Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] Hermildis/ eine Fürstin von wunderwürdiger
Schönheit/ ungemeinem Verstande/ und
männlicher Tapferkeit. Diese Gaben zohen/
nicht anders als der Agtstein die Spreu/ unter-
schiedene tapfere Fürsten und Helden an ihres
Herrn Vatern königlichen Hof/ unter diesen
auch den Hertzog Jngram/ und den Dacischen
Fürsten Decebal. Weil nun beyde Fürsten sa-
hen/ daß Hermildis die Eigenschafft des Ma-
gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie
diese nur den Gestirnen/ also sie nur der Tugend
ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie-
be beyden Fürsten zu einem Wetzsteine/ ihre an-
gebohrne Fürtreffligkeiten täglich durch ruhm-
würdige Ubungen mehr zu schärffen; und nach
dem Hermildis eine Sonne ihres Königreichs/
ein Begriff aller Tugenden war/ suchte ieder
Fürst/ welcher sie für seinen Leitstern erkieset hat-
te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er-
werben/ iedoch durch selbte stets einer des andern
Vollkommenheit zu verdüstern. Denn die
Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die
eingeschlaffensten Menschen auf/ sie begeistert die
kältesten Gemüther. Sie machet die Klötzer
rege/ die Cyclopen höflich/ und die Nieder geschla-
genen Ehrsüchtig. Jn denen aufgeweckten
Seelen aber zündet sie eine so rühmliche Eyver-
sucht an/ daß selbte auch die Unmögligkeiten ü-
berwinden/ und entweder Stern oder Asche
werden wollen. Lissudaval war zwar über dem
Besitzthume eines so edlen Kleinods an seiner
Tochter hoch vergnügt/ gleichwol aber beküm-
mert/ daß er durch Erwehlung des einen Für-
sten den andern erbittern/ und also diese so schöne
Helena mit seinem Königreiche ein ander Troja
anzünden würde. Die Fürstin Hermildis selbst
konte über diesen zweyen Hertzogen/ welche alle
andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne
verfinsterten/ sich mit ihr selbst eines gewissen
Urthels nicht vergleichen/ sondern gab ihrem
hierüber sorgfältigen Bruder/ entweder aus
wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernünff-
[Spaltenumbruch] tigen Verstellung ihrer Zuneigung/ zu verste-
hen: Sie wüste einen dem andern so wenig für-
zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen
für dem andern zu erwehlen. Nach vielen sel-
tzamen beyder Fürsten Ansehn in gleicher Wage
haltenden Begebenheiten riß endlich beym De-
cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent-
weder aus selbst eignem Mißtrauen zu sich selbst/
oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange-
nommen/ als eigenthümlich gehabt hatte/ von
dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten
Jrrweg der Laster. Alle sein Nachsinnen war
nun wie er diesen güldnen Apfel nicht mehr so
wohl durch seine numehr selbst verdammte Ver-
dienste als Arglist zu überkommen/ oder auf dem
eusersten Fall auch dem Jngram/ dessen hohes
Geschlechte das seine bey weitem überstralete/
dieses Kleinods verlustig zu machen. Denn ei-
ne falsche Liebe fähret/ wie die grimmige Medea/
mit Drachen/ sie verwandelt nicht nur/ wie die
zaubernde Circe/ andere/ sondern sich selbst in
reissende Thiere. Jhre Ungedult wird zur
Raserey/ und ihre Mißgunst hält eines fremb-
den Genüß für unerträglicher/ als seinen eige-
nen Verlust. Diesemnach Decebal den Jn-
gram zum minsten so unglücklich zu machen/ als
er selbst zu werden fürchtete/ die drey hefftigen
Gemüths-Regungen die Regiersucht/ die Ey-
versucht/ und Furcht wider ihn in Harnisch zu
jagen bemüht war. Die Gelegenheit hierzu
gab ihm ein grosses Feyer/ welches König Lissu-
daval auf seiner Tochter der Fürstin Hermildis
Geburts-Tag anstellte; darauf nicht allein alle
an diesem grossen Hofe anwesenden Fürsten und
Herren sich stattlich ausrüsteten/ sondern sich auch
viel frembde/ um bey den Strahlen dieser Für-
stin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich-
te ihre Flügel zu verlieren/ einfanden. Sinte-
mahl es schwer oder unmöglich war die Hermil-
dis zu kennen/ und nicht verliebt zu seyn. De-
cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen
aufs genaueste auszuforschen viel Kundschaffter

unter-

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] Hermildis/ eine Fuͤrſtin von wunderwuͤrdiger
Schoͤnheit/ ungemeinem Verſtande/ und
maͤnnlicher Tapferkeit. Dieſe Gaben zohen/
nicht anders als der Agtſtein die Spreu/ unter-
ſchiedene tapfere Fuͤrſten und Helden an ihres
Herrn Vatern koͤniglichen Hof/ unter dieſen
auch den Hertzog Jngram/ und den Daciſchen
Fuͤrſten Decebal. Weil nun beyde Fuͤrſten ſa-
hen/ daß Hermildis die Eigenſchafft des Ma-
gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie
dieſe nur den Geſtirnen/ alſo ſie nur der Tugend
ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie-
be beyden Fuͤrſten zu einem Wetzſteine/ ihre an-
gebohrne Fuͤrtreffligkeiten taͤglich durch ruhm-
wuͤrdige Ubungen mehr zu ſchaͤrffen; und nach
dem Hermildis eine Sonne ihres Koͤnigreichs/
ein Begriff aller Tugenden war/ ſuchte ieder
Fuͤrſt/ welcher ſie fuͤr ſeinen Leitſtern erkieſet hat-
te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er-
werben/ iedoch durch ſelbte ſtets einer des andern
Vollkommenheit zu verduͤſtern. Denn die
Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die
eingeſchlaffenſten Menſchen auf/ ſie begeiſteꝛt die
kaͤlteſten Gemuͤther. Sie machet die Kloͤtzer
rege/ die Cyclopen hoͤflich/ und die Nieder geſchla-
genen Ehrſuͤchtig. Jn denen aufgeweckten
Seelen aber zuͤndet ſie eine ſo ruͤhmliche Eyver-
ſucht an/ daß ſelbte auch die Unmoͤgligkeiten uͤ-
berwinden/ und entweder Stern oder Aſche
werden wollen. Liſſudaval war zwar uͤber dem
Beſitzthume eines ſo edlen Kleinods an ſeiner
Tochter hoch vergnuͤgt/ gleichwol aber bekuͤm-
mert/ daß er durch Erwehlung des einen Fuͤr-
ſten den andern erbittern/ und alſo dieſe ſo ſchoͤne
Helena mit ſeinem Koͤnigreiche ein ander Troja
anzuͤnden wuͤrde. Die Fuͤrſtin Hermildis ſelbſt
konte uͤber dieſen zweyen Hertzogen/ welche alle
andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne
verfinſterten/ ſich mit ihr ſelbſt eines gewiſſen
Urthels nicht vergleichen/ ſondern gab ihrem
hieruͤber ſorgfaͤltigen Bruder/ entweder aus
wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernuͤnff-
[Spaltenumbruch] tigen Verſtellung ihrer Zuneigung/ zu verſte-
hen: Sie wuͤſte einen dem andern ſo wenig fuͤr-
zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen
fuͤr dem andern zu erwehlen. Nach vielen ſel-
tzamen beyder Fuͤrſten Anſehn in gleicher Wage
haltenden Begebenheiten riß endlich beym De-
cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent-
weder aus ſelbſt eignem Mißtrauen zu ſich ſelbſt/
oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange-
nommen/ als eigenthuͤmlich gehabt hatte/ von
dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten
Jrrweg der Laſter. Alle ſein Nachſinnen war
nun wie er dieſen guͤldnen Apfel nicht mehr ſo
wohl durch ſeine numehr ſelbſt verdammte Ver-
dienſte als Argliſt zu uͤberkommen/ oder auf dem
euſerſten Fall auch dem Jngram/ deſſen hohes
Geſchlechte das ſeine bey weitem uͤberſtralete/
dieſes Kleinods verluſtig zu machen. Denn ei-
ne falſche Liebe faͤhret/ wie die grimmige Medea/
mit Drachen/ ſie verwandelt nicht nur/ wie die
zaubernde Circe/ andere/ ſondern ſich ſelbſt in
reiſſende Thiere. Jhre Ungedult wird zur
Raſerey/ und ihre Mißgunſt haͤlt eines fremb-
den Genuͤß fuͤr unertraͤglicher/ als ſeinen eige-
nen Verluſt. Dieſemnach Decebal den Jn-
gram zum minſten ſo ungluͤcklich zu machen/ als
er ſelbſt zu werden fuͤrchtete/ die drey hefftigen
Gemuͤths-Regungen die Regierſucht/ die Ey-
verſucht/ und Furcht wider ihn in Harniſch zu
jagen bemuͤht war. Die Gelegenheit hierzu
gab ihm ein groſſes Feyer/ welches Koͤnig Liſſu-
daval auf ſeiner Tochter der Fuͤrſtin Hermildis
Geburts-Tag anſtellte; darauf nicht allein alle
an dieſem groſſen Hofe anweſenden Fuͤrſten und
Herren ſich ſtattlich ausruͤſteten/ ſondeꝛn ſich auch
viel frembde/ um bey den Strahlen dieſer Fuͤr-
ſtin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich-
te ihre Fluͤgel zu verlieren/ einfanden. Sinte-
mahl es ſchwer oder unmoͤglich war die Hermil-
dis zu kennen/ und nicht verliebt zu ſeyn. De-
cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen
aufs genaueſte auszuforſchen viel Kundſchaffter

unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Hermildis/ eine Fu&#x0364;r&#x017F;tin von wunderwu&#x0364;rdiger<lb/>
Scho&#x0364;nheit/ ungemeinem Ver&#x017F;tande/ und<lb/>
ma&#x0364;nnlicher Tapferkeit. Die&#x017F;e Gaben zohen/<lb/>
nicht anders als der Agt&#x017F;tein die Spreu/ unter-<lb/>
&#x017F;chiedene tapfere Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Helden an ihres<lb/>
Herrn Vatern ko&#x0364;niglichen Hof/ unter die&#x017F;en<lb/>
auch den Hertzog Jngram/ und den Daci&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Decebal. Weil nun beyde Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;a-<lb/>
hen/ daß Hermildis die Eigen&#x017F;chafft des Ma-<lb/>
gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie<lb/>
die&#x017F;e nur den Ge&#x017F;tirnen/ al&#x017F;o &#x017F;ie nur der Tugend<lb/>
ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie-<lb/>
be beyden Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu einem Wetz&#x017F;teine/ ihre an-<lb/>
gebohrne Fu&#x0364;rtreffligkeiten ta&#x0364;glich durch ruhm-<lb/>
wu&#x0364;rdige Ubungen mehr zu &#x017F;cha&#x0364;rffen; und nach<lb/>
dem Hermildis eine Sonne ihres Ko&#x0364;nigreichs/<lb/>
ein Begriff aller Tugenden war/ &#x017F;uchte ieder<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t/ welcher &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;einen Leit&#x017F;tern erkie&#x017F;et hat-<lb/>
te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er-<lb/>
werben/ iedoch durch &#x017F;elbte &#x017F;tets einer des andern<lb/>
Vollkommenheit zu verdu&#x0364;&#x017F;tern. Denn die<lb/>
Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die<lb/>
einge&#x017F;chlaffen&#x017F;ten Men&#x017F;chen auf/ &#x017F;ie begei&#x017F;te&#xA75B;t die<lb/>
ka&#x0364;lte&#x017F;ten Gemu&#x0364;ther. Sie machet die Klo&#x0364;tzer<lb/>
rege/ die Cyclopen ho&#x0364;flich/ und die Nieder ge&#x017F;chla-<lb/>
genen Ehr&#x017F;u&#x0364;chtig. Jn denen aufgeweckten<lb/>
Seelen aber zu&#x0364;ndet &#x017F;ie eine &#x017F;o ru&#x0364;hmliche Eyver-<lb/>
&#x017F;ucht an/ daß &#x017F;elbte auch die Unmo&#x0364;gligkeiten u&#x0364;-<lb/>
berwinden/ und entweder Stern oder A&#x017F;che<lb/>
werden wollen. Li&#x017F;&#x017F;udaval war zwar u&#x0364;ber dem<lb/>
Be&#x017F;itzthume eines &#x017F;o edlen Kleinods an &#x017F;einer<lb/>
Tochter hoch vergnu&#x0364;gt/ gleichwol aber beku&#x0364;m-<lb/>
mert/ daß er durch Erwehlung des einen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten den andern erbittern/ und al&#x017F;o die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Helena mit &#x017F;einem Ko&#x0364;nigreiche ein ander Troja<lb/>
anzu&#x0364;nden wu&#x0364;rde. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Hermildis &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
konte u&#x0364;ber die&#x017F;en zweyen Hertzogen/ welche alle<lb/>
andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne<lb/>
verfin&#x017F;terten/ &#x017F;ich mit ihr &#x017F;elb&#x017F;t eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Urthels nicht vergleichen/ &#x017F;ondern gab ihrem<lb/>
hieru&#x0364;ber &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Bruder/ entweder aus<lb/>
wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernu&#x0364;nff-<lb/><cb/>
tigen Ver&#x017F;tellung ihrer Zuneigung/ zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen: Sie wu&#x0364;&#x017F;te einen dem andern &#x017F;o wenig fu&#x0364;r-<lb/>
zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen<lb/>
fu&#x0364;r dem andern zu erwehlen. Nach vielen &#x017F;el-<lb/>
tzamen beyder Fu&#x0364;r&#x017F;ten An&#x017F;ehn in gleicher Wage<lb/>
haltenden Begebenheiten riß endlich beym De-<lb/>
cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent-<lb/>
weder aus &#x017F;elb&#x017F;t eignem Mißtrauen zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange-<lb/>
nommen/ als eigenthu&#x0364;mlich gehabt hatte/ von<lb/>
dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten<lb/>
Jrrweg der La&#x017F;ter. Alle &#x017F;ein Nach&#x017F;innen war<lb/>
nun wie er die&#x017F;en gu&#x0364;ldnen Apfel nicht mehr &#x017F;o<lb/>
wohl durch &#x017F;eine numehr &#x017F;elb&#x017F;t verdammte Ver-<lb/>
dien&#x017F;te als Argli&#x017F;t zu u&#x0364;berkommen/ oder auf dem<lb/>
eu&#x017F;er&#x017F;ten Fall auch dem Jngram/ de&#x017F;&#x017F;en hohes<lb/>
Ge&#x017F;chlechte das &#x017F;eine bey weitem u&#x0364;ber&#x017F;tralete/<lb/>
die&#x017F;es Kleinods verlu&#x017F;tig zu machen. Denn ei-<lb/>
ne fal&#x017F;che Liebe fa&#x0364;hret/ wie die grimmige Medea/<lb/>
mit Drachen/ &#x017F;ie verwandelt nicht nur/ wie die<lb/>
zaubernde Circe/ andere/ &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ende Thiere. Jhre Ungedult wird zur<lb/>
Ra&#x017F;erey/ und ihre Mißgun&#x017F;t ha&#x0364;lt eines fremb-<lb/>
den Genu&#x0364;ß fu&#x0364;r unertra&#x0364;glicher/ als &#x017F;einen eige-<lb/>
nen Verlu&#x017F;t. Die&#x017F;emnach Decebal den Jn-<lb/>
gram zum min&#x017F;ten &#x017F;o unglu&#x0364;cklich zu machen/ als<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t zu werden fu&#x0364;rchtete/ die drey hefftigen<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Regungen die Regier&#x017F;ucht/ die Ey-<lb/>
ver&#x017F;ucht/ und Furcht wider ihn in Harni&#x017F;ch zu<lb/>
jagen bemu&#x0364;ht war. Die Gelegenheit hierzu<lb/>
gab ihm ein gro&#x017F;&#x017F;es Feyer/ welches Ko&#x0364;nig Li&#x017F;&#x017F;u-<lb/>
daval auf &#x017F;einer Tochter der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Hermildis<lb/>
Geburts-Tag an&#x017F;tellte; darauf nicht allein alle<lb/>
an die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Hofe anwe&#x017F;enden Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
Herren &#x017F;ich &#x017F;tattlich ausru&#x0364;&#x017F;teten/ &#x017F;onde&#xA75B;n &#x017F;ich auch<lb/>
viel frembde/ um bey den Strahlen die&#x017F;er Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich-<lb/>
te ihre Flu&#x0364;gel zu verlieren/ einfanden. Sinte-<lb/>
mahl es &#x017F;chwer oder unmo&#x0364;glich war die Hermil-<lb/>
dis zu kennen/ und nicht verliebt zu &#x017F;eyn. De-<lb/>
cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen<lb/>
aufs genaue&#x017F;te auszufor&#x017F;chen viel Kund&#x017F;chaffter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0194] Anderes Buch Hermildis/ eine Fuͤrſtin von wunderwuͤrdiger Schoͤnheit/ ungemeinem Verſtande/ und maͤnnlicher Tapferkeit. Dieſe Gaben zohen/ nicht anders als der Agtſtein die Spreu/ unter- ſchiedene tapfere Fuͤrſten und Helden an ihres Herrn Vatern koͤniglichen Hof/ unter dieſen auch den Hertzog Jngram/ und den Daciſchen Fuͤrſten Decebal. Weil nun beyde Fuͤrſten ſa- hen/ daß Hermildis die Eigenſchafft des Ma- gnets und der Sonnen Wende hatte/ und wie dieſe nur den Geſtirnen/ alſo ſie nur der Tugend ihre Gewogenheit zuneigete; So diente die Lie- be beyden Fuͤrſten zu einem Wetzſteine/ ihre an- gebohrne Fuͤrtreffligkeiten taͤglich durch ruhm- wuͤrdige Ubungen mehr zu ſchaͤrffen; und nach dem Hermildis eine Sonne ihres Koͤnigreichs/ ein Begriff aller Tugenden war/ ſuchte ieder Fuͤrſt/ welcher ſie fuͤr ſeinen Leitſtern erkieſet hat- te/ mit tapfern Thaten ihre Gewogenheit zu er- werben/ iedoch durch ſelbte ſtets einer des andern Vollkommenheit zu verduͤſtern. Denn die Flamme einer tugendhafften Liebe wecket die eingeſchlaffenſten Menſchen auf/ ſie begeiſteꝛt die kaͤlteſten Gemuͤther. Sie machet die Kloͤtzer rege/ die Cyclopen hoͤflich/ und die Nieder geſchla- genen Ehrſuͤchtig. Jn denen aufgeweckten Seelen aber zuͤndet ſie eine ſo ruͤhmliche Eyver- ſucht an/ daß ſelbte auch die Unmoͤgligkeiten uͤ- berwinden/ und entweder Stern oder Aſche werden wollen. Liſſudaval war zwar uͤber dem Beſitzthume eines ſo edlen Kleinods an ſeiner Tochter hoch vergnuͤgt/ gleichwol aber bekuͤm- mert/ daß er durch Erwehlung des einen Fuͤr- ſten den andern erbittern/ und alſo dieſe ſo ſchoͤne Helena mit ſeinem Koͤnigreiche ein ander Troja anzuͤnden wuͤrde. Die Fuͤrſtin Hermildis ſelbſt konte uͤber dieſen zweyen Hertzogen/ welche alle andere wie zwey Sonnen die gemeinen Sterne verfinſterten/ ſich mit ihr ſelbſt eines gewiſſen Urthels nicht vergleichen/ ſondern gab ihrem hieruͤber ſorgfaͤltigen Bruder/ entweder aus wahrhafftem Zweifel/ oder aus einer vernuͤnff- tigen Verſtellung ihrer Zuneigung/ zu verſte- hen: Sie wuͤſte einen dem andern ſo wenig fuͤr- zuziehen/ als eines unter ihren eignen Augen fuͤr dem andern zu erwehlen. Nach vielen ſel- tzamen beyder Fuͤrſten Anſehn in gleicher Wage haltenden Begebenheiten riß endlich beym De- cebal die Gedult aus/ und daher gerieth er ent- weder aus ſelbſt eignem Mißtrauen zu ſich ſelbſt/ oder/ weil er die Tugenden zeither mehr ange- nommen/ als eigenthuͤmlich gehabt hatte/ von dem Pfad der Ehren/ auf den verzweiffelten Jrrweg der Laſter. Alle ſein Nachſinnen war nun wie er dieſen guͤldnen Apfel nicht mehr ſo wohl durch ſeine numehr ſelbſt verdammte Ver- dienſte als Argliſt zu uͤberkommen/ oder auf dem euſerſten Fall auch dem Jngram/ deſſen hohes Geſchlechte das ſeine bey weitem uͤberſtralete/ dieſes Kleinods verluſtig zu machen. Denn ei- ne falſche Liebe faͤhret/ wie die grimmige Medea/ mit Drachen/ ſie verwandelt nicht nur/ wie die zaubernde Circe/ andere/ ſondern ſich ſelbſt in reiſſende Thiere. Jhre Ungedult wird zur Raſerey/ und ihre Mißgunſt haͤlt eines fremb- den Genuͤß fuͤr unertraͤglicher/ als ſeinen eige- nen Verluſt. Dieſemnach Decebal den Jn- gram zum minſten ſo ungluͤcklich zu machen/ als er ſelbſt zu werden fuͤrchtete/ die drey hefftigen Gemuͤths-Regungen die Regierſucht/ die Ey- verſucht/ und Furcht wider ihn in Harniſch zu jagen bemuͤht war. Die Gelegenheit hierzu gab ihm ein groſſes Feyer/ welches Koͤnig Liſſu- daval auf ſeiner Tochter der Fuͤrſtin Hermildis Geburts-Tag anſtellte; darauf nicht allein alle an dieſem groſſen Hofe anweſenden Fuͤrſten und Herren ſich ſtattlich ausruͤſteten/ ſondeꝛn ſich auch viel frembde/ um bey den Strahlen dieſer Fuͤr- ſtin ihre Freyheit/ wie die Mutten bey dem Lich- te ihre Fluͤgel zu verlieren/ einfanden. Sinte- mahl es ſchwer oder unmoͤglich war die Hermil- dis zu kennen/ und nicht verliebt zu ſeyn. De- cebal/ welcher des Hertzog Jngrams Beginnen aufs genaueſte auszuforſchen viel Kundſchaffter unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/194
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/194>, abgerufen am 21.11.2024.