbſt bey der
Stadt Tingis in eine marmelne Saͤule gegra-
ben/ nehmlich ſie haͤtten fuͤr dem Antlitze des
Raͤubers Joſua entlauffen muͤſſen. Ob ſie nun
zwar gantz Africa uͤberſchwemmet/ in Spanien
Gades/ in Gallien Maßilien/ die Baleari-
ſchen/ wie auch die Heſperiſchen und Caßiteri-
ſchen Eylande bebauet/ ſo haben ſie doch daſelbſt
nicht immer feſten Fuß ſetzen koͤnnen; Son-
dern es haben die Pharuſier und Nigriten in
Mauritanien alleine 300. ihrer Staͤdte eingeaͤ-
ſchert/ und ſie die beruͤhmten ſieben gluͤckſeligen
Jnſeln/ die man von den Cananeern hernach die
Canariſchen geheiſſen/ zu bebauen/ hernach gar
hinter der beruͤhmten Jnſel Cerne/ durch das
von Schilf und Kraͤutern gantz uͤberwachſene
Atlantiſche Meer neue Laͤnder zu ſuchen ge-
zwungen/ worvon dieſe gluͤckſeligen Eylande
ſelbſt ſo leer und wuͤſte ſtehen blieben/ daß die
Nachkommen ſo gar nichts mehr vom Gebrau-
che des Feuers gewuͤſt. Dieſe Phoͤnicier und
Gaditaner waren ebensfalls ſchon gantz Africa
zu umbſchiffen gewohnt/ derer zerſcheiterte
Schiffe mehrmals auf der Mohrenlaͤndiſchen
Kuͤſte bey dem Eingange des rothen Meers ge-
funden/ und aus dem Zeichen eines Pferdes fuͤr
Gaditaniſche erkennet/ ja von dem Egyptiſchen
Koͤnige Necko die Schiffarth aus dem Nil biß
in das rothe Meer gewieſen worden. Der
Weg nach dem euſerſten Eylande Thule war
ihnen eine gebaͤhnte Straſſe; nach dem die zwey
Tyrier Mantinias und Dercyllides dahin ver-
ſchlagen worden/ wie die in ihren Graͤbern zu
Tyrus gefundene Cypreſſen-Taffeln und des
Antonius Diogenes Anmerckungen hiervon
ſattſames Licht geben. Alſo ihre Reiſe nach
dem Atlantiſchen Eylande fuͤr kein ſolch Wun-
derwerck zu halten/ in dem man von den gluͤck-
ſeligen Jnſeln bey gutem Winde in funfzehn
Tagen unſchwer dahin ſegeln kan. Die Bri-
tannier haben dieſe Laͤnder eben ſo reich von
Golde und Silber/ wie ſie Silenus ſchon dem
Midas beſchrieben/ ja unterſchiedene ausgeleer-
te Ertzt-Gruben/ und aus den Adern gehaue-
nes Gold/ (worvon doch die Jnnwohner da-
ſelbſt nichts gewuſt/ ſondern das Gold aus den
Fluͤſſen gefiſcht) nichts minder ſo dicke Baͤume/
die ſechszehn Menſchen kaum umklaftern koͤn-
nen/ und der Phoͤnicier runde Bauart gefun-
den. So diente auch fuͤr die Phoͤnicier zum
Beweiſe: daß beyde Voͤlcker des Koͤnigs Fuͤſſe
zu kuͤſſen/ die Haare biß auf den Wuͤrbel abzu-
ſchneiden/ die Leichen an der Sonne auszu-
doͤrren/ und in Haͤuſern zum Gedaͤchtniſſe auf-
zuſetzen/ die Jungfrauſchafften ihrer Braͤute
den Koͤnigen aufzuopffern/ das Hundefleiſch
fuͤr koͤſtliche Speiſe zu halten/ den Gott Cham
oder Chambal unter der Geſtalt eines ſchwar-
tzen ein Weib abbildenden Steines zu verehren/
ſelbtem ihre Kinder beym Feuer zu opffern/
beym Beten die Hand auf den Mund zu legen/
und aus ihren Gliedern Blut zu laſſen/ bey
Verehrung ihrer Goͤtter uͤbers Feuer zu ſprin-
gen/ der Sonnen in Geſtalt eines Loͤwen zu die-
nen gewohnt geweſen/ beyde auch die Mitter-
naͤchtiſchen Geſtirne mit einerley Nahmen ge-
nennt/ die letzten Erfinder der neuen Welt ſol-
che in Sitten und natuͤrlichen Dingen aufs ge-
naueſte befunden haben; wie die Alten das At-
lantiſche Eyland abgemahlt. Rhemetalces
fing hierauf an: Dieſes ſind ſicher ſcheinbare
Kennzeichen/ daß die Phoͤnicier dahin geſegelt;
aber
Erſter Theil. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |