Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
aber ist mit einem Löwen-Muthe der Gefahrmehrmahls vorsätzlich entgegen gegangen/ und hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem Tode das blaue in Augen gesehen; Da hinge- gen Julius insgemein das gewisse gespielet/ und so wenig als Parmenio in der grossen Schlacht mit dem Darius alles auf die Spitze gesetzt/ we- niger sich alleine in die Stadt der Maller unter so viel tausend Feinde gestürtzt haben würde. Alexander wäre allhier und sonst unterschiedene mahl/ Julius aber niemahls gefährlich ver- wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver- nünfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefährli- cher Artzney sein Heil suchen solte/ wüste er nicht: ob Alexander seiner Kühnheit/ oder Julius sei- ner Vorsicht halber mehr zu rühmen wäre. Wiewohl dieser unter den See-Räubern/ beym Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Unglücks- Zeichen/ fürgenommener Schiffarthen gleich- falls erwiesen/ daß keine Furcht in seinem Her- tzen Raum hätte. Rhemetalces begegnete ihm: Die Verwegenheit wäre das Saltz der Tapf- ferkeit/ und ohne derselben Beysatz wäre kein Held ein grosser Eroberer worden. Alexander aber hätte in zwölf Jahren mehr Landes/ als die Römer in siebenhunderten/ und alle vorige Reiche in mehr als Tausenden gewonnen. Ja/ sagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen des wollüstigen Asiens zu kämpffen gehabt. Rhe- metalces antwortete: Und Julius mit den rei- chen und feigen Galliern/ welche weder Waf- fen noch Schlacht-Ordnung verstanden. Die- se hat er alleine bezwungen; Denn alles andere des Römischen Reichs war ein Gewin der Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des Sylla und des Pompejus/ welche in sechs hun- dert Jahren zusammen gewachsene Macht ihm wenig Stunden der Pharsalischen Schlacht zueigneten. Alexander aber hatte in Persien und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ son- [Spaltenumbruch] dern mit Völckern/ derer eines nur den Crassus erschlagen/ den Antonius überwunden/ und das noch itzt der Römischen Macht das Gewichte hält. Und es kan so wohl für Alexanders Klug- heit als seine Tapfferkeit kein herrlicher Merck- maal seyn/ denn daß alle seine Kriegs-Obersten/ die aus seiner Schule kommen/ grosse Kriegs- Helden und kluge Könige worden. Zeno fing an: Er gestünde gerne/ daß Ale- entfern- Erster Theil. S
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
aber iſt mit einem Loͤwen-Muthe der Gefahrmehrmahls vorſaͤtzlich entgegen gegangen/ und hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem Tode das blaue in Augen geſehen; Da hinge- gen Julius insgemein das gewiſſe geſpielet/ und ſo wenig als Parmenio in der groſſen Schlacht mit dem Darius alles auf die Spitze geſetzt/ we- niger ſich alleine in die Stadt der Maller unter ſo viel tauſend Feinde geſtuͤrtzt haben wuͤrde. Alexander waͤre allhier und ſonſt unterſchiedene mahl/ Julius aber niemahls gefaͤhrlich ver- wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver- nuͤnfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefaͤhrli- cher Artzney ſein Heil ſuchen ſolte/ wuͤſte er nicht: ob Alexander ſeiner Kuͤhnheit/ oder Julius ſei- ner Vorſicht halber mehr zu ruͤhmen waͤre. Wiewohl dieſer unter den See-Raͤubern/ beym Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Ungluͤcks- Zeichen/ fuͤrgenommener Schiffarthen gleich- falls erwieſen/ daß keine Furcht in ſeinem Her- tzen Raum haͤtte. Rhemetalces begegnete ihm: Die Verwegenheit waͤre das Saltz der Tapf- ferkeit/ und ohne derſelben Beyſatz waͤre kein Held ein groſſer Eroberer worden. Alexander aber haͤtte in zwoͤlf Jahren mehr Landes/ als die Roͤmer in ſiebenhunderten/ und alle vorige Reiche in mehr als Tauſenden gewonnen. Ja/ ſagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen des wolluͤſtigen Aſiens zu kaͤmpffen gehabt. Rhe- metalces antwortete: Und Julius mit den rei- chen und feigen Galliern/ welche weder Waf- fen noch Schlacht-Ordnung verſtanden. Die- ſe hat er alleine bezwungen; Denn alles andere des Roͤmiſchen Reichs war ein Gewin der Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des Sylla und des Pompejus/ welche in ſechs hun- dert Jahren zuſammen gewachſene Macht ihm wenig Stunden der Pharſaliſchen Schlacht zueigneten. Alexander aber hatte in Perſien und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ ſon- [Spaltenumbruch] dern mit Voͤlckern/ derer eines nur den Craſſus erſchlagen/ den Antonius uͤberwunden/ und das noch itzt der Roͤmiſchen Macht das Gewichte haͤlt. Und es kan ſo wohl fuͤr Alexanders Klug- heit als ſeine Tapfferkeit kein herrlicher Merck- maal ſeyn/ denn daß alle ſeine Kriegs-Oberſten/ die aus ſeiner Schule kommen/ groſſe Kriegs- Helden und kluge Koͤnige worden. Zeno fing an: Er geſtuͤnde gerne/ daß Ale- entfern- Erſter Theil. S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> aber iſt mit einem Loͤwen-Muthe der Gefahr<lb/> mehrmahls vorſaͤtzlich entgegen gegangen/ und<lb/> hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem<lb/> Tode das blaue in Augen geſehen; Da hinge-<lb/> gen Julius insgemein das gewiſſe geſpielet/ und<lb/> ſo wenig als Parmenio in der groſſen Schlacht<lb/> mit dem Darius alles auf die Spitze geſetzt/ we-<lb/> niger ſich alleine in die Stadt der Maller unter<lb/> ſo viel tauſend Feinde geſtuͤrtzt haben wuͤrde.<lb/> Alexander waͤre allhier und ſonſt unterſchiedene<lb/> mahl/ Julius aber niemahls gefaͤhrlich ver-<lb/> wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver-<lb/> nuͤnfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher<lb/> Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte<lb/> bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefaͤhrli-<lb/> cher Artzney ſein Heil ſuchen ſolte/ wuͤſte er nicht:<lb/> ob Alexander ſeiner Kuͤhnheit/ oder Julius ſei-<lb/> ner Vorſicht halber mehr zu ruͤhmen waͤre.<lb/> Wiewohl dieſer unter den See-Raͤubern/ beym<lb/> Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Ungluͤcks-<lb/> Zeichen/ fuͤrgenommener Schiffarthen gleich-<lb/> falls erwieſen/ daß keine Furcht in ſeinem Her-<lb/> tzen Raum haͤtte. Rhemetalces begegnete ihm:<lb/> Die Verwegenheit waͤre das Saltz der Tapf-<lb/> ferkeit/ und ohne derſelben Beyſatz waͤre kein<lb/> Held ein groſſer Eroberer worden. Alexander<lb/> aber haͤtte in zwoͤlf Jahren mehr Landes/ als die<lb/> Roͤmer in ſiebenhunderten/ und alle vorige<lb/> Reiche in mehr als Tauſenden gewonnen. Ja/<lb/> ſagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen<lb/> des wolluͤſtigen Aſiens zu kaͤmpffen gehabt. Rhe-<lb/> metalces antwortete: Und Julius mit den rei-<lb/> chen und feigen Galliern/ welche weder Waf-<lb/> fen noch Schlacht-Ordnung verſtanden. Die-<lb/> ſe hat er alleine bezwungen; Denn alles andere<lb/> des Roͤmiſchen Reichs war ein Gewin der<lb/> Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des<lb/> Sylla und des Pompejus/ welche in ſechs hun-<lb/> dert Jahren zuſammen gewachſene Macht ihm<lb/> wenig Stunden der Pharſaliſchen Schlacht<lb/> zueigneten. Alexander aber hatte in Perſien<lb/> und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ ſon-<lb/><cb/> dern mit Voͤlckern/ derer eines nur den Craſſus<lb/> erſchlagen/ den Antonius uͤberwunden/ und das<lb/> noch itzt der Roͤmiſchen Macht das Gewichte<lb/> haͤlt. Und es kan ſo wohl fuͤr Alexanders Klug-<lb/> heit als ſeine Tapfferkeit kein herrlicher Merck-<lb/> maal ſeyn/ denn daß alle ſeine Kriegs-Oberſten/<lb/> die aus ſeiner Schule kommen/ groſſe Kriegs-<lb/> Helden und kluge Koͤnige worden.</p><lb/> <p>Zeno fing an: Er geſtuͤnde gerne/ daß Ale-<lb/> xanders Thaten mehr Glantz haͤtten/ aber des<lb/> Julius nicht wenigern Kern. Jenen haͤtte er<lb/> als ein Buͤrger zu Rom mehr verſtecken/ und<lb/> das Gold ſeiner Vermoͤgenheit mit was unan-<lb/> ſehnlichem uͤberfirnßen muͤſſen. Sein Krieg<lb/> wider den Petrejus und Afranius in Spanien<lb/> waͤre ein Begriff der vollkommenſten Kriegs-<lb/> Wiſſenſchafft; Die Belaͤgerung der Stadt<lb/> Aleſia ein Wunderwerck/ und ein Muſter/ da-<lb/> von alle nachfolgende Belaͤgerungen nur<lb/> Stuͤckwercke entlehnen; Die Schlacht bey<lb/> Munda waͤre die ſchaͤrfſte Pruͤfung ſeiner<lb/> Hertzhafftigkeit geweſt. Jch geſtehe/ antwor-<lb/> tete Zeno/ mit dem Redner Tullius/ daß Ju-<lb/> lius der erſte unter den Roͤmern ſey/ aber Ale-<lb/> xander ſicherlich unter den Helden insgemein.<lb/> Julius beobachtete ſorgfaͤltig die ſichere Mittel-<lb/> Bahn; Vernunfft und Vortheil waren ſeine<lb/> Wegweiſer/ wie Alexanders die Ehre und ſeine<lb/> Neigung. Alles ſein Abſehn ging uͤber die ge-<lb/> meinen Schrancken. Er hielt es fuͤr eine<lb/> Schande mit Ohnmaͤchtigen kriegen. Auf der<lb/> Jagt faͤllete er nichts als Loͤwen/ und er war nie-<lb/> mahls unerſchrockener/ als wenn andere aus<lb/> Zagheit verzweiffelten/ oder auch die behertzten<lb/> aus anderer Schwachheit ſich verlohren. Die<lb/> wildeſten Barbarn verehreten ihn/ und die U-<lb/> berwundenen liebten ihn mehr/ als ſie ihn vor-<lb/> her gefuͤrchtet hatten; ja er hatte weniger zu thun<lb/> mit ihrer Erlegung/ als es ihn Muͤhe koſtete/ ſie<lb/> fuͤr Unterthanen anzunehmen; und mit einem<lb/> Worte: Er war zu einem Herrn der Welt ge-<lb/> bohren. Malovend fing an: Jn Warheit alle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. S</fw><fw place="bottom" type="catch">entfern-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0187]
Arminius und Thußnelda.
aber iſt mit einem Loͤwen-Muthe der Gefahr
mehrmahls vorſaͤtzlich entgegen gegangen/ und
hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem
Tode das blaue in Augen geſehen; Da hinge-
gen Julius insgemein das gewiſſe geſpielet/ und
ſo wenig als Parmenio in der groſſen Schlacht
mit dem Darius alles auf die Spitze geſetzt/ we-
niger ſich alleine in die Stadt der Maller unter
ſo viel tauſend Feinde geſtuͤrtzt haben wuͤrde.
Alexander waͤre allhier und ſonſt unterſchiedene
mahl/ Julius aber niemahls gefaͤhrlich ver-
wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver-
nuͤnfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher
Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte
bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefaͤhrli-
cher Artzney ſein Heil ſuchen ſolte/ wuͤſte er nicht:
ob Alexander ſeiner Kuͤhnheit/ oder Julius ſei-
ner Vorſicht halber mehr zu ruͤhmen waͤre.
Wiewohl dieſer unter den See-Raͤubern/ beym
Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Ungluͤcks-
Zeichen/ fuͤrgenommener Schiffarthen gleich-
falls erwieſen/ daß keine Furcht in ſeinem Her-
tzen Raum haͤtte. Rhemetalces begegnete ihm:
Die Verwegenheit waͤre das Saltz der Tapf-
ferkeit/ und ohne derſelben Beyſatz waͤre kein
Held ein groſſer Eroberer worden. Alexander
aber haͤtte in zwoͤlf Jahren mehr Landes/ als die
Roͤmer in ſiebenhunderten/ und alle vorige
Reiche in mehr als Tauſenden gewonnen. Ja/
ſagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen
des wolluͤſtigen Aſiens zu kaͤmpffen gehabt. Rhe-
metalces antwortete: Und Julius mit den rei-
chen und feigen Galliern/ welche weder Waf-
fen noch Schlacht-Ordnung verſtanden. Die-
ſe hat er alleine bezwungen; Denn alles andere
des Roͤmiſchen Reichs war ein Gewin der
Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des
Sylla und des Pompejus/ welche in ſechs hun-
dert Jahren zuſammen gewachſene Macht ihm
wenig Stunden der Pharſaliſchen Schlacht
zueigneten. Alexander aber hatte in Perſien
und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ ſon-
dern mit Voͤlckern/ derer eines nur den Craſſus
erſchlagen/ den Antonius uͤberwunden/ und das
noch itzt der Roͤmiſchen Macht das Gewichte
haͤlt. Und es kan ſo wohl fuͤr Alexanders Klug-
heit als ſeine Tapfferkeit kein herrlicher Merck-
maal ſeyn/ denn daß alle ſeine Kriegs-Oberſten/
die aus ſeiner Schule kommen/ groſſe Kriegs-
Helden und kluge Koͤnige worden.
Zeno fing an: Er geſtuͤnde gerne/ daß Ale-
xanders Thaten mehr Glantz haͤtten/ aber des
Julius nicht wenigern Kern. Jenen haͤtte er
als ein Buͤrger zu Rom mehr verſtecken/ und
das Gold ſeiner Vermoͤgenheit mit was unan-
ſehnlichem uͤberfirnßen muͤſſen. Sein Krieg
wider den Petrejus und Afranius in Spanien
waͤre ein Begriff der vollkommenſten Kriegs-
Wiſſenſchafft; Die Belaͤgerung der Stadt
Aleſia ein Wunderwerck/ und ein Muſter/ da-
von alle nachfolgende Belaͤgerungen nur
Stuͤckwercke entlehnen; Die Schlacht bey
Munda waͤre die ſchaͤrfſte Pruͤfung ſeiner
Hertzhafftigkeit geweſt. Jch geſtehe/ antwor-
tete Zeno/ mit dem Redner Tullius/ daß Ju-
lius der erſte unter den Roͤmern ſey/ aber Ale-
xander ſicherlich unter den Helden insgemein.
Julius beobachtete ſorgfaͤltig die ſichere Mittel-
Bahn; Vernunfft und Vortheil waren ſeine
Wegweiſer/ wie Alexanders die Ehre und ſeine
Neigung. Alles ſein Abſehn ging uͤber die ge-
meinen Schrancken. Er hielt es fuͤr eine
Schande mit Ohnmaͤchtigen kriegen. Auf der
Jagt faͤllete er nichts als Loͤwen/ und er war nie-
mahls unerſchrockener/ als wenn andere aus
Zagheit verzweiffelten/ oder auch die behertzten
aus anderer Schwachheit ſich verlohren. Die
wildeſten Barbarn verehreten ihn/ und die U-
berwundenen liebten ihn mehr/ als ſie ihn vor-
her gefuͤrchtet hatten; ja er hatte weniger zu thun
mit ihrer Erlegung/ als es ihn Muͤhe koſtete/ ſie
fuͤr Unterthanen anzunehmen; und mit einem
Worte: Er war zu einem Herrn der Welt ge-
bohren. Malovend fing an: Jn Warheit alle
entfern-
Erſter Theil. S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |