Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
dete/ daß auch die Deutschen diesen Marcomirfür ihren andern Hercules hielten/ und die Che- rusker wären selbst miteinander zwistig/ ob sie dem grossen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho- heit/ oder dem Marcomir den Vorzug enträu- men solten. Rhemetalces sagte: Es ist so schwer zu einem grossen Reiche/ als in die Tieffe des Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat beydes kein solch Ansehen/ als was hernach mit minderer Müh in die Luft gethürmet wird. Hingegen lässet sichs leichter weiter gehen/ wo der von den Vorfahren gezogene Faden einen leitet/ und der Eltern Fußstapfen einem den Weg weisen. Ja/ sagte Zeno/ die Uhrheber eines Reichs behalten insgemein wohl den Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfän- ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen Riesen bildet/ oder ein durch seine Veralterung gleichsam verfallenes Reich wieder ans Bret bringet/ ist dieser mehr/ als jener/ für den Uhrheber eines Reichs zu rühmen. Dahero auch die Römer dem Kayser August diese Ehre zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent- schlossen waren. Marcomir brach ein: Jch halte diesen Ruhm für ein Urthel der heucheln- den Dienstbarkeit/ und den August wol für ei- nen/ der durch seine Künste die Römische Frey- heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro- mulus gleiche/ noch für einen Uhrheber selbigen Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Rö- mer abgeschlachtet/ das Reich aber wenig oder nichts vergrössert; auch alle seine Siege durch den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre- tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine so grosse Sache wäre; warumb wäre nicht viel- mehr Sylla oder Kayser Julius über ihn zu stellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte: daß unter allen Römern keiner an Helden- Thaten dem Julius zu vergleichen wäre; ja er glaubte/ daß er den Nahmen des grossen für Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an: Sein Stamm rührte zwar vom Lysimachus des [Spaltenumbruch] grossen Alexanders Feldhauptmanne her; aber die Thracier und Macedonier wären einan- der niemals hold gewest/ und Lysimachus hätte auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; also seine Meynung hoffentlich niemanden verdäch- tig seyn würde. Diese aber ginge dahin/ daß Julius Alexandern nicht das Wasser reichte. Zeno lächelte/ und fing an: Es liesse sich zwar über zweyen so berühmten Helden schwer den Ausschlag geben/ und wäre diß ein be- rühmter Zwist der Römer und Griechen; gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju- lius/ wo nicht höher/ doch Alexandern auffs we- nigste gleich. Rhemetalces antwortete: Die Götter hätten durch den Traum seiner Mutter Olympia/ durch die in seiner Geburts-Nacht geschehene Einäscherung des Ephesischen Tem- pels/ und andere Wunder/ schon Alexanders künftige Grösse angedeutet. Kayser Julius hätte Alexandern selbst die Ober-Stelle enträu- met/ da er bey seinem Bilde zu Gades bittere Zähren vergossen/ weil er in dem Alter/ da Ale- xander schon die Welt bezwungen gehabt/ noch wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno versetz- te: Wenn aus Träumen und Wahrsagungen etwas zu entscheiden wäre/ würde auch für den Julius anzuziehen seyn/ daß er seine Mutter beschlaffen zu haben geträumet; welches für die Uberwältigung der allgemeinen Mutter der Erde ausgelegt worden. Sonst wäre zwar Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen; hingegen habe dieser seine Langsamkeit/ wie die langsame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht einen höhern Blumen-Stengel/ als die Ceder in etlichen Jahren/ treibt/ mit Grösse seiner Wer- cke einbracht. Die sich langsam auffthuenden Gewächse und Gemüther wären besser oder zum minsten tauerhafter/ als frühzeitige Früchte und sich übereilende Geister. Jhr Lauff gleichte den Schwantz-Gestirnen/ die alle Gestirne über- lieffen/ aber gar bald eingeäschert würden/ wie es Alexandern ebenfalls begegnet wäre. Jedoch wäre Julius nicht deswegen/ daß er sich so lang- sam auffgethan hätte/ sondern weil er vorher viel dem
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
dete/ daß auch die Deutſchen dieſen Marcomirfuͤr ihren andern Hercules hielten/ und die Che- rusker waͤren ſelbſt miteinander zwiſtig/ ob ſie dem groſſen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho- heit/ oder dem Marcomir den Vorzug entraͤu- men ſolten. Rhemetalces ſagte: Es iſt ſo ſchwer zu einem groſſen Reiche/ als in die Tieffe des Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat beydes kein ſolch Anſehen/ als was hernach mit minderer Muͤh in die Luft gethuͤrmet wird. Hingegen laͤſſet ſichs leichter weiter gehen/ wo der von den Vorfahren gezogene Faden einen leitet/ und der Eltern Fußſtapfen einem den Weg weiſen. Ja/ ſagte Zeno/ die Uhrheber eines Reichs behalten insgemein wohl den Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfaͤn- ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen Rieſen bildet/ oder ein durch ſeine Veralterung gleichſam verfallenes Reich wieder ans Bret bringet/ iſt dieſer mehr/ als jener/ fuͤr den Uhrheber eines Reichs zu ruͤhmen. Dahero auch die Roͤmer dem Kayſer Auguſt dieſe Ehre zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent- ſchloſſen waren. Marcomir brach ein: Jch halte dieſen Ruhm fuͤr ein Urthel der heucheln- den Dienſtbarkeit/ und den Auguſt wol fuͤr ei- nen/ der durch ſeine Kuͤnſte die Roͤmiſche Frey- heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro- mulus gleiche/ noch fuͤr einen Uhrheber ſelbigen Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Roͤ- mer abgeſchlachtet/ das Reich aber wenig oder nichts vergroͤſſert; auch alle ſeine Siege durch den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre- tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine ſo groſſe Sache waͤre; warumb waͤre nicht viel- mehr Sylla oder Kayſer Julius uͤber ihn zu ſtellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte: daß unter allen Roͤmern keiner an Helden- Thaten dem Julius zu vergleichen waͤre; ja er glaubte/ daß er den Nahmen des groſſen fuͤr Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an: Sein Stam̃ ruͤhrte zwar vom Lyſimachus des [Spaltenumbruch] groſſen Alexanders Feldhauptmanne her; aber die Thracier und Macedonier waͤren einan- der niemals hold geweſt/ und Lyſimachus haͤtte auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; alſo ſeine Meynung hoffentlich niemanden verdaͤch- tig ſeyn wuͤrde. Dieſe aber ginge dahin/ daß Julius Alexandern nicht das Waſſer reichte. Zeno laͤchelte/ und fing an: Es lieſſe ſich zwar uͤber zweyen ſo beruͤhmten Helden ſchwer den Ausſchlag geben/ und waͤre diß ein be- ruͤhmter Zwiſt der Roͤmer und Griechen; gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju- lius/ wo nicht hoͤher/ doch Alexandern auffs we- nigſte gleich. Rhemetalces antwortete: Die Goͤtter haͤtten durch den Traum ſeiner Mutter Olympia/ durch die in ſeiner Geburts-Nacht geſchehene Einaͤſcherung des Epheſiſchen Tem- pels/ und andere Wunder/ ſchon Alexanders kuͤnftige Groͤſſe angedeutet. Kayſer Julius haͤtte Alexandern ſelbſt die Ober-Stelle entraͤu- met/ da er bey ſeinem Bilde zu Gades bittere Zaͤhren vergoſſen/ weil er in dem Alter/ da Ale- xander ſchon die Welt bezwungen gehabt/ noch wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno verſetz- te: Wenn aus Traͤumen und Wahrſagungen etwas zu entſcheiden waͤre/ wuͤrde auch fuͤr den Julius anzuziehen ſeyn/ daß er ſeine Mutter beſchlaffen zu haben getraͤumet; welches fuͤr die Uberwaͤltigung der allgemeinen Mutter der Erde ausgelegt worden. Sonſt waͤre zwar Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen; hingegen habe dieſer ſeine Langſamkeit/ wie die langſame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht einen hoͤhern Blumen-Stengel/ als die Ceder in etlichen Jahren/ treibt/ mit Groͤſſe ſeiner Wer- cke einbracht. Die ſich langſam auffthuenden Gewaͤchſe und Gemuͤther waͤren beſſeꝛ oder zum minſten tauerhafter/ als fruͤhzeitige Fruͤchte und ſich uͤbereilende Geiſter. Jhr Lauff gleichte den Schwantz-Geſtirnen/ die alle Geſtirne uͤber- lieffen/ aber gar bald eingeaͤſchert wuͤrden/ wie es Alexandern ebenfalls begegnet waͤre. Jedoch waͤre Julius nicht deswegen/ daß er ſich ſo lang- ſam auffgethan haͤtte/ ſondern weil er vorher viel dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> dete/ daß auch die Deutſchen dieſen Marcomir<lb/> fuͤr ihren andern Hercules hielten/ und die Che-<lb/> rusker waͤren ſelbſt miteinander zwiſtig/ ob ſie<lb/> dem groſſen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho-<lb/> heit/ oder dem Marcomir den Vorzug entraͤu-<lb/> men ſolten. Rhemetalces ſagte: Es iſt ſo ſchwer<lb/> zu einem groſſen Reiche/ als in die Tieffe des<lb/> Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat<lb/> beydes kein ſolch Anſehen/ als was hernach mit<lb/> minderer Muͤh in die Luft gethuͤrmet wird.<lb/> Hingegen laͤſſet ſichs leichter weiter gehen/ wo<lb/> der von den Vorfahren gezogene Faden einen<lb/> leitet/ und der Eltern Fußſtapfen einem den<lb/> Weg weiſen. Ja/ ſagte Zeno/ die Uhrheber<lb/> eines Reichs behalten insgemein wohl den<lb/> Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfaͤn-<lb/> ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht<lb/> hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen<lb/> Rieſen bildet/ oder ein durch ſeine Veralterung<lb/> gleichſam verfallenes Reich wieder ans Bret<lb/> bringet/ iſt dieſer mehr/ als jener/ fuͤr den<lb/> Uhrheber eines Reichs zu ruͤhmen. Dahero<lb/> auch die Roͤmer dem Kayſer Auguſt dieſe Ehre<lb/> zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent-<lb/> ſchloſſen waren. Marcomir brach ein: Jch<lb/> halte dieſen Ruhm fuͤr ein Urthel der heucheln-<lb/> den Dienſtbarkeit/ und den Auguſt wol fuͤr ei-<lb/> nen/ der durch ſeine Kuͤnſte die Roͤmiſche Frey-<lb/> heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro-<lb/> mulus gleiche/ noch fuͤr einen Uhrheber ſelbigen<lb/> Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Roͤ-<lb/> mer abgeſchlachtet/ das Reich aber wenig oder<lb/> nichts vergroͤſſert; auch alle ſeine Siege durch<lb/> den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre-<lb/> tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber<lb/> die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine<lb/> ſo groſſe Sache waͤre; warumb waͤre nicht viel-<lb/> mehr Sylla oder Kayſer Julius uͤber ihn zu<lb/> ſtellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte:<lb/> daß unter allen Roͤmern keiner an Helden-<lb/> Thaten dem Julius zu vergleichen waͤre; ja er<lb/> glaubte/ daß er den Nahmen des groſſen fuͤr<lb/> Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an:<lb/> Sein Stam̃ ruͤhrte zwar vom Lyſimachus des<lb/><cb/> groſſen Alexanders Feldhauptmanne her; aber<lb/> die Thracier und Macedonier waͤren einan-<lb/> der niemals hold geweſt/ und Lyſimachus haͤtte<lb/> auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; alſo<lb/> ſeine Meynung hoffentlich niemanden verdaͤch-<lb/> tig ſeyn wuͤrde. Dieſe aber ginge dahin/ daß<lb/> Julius Alexandern nicht das Waſſer reichte.<lb/> Zeno laͤchelte/ und fing an: Es lieſſe ſich zwar<lb/> uͤber zweyen ſo beruͤhmten Helden ſchwer<lb/> den Ausſchlag geben/ und waͤre diß ein be-<lb/> ruͤhmter Zwiſt der Roͤmer und Griechen;<lb/> gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju-<lb/> lius/ wo nicht hoͤher/ doch Alexandern auffs we-<lb/> nigſte gleich. Rhemetalces antwortete: Die<lb/> Goͤtter haͤtten durch den Traum ſeiner Mutter<lb/> Olympia/ durch die in ſeiner Geburts-Nacht<lb/> geſchehene Einaͤſcherung des Epheſiſchen Tem-<lb/> pels/ und andere Wunder/ ſchon Alexanders<lb/> kuͤnftige Groͤſſe angedeutet. Kayſer Julius<lb/> haͤtte Alexandern ſelbſt die Ober-Stelle entraͤu-<lb/> met/ da er bey ſeinem Bilde zu Gades bittere<lb/> Zaͤhren vergoſſen/ weil er in dem Alter/ da Ale-<lb/> xander ſchon die Welt bezwungen gehabt/ noch<lb/> wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno verſetz-<lb/> te: Wenn aus Traͤumen und Wahrſagungen<lb/> etwas zu entſcheiden waͤre/ wuͤrde auch fuͤr den<lb/> Julius anzuziehen ſeyn/ daß er ſeine Mutter<lb/> beſchlaffen zu haben getraͤumet; welches fuͤr die<lb/> Uberwaͤltigung der allgemeinen Mutter der<lb/> Erde ausgelegt worden. Sonſt waͤre zwar<lb/> Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen;<lb/> hingegen habe dieſer ſeine Langſamkeit/ wie die<lb/> langſame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht<lb/> einen hoͤhern Blumen-Stengel/ als die Ceder<lb/> in etlichen Jahren/ treibt/ mit Groͤſſe ſeiner Wer-<lb/> cke einbracht. Die ſich langſam auffthuenden<lb/> Gewaͤchſe und Gemuͤther waͤren beſſeꝛ oder zum<lb/> minſten tauerhafter/ als fruͤhzeitige Fruͤchte und<lb/> ſich uͤbereilende Geiſter. Jhr Lauff gleichte den<lb/> Schwantz-Geſtirnen/ die alle Geſtirne uͤber-<lb/> lieffen/ aber gar bald eingeaͤſchert wuͤrden/ wie<lb/> es Alexandern ebenfalls begegnet waͤre. Jedoch<lb/> waͤre Julius nicht deswegen/ daß er ſich ſo lang-<lb/> ſam auffgethan haͤtte/ ſondern weil er vorher viel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0184]
Anderes Buch
dete/ daß auch die Deutſchen dieſen Marcomir
fuͤr ihren andern Hercules hielten/ und die Che-
rusker waͤren ſelbſt miteinander zwiſtig/ ob ſie
dem groſſen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho-
heit/ oder dem Marcomir den Vorzug entraͤu-
men ſolten. Rhemetalces ſagte: Es iſt ſo ſchwer
zu einem groſſen Reiche/ als in die Tieffe des
Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat
beydes kein ſolch Anſehen/ als was hernach mit
minderer Muͤh in die Luft gethuͤrmet wird.
Hingegen laͤſſet ſichs leichter weiter gehen/ wo
der von den Vorfahren gezogene Faden einen
leitet/ und der Eltern Fußſtapfen einem den
Weg weiſen. Ja/ ſagte Zeno/ die Uhrheber
eines Reichs behalten insgemein wohl den
Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfaͤn-
ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht
hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen
Rieſen bildet/ oder ein durch ſeine Veralterung
gleichſam verfallenes Reich wieder ans Bret
bringet/ iſt dieſer mehr/ als jener/ fuͤr den
Uhrheber eines Reichs zu ruͤhmen. Dahero
auch die Roͤmer dem Kayſer Auguſt dieſe Ehre
zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent-
ſchloſſen waren. Marcomir brach ein: Jch
halte dieſen Ruhm fuͤr ein Urthel der heucheln-
den Dienſtbarkeit/ und den Auguſt wol fuͤr ei-
nen/ der durch ſeine Kuͤnſte die Roͤmiſche Frey-
heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro-
mulus gleiche/ noch fuͤr einen Uhrheber ſelbigen
Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Roͤ-
mer abgeſchlachtet/ das Reich aber wenig oder
nichts vergroͤſſert; auch alle ſeine Siege durch
den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre-
tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber
die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine
ſo groſſe Sache waͤre; warumb waͤre nicht viel-
mehr Sylla oder Kayſer Julius uͤber ihn zu
ſtellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte:
daß unter allen Roͤmern keiner an Helden-
Thaten dem Julius zu vergleichen waͤre; ja er
glaubte/ daß er den Nahmen des groſſen fuͤr
Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an:
Sein Stam̃ ruͤhrte zwar vom Lyſimachus des
groſſen Alexanders Feldhauptmanne her; aber
die Thracier und Macedonier waͤren einan-
der niemals hold geweſt/ und Lyſimachus haͤtte
auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; alſo
ſeine Meynung hoffentlich niemanden verdaͤch-
tig ſeyn wuͤrde. Dieſe aber ginge dahin/ daß
Julius Alexandern nicht das Waſſer reichte.
Zeno laͤchelte/ und fing an: Es lieſſe ſich zwar
uͤber zweyen ſo beruͤhmten Helden ſchwer
den Ausſchlag geben/ und waͤre diß ein be-
ruͤhmter Zwiſt der Roͤmer und Griechen;
gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju-
lius/ wo nicht hoͤher/ doch Alexandern auffs we-
nigſte gleich. Rhemetalces antwortete: Die
Goͤtter haͤtten durch den Traum ſeiner Mutter
Olympia/ durch die in ſeiner Geburts-Nacht
geſchehene Einaͤſcherung des Epheſiſchen Tem-
pels/ und andere Wunder/ ſchon Alexanders
kuͤnftige Groͤſſe angedeutet. Kayſer Julius
haͤtte Alexandern ſelbſt die Ober-Stelle entraͤu-
met/ da er bey ſeinem Bilde zu Gades bittere
Zaͤhren vergoſſen/ weil er in dem Alter/ da Ale-
xander ſchon die Welt bezwungen gehabt/ noch
wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno verſetz-
te: Wenn aus Traͤumen und Wahrſagungen
etwas zu entſcheiden waͤre/ wuͤrde auch fuͤr den
Julius anzuziehen ſeyn/ daß er ſeine Mutter
beſchlaffen zu haben getraͤumet; welches fuͤr die
Uberwaͤltigung der allgemeinen Mutter der
Erde ausgelegt worden. Sonſt waͤre zwar
Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen;
hingegen habe dieſer ſeine Langſamkeit/ wie die
langſame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht
einen hoͤhern Blumen-Stengel/ als die Ceder
in etlichen Jahren/ treibt/ mit Groͤſſe ſeiner Wer-
cke einbracht. Die ſich langſam auffthuenden
Gewaͤchſe und Gemuͤther waͤren beſſeꝛ oder zum
minſten tauerhafter/ als fruͤhzeitige Fruͤchte und
ſich uͤbereilende Geiſter. Jhr Lauff gleichte den
Schwantz-Geſtirnen/ die alle Geſtirne uͤber-
lieffen/ aber gar bald eingeaͤſchert wuͤrden/ wie
es Alexandern ebenfalls begegnet waͤre. Jedoch
waͤre Julius nicht deswegen/ daß er ſich ſo lang-
ſam auffgethan haͤtte/ ſondern weil er vorher viel
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |