Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem Alexander nicht im Wege stehende Schwe-rigkeiten überwinden müssen/ etwas zurück blie- ben. Dannenhero denn die dem Julius von der Tugend ausgepreßte Thränen/ so wenig als die/ welche Alexander bey Lesung des Homer über den Thaten Achillens vergossen hätte/ seinem Ruhme abbrüchig seyn könten. Hätte Alexander über den Siegen seines Vaters geeifert; so hätte Julius über dem Glücke des Sylla geseufzet/ von welchem dieser wahrgesagt/ daß dieser Jüng- ling mehr als einen Marius im Busem stecken hätte. Beyde wären zwar Liebhaber der Ge- lehrten gewest/ und hätten den Wissenschafften obgelegen. Wie hoch hätte nicht Alexander den Aristoteles geschätzt/ und des Pindarus wegen hätte er nicht nur bey Eroberung der Stadt Thebe seiner Nachkommen Häuser/ sondern auch die Bürgerschafft erhalten. Aber hierin- nen wäre ihm Julius weit zuvor kommen. Er hätte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ son- dern ihm nütze gemacht. Bey dem Begräbnüsse seiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des Dolabella/ bey Loßbittung der Catilinischen Mit-Verschwornen hätte er mit seiner Bered- samkeit grosses Ansehen erworben. Was er des Tages rühmlich gethan/ hätte er des Nachts zierlich geschrieben. Rhemetalces antwortete: Alexander wäre ebenfalls gelehrt und beredsam gewest/ aber sie sehen beyde hier nicht als Welt- weisen/ sondern als Kriegs-Helden an. Zeno fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit zur Vollkommenheit kommen könte? Diese wä- re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut- ter der Vergnügung. Aber/ sagte Rhemetalces: Jst dieses eine wahrhaffte oder verfälschte Weiß- heit/ wenn Julius nur des Epicurus wollüstige Meynungen fasset/ wenn er weder Götter noch die Unsterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey Belägerung Marsiliens an einen ihm am Wege stehenden Baum/ den die Druyden von viel hun- dert Jahren her den Göttern eingeweihet/ die Kriegsleute aber selbten nur anzurühren Ab- scheu hatten/ zum ersten die Hand und die Axt an- legt? Welchen Unglauben er aber mit seinem [Spaltenumbruch] Tode gebüsset/ als er seinen und seiner Calpurniä Unglücks-Traum/ des Spurinna und anderer Priester Warnungen verächtlich in Wind ge- schlagen. Hat sich Julius nicht in stetigem Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti- us/ des Gabinius/ des Crassus/ Pompejus/ Bo- gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be- flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben und Vaterland in Gefahr gesetzt? und das Be- ginnen mit dem Nicomedes läst sich kaum sagen. Also ist das scheinbare Gute am Julius nicht so wol Tugend/ als ihre Larve gewest; welche so viel- mehr schädliches Gifft an sich hat/ ie näher sie der Tugend kommt/ weil sie so denn/ wie die sich mit schönen Sternen deckenden Schlangen/ desto mehr Unheil zu stiften vermag. Rhemetalces meynte: Es würde so wol in einem als dem an- dern ihm zu viel beygemessen/ und Er hätte sich niemals wie Alexander für Jupiters Sohn und selbst für einen Gott ausgegeben. Das letztere aber wäre die gemeine Schwachheit der Helden/ welche Alexandern ebenfalls in seiner gegen die Barsine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den Bagoas geschöpften Brunst befallen hätte. Rhe- metalces versetzte: Die Betheuerung seiner Mut- ter/ der Glaube seines eigenen Vaters/ die Heu- cheley der Ammonischen Priester/ der Wahn da- maliger Zeit/ und das übermässige Glücke hät- te Alexandern leicht bereden können/ daß sein Ursprung aus dem Himmel wäre/ dessen Göt- ter damals so viel sterbliche Söhne auf Erden hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit war/ bey denen aber gläubischen Völckern sich durch solchen Ruhm in desto grösser Anschen zu setzen. Zeno brach ein: Sie schritten von ihrem gantzen Zweck ab/ wenn sie dieser zweyen grossen Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre- chen verdüsterten/ derer Verdienste einen solchen Glantz hätten/ daß selbter so wenig/ als die Son- ne ihre Flecken/ und die über den Monden er- hobene Gestirne ihren Schatten sehen liessen. Ein grosser Geist hätte keinen einkommentli- chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und keine schönere Gemahlin als die Freundschafft. Julius
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem Alexander nicht im Wege ſtehende Schwe-rigkeiten uͤberwinden muͤſſen/ etwas zuruͤck blie- ben. Dannenhero denn die dem Julius von der Tugend ausgepreßte Thraͤnen/ ſo wenig als die/ welche Alexander bey Leſung des Homer uͤber den Thaten Achillens vergoſſen haͤtte/ ſeinem Ruhme abbruͤchig ſeyn koͤnten. Haͤtte Alexander uͤber den Siegen ſeines Vaters geeifert; ſo haͤtte Julius uͤber dem Gluͤcke des Sylla geſeufzet/ von welchem dieſer wahrgeſagt/ daß dieſer Juͤng- ling mehr als einen Marius im Buſem ſtecken haͤtte. Beyde waͤren zwar Liebhaber der Ge- lehrten geweſt/ und haͤtten den Wiſſenſchafften obgelegen. Wie hoch haͤtte nicht Alexander den Ariſtoteles geſchaͤtzt/ und des Pindarus wegen haͤtte er nicht nur bey Eroberung der Stadt Thebe ſeiner Nachkommen Haͤuſer/ ſondern auch die Buͤrgerſchafft erhalten. Aber hierin- nen waͤre ihm Julius weit zuvor kommen. Er haͤtte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ ſon- dern ihm nuͤtze gemacht. Bey dem Begraͤbnuͤſſe ſeiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des Dolabella/ bey Loßbittung der Catiliniſchen Mit-Verſchwornen haͤtte er mit ſeiner Bered- ſamkeit groſſes Anſehen erworben. Was er des Tages ruͤhmlich gethan/ haͤtte er des Nachts zierlich geſchrieben. Rhemetalces antwortete: Alexander waͤre ebenfalls gelehrt und beredſam geweſt/ aber ſie ſehen beyde hier nicht als Welt- weiſen/ ſondern als Kriegs-Helden an. Zeno fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit zur Vollkommenheit kommen koͤnte? Dieſe waͤ- re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut- ter der Vergnuͤgung. Aber/ ſagte Rhemetalces: Jſt dieſes eine wahrhaffte oder verfaͤlſchte Weiß- heit/ wenn Julius nur des Epicurus wolluͤſtige Meynungen faſſet/ wenn er weder Goͤtter noch die Unſterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey Belaͤgerung Maꝛſiliens an einen ihm am Wege ſtehenden Baum/ den die Druyden von viel hun- dert Jahren her den Goͤttern eingeweihet/ die Kriegsleute aber ſelbten nur anzuruͤhren Ab- ſcheu hatten/ zum erſten die Hand und die Axt an- legt? Welchen Unglauben er aber mit ſeinem [Spaltenumbruch] Tode gebuͤſſet/ als er ſeinen und ſeiner Calpurniaͤ Ungluͤcks-Traum/ des Spurinna und anderer Prieſter Warnungen veraͤchtlich in Wind ge- ſchlagen. Hat ſich Julius nicht in ſtetigem Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti- us/ des Gabinius/ des Craſſus/ Pompejus/ Bo- gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be- flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben und Vaterland in Gefahr geſetzt? und das Be- ginnen mit dem Nicomedes laͤſt ſich kaum ſagen. Alſo iſt das ſcheinbare Gute am Julius nicht ſo wol Tugend/ als ihre Larve geweſt; welche ſo viel- mehr ſchaͤdliches Gifft an ſich hat/ ie naͤher ſie der Tugend kom̃t/ weil ſie ſo denn/ wie die ſich mit ſchoͤnen Sternen deckenden Schlangen/ deſto mehr Unheil zu ſtiften vermag. Rhemetalces meynte: Es wuͤrde ſo wol in einem als dem an- dern ihm zu viel beygemeſſen/ und Er haͤtte ſich niemals wie Alexander fuͤr Jupiters Sohn und ſelbſt fuͤr einen Gott ausgegeben. Das letztere aber waͤre die gemeine Schwachheit der Helden/ welche Alexandern ebenfalls in ſeiner gegen die Barſine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den Bagoas geſchoͤpften Brunſt befallen haͤtte. Rhe- metalces veꝛſetzte: Die Betheuerung ſeineꝛ Mut- ter/ der Glaube ſeines eigenen Vaters/ die Heu- cheley der Ammoniſchen Prieſter/ der Wahn da- maliger Zeit/ und das uͤbermaͤſſige Gluͤcke haͤt- te Alexandern leicht bereden koͤnnen/ daß ſein Urſprung aus dem Himmel waͤre/ deſſen Goͤt- ter damals ſo viel ſterbliche Soͤhne auf Erden hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit war/ bey denen aber glaͤubiſchen Voͤlckern ſich durch ſolchen Ruhm in deſto groͤſſer Anſchen zu ſetzen. Zeno brach ein: Sie ſchritten von ihrem gantzen Zweck ab/ wenn ſie dieſer zweyen groſſen Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre- chen verduͤſterten/ derer Verdienſte einen ſolchen Glantz haͤtten/ daß ſelbter ſo wenig/ als die Son- ne ihre Flecken/ und die uͤber den Monden er- hobene Geſtirne ihren Schatten ſehen lieſſen. Ein groſſer Geiſt haͤtte keinen einkommentli- chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und keine ſchoͤnere Gemahlin als die Freundſchafft. Julius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dem Alexander nicht im Wege ſtehende Schwe-<lb/> rigkeiten uͤberwinden muͤſſen/ etwas zuruͤck blie-<lb/> ben. Dannenhero denn die dem Julius von der<lb/> Tugend ausgepreßte Thraͤnen/ ſo wenig als die/<lb/> welche Alexander bey Leſung des Homer uͤber<lb/> den Thaten Achillens vergoſſen haͤtte/ ſeinem<lb/> Ruhme abbruͤchig ſeyn koͤnten. Haͤtte Alexander<lb/> uͤber den Siegen ſeines Vaters geeifert; ſo haͤtte<lb/> Julius uͤber dem Gluͤcke des Sylla geſeufzet/<lb/> von welchem dieſer wahrgeſagt/ daß dieſer Juͤng-<lb/> ling mehr als einen Marius im Buſem ſtecken<lb/> haͤtte. Beyde waͤren zwar Liebhaber der Ge-<lb/> lehrten geweſt/ und haͤtten den Wiſſenſchafften<lb/> obgelegen. Wie hoch haͤtte nicht Alexander den<lb/> Ariſtoteles geſchaͤtzt/ und des Pindarus wegen<lb/> haͤtte er nicht nur bey Eroberung der Stadt<lb/> Thebe ſeiner Nachkommen Haͤuſer/ ſondern<lb/> auch die Buͤrgerſchafft erhalten. Aber hierin-<lb/> nen waͤre ihm Julius weit zuvor kommen. Er<lb/> haͤtte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ ſon-<lb/> dern ihm nuͤtze gemacht. Bey dem Begraͤbnuͤſſe<lb/> ſeiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des<lb/> Dolabella/ bey Loßbittung der Catiliniſchen<lb/> Mit-Verſchwornen haͤtte er mit ſeiner Bered-<lb/> ſamkeit groſſes Anſehen erworben. Was er des<lb/> Tages ruͤhmlich gethan/ haͤtte er des Nachts<lb/> zierlich geſchrieben. Rhemetalces antwortete:<lb/> Alexander waͤre ebenfalls gelehrt und beredſam<lb/> geweſt/ aber ſie ſehen beyde hier nicht als Welt-<lb/> weiſen/ ſondern als Kriegs-Helden an. Zeno<lb/> fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit<lb/> zur Vollkommenheit kommen koͤnte? Dieſe waͤ-<lb/> re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut-<lb/> ter der Vergnuͤgung. Aber/ ſagte Rhemetalces:<lb/> Jſt dieſes eine wahrhaffte oder verfaͤlſchte Weiß-<lb/> heit/ wenn Julius nur des Epicurus wolluͤſtige<lb/> Meynungen faſſet/ wenn er weder Goͤtter noch<lb/> die Unſterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey<lb/> Belaͤgerung Maꝛſiliens an einen ihm am Wege<lb/> ſtehenden Baum/ den die Druyden von viel hun-<lb/> dert Jahren her den Goͤttern eingeweihet/ die<lb/> Kriegsleute aber ſelbten nur anzuruͤhren Ab-<lb/> ſcheu hatten/ zum erſten die Hand und die Axt an-<lb/> legt? Welchen Unglauben er aber mit ſeinem<lb/><cb/> Tode gebuͤſſet/ als er ſeinen und ſeiner Calpurniaͤ<lb/> Ungluͤcks-Traum/ des Spurinna und anderer<lb/> Prieſter Warnungen veraͤchtlich in Wind ge-<lb/> ſchlagen. Hat ſich Julius nicht in ſtetigem<lb/> Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti-<lb/> us/ des Gabinius/ des Craſſus/ Pompejus/ Bo-<lb/> gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be-<lb/> flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben<lb/> und Vaterland in Gefahr geſetzt? und das Be-<lb/> ginnen mit dem Nicomedes laͤſt ſich kaum ſagen.<lb/> Alſo iſt das ſcheinbare Gute am Julius nicht ſo<lb/> wol Tugend/ als ihre Larve geweſt; welche ſo viel-<lb/> mehr ſchaͤdliches Gifft an ſich hat/ ie naͤher ſie der<lb/> Tugend kom̃t/ weil ſie ſo denn/ wie die ſich mit<lb/> ſchoͤnen Sternen deckenden Schlangen/ deſto<lb/> mehr Unheil zu ſtiften vermag. Rhemetalces<lb/> meynte: Es wuͤrde ſo wol in einem als dem an-<lb/> dern ihm zu viel beygemeſſen/ und Er haͤtte ſich<lb/> niemals wie Alexander fuͤr Jupiters Sohn und<lb/> ſelbſt fuͤr einen Gott ausgegeben. Das letztere<lb/> aber waͤre die gemeine Schwachheit der Helden/<lb/> welche Alexandern ebenfalls in ſeiner gegen die<lb/> Barſine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den<lb/> Bagoas geſchoͤpften Brunſt befallen haͤtte. Rhe-<lb/> metalces veꝛſetzte: Die Betheuerung ſeineꝛ Mut-<lb/> ter/ der Glaube ſeines eigenen Vaters/ die Heu-<lb/> cheley der Ammoniſchen Prieſter/ der Wahn da-<lb/> maliger Zeit/ und das uͤbermaͤſſige Gluͤcke haͤt-<lb/> te Alexandern leicht bereden koͤnnen/ daß ſein<lb/> Urſprung aus dem Himmel waͤre/ deſſen Goͤt-<lb/> ter damals ſo viel ſterbliche Soͤhne auf Erden<lb/> hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit<lb/> war/ bey denen aber glaͤubiſchen Voͤlckern ſich<lb/> durch ſolchen Ruhm in deſto groͤſſer Anſchen zu<lb/> ſetzen. Zeno brach ein: Sie ſchritten von ihrem<lb/> gantzen Zweck ab/ wenn ſie dieſer zweyen groſſen<lb/> Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre-<lb/> chen verduͤſterten/ derer Verdienſte einen ſolchen<lb/> Glantz haͤtten/ daß ſelbter ſo wenig/ als die Son-<lb/> ne ihre Flecken/ und die uͤber den Monden er-<lb/> hobene Geſtirne ihren Schatten ſehen lieſſen.<lb/> Ein groſſer Geiſt haͤtte keinen einkommentli-<lb/> chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und<lb/> keine ſchoͤnere Gemahlin als die Freundſchafft.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Julius</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0185]
Arminius und Thußnelda.
dem Alexander nicht im Wege ſtehende Schwe-
rigkeiten uͤberwinden muͤſſen/ etwas zuruͤck blie-
ben. Dannenhero denn die dem Julius von der
Tugend ausgepreßte Thraͤnen/ ſo wenig als die/
welche Alexander bey Leſung des Homer uͤber
den Thaten Achillens vergoſſen haͤtte/ ſeinem
Ruhme abbruͤchig ſeyn koͤnten. Haͤtte Alexander
uͤber den Siegen ſeines Vaters geeifert; ſo haͤtte
Julius uͤber dem Gluͤcke des Sylla geſeufzet/
von welchem dieſer wahrgeſagt/ daß dieſer Juͤng-
ling mehr als einen Marius im Buſem ſtecken
haͤtte. Beyde waͤren zwar Liebhaber der Ge-
lehrten geweſt/ und haͤtten den Wiſſenſchafften
obgelegen. Wie hoch haͤtte nicht Alexander den
Ariſtoteles geſchaͤtzt/ und des Pindarus wegen
haͤtte er nicht nur bey Eroberung der Stadt
Thebe ſeiner Nachkommen Haͤuſer/ ſondern
auch die Buͤrgerſchafft erhalten. Aber hierin-
nen waͤre ihm Julius weit zuvor kommen. Er
haͤtte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ ſon-
dern ihm nuͤtze gemacht. Bey dem Begraͤbnuͤſſe
ſeiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des
Dolabella/ bey Loßbittung der Catiliniſchen
Mit-Verſchwornen haͤtte er mit ſeiner Bered-
ſamkeit groſſes Anſehen erworben. Was er des
Tages ruͤhmlich gethan/ haͤtte er des Nachts
zierlich geſchrieben. Rhemetalces antwortete:
Alexander waͤre ebenfalls gelehrt und beredſam
geweſt/ aber ſie ſehen beyde hier nicht als Welt-
weiſen/ ſondern als Kriegs-Helden an. Zeno
fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit
zur Vollkommenheit kommen koͤnte? Dieſe waͤ-
re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut-
ter der Vergnuͤgung. Aber/ ſagte Rhemetalces:
Jſt dieſes eine wahrhaffte oder verfaͤlſchte Weiß-
heit/ wenn Julius nur des Epicurus wolluͤſtige
Meynungen faſſet/ wenn er weder Goͤtter noch
die Unſterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey
Belaͤgerung Maꝛſiliens an einen ihm am Wege
ſtehenden Baum/ den die Druyden von viel hun-
dert Jahren her den Goͤttern eingeweihet/ die
Kriegsleute aber ſelbten nur anzuruͤhren Ab-
ſcheu hatten/ zum erſten die Hand und die Axt an-
legt? Welchen Unglauben er aber mit ſeinem
Tode gebuͤſſet/ als er ſeinen und ſeiner Calpurniaͤ
Ungluͤcks-Traum/ des Spurinna und anderer
Prieſter Warnungen veraͤchtlich in Wind ge-
ſchlagen. Hat ſich Julius nicht in ſtetigem
Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti-
us/ des Gabinius/ des Craſſus/ Pompejus/ Bo-
gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be-
flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben
und Vaterland in Gefahr geſetzt? und das Be-
ginnen mit dem Nicomedes laͤſt ſich kaum ſagen.
Alſo iſt das ſcheinbare Gute am Julius nicht ſo
wol Tugend/ als ihre Larve geweſt; welche ſo viel-
mehr ſchaͤdliches Gifft an ſich hat/ ie naͤher ſie der
Tugend kom̃t/ weil ſie ſo denn/ wie die ſich mit
ſchoͤnen Sternen deckenden Schlangen/ deſto
mehr Unheil zu ſtiften vermag. Rhemetalces
meynte: Es wuͤrde ſo wol in einem als dem an-
dern ihm zu viel beygemeſſen/ und Er haͤtte ſich
niemals wie Alexander fuͤr Jupiters Sohn und
ſelbſt fuͤr einen Gott ausgegeben. Das letztere
aber waͤre die gemeine Schwachheit der Helden/
welche Alexandern ebenfalls in ſeiner gegen die
Barſine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den
Bagoas geſchoͤpften Brunſt befallen haͤtte. Rhe-
metalces veꝛſetzte: Die Betheuerung ſeineꝛ Mut-
ter/ der Glaube ſeines eigenen Vaters/ die Heu-
cheley der Ammoniſchen Prieſter/ der Wahn da-
maliger Zeit/ und das uͤbermaͤſſige Gluͤcke haͤt-
te Alexandern leicht bereden koͤnnen/ daß ſein
Urſprung aus dem Himmel waͤre/ deſſen Goͤt-
ter damals ſo viel ſterbliche Soͤhne auf Erden
hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit
war/ bey denen aber glaͤubiſchen Voͤlckern ſich
durch ſolchen Ruhm in deſto groͤſſer Anſchen zu
ſetzen. Zeno brach ein: Sie ſchritten von ihrem
gantzen Zweck ab/ wenn ſie dieſer zweyen groſſen
Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre-
chen verduͤſterten/ derer Verdienſte einen ſolchen
Glantz haͤtten/ daß ſelbter ſo wenig/ als die Son-
ne ihre Flecken/ und die uͤber den Monden er-
hobene Geſtirne ihren Schatten ſehen lieſſen.
Ein groſſer Geiſt haͤtte keinen einkommentli-
chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und
keine ſchoͤnere Gemahlin als die Freundſchafft.
Julius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |