Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
halten/ sondern vielmehr den Purper für ein er-innerndes Sinnen-Bild ausdeute/ daß ein Fürst sein Blut für sein Volck zu verspritzen schuldig/ auch zwischen Bürgern und Knechten ein Un- terscheid zu machen sey; so ist doch auch einem/ der zum Steur-Ruder gesetzt ist/ unerträglich/ daß ein ieder Boots-Knecht an solches seinem Gut- bedüncken nach die Hand anlegen/ ein Unterthan seinem Könige ins Antlitz widersprechen/ ein Unvernünftiger/ ohne Anziehung einiger Ur- sache/ als welches er schon für eine Dienstbarkeit hält/ die Reichs-Schlüsse zernichten/ ein Auf- wiegler die Land-Tage zerreissen/ ein Vettler die Königliche Hoheit mit Füssen treten möge. Gleichwol aber führen diese verderbliche Miß- bräuche in dem Reiche der Geten/ das hierdurch mehrmals in die äuserste Gefahr gäntzlichen Un- tergangs verfällt/ den scheinbaren Titul der Freyheit/ und man darff sich wol gar unterste- hen fürzugeben/ daß die Unordnung ein Ancker/ und Uneinigkeit ein Reichs-Pfeiler der Geten sey. Am allermeisten aber war die Königliche Gewalt zur Zeit Rakimis verfallen/ und des Adels ihm zu Kopfe gewachsen. Denn/ als er nach seines Bruders Lissudaval Absterben das Reich überkam/ hatten schon die Bastarnen ein Theil der Getischen Unterthanen den Kap- Zaum des Gehorsams abgeworffen/ welche Seuche auch andere Treue leichter/ als der schon in einem Gliede fressende Krebs den gesunden Leib vollends einnimmt. Sein Stamm stand auf dem Falle/ indem er aller Kinder/ und hierdurch derselben Schutzwehren entblösset war/ welche ein Reich und die Königliche Hoheit fester als Kriegsheere beschirmen/ weil doch die besorgte Rache des Nachfolgers auch die Verwegensten schrecket. Der König muste dem Adel das Heft der Waffen in die Hände geben/ wodurch ein König seine Gewalt schon mit dem Volcke theilet. Weil er wider die Bastarnen wegen übeler Anstalt seiner Befehlshaber etliche Tref- fen verlohr/ die Scythen wegen Zwytracht der [Spaltenumbruch] Reichs-Stände etliche Plätze eroberten/ die von den Geten selbst ins Land beruffenen Samoje- den das gantze Reich überschwemmeten/ und ihn aus dem Königreiche jagten; legten sie die Schuld auf ihren König/ und bürdeten ihm nicht allein die Zufälle des Glücks/ wie der Pöfel sonst zu thun gewohnt ist/ sondern ihre eigene Verbrechen auf. Ja sein eigner Unterthan Mulobir hielt ihn endlich so verächtlich/ daß er auf ihn den Degen entblössete/ und wider ihn nicht anders/ als einen Feind des Vaterlandes/ zu Felde zog. Zeno lächelte und sprach: So wolte ich lieber der Moßineken Fürst seyn/ der nur einen Tag Hunger leiden muß/ wenn seine Anschläge durch Zufall nicht zu gewüntsch- tem Zweck gelangen. Es ist erträglicher/ ant- wortete Malovend/ als zwantzig Jahr seiner unbesonnenen Unterthanen Sclave und Fluch seyn/ wie es Rakimis gewest/ gegen dem sie aller- erst ihre schuldige Ehrerbietung bezeugten/ als er sich auch ihre Thränen nicht erweichen ließ/ ihre so gefährliche Herrschafft zu behalten; welcher er/ wiewol zu spät/ ein sicher und ruhiges Leben vorziehen lernte. Es ist eine nicht ungemeine Begebenheit/ daß die menschliche Boßheit des gegenwärtigen Guten leicht überdrüssig wird/ also unbändige Unterthanen ihre gegenwärtige Fürsten verdammen/ derer Verlust sie kurtz her- nach bejammern/ oder nach einem seufzen/ den sie kurtz vorher verfluchet. Ein fürtrefliches Beyspiel stellet solchen un- Her-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
halten/ ſondern vielmehr den Purper fuͤr ein er-innerndes Sinnen-Bild ausdeute/ daß ein Fuͤrſt ſein Blut fuͤr ſein Volck zu verſpritzen ſchuldig/ auch zwiſchen Buͤrgern und Knechten ein Un- terſcheid zu machen ſey; ſo iſt doch auch einem/ der zum Steur-Ruder geſetzt iſt/ unertraͤglich/ daß ein ieder Boots-Knecht an ſolches ſeinem Gut- beduͤncken nach die Hand anlegen/ ein Unterthan ſeinem Koͤnige ins Antlitz widerſprechen/ ein Unvernuͤnftiger/ ohne Anziehung einiger Ur- ſache/ als welches er ſchon fuͤr eine Dienſtbarkeit haͤlt/ die Reichs-Schluͤſſe zernichten/ ein Auf- wiegler die Land-Tage zerreiſſen/ ein Vettler die Koͤnigliche Hoheit mit Fuͤſſen treten moͤge. Gleichwol aber fuͤhren dieſe verderbliche Miß- braͤuche in dem Reiche der Geten/ das hierdurch mehrmals in die aͤuſerſte Gefahr gaͤntzlichen Un- tergangs verfaͤllt/ den ſcheinbaren Titul der Freyheit/ und man darff ſich wol gar unterſte- hen fuͤrzugeben/ daß die Unordnung ein Ancker/ und Uneinigkeit ein Reichs-Pfeiler der Geten ſey. Am allermeiſten aber war die Koͤnigliche Gewalt zur Zeit Rakimis verfallen/ und des Adels ihm zu Kopfe gewachſen. Denn/ als er nach ſeines Bruders Liſſudaval Abſterben das Reich uͤberkam/ hatten ſchon die Baſtarnen ein Theil der Getiſchen Unterthanen den Kap- Zaum des Gehorſams abgeworffen/ welche Seuche auch andere Treue leichter/ als der ſchon in einem Gliede freſſende Krebs den geſunden Leib vollends einnim̃t. Sein Stam̃ ſtand auf dem Falle/ indem er aller Kinder/ und hierdurch derſelben Schutzwehren entbloͤſſet war/ welche ein Reich und die Koͤnigliche Hoheit feſter als Kriegsheere beſchirmen/ weil doch die beſorgte Rache des Nachfolgers auch die Verwegenſten ſchrecket. Der Koͤnig muſte dem Adel das Heft der Waffen in die Haͤnde geben/ wodurch ein Koͤnig ſeine Gewalt ſchon mit dem Volcke theilet. Weil er wider die Baſtarnen wegen uͤbeler Anſtalt ſeiner Befehlshaber etliche Tref- fen verlohr/ die Scythen wegen Zwytracht der [Spaltenumbruch] Reichs-Staͤnde etliche Plaͤtze eroberten/ die von den Geten ſelbſt ins Land beruffenen Samoje- den das gantze Reich uͤberſchwemmeten/ und ihn aus dem Koͤnigreiche jagten; legten ſie die Schuld auf ihren Koͤnig/ und buͤrdeten ihm nicht allein die Zufaͤlle des Gluͤcks/ wie der Poͤfel ſonſt zu thun gewohnt iſt/ ſondern ihre eigene Verbrechen auf. Ja ſein eigner Unterthan Mulobir hielt ihn endlich ſo veraͤchtlich/ daß er auf ihn den Degen entbloͤſſete/ und wider ihn nicht anders/ als einen Feind des Vaterlandes/ zu Felde zog. Zeno laͤchelte und ſprach: So wolte ich lieber der Moßineken Fuͤrſt ſeyn/ der nur einen Tag Hunger leiden muß/ wenn ſeine Anſchlaͤge durch Zufall nicht zu gewuͤntſch- tem Zweck gelangen. Es iſt ertraͤglicher/ ant- wortete Malovend/ als zwantzig Jahr ſeiner unbeſonnenen Unterthanen Sclave und Fluch ſeyn/ wie es Rakimis geweſt/ gegen dem ſie aller- erſt ihre ſchuldige Ehrerbietung bezeugten/ als er ſich auch ihre Thraͤnen nicht erweichen ließ/ ihre ſo gefaͤhrliche Herrſchafft zu behalten; welcher er/ wiewol zu ſpaͤt/ ein ſicher und ruhiges Leben vorziehen lernte. Es iſt eine nicht ungemeine Begebenheit/ daß die menſchliche Boßheit des gegenwaͤrtigen Guten leicht uͤberdruͤſſig wird/ alſo unbaͤndige Unterthanen ihre gegenwaͤrtige Fuͤrſten verdammen/ derer Verluſt ſie kurtz her- nach bejammern/ oder nach einem ſeufzen/ den ſie kurtz vorher verfluchet. Ein fuͤrtrefliches Beyſpiel ſtellet ſolchen un- Her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> halten/ ſondern vielmehr den Purper fuͤr ein er-<lb/> innerndes Sinnen-Bild ausdeute/ daß ein Fuͤrſt<lb/> ſein Blut fuͤr ſein Volck zu verſpritzen ſchuldig/<lb/> auch zwiſchen Buͤrgern und Knechten ein Un-<lb/> terſcheid zu machen ſey; ſo iſt doch auch einem/ der<lb/> zum Steur-Ruder geſetzt iſt/ unertraͤglich/ daß<lb/> ein ieder Boots-Knecht an ſolches ſeinem Gut-<lb/> beduͤncken nach die Hand anlegen/ ein Unterthan<lb/> ſeinem Koͤnige ins Antlitz widerſprechen/ ein<lb/> Unvernuͤnftiger/ ohne Anziehung einiger Ur-<lb/> ſache/ als welches er ſchon fuͤr eine Dienſtbarkeit<lb/> haͤlt/ die Reichs-Schluͤſſe zernichten/ ein Auf-<lb/> wiegler die Land-Tage zerreiſſen/ ein Vettler die<lb/> Koͤnigliche Hoheit mit Fuͤſſen treten moͤge.<lb/> Gleichwol aber fuͤhren dieſe verderbliche Miß-<lb/> braͤuche in dem Reiche der Geten/ das hierdurch<lb/> mehrmals in die aͤuſerſte Gefahr gaͤntzlichen Un-<lb/> tergangs verfaͤllt/ den ſcheinbaren Titul der<lb/> Freyheit/ und man darff ſich wol gar unterſte-<lb/> hen fuͤrzugeben/ daß die Unordnung ein Ancker/<lb/> und Uneinigkeit ein Reichs-Pfeiler der Geten<lb/> ſey. Am allermeiſten aber war die Koͤnigliche<lb/> Gewalt zur Zeit Rakimis verfallen/ und des<lb/> Adels ihm zu Kopfe gewachſen. Denn/ als er<lb/> nach ſeines Bruders Liſſudaval Abſterben das<lb/> Reich uͤberkam/ hatten ſchon die Baſtarnen ein<lb/> Theil der Getiſchen Unterthanen den Kap-<lb/> Zaum des Gehorſams abgeworffen/ welche<lb/> Seuche auch andere Treue leichter/ als der ſchon<lb/> in einem Gliede freſſende Krebs den geſunden<lb/> Leib vollends einnim̃t. Sein Stam̃ ſtand auf<lb/> dem Falle/ indem er aller Kinder/ und hierdurch<lb/> derſelben Schutzwehren entbloͤſſet war/ welche<lb/> ein Reich und die Koͤnigliche Hoheit feſter als<lb/> Kriegsheere beſchirmen/ weil doch die beſorgte<lb/> Rache des Nachfolgers auch die Verwegenſten<lb/> ſchrecket. Der Koͤnig muſte dem Adel das<lb/> Heft der Waffen in die Haͤnde geben/ wodurch<lb/> ein Koͤnig ſeine Gewalt ſchon mit dem Volcke<lb/> theilet. Weil er wider die Baſtarnen wegen<lb/> uͤbeler Anſtalt ſeiner Befehlshaber etliche Tref-<lb/> fen verlohr/ die Scythen wegen Zwytracht der<lb/><cb/> Reichs-Staͤnde etliche Plaͤtze eroberten/ die von<lb/> den Geten ſelbſt ins Land beruffenen Samoje-<lb/> den das gantze Reich uͤberſchwemmeten/ und ihn<lb/> aus dem Koͤnigreiche jagten; legten ſie die<lb/> Schuld auf ihren Koͤnig/ und buͤrdeten ihm nicht<lb/> allein die Zufaͤlle des Gluͤcks/ wie der Poͤfel<lb/> ſonſt zu thun gewohnt iſt/ ſondern ihre eigene<lb/> Verbrechen auf. Ja ſein eigner Unterthan<lb/> Mulobir hielt ihn endlich ſo veraͤchtlich/ daß er<lb/> auf ihn den Degen entbloͤſſete/ und wider ihn<lb/> nicht anders/ als einen Feind des Vaterlandes/<lb/> zu Felde zog. Zeno laͤchelte und ſprach: So<lb/> wolte ich lieber der Moßineken Fuͤrſt ſeyn/ der<lb/> nur einen Tag Hunger leiden muß/ wenn<lb/> ſeine Anſchlaͤge durch Zufall nicht zu gewuͤntſch-<lb/> tem Zweck gelangen. Es iſt ertraͤglicher/ ant-<lb/> wortete Malovend/ als zwantzig Jahr ſeiner<lb/> unbeſonnenen Unterthanen Sclave und Fluch<lb/> ſeyn/ wie es Rakimis geweſt/ gegen dem ſie aller-<lb/> erſt ihre ſchuldige Ehrerbietung bezeugten/ als er<lb/> ſich auch ihre Thraͤnen nicht erweichen ließ/ ihre<lb/> ſo gefaͤhrliche Herrſchafft zu behalten; welcher<lb/> er/ wiewol zu ſpaͤt/ ein ſicher und ruhiges Leben<lb/> vorziehen lernte. Es iſt eine nicht ungemeine<lb/> Begebenheit/ daß die menſchliche Boßheit des<lb/> gegenwaͤrtigen Guten leicht uͤberdruͤſſig wird/<lb/> alſo unbaͤndige Unterthanen ihre gegenwaͤrtige<lb/> Fuͤrſten verdammen/ derer Verluſt ſie kurtz her-<lb/> nach bejammern/ oder nach einem ſeufzen/ den<lb/> ſie kurtz vorher verfluchet.</p><lb/> <p>Ein fuͤrtrefliches Beyſpiel ſtellet ſolchen un-<lb/> vorſichtigen der oberwehnte ſiebende Feldherr/<lb/> Hertzog Jngram/ fuͤr Augen/ fing Malovend<lb/> an. Denn ob wohl dieſer tapfere Held bey den<lb/> Deutſchen in groſſem Anſehen/ und neben dem<lb/> groſſen Marcomir Unterfeldherr war/ ſein<lb/> Bruder ihm auch aus der vaͤterlichen Erbſchaft<lb/> die Norichſchen Laͤnder abgetreten hatte; ſo<lb/> ſchaͤtzten ihn doch die Pannonier nicht wuͤrdig<lb/> ihres Koͤnigs Liſſudaval Tochter zu beſitzen.<lb/> Dieſer Liſſudaval hatte nicht mehr als einen<lb/> Sohn den Fuͤrſten Gudwil und die Fraͤulein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0193]
Arminius und Thußnelda.
halten/ ſondern vielmehr den Purper fuͤr ein er-
innerndes Sinnen-Bild ausdeute/ daß ein Fuͤrſt
ſein Blut fuͤr ſein Volck zu verſpritzen ſchuldig/
auch zwiſchen Buͤrgern und Knechten ein Un-
terſcheid zu machen ſey; ſo iſt doch auch einem/ der
zum Steur-Ruder geſetzt iſt/ unertraͤglich/ daß
ein ieder Boots-Knecht an ſolches ſeinem Gut-
beduͤncken nach die Hand anlegen/ ein Unterthan
ſeinem Koͤnige ins Antlitz widerſprechen/ ein
Unvernuͤnftiger/ ohne Anziehung einiger Ur-
ſache/ als welches er ſchon fuͤr eine Dienſtbarkeit
haͤlt/ die Reichs-Schluͤſſe zernichten/ ein Auf-
wiegler die Land-Tage zerreiſſen/ ein Vettler die
Koͤnigliche Hoheit mit Fuͤſſen treten moͤge.
Gleichwol aber fuͤhren dieſe verderbliche Miß-
braͤuche in dem Reiche der Geten/ das hierdurch
mehrmals in die aͤuſerſte Gefahr gaͤntzlichen Un-
tergangs verfaͤllt/ den ſcheinbaren Titul der
Freyheit/ und man darff ſich wol gar unterſte-
hen fuͤrzugeben/ daß die Unordnung ein Ancker/
und Uneinigkeit ein Reichs-Pfeiler der Geten
ſey. Am allermeiſten aber war die Koͤnigliche
Gewalt zur Zeit Rakimis verfallen/ und des
Adels ihm zu Kopfe gewachſen. Denn/ als er
nach ſeines Bruders Liſſudaval Abſterben das
Reich uͤberkam/ hatten ſchon die Baſtarnen ein
Theil der Getiſchen Unterthanen den Kap-
Zaum des Gehorſams abgeworffen/ welche
Seuche auch andere Treue leichter/ als der ſchon
in einem Gliede freſſende Krebs den geſunden
Leib vollends einnim̃t. Sein Stam̃ ſtand auf
dem Falle/ indem er aller Kinder/ und hierdurch
derſelben Schutzwehren entbloͤſſet war/ welche
ein Reich und die Koͤnigliche Hoheit feſter als
Kriegsheere beſchirmen/ weil doch die beſorgte
Rache des Nachfolgers auch die Verwegenſten
ſchrecket. Der Koͤnig muſte dem Adel das
Heft der Waffen in die Haͤnde geben/ wodurch
ein Koͤnig ſeine Gewalt ſchon mit dem Volcke
theilet. Weil er wider die Baſtarnen wegen
uͤbeler Anſtalt ſeiner Befehlshaber etliche Tref-
fen verlohr/ die Scythen wegen Zwytracht der
Reichs-Staͤnde etliche Plaͤtze eroberten/ die von
den Geten ſelbſt ins Land beruffenen Samoje-
den das gantze Reich uͤberſchwemmeten/ und ihn
aus dem Koͤnigreiche jagten; legten ſie die
Schuld auf ihren Koͤnig/ und buͤrdeten ihm nicht
allein die Zufaͤlle des Gluͤcks/ wie der Poͤfel
ſonſt zu thun gewohnt iſt/ ſondern ihre eigene
Verbrechen auf. Ja ſein eigner Unterthan
Mulobir hielt ihn endlich ſo veraͤchtlich/ daß er
auf ihn den Degen entbloͤſſete/ und wider ihn
nicht anders/ als einen Feind des Vaterlandes/
zu Felde zog. Zeno laͤchelte und ſprach: So
wolte ich lieber der Moßineken Fuͤrſt ſeyn/ der
nur einen Tag Hunger leiden muß/ wenn
ſeine Anſchlaͤge durch Zufall nicht zu gewuͤntſch-
tem Zweck gelangen. Es iſt ertraͤglicher/ ant-
wortete Malovend/ als zwantzig Jahr ſeiner
unbeſonnenen Unterthanen Sclave und Fluch
ſeyn/ wie es Rakimis geweſt/ gegen dem ſie aller-
erſt ihre ſchuldige Ehrerbietung bezeugten/ als er
ſich auch ihre Thraͤnen nicht erweichen ließ/ ihre
ſo gefaͤhrliche Herrſchafft zu behalten; welcher
er/ wiewol zu ſpaͤt/ ein ſicher und ruhiges Leben
vorziehen lernte. Es iſt eine nicht ungemeine
Begebenheit/ daß die menſchliche Boßheit des
gegenwaͤrtigen Guten leicht uͤberdruͤſſig wird/
alſo unbaͤndige Unterthanen ihre gegenwaͤrtige
Fuͤrſten verdammen/ derer Verluſt ſie kurtz her-
nach bejammern/ oder nach einem ſeufzen/ den
ſie kurtz vorher verfluchet.
Ein fuͤrtrefliches Beyſpiel ſtellet ſolchen un-
vorſichtigen der oberwehnte ſiebende Feldherr/
Hertzog Jngram/ fuͤr Augen/ fing Malovend
an. Denn ob wohl dieſer tapfere Held bey den
Deutſchen in groſſem Anſehen/ und neben dem
groſſen Marcomir Unterfeldherr war/ ſein
Bruder ihm auch aus der vaͤterlichen Erbſchaft
die Norichſchen Laͤnder abgetreten hatte; ſo
ſchaͤtzten ihn doch die Pannonier nicht wuͤrdig
ihres Koͤnigs Liſſudaval Tochter zu beſitzen.
Dieſer Liſſudaval hatte nicht mehr als einen
Sohn den Fuͤrſten Gudwil und die Fraͤulein
Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |