Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Hermildis/ eine Fürstin von wunderwürdigerSchönheit/ ungemeinem Verstande/ und männlicher Tapferkeit. Diese Gaben zohen/ nicht anders als der Agtstein die Spreu/ unter- schiedene tapfere Fürsten und Helden an ihres Herrn Vatern königlichen Hof/ unter diesen auch den Hertzog Jngram/ und den Dacischen Fürsten Decebal. Weil nun beyde Fürsten sa- hen/ daß Hermildis die Eigenschafft des Ma- gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie diese nur den Gestirnen/ also sie nur der Tugend ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie- be beyden Fürsten zu einem Wetzsteine/ ihre an- gebohrne Fürtreffligkeiten täglich durch ruhm- würdige Ubungen mehr zu schärffen; und nach dem Hermildis eine Sonne ihres Königreichs/ ein Begriff aller Tugenden war/ suchte ieder Fürst/ welcher sie für seinen Leitstern erkieset hat- te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er- werben/ iedoch durch selbte stets einer des andern Vollkommenheit zu verdüstern. Denn die Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die eingeschlaffensten Menschen auf/ sie begeistert die kältesten Gemüther. Sie machet die Klötzer rege/ die Cyclopen höflich/ und die Nieder geschla- genen Ehrsüchtig. Jn denen aufgeweckten Seelen aber zündet sie eine so rühmliche Eyver- sucht an/ daß selbte auch die Unmögligkeiten ü- berwinden/ und entweder Stern oder Asche werden wollen. Lissudaval war zwar über dem Besitzthume eines so edlen Kleinods an seiner Tochter hoch vergnügt/ gleichwol aber beküm- mert/ daß er durch Erwehlung des einen Für- sten den andern erbittern/ und also diese so schöne Helena mit seinem Königreiche ein ander Troja anzünden würde. Die Fürstin Hermildis selbst konte über diesen zweyen Hertzogen/ welche alle andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne verfinsterten/ sich mit ihr selbst eines gewissen Urthels nicht vergleichen/ sondern gab ihrem hierüber sorgfältigen Bruder/ entweder aus wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernünff- [Spaltenumbruch] tigen Verstellung ihrer Zuneigung/ zu verste- hen: Sie wüste einen dem andern so wenig für- zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen für dem andern zu erwehlen. Nach vielen sel- tzamen beyder Fürsten Ansehn in gleicher Wage haltenden Begebenheiten riß endlich beym De- cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent- weder aus selbst eignem Mißtrauen zu sich selbst/ oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange- nommen/ als eigenthümlich gehabt hatte/ von dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten Jrrweg der Laster. Alle sein Nachsinnen war nun wie er diesen güldnen Apfel nicht mehr so wohl durch seine numehr selbst verdammte Ver- dienste als Arglist zu überkommen/ oder auf dem eusersten Fall auch dem Jngram/ dessen hohes Geschlechte das seine bey weitem überstralete/ dieses Kleinods verlustig zu machen. Denn ei- ne falsche Liebe fähret/ wie die grimmige Medea/ mit Drachen/ sie verwandelt nicht nur/ wie die zaubernde Circe/ andere/ sondern sich selbst in reissende Thiere. Jhre Ungedult wird zur Raserey/ und ihre Mißgunst hält eines fremb- den Genüß für unerträglicher/ als seinen eige- nen Verlust. Diesemnach Decebal den Jn- gram zum minsten so unglücklich zu machen/ als er selbst zu werden fürchtete/ die drey hefftigen Gemüths-Regungen die Regiersucht/ die Ey- versucht/ und Furcht wider ihn in Harnisch zu jagen bemüht war. Die Gelegenheit hierzu gab ihm ein grosses Feyer/ welches König Lissu- daval auf seiner Tochter der Fürstin Hermildis Geburts-Tag anstellte; darauf nicht allein alle an diesem grossen Hofe anwesenden Fürsten und Herren sich stattlich ausrüsteten/ sondern sich auch viel frembde/ um bey den Strahlen dieser Für- stin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich- te ihre Flügel zu verlieren/ einfanden. Sinte- mahl es schwer oder unmöglich war die Hermil- dis zu kennen/ und nicht verliebt zu seyn. De- cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen aufs genaueste auszuforschen viel Kundschaffter unter-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Hermildis/ eine Fuͤrſtin von wunderwuͤrdigerSchoͤnheit/ ungemeinem Verſtande/ und maͤnnlicher Tapferkeit. Dieſe Gaben zohen/ nicht anders als der Agtſtein die Spreu/ unter- ſchiedene tapfere Fuͤrſten und Helden an ihres Herrn Vatern koͤniglichen Hof/ unter dieſen auch den Hertzog Jngram/ und den Daciſchen Fuͤrſten Decebal. Weil nun beyde Fuͤrſten ſa- hen/ daß Hermildis die Eigenſchafft des Ma- gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie dieſe nur den Geſtirnen/ alſo ſie nur der Tugend ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie- be beyden Fuͤrſten zu einem Wetzſteine/ ihre an- gebohrne Fuͤrtreffligkeiten taͤglich durch ruhm- wuͤrdige Ubungen mehr zu ſchaͤrffen; und nach dem Hermildis eine Sonne ihres Koͤnigreichs/ ein Begriff aller Tugenden war/ ſuchte ieder Fuͤrſt/ welcher ſie fuͤr ſeinen Leitſtern erkieſet hat- te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er- werben/ iedoch durch ſelbte ſtets einer des andern Vollkommenheit zu verduͤſtern. Denn die Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die eingeſchlaffenſten Menſchen auf/ ſie begeiſteꝛt die kaͤlteſten Gemuͤther. Sie machet die Kloͤtzer rege/ die Cyclopen hoͤflich/ und die Nieder geſchla- genen Ehrſuͤchtig. Jn denen aufgeweckten Seelen aber zuͤndet ſie eine ſo ruͤhmliche Eyver- ſucht an/ daß ſelbte auch die Unmoͤgligkeiten uͤ- berwinden/ und entweder Stern oder Aſche werden wollen. Liſſudaval war zwar uͤber dem Beſitzthume eines ſo edlen Kleinods an ſeiner Tochter hoch vergnuͤgt/ gleichwol aber bekuͤm- mert/ daß er durch Erwehlung des einen Fuͤr- ſten den andern erbittern/ und alſo dieſe ſo ſchoͤne Helena mit ſeinem Koͤnigreiche ein ander Troja anzuͤnden wuͤrde. Die Fuͤrſtin Hermildis ſelbſt konte uͤber dieſen zweyen Hertzogen/ welche alle andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne verfinſterten/ ſich mit ihr ſelbſt eines gewiſſen Urthels nicht vergleichen/ ſondern gab ihrem hieruͤber ſorgfaͤltigen Bruder/ entweder aus wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernuͤnff- [Spaltenumbruch] tigen Verſtellung ihrer Zuneigung/ zu verſte- hen: Sie wuͤſte einen dem andern ſo wenig fuͤr- zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen fuͤr dem andern zu erwehlen. Nach vielen ſel- tzamen beyder Fuͤrſten Anſehn in gleicher Wage haltenden Begebenheiten riß endlich beym De- cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent- weder aus ſelbſt eignem Mißtrauen zu ſich ſelbſt/ oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange- nommen/ als eigenthuͤmlich gehabt hatte/ von dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten Jrrweg der Laſter. Alle ſein Nachſinnen war nun wie er dieſen guͤldnen Apfel nicht mehr ſo wohl durch ſeine numehr ſelbſt verdammte Ver- dienſte als Argliſt zu uͤberkommen/ oder auf dem euſerſten Fall auch dem Jngram/ deſſen hohes Geſchlechte das ſeine bey weitem uͤberſtralete/ dieſes Kleinods verluſtig zu machen. Denn ei- ne falſche Liebe faͤhret/ wie die grimmige Medea/ mit Drachen/ ſie verwandelt nicht nur/ wie die zaubernde Circe/ andere/ ſondern ſich ſelbſt in reiſſende Thiere. Jhre Ungedult wird zur Raſerey/ und ihre Mißgunſt haͤlt eines fremb- den Genuͤß fuͤr unertraͤglicher/ als ſeinen eige- nen Verluſt. Dieſemnach Decebal den Jn- gram zum minſten ſo ungluͤcklich zu machen/ als er ſelbſt zu werden fuͤrchtete/ die drey hefftigen Gemuͤths-Regungen die Regierſucht/ die Ey- verſucht/ und Furcht wider ihn in Harniſch zu jagen bemuͤht war. Die Gelegenheit hierzu gab ihm ein groſſes Feyer/ welches Koͤnig Liſſu- daval auf ſeiner Tochter der Fuͤrſtin Hermildis Geburts-Tag anſtellte; darauf nicht allein alle an dieſem groſſen Hofe anweſenden Fuͤrſten und Herren ſich ſtattlich ausruͤſteten/ ſondeꝛn ſich auch viel frembde/ um bey den Strahlen dieſer Fuͤr- ſtin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich- te ihre Fluͤgel zu verlieren/ einfanden. Sinte- mahl es ſchwer oder unmoͤglich war die Hermil- dis zu kennen/ und nicht verliebt zu ſeyn. De- cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen aufs genaueſte auszuforſchen viel Kundſchaffter unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Hermildis/ eine Fuͤrſtin von wunderwuͤrdiger<lb/> Schoͤnheit/ ungemeinem Verſtande/ und<lb/> maͤnnlicher Tapferkeit. Dieſe Gaben zohen/<lb/> nicht anders als der Agtſtein die Spreu/ unter-<lb/> ſchiedene tapfere Fuͤrſten und Helden an ihres<lb/> Herrn Vatern koͤniglichen Hof/ unter dieſen<lb/> auch den Hertzog Jngram/ und den Daciſchen<lb/> Fuͤrſten Decebal. Weil nun beyde Fuͤrſten ſa-<lb/> hen/ daß Hermildis die Eigenſchafft des Ma-<lb/> gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie<lb/> dieſe nur den Geſtirnen/ alſo ſie nur der Tugend<lb/> ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie-<lb/> be beyden Fuͤrſten zu einem Wetzſteine/ ihre an-<lb/> gebohrne Fuͤrtreffligkeiten taͤglich durch ruhm-<lb/> wuͤrdige Ubungen mehr zu ſchaͤrffen; und nach<lb/> dem Hermildis eine Sonne ihres Koͤnigreichs/<lb/> ein Begriff aller Tugenden war/ ſuchte ieder<lb/> Fuͤrſt/ welcher ſie fuͤr ſeinen Leitſtern erkieſet hat-<lb/> te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er-<lb/> werben/ iedoch durch ſelbte ſtets einer des andern<lb/> Vollkommenheit zu verduͤſtern. Denn die<lb/> Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die<lb/> eingeſchlaffenſten Menſchen auf/ ſie begeiſteꝛt die<lb/> kaͤlteſten Gemuͤther. Sie machet die Kloͤtzer<lb/> rege/ die Cyclopen hoͤflich/ und die Nieder geſchla-<lb/> genen Ehrſuͤchtig. Jn denen aufgeweckten<lb/> Seelen aber zuͤndet ſie eine ſo ruͤhmliche Eyver-<lb/> ſucht an/ daß ſelbte auch die Unmoͤgligkeiten uͤ-<lb/> berwinden/ und entweder Stern oder Aſche<lb/> werden wollen. Liſſudaval war zwar uͤber dem<lb/> Beſitzthume eines ſo edlen Kleinods an ſeiner<lb/> Tochter hoch vergnuͤgt/ gleichwol aber bekuͤm-<lb/> mert/ daß er durch Erwehlung des einen Fuͤr-<lb/> ſten den andern erbittern/ und alſo dieſe ſo ſchoͤne<lb/> Helena mit ſeinem Koͤnigreiche ein ander Troja<lb/> anzuͤnden wuͤrde. Die Fuͤrſtin Hermildis ſelbſt<lb/> konte uͤber dieſen zweyen Hertzogen/ welche alle<lb/> andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne<lb/> verfinſterten/ ſich mit ihr ſelbſt eines gewiſſen<lb/> Urthels nicht vergleichen/ ſondern gab ihrem<lb/> hieruͤber ſorgfaͤltigen Bruder/ entweder aus<lb/> wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernuͤnff-<lb/><cb/> tigen Verſtellung ihrer Zuneigung/ zu verſte-<lb/> hen: Sie wuͤſte einen dem andern ſo wenig fuͤr-<lb/> zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen<lb/> fuͤr dem andern zu erwehlen. Nach vielen ſel-<lb/> tzamen beyder Fuͤrſten Anſehn in gleicher Wage<lb/> haltenden Begebenheiten riß endlich beym De-<lb/> cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent-<lb/> weder aus ſelbſt eignem Mißtrauen zu ſich ſelbſt/<lb/> oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange-<lb/> nommen/ als eigenthuͤmlich gehabt hatte/ von<lb/> dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten<lb/> Jrrweg der Laſter. Alle ſein Nachſinnen war<lb/> nun wie er dieſen guͤldnen Apfel nicht mehr ſo<lb/> wohl durch ſeine numehr ſelbſt verdammte Ver-<lb/> dienſte als Argliſt zu uͤberkommen/ oder auf dem<lb/> euſerſten Fall auch dem Jngram/ deſſen hohes<lb/> Geſchlechte das ſeine bey weitem uͤberſtralete/<lb/> dieſes Kleinods verluſtig zu machen. Denn ei-<lb/> ne falſche Liebe faͤhret/ wie die grimmige Medea/<lb/> mit Drachen/ ſie verwandelt nicht nur/ wie die<lb/> zaubernde Circe/ andere/ ſondern ſich ſelbſt in<lb/> reiſſende Thiere. Jhre Ungedult wird zur<lb/> Raſerey/ und ihre Mißgunſt haͤlt eines fremb-<lb/> den Genuͤß fuͤr unertraͤglicher/ als ſeinen eige-<lb/> nen Verluſt. Dieſemnach Decebal den Jn-<lb/> gram zum minſten ſo ungluͤcklich zu machen/ als<lb/> er ſelbſt zu werden fuͤrchtete/ die drey hefftigen<lb/> Gemuͤths-Regungen die Regierſucht/ die Ey-<lb/> verſucht/ und Furcht wider ihn in Harniſch zu<lb/> jagen bemuͤht war. Die Gelegenheit hierzu<lb/> gab ihm ein groſſes Feyer/ welches Koͤnig Liſſu-<lb/> daval auf ſeiner Tochter der Fuͤrſtin Hermildis<lb/> Geburts-Tag anſtellte; darauf nicht allein alle<lb/> an dieſem groſſen Hofe anweſenden Fuͤrſten und<lb/> Herren ſich ſtattlich ausruͤſteten/ ſondeꝛn ſich auch<lb/> viel frembde/ um bey den Strahlen dieſer Fuͤr-<lb/> ſtin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich-<lb/> te ihre Fluͤgel zu verlieren/ einfanden. Sinte-<lb/> mahl es ſchwer oder unmoͤglich war die Hermil-<lb/> dis zu kennen/ und nicht verliebt zu ſeyn. De-<lb/> cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen<lb/> aufs genaueſte auszuforſchen viel Kundſchaffter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0194]
Anderes Buch
Hermildis/ eine Fuͤrſtin von wunderwuͤrdiger
Schoͤnheit/ ungemeinem Verſtande/ und
maͤnnlicher Tapferkeit. Dieſe Gaben zohen/
nicht anders als der Agtſtein die Spreu/ unter-
ſchiedene tapfere Fuͤrſten und Helden an ihres
Herrn Vatern koͤniglichen Hof/ unter dieſen
auch den Hertzog Jngram/ und den Daciſchen
Fuͤrſten Decebal. Weil nun beyde Fuͤrſten ſa-
hen/ daß Hermildis die Eigenſchafft des Ma-
gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie
dieſe nur den Geſtirnen/ alſo ſie nur der Tugend
ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie-
be beyden Fuͤrſten zu einem Wetzſteine/ ihre an-
gebohrne Fuͤrtreffligkeiten taͤglich durch ruhm-
wuͤrdige Ubungen mehr zu ſchaͤrffen; und nach
dem Hermildis eine Sonne ihres Koͤnigreichs/
ein Begriff aller Tugenden war/ ſuchte ieder
Fuͤrſt/ welcher ſie fuͤr ſeinen Leitſtern erkieſet hat-
te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er-
werben/ iedoch durch ſelbte ſtets einer des andern
Vollkommenheit zu verduͤſtern. Denn die
Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die
eingeſchlaffenſten Menſchen auf/ ſie begeiſteꝛt die
kaͤlteſten Gemuͤther. Sie machet die Kloͤtzer
rege/ die Cyclopen hoͤflich/ und die Nieder geſchla-
genen Ehrſuͤchtig. Jn denen aufgeweckten
Seelen aber zuͤndet ſie eine ſo ruͤhmliche Eyver-
ſucht an/ daß ſelbte auch die Unmoͤgligkeiten uͤ-
berwinden/ und entweder Stern oder Aſche
werden wollen. Liſſudaval war zwar uͤber dem
Beſitzthume eines ſo edlen Kleinods an ſeiner
Tochter hoch vergnuͤgt/ gleichwol aber bekuͤm-
mert/ daß er durch Erwehlung des einen Fuͤr-
ſten den andern erbittern/ und alſo dieſe ſo ſchoͤne
Helena mit ſeinem Koͤnigreiche ein ander Troja
anzuͤnden wuͤrde. Die Fuͤrſtin Hermildis ſelbſt
konte uͤber dieſen zweyen Hertzogen/ welche alle
andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne
verfinſterten/ ſich mit ihr ſelbſt eines gewiſſen
Urthels nicht vergleichen/ ſondern gab ihrem
hieruͤber ſorgfaͤltigen Bruder/ entweder aus
wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernuͤnff-
tigen Verſtellung ihrer Zuneigung/ zu verſte-
hen: Sie wuͤſte einen dem andern ſo wenig fuͤr-
zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen
fuͤr dem andern zu erwehlen. Nach vielen ſel-
tzamen beyder Fuͤrſten Anſehn in gleicher Wage
haltenden Begebenheiten riß endlich beym De-
cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent-
weder aus ſelbſt eignem Mißtrauen zu ſich ſelbſt/
oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange-
nommen/ als eigenthuͤmlich gehabt hatte/ von
dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten
Jrrweg der Laſter. Alle ſein Nachſinnen war
nun wie er dieſen guͤldnen Apfel nicht mehr ſo
wohl durch ſeine numehr ſelbſt verdammte Ver-
dienſte als Argliſt zu uͤberkommen/ oder auf dem
euſerſten Fall auch dem Jngram/ deſſen hohes
Geſchlechte das ſeine bey weitem uͤberſtralete/
dieſes Kleinods verluſtig zu machen. Denn ei-
ne falſche Liebe faͤhret/ wie die grimmige Medea/
mit Drachen/ ſie verwandelt nicht nur/ wie die
zaubernde Circe/ andere/ ſondern ſich ſelbſt in
reiſſende Thiere. Jhre Ungedult wird zur
Raſerey/ und ihre Mißgunſt haͤlt eines fremb-
den Genuͤß fuͤr unertraͤglicher/ als ſeinen eige-
nen Verluſt. Dieſemnach Decebal den Jn-
gram zum minſten ſo ungluͤcklich zu machen/ als
er ſelbſt zu werden fuͤrchtete/ die drey hefftigen
Gemuͤths-Regungen die Regierſucht/ die Ey-
verſucht/ und Furcht wider ihn in Harniſch zu
jagen bemuͤht war. Die Gelegenheit hierzu
gab ihm ein groſſes Feyer/ welches Koͤnig Liſſu-
daval auf ſeiner Tochter der Fuͤrſtin Hermildis
Geburts-Tag anſtellte; darauf nicht allein alle
an dieſem groſſen Hofe anweſenden Fuͤrſten und
Herren ſich ſtattlich ausruͤſteten/ ſondeꝛn ſich auch
viel frembde/ um bey den Strahlen dieſer Fuͤr-
ſtin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich-
te ihre Fluͤgel zu verlieren/ einfanden. Sinte-
mahl es ſchwer oder unmoͤglich war die Hermil-
dis zu kennen/ und nicht verliebt zu ſeyn. De-
cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen
aufs genaueſte auszuforſchen viel Kundſchaffter
unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |