Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] che Hauß/ allwo man die gantze Nacht so wol
an Riamen/ als Olorenen genung zu reiben
und kühlen hatte/ derer Bestürtzung sich in
eine völlige Kranckheit verwandelte. Diese a-
ber und die so hefftige Empfindligkeit Riamens/
welche Klodomirn fast aller Hoffnung seinen
Zweck zu erlangen beraubte/ verursachte/ daß
er sich des Hoffes/ und zugleich seine hierüber sich
etwan ereignende Gemüths-Schwachheit zu
verbergen/ entschlug/ und in denen tiefsten
Wildnüssen des Jagens bediente. Hierüber
aber gerieth er in euserste Lebens-Gefahr. Denn
als er einst sich von den Seinigen verirrete/ und
des Nachts in der Rauchhütte eines Kohlbren-
ners herbergen muste/ ward er von diesem Busi-
ris und zwey andern Mord-Gesellen unver-
hofft angefallen/ derer sich doch seine Tapffer-
keit durch ihre Hinrichtung mit seiner einigen
Hand erledigte. Dieser Zufall und die Unruh
seines Gemüthes trieb ihn hierauf wieder an
Hof/ allwo Riamens und Olorenens sich täglich
vergrössernde Kranckheit die Kunst aller Aertzte
und die Kräfften aller Artzneyen zernichtete.
Diese euserste Gefahr bewegte den Königlichen
Artzt Marcomirn offenhertzig zu entdecken: Es
wären mehr Kranckheiten des Gemüthes/ als
des Leibes. Dahero er und alle Aertzte denen
Krancken keine Genesung/ ihnen selbst aber
nichts als Schande zuziehen würde. Marco-
mir/ welcher ohne diß besser als iemand den Ur-
sprung ihres Ubels wuste/ fragte bekümmert:
ob denn diese Schwachheiten des Gemüthes
auch zuweilen tödtlich wären? Jn allewege/
antwortete der Artzt/ weil die heftigen Gemüths-
Regungen der Ausfarth der verwirrten Lebens-
Geister nichts minder eine Pforte öfneten/ als
eine Verwundung dem ausschüssenden Geblü-
te/ dadurch die Seele nach und nach verschwin-
de. Also wäre zu Rom eine Mutter über der
unverhofften Erblickung ihres für todt gehalte-
nen Sohnes für Freuden erblichen. Und der
dem Sophocles aufgesetzte Lorber-Krantz/ weil
[Spaltenumbruch] eines seiner Trauerspiele für andern den Preiß
behalten/ wäre ihm so tödtlich/ als das Gifft
dem Socrates gewest. Bey so gestalten Sa-
chen/ da keine Kräuter-Artzneyen des Gemü-
thes wären/ würde am rathsamsten seyn/ an
statt der Menschen himmlische Hülffe zu suchen.
Auf der Druyden hierüber eingeholtes Gut-
achten/ ließ Marcomir beyde Krancken in einen
uhralten Tempel des Esculapius/ welcher in ei-
nem Jahr mit dem zu Carthago soll gebaut seyn/
bringen/ selbigem durch die dem Heiligthum
vorstehende Daunische und Calabrische Priester
auf dem Grabe des Podalir sieben Widder
opffern/ und auf derselben Felle beyde Fürstin-
nen legen. Es ist wunderns werth/ daß die/
welche so viel Zeit kein Auge zugemacht/ diese
gantze Nacht in einen sanften Schlaf verfielen.
Olorene erwachte zum ersten/ iedoch erst mit der
aufgehenden Sonne/ und kurtz nach ihr auch
Riame. Beyde wusten nicht/ wie sie dahin kom-
men/ ob sie noch in der Welt oder unter irrdi-
schen Grüften bey den abgelebten Geistern
schwebeten. Nach gegeneinander erfolgter
Befragung erzehlte Olorene/ sie wüste nicht/
obs ihr geträumet/ oder ob der Geist des ertrun-
ckenen Hertzog Friedebalds ihr wahrhaftig er-
schienen wäre. Dieser hätte ihr mit kläglicher
Gebärdung erzehlet/ daß sein Schiff durch
Unvorsichtigkeit der Bootsleute an einen Fel-
sen gelauffen und zerborsten/ er aber ertruncken
wäre. Er dulde aber nunmehr unerträgliche
Schmertzen/ weil ihre und Riamens Seufftzer
seine Ruh störten/ und ihre Thränen ihm eitel
bittere Wermuth einschenckten. Dahero bete
er sie mit gefaltenen Händen/ sie solte mit so un-
besonnener Traurigkeit nicht ihren verstorbe-
nen Liebhaber peinigen/ nicht ihrem lebenden
Marck und Bein aussaugen/ nicht das gemei-
ne Heil hindern/ noch aus übermäßigem Hertze-
leide unzeitigen Ruhm/ und ihren vom Ver-
hängnüsse noch nicht ausgesteckten Tod suchen.
Riame antwortete ihr/ diß könte kein Traum/

oder

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] che Hauß/ allwo man die gantze Nacht ſo wol
an Riamen/ als Olorenen genung zu reiben
und kuͤhlen hatte/ derer Beſtuͤrtzung ſich in
eine voͤllige Kranckheit verwandelte. Dieſe a-
ber und die ſo hefftige Empfindligkeit Riamens/
welche Klodomirn faſt aller Hoffnung ſeinen
Zweck zu erlangen beraubte/ verurſachte/ daß
er ſich des Hoffes/ und zugleich ſeine hieruͤber ſich
etwan ereignende Gemuͤths-Schwachheit zu
verbergen/ entſchlug/ und in denen tiefſten
Wildnuͤſſen des Jagens bediente. Hieruͤber
aber gerieth er in euſerſte Lebens-Gefahr. Denn
als er einſt ſich von den Seinigen verirrete/ und
des Nachts in der Rauchhuͤtte eines Kohlbren-
ners herbergen muſte/ ward er von dieſem Buſi-
ris und zwey andern Mord-Geſellen unver-
hofft angefallen/ derer ſich doch ſeine Tapffer-
keit durch ihre Hinrichtung mit ſeiner einigen
Hand erledigte. Dieſer Zufall und die Unruh
ſeines Gemuͤthes trieb ihn hierauf wieder an
Hof/ allwo Riamens und Olorenens ſich taͤglich
vergroͤſſernde Kranckheit die Kunſt aller Aertzte
und die Kraͤfften aller Artzneyen zernichtete.
Dieſe euſerſte Gefahr bewegte den Koͤniglichen
Artzt Marcomirn offenhertzig zu entdecken: Es
waͤren mehr Kranckheiten des Gemuͤthes/ als
des Leibes. Dahero er und alle Aertzte denen
Krancken keine Geneſung/ ihnen ſelbſt aber
nichts als Schande zuziehen wuͤrde. Marco-
mir/ welcher ohne diß beſſer als iemand den Ur-
ſprung ihres Ubels wuſte/ fragte bekuͤmmert:
ob denn dieſe Schwachheiten des Gemuͤthes
auch zuweilen toͤdtlich waͤren? Jn allewege/
antwortete der Artzt/ weil die heftigen Gemuͤths-
Regungen der Ausfarth der verwirrten Lebens-
Geiſter nichts minder eine Pforte oͤfneten/ als
eine Verwundung dem ausſchuͤſſenden Gebluͤ-
te/ dadurch die Seele nach und nach verſchwin-
de. Alſo waͤre zu Rom eine Mutter uͤber der
unverhofften Erblickung ihres fuͤr todt gehalte-
nen Sohnes fuͤr Freuden erblichen. Und der
dem Sophocles aufgeſetzte Lorber-Krantz/ weil
[Spaltenumbruch] eines ſeiner Trauerſpiele fuͤr andern den Preiß
behalten/ waͤre ihm ſo toͤdtlich/ als das Gifft
dem Socrates geweſt. Bey ſo geſtalten Sa-
chen/ da keine Kraͤuter-Artzneyen des Gemuͤ-
thes waͤren/ wuͤrde am rathſamſten ſeyn/ an
ſtatt der Menſchen himmliſche Huͤlffe zu ſuchen.
Auf der Druyden hieruͤber eingeholtes Gut-
achten/ ließ Marcomir beyde Krancken in einen
uhralten Tempel des Eſculapius/ welcher in ei-
nem Jahr mit dem zu Carthago ſoll gebaut ſeyn/
bringen/ ſelbigem durch die dem Heiligthum
vorſtehende Dauniſche und Calabriſche Prieſter
auf dem Grabe des Podalir ſieben Widder
opffern/ und auf derſelben Felle beyde Fuͤrſtin-
nen legen. Es iſt wunderns werth/ daß die/
welche ſo viel Zeit kein Auge zugemacht/ dieſe
gantze Nacht in einen ſanften Schlaf verfielen.
Olorene erwachte zum erſten/ iedoch erſt mit der
aufgehenden Sonne/ und kurtz nach ihr auch
Riame. Beyde wuſten nicht/ wie ſie dahin kom-
men/ ob ſie noch in der Welt oder unter irrdi-
ſchen Gruͤften bey den abgelebten Geiſtern
ſchwebeten. Nach gegeneinander erfolgter
Befragung erzehlte Olorene/ ſie wuͤſte nicht/
obs ihr getraͤumet/ oder ob der Geiſt des ertrun-
ckenen Hertzog Friedebalds ihr wahrhaftig er-
ſchienen waͤre. Dieſer haͤtte ihr mit klaͤglicher
Gebaͤrdung erzehlet/ daß ſein Schiff durch
Unvorſichtigkeit der Bootsleute an einen Fel-
ſen gelauffen und zerborſten/ er aber ertruncken
waͤre. Er dulde aber nunmehr unertraͤgliche
Schmertzen/ weil ihre und Riamens Seufftzer
ſeine Ruh ſtoͤrten/ und ihre Thraͤnen ihm eitel
bittere Wermuth einſchenckten. Dahero bete
er ſie mit gefaltenen Haͤnden/ ſie ſolte mit ſo un-
beſonnener Traurigkeit nicht ihren verſtorbe-
nen Liebhaber peinigen/ nicht ihrem lebenden
Marck und Bein ausſaugen/ nicht das gemei-
ne Heil hindern/ noch aus uͤbermaͤßigem Hertze-
leide unzeitigen Ruhm/ und ihren vom Ver-
haͤngnuͤſſe noch nicht ausgeſteckten Tod ſuchen.
Riame antwortete ihr/ diß koͤnte kein Traum/

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
che Hauß/ allwo man die gantze Nacht &#x017F;o wol<lb/>
an Riamen/ als Olorenen genung zu reiben<lb/>
und ku&#x0364;hlen hatte/ derer Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung &#x017F;ich in<lb/>
eine vo&#x0364;llige Kranckheit verwandelte. Die&#x017F;e a-<lb/>
ber und die &#x017F;o hefftige Empfindligkeit Riamens/<lb/>
welche Klodomirn fa&#x017F;t aller Hoffnung &#x017F;einen<lb/>
Zweck zu erlangen beraubte/ verur&#x017F;achte/ daß<lb/>
er &#x017F;ich des Hoffes/ und zugleich &#x017F;eine hieru&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
etwan ereignende Gemu&#x0364;ths-Schwachheit zu<lb/>
verbergen/ ent&#x017F;chlug/ und in denen tief&#x017F;ten<lb/>
Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Jagens bediente. Hieru&#x0364;ber<lb/>
aber gerieth er in eu&#x017F;er&#x017F;te Lebens-Gefahr. Denn<lb/>
als er ein&#x017F;t &#x017F;ich von den Seinigen verirrete/ und<lb/>
des Nachts in der Rauchhu&#x0364;tte eines Kohlbren-<lb/>
ners herbergen mu&#x017F;te/ ward er von die&#x017F;em Bu&#x017F;i-<lb/>
ris und zwey andern Mord-Ge&#x017F;ellen unver-<lb/>
hofft angefallen/ derer &#x017F;ich doch &#x017F;eine Tapffer-<lb/>
keit durch ihre Hinrichtung mit &#x017F;einer einigen<lb/>
Hand erledigte. Die&#x017F;er Zufall und die Unruh<lb/>
&#x017F;eines Gemu&#x0364;thes trieb ihn hierauf wieder an<lb/>
Hof/ allwo Riamens und Olorenens &#x017F;ich ta&#x0364;glich<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernde Kranckheit die Kun&#x017F;t aller Aertzte<lb/>
und die Kra&#x0364;fften aller Artzneyen zernichtete.<lb/>
Die&#x017F;e eu&#x017F;er&#x017F;te Gefahr bewegte den Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Artzt Marcomirn offenhertzig zu entdecken: Es<lb/>
wa&#x0364;ren mehr Kranckheiten des Gemu&#x0364;thes/ als<lb/>
des Leibes. Dahero er und alle Aertzte denen<lb/>
Krancken keine Gene&#x017F;ung/ ihnen &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
nichts als Schande zuziehen wu&#x0364;rde. Marco-<lb/>
mir/ welcher ohne diß be&#x017F;&#x017F;er als iemand den Ur-<lb/>
&#x017F;prung ihres Ubels wu&#x017F;te/ fragte beku&#x0364;mmert:<lb/>
ob denn die&#x017F;e Schwachheiten des Gemu&#x0364;thes<lb/>
auch zuweilen to&#x0364;dtlich wa&#x0364;ren? Jn allewege/<lb/>
antwortete der Artzt/ weil die heftigen Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Regungen der Ausfarth der verwirrten Lebens-<lb/>
Gei&#x017F;ter nichts minder eine Pforte o&#x0364;fneten/ als<lb/>
eine Verwundung dem aus&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Geblu&#x0364;-<lb/>
te/ dadurch die Seele nach und nach ver&#x017F;chwin-<lb/>
de. Al&#x017F;o wa&#x0364;re zu Rom eine Mutter u&#x0364;ber der<lb/>
unverhofften Erblickung ihres fu&#x0364;r todt gehalte-<lb/>
nen Sohnes fu&#x0364;r Freuden erblichen. Und der<lb/>
dem Sophocles aufge&#x017F;etzte Lorber-Krantz/ weil<lb/><cb/>
eines &#x017F;einer Trauer&#x017F;piele fu&#x0364;r andern den Preiß<lb/>
behalten/ wa&#x0364;re ihm &#x017F;o to&#x0364;dtlich/ als das Gifft<lb/>
dem Socrates gewe&#x017F;t. Bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sa-<lb/>
chen/ da keine Kra&#x0364;uter-Artzneyen des Gemu&#x0364;-<lb/>
thes wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde am rath&#x017F;am&#x017F;ten &#x017F;eyn/ an<lb/>
&#x017F;tatt der Men&#x017F;chen himmli&#x017F;che Hu&#x0364;lffe zu &#x017F;uchen.<lb/>
Auf der Druyden hieru&#x0364;ber eingeholtes Gut-<lb/>
achten/ ließ Marcomir beyde Krancken in einen<lb/>
uhralten Tempel des E&#x017F;culapius/ welcher in ei-<lb/>
nem Jahr mit dem zu Carthago &#x017F;oll gebaut &#x017F;eyn/<lb/>
bringen/ &#x017F;elbigem durch die dem Heiligthum<lb/>
vor&#x017F;tehende Dauni&#x017F;che und Calabri&#x017F;che Prie&#x017F;ter<lb/>
auf dem Grabe des Podalir &#x017F;ieben Widder<lb/>
opffern/ und auf der&#x017F;elben Felle beyde Fu&#x0364;r&#x017F;tin-<lb/>
nen legen. Es i&#x017F;t wunderns werth/ daß die/<lb/>
welche &#x017F;o viel Zeit kein Auge zugemacht/ die&#x017F;e<lb/>
gantze Nacht in einen &#x017F;anften Schlaf verfielen.<lb/>
Olorene erwachte zum er&#x017F;ten/ iedoch er&#x017F;t mit der<lb/>
aufgehenden Sonne/ und kurtz nach ihr auch<lb/>
Riame. Beyde wu&#x017F;ten nicht/ wie &#x017F;ie dahin kom-<lb/>
men/ ob &#x017F;ie noch in der Welt oder unter irrdi-<lb/>
&#x017F;chen Gru&#x0364;ften bey den abgelebten Gei&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;chwebeten. Nach gegeneinander erfolgter<lb/>
Befragung erzehlte Olorene/ &#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;te nicht/<lb/>
obs ihr getra&#x0364;umet/ oder ob der Gei&#x017F;t des ertrun-<lb/>
ckenen Hertzog Friedebalds ihr wahrhaftig er-<lb/>
&#x017F;chienen wa&#x0364;re. Die&#x017F;er ha&#x0364;tte ihr mit kla&#x0364;glicher<lb/>
Geba&#x0364;rdung erzehlet/ daß &#x017F;ein Schiff durch<lb/>
Unvor&#x017F;ichtigkeit der Bootsleute an einen Fel-<lb/>
&#x017F;en gelauffen und zerbor&#x017F;ten/ er aber ertruncken<lb/>
wa&#x0364;re. Er dulde aber nunmehr unertra&#x0364;gliche<lb/>
Schmertzen/ weil ihre und Riamens Seufftzer<lb/>
&#x017F;eine Ruh &#x017F;to&#x0364;rten/ und ihre Thra&#x0364;nen ihm eitel<lb/>
bittere Wermuth ein&#x017F;chenckten. Dahero bete<lb/>
er &#x017F;ie mit gefaltenen Ha&#x0364;nden/ &#x017F;ie &#x017F;olte mit &#x017F;o un-<lb/>
be&#x017F;onnener Traurigkeit nicht ihren ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen Liebhaber peinigen/ nicht ihrem lebenden<lb/>
Marck und Bein aus&#x017F;augen/ nicht das gemei-<lb/>
ne Heil hindern/ noch aus u&#x0364;berma&#x0364;ßigem Hertze-<lb/>
leide unzeitigen Ruhm/ und ihren vom Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch nicht ausge&#x017F;teckten Tod &#x017F;uchen.<lb/>
Riame antwortete ihr/ diß ko&#x0364;nte kein Traum/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0214] Anderes Buch che Hauß/ allwo man die gantze Nacht ſo wol an Riamen/ als Olorenen genung zu reiben und kuͤhlen hatte/ derer Beſtuͤrtzung ſich in eine voͤllige Kranckheit verwandelte. Dieſe a- ber und die ſo hefftige Empfindligkeit Riamens/ welche Klodomirn faſt aller Hoffnung ſeinen Zweck zu erlangen beraubte/ verurſachte/ daß er ſich des Hoffes/ und zugleich ſeine hieruͤber ſich etwan ereignende Gemuͤths-Schwachheit zu verbergen/ entſchlug/ und in denen tiefſten Wildnuͤſſen des Jagens bediente. Hieruͤber aber gerieth er in euſerſte Lebens-Gefahr. Denn als er einſt ſich von den Seinigen verirrete/ und des Nachts in der Rauchhuͤtte eines Kohlbren- ners herbergen muſte/ ward er von dieſem Buſi- ris und zwey andern Mord-Geſellen unver- hofft angefallen/ derer ſich doch ſeine Tapffer- keit durch ihre Hinrichtung mit ſeiner einigen Hand erledigte. Dieſer Zufall und die Unruh ſeines Gemuͤthes trieb ihn hierauf wieder an Hof/ allwo Riamens und Olorenens ſich taͤglich vergroͤſſernde Kranckheit die Kunſt aller Aertzte und die Kraͤfften aller Artzneyen zernichtete. Dieſe euſerſte Gefahr bewegte den Koͤniglichen Artzt Marcomirn offenhertzig zu entdecken: Es waͤren mehr Kranckheiten des Gemuͤthes/ als des Leibes. Dahero er und alle Aertzte denen Krancken keine Geneſung/ ihnen ſelbſt aber nichts als Schande zuziehen wuͤrde. Marco- mir/ welcher ohne diß beſſer als iemand den Ur- ſprung ihres Ubels wuſte/ fragte bekuͤmmert: ob denn dieſe Schwachheiten des Gemuͤthes auch zuweilen toͤdtlich waͤren? Jn allewege/ antwortete der Artzt/ weil die heftigen Gemuͤths- Regungen der Ausfarth der verwirrten Lebens- Geiſter nichts minder eine Pforte oͤfneten/ als eine Verwundung dem ausſchuͤſſenden Gebluͤ- te/ dadurch die Seele nach und nach verſchwin- de. Alſo waͤre zu Rom eine Mutter uͤber der unverhofften Erblickung ihres fuͤr todt gehalte- nen Sohnes fuͤr Freuden erblichen. Und der dem Sophocles aufgeſetzte Lorber-Krantz/ weil eines ſeiner Trauerſpiele fuͤr andern den Preiß behalten/ waͤre ihm ſo toͤdtlich/ als das Gifft dem Socrates geweſt. Bey ſo geſtalten Sa- chen/ da keine Kraͤuter-Artzneyen des Gemuͤ- thes waͤren/ wuͤrde am rathſamſten ſeyn/ an ſtatt der Menſchen himmliſche Huͤlffe zu ſuchen. Auf der Druyden hieruͤber eingeholtes Gut- achten/ ließ Marcomir beyde Krancken in einen uhralten Tempel des Eſculapius/ welcher in ei- nem Jahr mit dem zu Carthago ſoll gebaut ſeyn/ bringen/ ſelbigem durch die dem Heiligthum vorſtehende Dauniſche und Calabriſche Prieſter auf dem Grabe des Podalir ſieben Widder opffern/ und auf derſelben Felle beyde Fuͤrſtin- nen legen. Es iſt wunderns werth/ daß die/ welche ſo viel Zeit kein Auge zugemacht/ dieſe gantze Nacht in einen ſanften Schlaf verfielen. Olorene erwachte zum erſten/ iedoch erſt mit der aufgehenden Sonne/ und kurtz nach ihr auch Riame. Beyde wuſten nicht/ wie ſie dahin kom- men/ ob ſie noch in der Welt oder unter irrdi- ſchen Gruͤften bey den abgelebten Geiſtern ſchwebeten. Nach gegeneinander erfolgter Befragung erzehlte Olorene/ ſie wuͤſte nicht/ obs ihr getraͤumet/ oder ob der Geiſt des ertrun- ckenen Hertzog Friedebalds ihr wahrhaftig er- ſchienen waͤre. Dieſer haͤtte ihr mit klaͤglicher Gebaͤrdung erzehlet/ daß ſein Schiff durch Unvorſichtigkeit der Bootsleute an einen Fel- ſen gelauffen und zerborſten/ er aber ertruncken waͤre. Er dulde aber nunmehr unertraͤgliche Schmertzen/ weil ihre und Riamens Seufftzer ſeine Ruh ſtoͤrten/ und ihre Thraͤnen ihm eitel bittere Wermuth einſchenckten. Dahero bete er ſie mit gefaltenen Haͤnden/ ſie ſolte mit ſo un- beſonnener Traurigkeit nicht ihren verſtorbe- nen Liebhaber peinigen/ nicht ihrem lebenden Marck und Bein ausſaugen/ nicht das gemei- ne Heil hindern/ noch aus uͤbermaͤßigem Hertze- leide unzeitigen Ruhm/ und ihren vom Ver- haͤngnuͤſſe noch nicht ausgeſteckten Tod ſuchen. Riame antwortete ihr/ diß koͤnte kein Traum/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/214
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/214>, abgerufen am 26.11.2024.