Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
für des Neptunus Sohn/ und der stummeMast-Baum für einen Redner ausgeruffen. Das zerbrochene Schiff Argos ward auff der Corinthischen Land-Enge dem Meer-Gotte zu einem Heiligthum gewiedmet/ und darbey jährlich von gantz Griechen - Lande Lust- Spiele gehalten. Bacchus/ welcher von der Stadt Nysa aus Arabien biß in Jn- dien schiffte/ spannte an seinen Siegs - Wa- gen Tiger an; Gleich als ob er mit Bezwin- gung etlicher Völcker die Natur selbst bemeistert hätte/ und richtete an dem Munde des Ganges auf zwey Bergen so viel Säulen auf/ als wenn daselbst das Gräntzmaal aller Schiffarthen wä- re. Die Araber und Phönicier preisten ihn für den Urheber der Schiffarth und Kauffmann- schafft; für einen Lehrmeister des Sternen- Lauffs/ und verneuerten das Gedächtniß seiner dreyjährigen Reise mit einem jährlichen Feyer. Weil aber Hercules sich aus den engen Ufern der Mittelländischen See wagte/ oder auch nur das Eyland Gades erreichte/ schämte sich Grie- chenland nicht zu tichten: daß er daselbst beyde Meere zusammen gegraben, und die Berge Calpe und Abila nicht so wol zu seinen Ehren- Säulen/ als zu Gräntzmaalen des Erdbodens/ und der verwegenen Schiffer aufgerichtet hät- te. Ulyssens weltberühmte Umirrungen blie- ben in dem Umkreisse des Mittel-Meeres. Denn daß er nach seiner Heimkunfft vom Neoptolemus wieder vertrieben/ von ihm am Einflusse des Tagus die Stadt Ulyßipo ge- baut/ Britannien und Deutschland befahren worden sey/ ist einer Griechischen Erfindung sehr ehnlich. Malovend brach ein: Jch muß den Griechen hierinnen das Wort reden/ weil wir Deutschen aus glaubhaften Merckmaalen dar- für halten/ daß Ulysses auf den Rhein kommen sey/ und an dessen linckem Ufer bey den Tenckte- rern die Stadt Aschburg gebauet habe. Ja auf der Deutschen und Rhetischen Gräntze ist so wol Ulyssens Grab/ als ein ihm und seinem [Spaltenumbruch] Vater Laertes aufgerichtetes und mit Griechi- scher Schrifft bezeichnetes Altar noch heute zu sehen. Aber freylich ist von Gades/ aus Deutsch- land und aus Britannien noch weit in die At- lantischen Eylande. Rhemetalces setzte bey: Die so weit herrschenden Persier sind noch nicht so weit kommen als die Griechen. Nach Jn- dien haben sie sich an ihrem eigenen Ufer finden müssen. Das Caspische Meer hat ihnen keine wei- tere Farth/ als in etliche Flüsse verstattet. Da- rius/ welcher aus der Euxinischen See bis an den Jster geschiffet/ und eine Brücke darüber gebauet/ ist noch fast am weitesten kommen. Die Jüdischen Schiffarthen haben in der Ost-Seite von Africa/ an dem Praßischen Vorgebürge den Monden-Bergen gegen über auf dem Ey- lande Menuthesias/ Tapabran und dem güld- nen Chersonesus sich geendigt. Wiewol auch zuweilen ein oder ander Schiff fernere Reisen gethan haben mag/ ist selbtes mehr aus Zwange des Sturmes als aus Willkühr der Menschen geschehen. Zumahl die meisten Völcker auch nur an den See-Ufern/ und zwar auch nur des Tages hinzurudern sich getrauet; biß endlich sie aus dünnen Fellen/ dergleichen die Veneter in Gallien noch brauchen/ hernach aus wöllenem Gespinste/ endlich aus Leinwand biß auf zwölf Segel ausgespannet/ sich auf das hohe Meer gewaget/ und des Tages die Sonne/ des Nachts den gestirnten Bär zum Wegweiser erkieset ha- ben. Malovend setzte bey: Es wäre schwerlich ein Volck iemahls in der Schiffarth so gut als die Deutschen und Britannier erfahren gewest; daher sie sich über das grosse Welt-Meer nicht hätten trauen dörffen. Uberdiß taugten die Sternen/ als bey trübem Wetter verschwinden- de Zeichen alleine eben so wenig/ als der Alten kleine/ schwache und langsame Schiffe in die Atlantischen Länder zu reisen. Denn es wäre bekandt/ daß Semiramis zwey tausend Schiffe auf Camelen in Jndien tragen lassen/ welcher König Starobates vier tausend nur aus Jndi- schem Erster Theil. R
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fuͤr des Neptunus Sohn/ und der ſtummeMaſt-Baum fuͤr einen Redner ausgeruffen. Das zerbrochene Schiff Argos ward auff der Corinthiſchen Land-Enge dem Meer-Gotte zu einem Heiligthum gewiedmet/ und darbey jaͤhrlich von gantz Griechen - Lande Luſt- Spiele gehalten. Bacchus/ welcher von der Stadt Nyſa aus Arabien biß in Jn- dien ſchiffte/ ſpannte an ſeinen Siegs - Wa- gen Tiger an; Gleich als ob er mit Bezwin- gung etlicher Voͤlcker die Natur ſelbſt bemeiſtert haͤtte/ und richtete an dem Munde des Ganges auf zwey Bergen ſo viel Saͤulen auf/ als wenn daſelbſt das Graͤntzmaal aller Schiffarthen waͤ- re. Die Araber und Phoͤnicier preiſten ihn fuͤr den Urheber der Schiffarth und Kauffmann- ſchafft; fuͤr einen Lehrmeiſter des Sternen- Lauffs/ und verneuerten das Gedaͤchtniß ſeiner dreyjaͤhrigen Reiſe mit einem jaͤhrlichen Feyer. Weil aber Hercules ſich aus den engen Ufern der Mittellaͤndiſchen See wagte/ oder auch nur das Eyland Gades erreichte/ ſchaͤmte ſich Grie- chenland nicht zu tichten: daß er daſelbſt beyde Meere zuſammen gegraben, und die Berge Calpe und Abila nicht ſo wol zu ſeinen Ehren- Saͤulen/ als zu Graͤntzmaalen des Erdbodens/ und der verwegenen Schiffer aufgerichtet haͤt- te. Ulyſſens weltberuͤhmte Umirrungen blie- ben in dem Umkreiſſe des Mittel-Meeres. Denn daß er nach ſeiner Heimkunfft vom Neoptolemus wieder vertrieben/ von ihm am Einfluſſe des Tagus die Stadt Ulyßipo ge- baut/ Britannien und Deutſchland befahren worden ſey/ iſt einer Griechiſchen Erfindung ſehr ehnlich. Malovend brach ein: Jch muß den Griechen hierinnen das Wort reden/ weil wir Deutſchen aus glaubhaften Merckmaalen dar- fuͤr halten/ daß Ulyſſes auf den Rhein kommen ſey/ und an deſſen linckem Ufer bey den Tenckte- rern die Stadt Aſchburg gebauet habe. Ja auf der Deutſchen und Rhetiſchen Graͤntze iſt ſo wol Ulyſſens Grab/ als ein ihm und ſeinem [Spaltenumbruch] Vater Laertes aufgerichtetes und mit Griechi- ſcher Schrifft bezeichnetes Altar noch heute zu ſehen. Aber freylich iſt von Gades/ aus Deutſch- land und aus Britannien noch weit in die At- lantiſchen Eylande. Rhemetalces ſetzte bey: Die ſo weit herrſchenden Perſier ſind noch nicht ſo weit kommen als die Griechen. Nach Jn- dien haben ſie ſich an ihrem eigenen Ufer finden muͤſſen. Das Caſpiſche Meer hat ihnẽ keine wei- tere Farth/ als in etliche Fluͤſſe verſtattet. Da- rius/ welcher aus der Euxiniſchen See bis an den Jſter geſchiffet/ und eine Bruͤcke daruͤber gebauet/ iſt noch faſt am weiteſten kommen. Die Juͤdiſchen Schiffarthen haben in der Oſt-Seite von Africa/ an dem Praßiſchen Vorgebuͤrge den Monden-Bergen gegen uͤber auf dem Ey- lande Menutheſias/ Tapabran und dem guͤld- nen Cherſoneſus ſich geendigt. Wiewol auch zuweilen ein oder ander Schiff fernere Reiſen gethan haben mag/ iſt ſelbtes mehr aus Zwange des Sturmes als aus Willkuͤhr der Menſchen geſchehen. Zumahl die meiſten Voͤlcker auch nur an den See-Ufern/ und zwar auch nur des Tages hinzurudern ſich getrauet; biß endlich ſie aus duͤnnen Fellen/ dergleichen die Veneter in Gallien noch brauchen/ hernach aus woͤllenem Geſpinſte/ endlich aus Leinwand biß auf zwoͤlf Segel ausgeſpannet/ ſich auf das hohe Meer gewaget/ und des Tages die Sonne/ des Nachts den geſtirnten Baͤr zum Wegweiſer erkieſet ha- ben. Malovend ſetzte bey: Es waͤre ſchwerlich ein Volck iemahls in der Schiffarth ſo gut als die Deutſchen und Britannier erfahren geweſt; daher ſie ſich uͤber das groſſe Welt-Meer nicht haͤtten trauen doͤrffen. Uberdiß taugten die Sternen/ als bey truͤbem Wetter verſchwinden- de Zeichen alleine eben ſo wenig/ als der Alten kleine/ ſchwache und langſame Schiffe in die Atlantiſchen Laͤnder zu reiſen. Denn es waͤre bekandt/ daß Semiramis zwey tauſend Schiffe auf Camelen in Jndien tragen laſſen/ welcher Koͤnig Starobates vier tauſend nur aus Jndi- ſchem Erſter Theil. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> fuͤr des Neptunus Sohn/ und der ſtumme<lb/> Maſt-Baum fuͤr einen Redner ausgeruffen.<lb/> Das zerbrochene Schiff Argos ward auff der<lb/> Corinthiſchen Land-Enge dem Meer-Gotte zu<lb/> einem Heiligthum gewiedmet/ und darbey<lb/> jaͤhrlich von gantz Griechen - Lande Luſt-<lb/> Spiele gehalten. Bacchus/ welcher von<lb/> der Stadt Nyſa aus Arabien biß in Jn-<lb/> dien ſchiffte/ ſpannte an ſeinen Siegs - Wa-<lb/> gen Tiger an; Gleich als ob er mit Bezwin-<lb/> gung etlicher Voͤlcker die Natur ſelbſt bemeiſtert<lb/> haͤtte/ und richtete an dem Munde des Ganges<lb/> auf zwey Bergen ſo viel Saͤulen auf/ als wenn<lb/> daſelbſt das Graͤntzmaal aller Schiffarthen waͤ-<lb/> re. Die Araber und Phoͤnicier preiſten ihn<lb/> fuͤr den Urheber der Schiffarth und Kauffmann-<lb/> ſchafft; fuͤr einen Lehrmeiſter des Sternen-<lb/> Lauffs/ und verneuerten das Gedaͤchtniß ſeiner<lb/> dreyjaͤhrigen Reiſe mit einem jaͤhrlichen Feyer.<lb/> Weil aber Hercules ſich aus den engen Ufern<lb/> der Mittellaͤndiſchen See wagte/ oder auch nur<lb/> das Eyland Gades erreichte/ ſchaͤmte ſich Grie-<lb/> chenland nicht zu tichten: daß er daſelbſt beyde<lb/> Meere zuſammen gegraben, und die Berge<lb/> Calpe und Abila nicht ſo wol zu ſeinen Ehren-<lb/> Saͤulen/ als zu Graͤntzmaalen des Erdbodens/<lb/> und der verwegenen Schiffer aufgerichtet haͤt-<lb/> te. Ulyſſens weltberuͤhmte Umirrungen blie-<lb/> ben in dem Umkreiſſe des Mittel-Meeres.<lb/> Denn daß er nach ſeiner Heimkunfft vom<lb/> Neoptolemus wieder vertrieben/ von ihm am<lb/> Einfluſſe des Tagus die Stadt Ulyßipo ge-<lb/> baut/ Britannien und Deutſchland befahren<lb/> worden ſey/ iſt einer Griechiſchen Erfindung ſehr<lb/> ehnlich. Malovend brach ein: Jch muß den<lb/> Griechen hierinnen das Wort reden/ weil wir<lb/> Deutſchen aus glaubhaften Merckmaalen dar-<lb/> fuͤr halten/ daß Ulyſſes auf den Rhein kommen<lb/> ſey/ und an deſſen linckem Ufer bey den Tenckte-<lb/> rern die Stadt Aſchburg gebauet habe. Ja<lb/> auf der Deutſchen und Rhetiſchen Graͤntze iſt<lb/> ſo wol Ulyſſens Grab/ als ein ihm und ſeinem<lb/><cb/> Vater Laertes aufgerichtetes und mit Griechi-<lb/> ſcher Schrifft bezeichnetes Altar noch heute zu<lb/> ſehen. Aber freylich iſt von Gades/ aus Deutſch-<lb/> land und aus Britannien noch weit in die At-<lb/> lantiſchen Eylande. Rhemetalces ſetzte bey:<lb/> Die ſo weit herrſchenden Perſier ſind noch nicht<lb/> ſo weit kommen als die Griechen. Nach Jn-<lb/> dien haben ſie ſich an ihrem eigenen Ufer finden<lb/> muͤſſen. Das Caſpiſche Meer hat ihnẽ keine wei-<lb/> tere Farth/ als in etliche Fluͤſſe verſtattet. Da-<lb/> rius/ welcher aus der Euxiniſchen See bis an<lb/> den Jſter geſchiffet/ und eine Bruͤcke daruͤber<lb/> gebauet/ iſt noch faſt am weiteſten kommen. Die<lb/> Juͤdiſchen Schiffarthen haben in der Oſt-Seite<lb/> von Africa/ an dem Praßiſchen Vorgebuͤrge<lb/> den Monden-Bergen gegen uͤber auf dem Ey-<lb/> lande Menutheſias/ Tapabran und dem guͤld-<lb/> nen Cherſoneſus ſich geendigt. Wiewol auch<lb/> zuweilen ein oder ander Schiff fernere Reiſen<lb/> gethan haben mag/ iſt ſelbtes mehr aus Zwange<lb/> des Sturmes als aus Willkuͤhr der Menſchen<lb/> geſchehen. Zumahl die meiſten Voͤlcker auch<lb/> nur an den See-Ufern/ und zwar auch nur des<lb/> Tages hinzurudern ſich getrauet; biß endlich ſie<lb/> aus duͤnnen Fellen/ dergleichen die Veneter in<lb/> Gallien noch brauchen/ hernach aus woͤllenem<lb/> Geſpinſte/ endlich aus Leinwand biß auf zwoͤlf<lb/> Segel ausgeſpannet/ ſich auf das hohe Meer<lb/> gewaget/ und des Tages die Sonne/ des Nachts<lb/> den geſtirnten Baͤr zum Wegweiſer erkieſet ha-<lb/> ben. Malovend ſetzte bey: Es waͤre ſchwerlich<lb/> ein Volck iemahls in der Schiffarth ſo gut als<lb/> die Deutſchen und Britannier erfahren geweſt;<lb/> daher ſie ſich uͤber das groſſe Welt-Meer nicht<lb/> haͤtten trauen doͤrffen. Uberdiß taugten die<lb/> Sternen/ als bey truͤbem Wetter verſchwinden-<lb/> de Zeichen alleine eben ſo wenig/ als der Alten<lb/> kleine/ ſchwache und langſame Schiffe in die<lb/> Atlantiſchen Laͤnder zu reiſen. Denn es waͤre<lb/> bekandt/ daß Semiramis zwey tauſend Schiffe<lb/> auf Camelen in Jndien tragen laſſen/ welcher<lb/> Koͤnig Starobates vier tauſend nur aus Jndi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. R</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0179]
Arminius und Thußnelda.
fuͤr des Neptunus Sohn/ und der ſtumme
Maſt-Baum fuͤr einen Redner ausgeruffen.
Das zerbrochene Schiff Argos ward auff der
Corinthiſchen Land-Enge dem Meer-Gotte zu
einem Heiligthum gewiedmet/ und darbey
jaͤhrlich von gantz Griechen - Lande Luſt-
Spiele gehalten. Bacchus/ welcher von
der Stadt Nyſa aus Arabien biß in Jn-
dien ſchiffte/ ſpannte an ſeinen Siegs - Wa-
gen Tiger an; Gleich als ob er mit Bezwin-
gung etlicher Voͤlcker die Natur ſelbſt bemeiſtert
haͤtte/ und richtete an dem Munde des Ganges
auf zwey Bergen ſo viel Saͤulen auf/ als wenn
daſelbſt das Graͤntzmaal aller Schiffarthen waͤ-
re. Die Araber und Phoͤnicier preiſten ihn
fuͤr den Urheber der Schiffarth und Kauffmann-
ſchafft; fuͤr einen Lehrmeiſter des Sternen-
Lauffs/ und verneuerten das Gedaͤchtniß ſeiner
dreyjaͤhrigen Reiſe mit einem jaͤhrlichen Feyer.
Weil aber Hercules ſich aus den engen Ufern
der Mittellaͤndiſchen See wagte/ oder auch nur
das Eyland Gades erreichte/ ſchaͤmte ſich Grie-
chenland nicht zu tichten: daß er daſelbſt beyde
Meere zuſammen gegraben, und die Berge
Calpe und Abila nicht ſo wol zu ſeinen Ehren-
Saͤulen/ als zu Graͤntzmaalen des Erdbodens/
und der verwegenen Schiffer aufgerichtet haͤt-
te. Ulyſſens weltberuͤhmte Umirrungen blie-
ben in dem Umkreiſſe des Mittel-Meeres.
Denn daß er nach ſeiner Heimkunfft vom
Neoptolemus wieder vertrieben/ von ihm am
Einfluſſe des Tagus die Stadt Ulyßipo ge-
baut/ Britannien und Deutſchland befahren
worden ſey/ iſt einer Griechiſchen Erfindung ſehr
ehnlich. Malovend brach ein: Jch muß den
Griechen hierinnen das Wort reden/ weil wir
Deutſchen aus glaubhaften Merckmaalen dar-
fuͤr halten/ daß Ulyſſes auf den Rhein kommen
ſey/ und an deſſen linckem Ufer bey den Tenckte-
rern die Stadt Aſchburg gebauet habe. Ja
auf der Deutſchen und Rhetiſchen Graͤntze iſt
ſo wol Ulyſſens Grab/ als ein ihm und ſeinem
Vater Laertes aufgerichtetes und mit Griechi-
ſcher Schrifft bezeichnetes Altar noch heute zu
ſehen. Aber freylich iſt von Gades/ aus Deutſch-
land und aus Britannien noch weit in die At-
lantiſchen Eylande. Rhemetalces ſetzte bey:
Die ſo weit herrſchenden Perſier ſind noch nicht
ſo weit kommen als die Griechen. Nach Jn-
dien haben ſie ſich an ihrem eigenen Ufer finden
muͤſſen. Das Caſpiſche Meer hat ihnẽ keine wei-
tere Farth/ als in etliche Fluͤſſe verſtattet. Da-
rius/ welcher aus der Euxiniſchen See bis an
den Jſter geſchiffet/ und eine Bruͤcke daruͤber
gebauet/ iſt noch faſt am weiteſten kommen. Die
Juͤdiſchen Schiffarthen haben in der Oſt-Seite
von Africa/ an dem Praßiſchen Vorgebuͤrge
den Monden-Bergen gegen uͤber auf dem Ey-
lande Menutheſias/ Tapabran und dem guͤld-
nen Cherſoneſus ſich geendigt. Wiewol auch
zuweilen ein oder ander Schiff fernere Reiſen
gethan haben mag/ iſt ſelbtes mehr aus Zwange
des Sturmes als aus Willkuͤhr der Menſchen
geſchehen. Zumahl die meiſten Voͤlcker auch
nur an den See-Ufern/ und zwar auch nur des
Tages hinzurudern ſich getrauet; biß endlich ſie
aus duͤnnen Fellen/ dergleichen die Veneter in
Gallien noch brauchen/ hernach aus woͤllenem
Geſpinſte/ endlich aus Leinwand biß auf zwoͤlf
Segel ausgeſpannet/ ſich auf das hohe Meer
gewaget/ und des Tages die Sonne/ des Nachts
den geſtirnten Baͤr zum Wegweiſer erkieſet ha-
ben. Malovend ſetzte bey: Es waͤre ſchwerlich
ein Volck iemahls in der Schiffarth ſo gut als
die Deutſchen und Britannier erfahren geweſt;
daher ſie ſich uͤber das groſſe Welt-Meer nicht
haͤtten trauen doͤrffen. Uberdiß taugten die
Sternen/ als bey truͤbem Wetter verſchwinden-
de Zeichen alleine eben ſo wenig/ als der Alten
kleine/ ſchwache und langſame Schiffe in die
Atlantiſchen Laͤnder zu reiſen. Denn es waͤre
bekandt/ daß Semiramis zwey tauſend Schiffe
auf Camelen in Jndien tragen laſſen/ welcher
Koͤnig Starobates vier tauſend nur aus Jndi-
ſchem
Erſter Theil. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |