Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Julius aber habe mit seinen Geschencken nichtnur das Römische Volck und das Kriegs- Heer/ sondern auch frembde überschwemmet/ Rom und andere Städte mit kostbaren Gebäu- en gezieret/ und ausländischen Königen die Ge- fangenen zu tausenden frey gelassen. Julius hätte zwar mit niemanden so gar vertraute Freundschafft/ wie Alexander mit dem Ephesti- on und dem Craterus gepflogen/ iedoch hätte er mehrmals des Königs Micipsa Wort im Mun- de gehabt/ daß gute Freunde eine sichere Hülffe/ als Heere und Schätze wären/ und daher unter freyem Himmel geschlaffen/ wormit sich Oppius des engen Wirths-Hauses bedienen könte. Seinen Freunden hätte er das gröste Unrecht verziehen; seine Freundschafft wäre niemanden so gefährlich gewest/ als Alexanders/ der dem Clitus und andern vertrautesten das Licht aus- gelescht/ ja aus blossem Verdachte den hoch- verdienten Parmenio und unschuldigen Philo- tas vorher auf die Folter gespannet hätte. Es ist wahr/ sagte Rhemetalces. Aber ist das zu sei- ner Tochter Gedächtnüsse dem Volcke gegebene Mahl/ sind die bey erlangtem Bau-Ambte auffgewendete Unkosten nicht mehr eine Ver- schwendung? Hat er durch seine Begabung den Curio und andere nicht bestochen/ und ihnen die gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge- gen schenckte aus einer blossen Großmüthigkeit denen/ von welchen er nichts als eine Dancksa- gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/ Tichter und Weisen ließ er in den Schätzen des überwundenen Morgenlandes theil haben. Und diß/ was er seinen besiegten Feinden dem Porus und Taxiles gab/ waren grosse Königreiche. Ale- xander hätte im Eifer/ welcher bey den Gütigsten meist am feurigsten wäre/ zuweilen sich überei- let; aber diese Scharte hernach durch gantze Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thrä- nen ausgewetzt; und/ wenn es der weise Ca- listhenes und das seufzende Heer nicht verweh- ret/ sich selbst durch Enthaltung vom Essen zu [Spaltenumbruch] Tode gegrämet. Ja er hätte bey strengem Froste einem halb erfrornen Kriegsknechte seine Königliche Sänfte abgetreten/ und ihn daselbst wieder zu rechte bringen lassen. Den Achilles hätte er bey seiner Säule glückselig gepriesen/ daß er am Patroclus so einen treuen Freund ge- habt hätte. Marcomir brach ein: Er hielte dafür/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und daß beyde/ wie die Sonne/ wenn sie mit dem Monden den Kreiß verwechseln solte/ ander- werts nicht so hoch würden kommen seyn. A- lexanders gar zu grosse Freygebigkeit würde sich selbst unzeitig/ ihn bey Zeite dem Römischen Ra- the verdächtig/ sein hoher Geist ihn geschwinde zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ seine Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie- ten veranlast; der behutsame Julius aber nim- mermehr mit fünff und dreissig tausend Mann und mit siebentzig Talenten den grossen und reichen König der Persen/ für dessen einigem Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif- fen/ und Asiens Eroberung gewagt/ sondern vorher sich seiner zweifelhaften Nachbarn versi- chert; seine Gräntze an dem Flusse Granicus be- hauptet/ seine Sorgfalt in der Nacht für der Schlacht bey Arbelle nicht so feste geschlaffen haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus- schlages/ welcher dem Pompejus so offt den Frie- den anbot/ hätte des Darius angebotene Tochter mit sechs Ländern unfehlbar angenommen. Und deswegen meynte ich diesen Streit unvorgreiff- lich dergestalt zu entscheiden/ daß Julius ein we- nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces versetzte: Das letzte ist ausser allem Zweifel. Denn/ in was für Gefährligkeiten hat sich Julius ge- waget? Die Geschwindigkeit der Nervier/ und die Noth bey Alexandria setzten ihn wider seinen Willen in einen zweifelhaften Stand. Und hätte ihn Labienus beym ersten nicht entsetzt/ wäre es umb ihn geschehen gewest. Alexander aber
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Julius aber habe mit ſeinen Geſchencken nichtnur das Roͤmiſche Volck und das Kriegs- Heer/ ſondern auch frembde uͤberſchwemmet/ Rom und andere Staͤdte mit koſtbaren Gebaͤu- en gezieret/ und auslaͤndiſchen Koͤnigen die Ge- fangenen zu tauſenden frey gelaſſen. Julius haͤtte zwar mit niemanden ſo gar vertraute Freundſchafft/ wie Alexander mit dem Epheſti- on und dem Craterus gepflogen/ iedoch haͤtte er mehrmals des Koͤnigs Micipſa Wort im Mun- de gehabt/ daß gute Freunde eine ſichere Huͤlffe/ als Heere und Schaͤtze waͤren/ und daher unter freyem Himmel geſchlaffen/ wormit ſich Oppius des engen Wirths-Hauſes bedienen koͤnte. Seinen Freunden haͤtte er das groͤſte Unrecht verziehen; ſeine Freundſchafft waͤre niemanden ſo gefaͤhrlich geweſt/ als Alexanders/ der dem Clitus und andern vertrauteſten das Licht aus- geleſcht/ ja aus bloſſem Verdachte den hoch- verdienten Parmenio und unſchuldigen Philo- tas vorher auf die Folter geſpannet haͤtte. Es iſt wahr/ ſagte Rhemetalces. Aber iſt das zu ſei- ner Tochter Gedaͤchtnuͤſſe dem Volcke gegebene Mahl/ ſind die bey erlangtem Bau-Ambte auffgewendete Unkoſten nicht mehr eine Ver- ſchwendung? Hat er durch ſeine Begabung den Curio und andere nicht beſtochen/ und ihnen die gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge- gen ſchenckte aus einer bloſſen Großmuͤthigkeit denen/ von welchen er nichts als eine Danckſa- gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/ Tichter und Weiſen ließ er in den Schaͤtzen des uͤberwundenen Morgenlandes theil haben. Und diß/ was er ſeinen beſiegten Feinden dem Porus und Taxiles gab/ waren groſſe Koͤnigreiche. Ale- xander haͤtte im Eifeꝛ/ welcher bey den Guͤtigſten meiſt am feurigſten waͤre/ zuweilen ſich uͤberei- let; aber dieſe Scharte hernach durch gantze Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thraͤ- nen ausgewetzt; und/ wenn es der weiſe Ca- liſthenes und das ſeufzende Heer nicht verweh- ret/ ſich ſelbſt durch Enthaltung vom Eſſen zu [Spaltenumbruch] Tode gegraͤmet. Ja er haͤtte bey ſtrengem Froſte einem halb erfrornen Kriegsknechte ſeine Koͤnigliche Saͤnfte abgetreten/ und ihn daſelbſt wieder zu rechte bringen laſſen. Den Achilles haͤtte er bey ſeiner Saͤule gluͤckſelig geprieſen/ daß er am Patroclus ſo einen treuen Freund ge- habt haͤtte. Marcomir brach ein: Er hielte dafuͤr/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und daß beyde/ wie die Sonne/ wenn ſie mit dem Monden den Kreiß verwechſeln ſolte/ ander- werts nicht ſo hoch wuͤrden kommen ſeyn. A- lexanders gar zu groſſe Freygebigkeit wuͤrde ſich ſelbſt unzeitig/ ihn bey Zeite dem Roͤmiſchen Ra- the verdaͤchtig/ ſein hoher Geiſt ihn geſchwinde zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ ſeine Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie- ten veranlaſt; der behutſame Julius aber nim- mermehr mit fuͤnff und dreiſſig tauſend Mann und mit ſiebentzig Talenten den groſſen und reichen Koͤnig der Perſen/ fuͤr deſſen einigem Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif- fen/ und Aſiens Eroberung gewagt/ ſondern vorher ſich ſeiner zweifelhaften Nachbarn verſi- chert; ſeine Graͤntze an dem Fluſſe Granicus be- hauptet/ ſeine Sorgfalt in der Nacht fuͤr der Schlacht bey Arbelle nicht ſo feſte geſchlaffen haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus- ſchlages/ welcher dem Pompejus ſo offt den Frie- den anbot/ haͤtte des Darius angebotene Tochter mit ſechs Laͤndern unfehlbar angenommen. Und deswegen meynte ich dieſen Streit unvorgreiff- lich dergeſtalt zu entſcheiden/ daß Julius ein we- nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces verſetzte: Das letzte iſt auſſer allem Zweifel. Denn/ in was fuͤr Gefaͤhrligkeiten hat ſich Julius ge- waget? Die Geſchwindigkeit der Nervier/ und die Noth bey Alexandria ſetzten ihn wider ſeinen Willen in einen zweifelhaften Stand. Und haͤtte ihn Labienus beym erſten nicht entſetzt/ waͤre es umb ihn geſchehen geweſt. Alexander aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Julius aber habe mit ſeinen Geſchencken nicht<lb/> nur das Roͤmiſche Volck und das Kriegs-<lb/> Heer/ ſondern auch frembde uͤberſchwemmet/<lb/> Rom und andere Staͤdte mit koſtbaren Gebaͤu-<lb/> en gezieret/ und auslaͤndiſchen Koͤnigen die Ge-<lb/> fangenen zu tauſenden frey gelaſſen. Julius<lb/> haͤtte zwar mit niemanden ſo gar vertraute<lb/> Freundſchafft/ wie Alexander mit dem Epheſti-<lb/> on und dem Craterus gepflogen/ iedoch haͤtte er<lb/> mehrmals des Koͤnigs Micipſa Wort im Mun-<lb/> de gehabt/ daß gute Freunde eine ſichere Huͤlffe/<lb/> als Heere und Schaͤtze waͤren/ und daher unter<lb/> freyem Himmel geſchlaffen/ wormit ſich Oppius<lb/> des engen Wirths-Hauſes bedienen koͤnte.<lb/> Seinen Freunden haͤtte er das groͤſte Unrecht<lb/> verziehen; ſeine Freundſchafft waͤre niemanden<lb/> ſo gefaͤhrlich geweſt/ als Alexanders/ der dem<lb/> Clitus und andern vertrauteſten das Licht aus-<lb/> geleſcht/ ja aus bloſſem Verdachte den hoch-<lb/> verdienten Parmenio und unſchuldigen Philo-<lb/> tas vorher auf die Folter geſpannet haͤtte. Es iſt<lb/> wahr/ ſagte Rhemetalces. Aber iſt das zu ſei-<lb/> ner Tochter Gedaͤchtnuͤſſe dem Volcke gegebene<lb/> Mahl/ ſind die bey erlangtem Bau-Ambte<lb/> auffgewendete Unkoſten nicht mehr eine Ver-<lb/> ſchwendung? Hat er durch ſeine Begabung den<lb/> Curio und andere nicht beſtochen/ und ihnen die<lb/> gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge-<lb/> gen ſchenckte aus einer bloſſen Großmuͤthigkeit<lb/> denen/ von welchen er nichts als eine Danckſa-<lb/> gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/<lb/> Tichter und Weiſen ließ er in den Schaͤtzen des<lb/> uͤberwundenen Morgenlandes theil haben. Und<lb/> diß/ was er ſeinen beſiegten Feinden dem Porus<lb/> und Taxiles gab/ waren groſſe Koͤnigreiche. Ale-<lb/> xander haͤtte im Eifeꝛ/ welcher bey den Guͤtigſten<lb/> meiſt am feurigſten waͤre/ zuweilen ſich uͤberei-<lb/> let; aber dieſe Scharte hernach durch gantze<lb/> Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thraͤ-<lb/> nen ausgewetzt; und/ wenn es der weiſe Ca-<lb/> liſthenes und das ſeufzende Heer nicht verweh-<lb/> ret/ ſich ſelbſt durch Enthaltung vom Eſſen zu<lb/><cb/> Tode gegraͤmet. Ja er haͤtte bey ſtrengem<lb/> Froſte einem halb erfrornen Kriegsknechte ſeine<lb/> Koͤnigliche Saͤnfte abgetreten/ und ihn daſelbſt<lb/> wieder zu rechte bringen laſſen. Den Achilles<lb/> haͤtte er bey ſeiner Saͤule gluͤckſelig geprieſen/<lb/> daß er am Patroclus ſo einen treuen Freund ge-<lb/> habt haͤtte. Marcomir brach ein: Er hielte<lb/> dafuͤr/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in<lb/> Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und<lb/> daß beyde/ wie die Sonne/ wenn ſie mit dem<lb/> Monden den Kreiß verwechſeln ſolte/ ander-<lb/> werts nicht ſo hoch wuͤrden kommen ſeyn. A-<lb/> lexanders gar zu groſſe Freygebigkeit wuͤrde ſich<lb/> ſelbſt unzeitig/ ihn bey Zeite dem Roͤmiſchen Ra-<lb/> the verdaͤchtig/ ſein hoher Geiſt ihn geſchwinde<lb/> zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ ſeine<lb/> Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie-<lb/> ten veranlaſt; der behutſame Julius aber nim-<lb/> mermehr mit fuͤnff und dreiſſig tauſend Mann<lb/> und mit ſiebentzig Talenten den groſſen und<lb/> reichen Koͤnig der Perſen/ fuͤr deſſen einigem<lb/> Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif-<lb/> fen/ und Aſiens Eroberung gewagt/ ſondern<lb/> vorher ſich ſeiner zweifelhaften Nachbarn verſi-<lb/> chert; ſeine Graͤntze an dem Fluſſe Granicus be-<lb/> hauptet/ ſeine Sorgfalt in der Nacht fuͤr der<lb/> Schlacht bey Arbelle nicht ſo feſte geſchlaffen<lb/> haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus-<lb/> ſchlages/ welcher dem Pompejus ſo offt den Frie-<lb/> den anbot/ haͤtte des Darius angebotene Tochter<lb/> mit ſechs Laͤndern unfehlbar angenommen. Und<lb/> deswegen meynte ich dieſen Streit unvorgreiff-<lb/> lich dergeſtalt zu entſcheiden/ daß Julius ein we-<lb/> nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich<lb/> mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces verſetzte:<lb/> Das letzte iſt auſſer allem Zweifel. Denn/ in<lb/> was fuͤr Gefaͤhrligkeiten hat ſich Julius ge-<lb/> waget? Die Geſchwindigkeit der Nervier/ und<lb/> die Noth bey Alexandria ſetzten ihn wider ſeinen<lb/> Willen in einen zweifelhaften Stand. Und<lb/> haͤtte ihn Labienus beym erſten nicht entſetzt/<lb/> waͤre es umb ihn geſchehen geweſt. Alexander<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0186]
Anderes Buch
Julius aber habe mit ſeinen Geſchencken nicht
nur das Roͤmiſche Volck und das Kriegs-
Heer/ ſondern auch frembde uͤberſchwemmet/
Rom und andere Staͤdte mit koſtbaren Gebaͤu-
en gezieret/ und auslaͤndiſchen Koͤnigen die Ge-
fangenen zu tauſenden frey gelaſſen. Julius
haͤtte zwar mit niemanden ſo gar vertraute
Freundſchafft/ wie Alexander mit dem Epheſti-
on und dem Craterus gepflogen/ iedoch haͤtte er
mehrmals des Koͤnigs Micipſa Wort im Mun-
de gehabt/ daß gute Freunde eine ſichere Huͤlffe/
als Heere und Schaͤtze waͤren/ und daher unter
freyem Himmel geſchlaffen/ wormit ſich Oppius
des engen Wirths-Hauſes bedienen koͤnte.
Seinen Freunden haͤtte er das groͤſte Unrecht
verziehen; ſeine Freundſchafft waͤre niemanden
ſo gefaͤhrlich geweſt/ als Alexanders/ der dem
Clitus und andern vertrauteſten das Licht aus-
geleſcht/ ja aus bloſſem Verdachte den hoch-
verdienten Parmenio und unſchuldigen Philo-
tas vorher auf die Folter geſpannet haͤtte. Es iſt
wahr/ ſagte Rhemetalces. Aber iſt das zu ſei-
ner Tochter Gedaͤchtnuͤſſe dem Volcke gegebene
Mahl/ ſind die bey erlangtem Bau-Ambte
auffgewendete Unkoſten nicht mehr eine Ver-
ſchwendung? Hat er durch ſeine Begabung den
Curio und andere nicht beſtochen/ und ihnen die
gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge-
gen ſchenckte aus einer bloſſen Großmuͤthigkeit
denen/ von welchen er nichts als eine Danckſa-
gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/
Tichter und Weiſen ließ er in den Schaͤtzen des
uͤberwundenen Morgenlandes theil haben. Und
diß/ was er ſeinen beſiegten Feinden dem Porus
und Taxiles gab/ waren groſſe Koͤnigreiche. Ale-
xander haͤtte im Eifeꝛ/ welcher bey den Guͤtigſten
meiſt am feurigſten waͤre/ zuweilen ſich uͤberei-
let; aber dieſe Scharte hernach durch gantze
Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thraͤ-
nen ausgewetzt; und/ wenn es der weiſe Ca-
liſthenes und das ſeufzende Heer nicht verweh-
ret/ ſich ſelbſt durch Enthaltung vom Eſſen zu
Tode gegraͤmet. Ja er haͤtte bey ſtrengem
Froſte einem halb erfrornen Kriegsknechte ſeine
Koͤnigliche Saͤnfte abgetreten/ und ihn daſelbſt
wieder zu rechte bringen laſſen. Den Achilles
haͤtte er bey ſeiner Saͤule gluͤckſelig geprieſen/
daß er am Patroclus ſo einen treuen Freund ge-
habt haͤtte. Marcomir brach ein: Er hielte
dafuͤr/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in
Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und
daß beyde/ wie die Sonne/ wenn ſie mit dem
Monden den Kreiß verwechſeln ſolte/ ander-
werts nicht ſo hoch wuͤrden kommen ſeyn. A-
lexanders gar zu groſſe Freygebigkeit wuͤrde ſich
ſelbſt unzeitig/ ihn bey Zeite dem Roͤmiſchen Ra-
the verdaͤchtig/ ſein hoher Geiſt ihn geſchwinde
zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ ſeine
Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie-
ten veranlaſt; der behutſame Julius aber nim-
mermehr mit fuͤnff und dreiſſig tauſend Mann
und mit ſiebentzig Talenten den groſſen und
reichen Koͤnig der Perſen/ fuͤr deſſen einigem
Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif-
fen/ und Aſiens Eroberung gewagt/ ſondern
vorher ſich ſeiner zweifelhaften Nachbarn verſi-
chert; ſeine Graͤntze an dem Fluſſe Granicus be-
hauptet/ ſeine Sorgfalt in der Nacht fuͤr der
Schlacht bey Arbelle nicht ſo feſte geſchlaffen
haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus-
ſchlages/ welcher dem Pompejus ſo offt den Frie-
den anbot/ haͤtte des Darius angebotene Tochter
mit ſechs Laͤndern unfehlbar angenommen. Und
deswegen meynte ich dieſen Streit unvorgreiff-
lich dergeſtalt zu entſcheiden/ daß Julius ein we-
nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich
mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces verſetzte:
Das letzte iſt auſſer allem Zweifel. Denn/ in
was fuͤr Gefaͤhrligkeiten hat ſich Julius ge-
waget? Die Geſchwindigkeit der Nervier/ und
die Noth bey Alexandria ſetzten ihn wider ſeinen
Willen in einen zweifelhaften Stand. Und
haͤtte ihn Labienus beym erſten nicht entſetzt/
waͤre es umb ihn geſchehen geweſt. Alexander
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |