Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] oder es müste gewiß ein solcher/ welchen die Wei-
sen Gottes Botschafften hiessen/ gewesen seyn.
Denn/ was sie erzehlte/ wäre ihr gleichsam bey
offenen Augen eben so begegnet; sie könte kaum
sagen/ wie ihr Gemüthe so erleichtert wäre/ wie
so wol von ihrem Hertzen ein grosser Stein ge-
weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald so tief
eingewurtzelte Liebe gantz erloschen zu seyn schie-
ne. Uberdiß hätte ihr ihr Lebetage/ wie man
vom Cleon aus Daunia/ Thrasimedes und dem
Atlantischen Volcke schriebe/ nie geträumet.
Olorene versetzte/ auch sie wäre gleichsam neu-
gebohren/ und sie nehme an ihr wahr eine ab-
sondere Schickung der Götter. Diesemnach
denn auch die Fürstin Riama nicht Ursache hät-
te/ diesen ihren erstern Traum für ein Ster-
bens-Zeichen auszulegen/ und dörfte sie dahero/
um seine Würckung zu hindern/ ihn weder der
Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaschen.
Bey diesen Worten trat der Priester in den
Tempel/ wünschte ihnen nicht allein zu ihrem
bessern Zustande tausend Glück/ sondern un-
terrichtete sie auch von allen Begebenheiten/
derer Gedächtnüß ihnen durch ihr Leid und
Kranckheit gantz entfallen war. Die Fürstin-
nen erzeigten ihm grosse Ehrerbietung/ fielen
für dem Altare/ als dem Ursprunge ihrer Ge-
nesung/ fußfällig und danckbar nieder. Nach
geendigter Andacht führte sie der Priester im
Tempel herum/ und zeigte ihnen alle sehens-
würdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß
er ihnen eine Jaspis-Taffel/ welche von Cartha-
go in diesen Tempel solle gebracht worden seyn.
Auf dieser war die Liebe an einem Myrthen-
Baume gecreutzigt zu schauen/ und überdiß
standen drey Frauen/ unter denen des Prie-
sters Auslegung nach Medea und Dido seyn
solten/ welche aus für sich habenden Körben die
angebundene Liebe mit Rosen-Ballen steinig-
ten. Olorene lachte über diesem in Stein ge-
wachsenen Gemälde/ und fing zu Riamen an:
Es müsten diese Frauen von der Liebe so sehr/
[Spaltenumbruch] als sie/ nicht gepeinigt seyn worden. Denn
hätten jene so viel als sie erduldet/ würden sie die
Hände und Füsse der Liebe nicht angebunden/
sondern durchnagelt/ weniger ihn mit Rosen/
sondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen
haben. Gegen über stand eine helffenbeiner-
ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der
in die Pyrrha verliebte Deucalion sich von dem
Leucadischen Felsen ins Meer stürtzte/ und da-
durch den unerträglichen Brand seiner Liebe
ausleschte. Riame sahe Olorenen an/ und
sagte: Jch traue numehr dem gütigem Escu-
lapius in dieser Kranckheit mehr zu/ als dieser
Meer-Klippe und dem Flusse Silemnus/ oder
auch dem Kraute/ das von seiner Würckung die
vergessene Liebe genennet wird. Jch nichts
minder/ versetzte Olorene/ als Marcomir/ der
mit Klodomirn und Astinaben unvermerckt in
Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und
den Priester fragte/ ob Esculapius nur wider/
nicht aber auch zu der Liebe helffen könte? Jn
allewege/ antwortete der Priester. Der die
schöne Epione so sehr geliebt/ kan der Liebe nicht
so sehr feind seyn/ und der dem so sehr geliebten
und von Pferden zerrissenen Hippolytus/ hier-
mit wieß er auf das darneben stehende Bild/
das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine
todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und
Astinabes lagen hiermit dem Priester zugleich
an/ sie beym Esculapius zu verbitten/ daß da er
Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche
stärcker als der Tod gewest wäre/ entbürdet hät-
te/ solte er nunmehro den Balsam einer leben-
digen Liebe in ihre Hertzen flössen. Sinte-
mahl die unsterblichen Götter zwar wohl die
muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls
aber die vernünfftige aus ihren Hertzen ver-
stossen hätten. Der Priester trat hierauf für
das Altar/ warf auf die daselbst glimmenden Ko-
len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an-
nehmlicher Rauch das gantze Gewölbe gleich
einer Wolcken verhüllete. Hierauf tröpfel-

te ein
X 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] oder es muͤſte gewiß ein ſolcher/ welchen die Wei-
ſen Gottes Botſchafften hieſſen/ geweſen ſeyn.
Denn/ was ſie erzehlte/ waͤre ihr gleichſam bey
offenen Augen eben ſo begegnet; ſie koͤnte kaum
ſagen/ wie ihr Gemuͤthe ſo erleichtert waͤre/ wie
ſo wol von ihrem Hertzen ein groſſer Stein ge-
weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald ſo tief
eingewurtzelte Liebe gantz erloſchen zu ſeyn ſchie-
ne. Uberdiß haͤtte ihr ihr Lebetage/ wie man
vom Cleon aus Daunia/ Thraſimedes und dem
Atlantiſchen Volcke ſchriebe/ nie getraͤumet.
Olorene verſetzte/ auch ſie waͤre gleichſam neu-
gebohren/ und ſie nehme an ihr wahr eine ab-
ſondere Schickung der Goͤtter. Dieſemnach
denn auch die Fuͤrſtin Riama nicht Urſache haͤt-
te/ dieſen ihren erſtern Traum fuͤr ein Ster-
bens-Zeichen auszulegen/ und doͤrfte ſie dahero/
um ſeine Wuͤrckung zu hindern/ ihn weder der
Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaſchen.
Bey dieſen Worten trat der Prieſter in den
Tempel/ wuͤnſchte ihnen nicht allein zu ihrem
beſſern Zuſtande tauſend Gluͤck/ ſondern un-
terrichtete ſie auch von allen Begebenheiten/
derer Gedaͤchtnuͤß ihnen durch ihr Leid und
Kranckheit gantz entfallen war. Die Fuͤrſtin-
nen erzeigten ihm groſſe Ehrerbietung/ fielen
fuͤr dem Altare/ als dem Urſprunge ihrer Ge-
neſung/ fußfaͤllig und danckbar nieder. Nach
geendigter Andacht fuͤhrte ſie der Prieſter im
Tempel herum/ und zeigte ihnen alle ſehens-
wuͤrdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß
er ihnen eine Jaſpis-Taffel/ welche von Cartha-
go in dieſen Tempel ſolle gebracht worden ſeyn.
Auf dieſer war die Liebe an einem Myrthen-
Baume gecreutzigt zu ſchauen/ und uͤberdiß
ſtanden drey Frauen/ unter denen des Prie-
ſters Auslegung nach Medea und Dido ſeyn
ſolten/ welche aus fuͤr ſich habenden Koͤrben die
angebundene Liebe mit Roſen-Ballen ſteinig-
ten. Olorene lachte uͤber dieſem in Stein ge-
wachſenen Gemaͤlde/ und fing zu Riamen an:
Es muͤſten dieſe Frauen von der Liebe ſo ſehr/
[Spaltenumbruch] als ſie/ nicht gepeinigt ſeyn worden. Denn
haͤtten jene ſo viel als ſie erduldet/ wuͤrden ſie die
Haͤnde und Fuͤſſe der Liebe nicht angebunden/
ſondern durchnagelt/ weniger ihn mit Roſen/
ſondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen
haben. Gegen uͤber ſtand eine helffenbeiner-
ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der
in die Pyrrha verliebte Deucalion ſich von dem
Leucadiſchen Felſen ins Meer ſtuͤrtzte/ und da-
durch den unertraͤglichen Brand ſeiner Liebe
ausleſchte. Riame ſahe Olorenen an/ und
ſagte: Jch traue numehr dem guͤtigem Eſcu-
lapius in dieſer Kranckheit mehr zu/ als dieſer
Meer-Klippe und dem Fluſſe Silemnus/ oder
auch dem Kraute/ das von ſeiner Wuͤrckung die
vergeſſene Liebe genennet wird. Jch nichts
minder/ verſetzte Olorene/ als Marcomir/ der
mit Klodomirn und Aſtinaben unvermerckt in
Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und
den Prieſter fragte/ ob Eſculapius nur wider/
nicht aber auch zu der Liebe helffen koͤnte? Jn
allewege/ antwortete der Prieſter. Der die
ſchoͤne Epione ſo ſehr geliebt/ kan der Liebe nicht
ſo ſehr feind ſeyn/ und der dem ſo ſehr geliebten
und von Pferden zerriſſenen Hippolytus/ hier-
mit wieß er auf das darneben ſtehende Bild/
das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine
todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und
Aſtinabes lagen hiermit dem Prieſter zugleich
an/ ſie beym Eſculapius zu verbitten/ daß da er
Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche
ſtaͤrcker als der Tod geweſt waͤre/ entbuͤrdet haͤt-
te/ ſolte er nunmehro den Balſam einer leben-
digen Liebe in ihre Hertzen floͤſſen. Sinte-
mahl die unſterblichen Goͤtter zwar wohl die
muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls
aber die vernuͤnfftige aus ihren Hertzen ver-
ſtoſſen haͤtten. Der Prieſter trat hierauf fuͤr
das Altar/ warf auf die daſelbſt glimmenden Ko-
len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an-
nehmlicher Rauch das gantze Gewoͤlbe gleich
einer Wolcken verhuͤllete. Hierauf troͤpfel-

te ein
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
oder es mu&#x0364;&#x017F;te gewiß ein &#x017F;olcher/ welchen die Wei-<lb/>
&#x017F;en Gottes Bot&#x017F;chafften hie&#x017F;&#x017F;en/ gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Denn/ was &#x017F;ie erzehlte/ wa&#x0364;re ihr gleich&#x017F;am bey<lb/>
offenen Augen eben &#x017F;o begegnet; &#x017F;ie ko&#x0364;nte kaum<lb/>
&#x017F;agen/ wie ihr Gemu&#x0364;the &#x017F;o erleichtert wa&#x0364;re/ wie<lb/>
&#x017F;o wol von ihrem Hertzen ein gro&#x017F;&#x017F;er Stein ge-<lb/>
weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald &#x017F;o tief<lb/>
eingewurtzelte Liebe gantz erlo&#x017F;chen zu &#x017F;eyn &#x017F;chie-<lb/>
ne. Uberdiß ha&#x0364;tte ihr ihr Lebetage/ wie man<lb/>
vom Cleon aus Daunia/ Thra&#x017F;imedes und dem<lb/>
Atlanti&#x017F;chen Volcke &#x017F;chriebe/ nie getra&#x0364;umet.<lb/>
Olorene ver&#x017F;etzte/ auch &#x017F;ie wa&#x0364;re gleich&#x017F;am neu-<lb/>
gebohren/ und &#x017F;ie nehme an ihr wahr eine ab-<lb/>
&#x017F;ondere Schickung der Go&#x0364;tter. Die&#x017F;emnach<lb/>
denn auch die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Riama nicht Ur&#x017F;ache ha&#x0364;t-<lb/>
te/ die&#x017F;en ihren er&#x017F;tern Traum fu&#x0364;r ein Ster-<lb/>
bens-Zeichen auszulegen/ und do&#x0364;rfte &#x017F;ie dahero/<lb/>
um &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung zu hindern/ ihn weder der<lb/>
Sonne erzehlen/ noch im Bade abwa&#x017F;chen.<lb/>
Bey die&#x017F;en Worten trat der Prie&#x017F;ter in den<lb/>
Tempel/ wu&#x0364;n&#x017F;chte ihnen nicht allein zu ihrem<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Zu&#x017F;tande tau&#x017F;end Glu&#x0364;ck/ &#x017F;ondern un-<lb/>
terrichtete &#x017F;ie auch von allen Begebenheiten/<lb/>
derer Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß ihnen durch ihr Leid und<lb/>
Kranckheit gantz entfallen war. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin-<lb/>
nen erzeigten ihm gro&#x017F;&#x017F;e Ehrerbietung/ fielen<lb/>
fu&#x0364;r dem Altare/ als dem Ur&#x017F;prunge ihrer Ge-<lb/>
ne&#x017F;ung/ fußfa&#x0364;llig und danckbar nieder. Nach<lb/>
geendigter Andacht fu&#x0364;hrte &#x017F;ie der Prie&#x017F;ter im<lb/>
Tempel herum/ und zeigte ihnen alle &#x017F;ehens-<lb/>
wu&#x0364;rdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß<lb/>
er ihnen eine Ja&#x017F;pis-Taffel/ welche von Cartha-<lb/>
go in die&#x017F;en Tempel &#x017F;olle gebracht worden &#x017F;eyn.<lb/>
Auf die&#x017F;er war die Liebe an einem Myrthen-<lb/>
Baume gecreutzigt zu &#x017F;chauen/ und u&#x0364;berdiß<lb/>
&#x017F;tanden drey Frauen/ unter denen des Prie-<lb/>
&#x017F;ters Auslegung nach Medea und Dido &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olten/ welche aus fu&#x0364;r &#x017F;ich habenden Ko&#x0364;rben die<lb/>
angebundene Liebe mit Ro&#x017F;en-Ballen &#x017F;teinig-<lb/>
ten. Olorene lachte u&#x0364;ber die&#x017F;em in Stein ge-<lb/>
wach&#x017F;enen Gema&#x0364;lde/ und fing zu Riamen an:<lb/>
Es mu&#x0364;&#x017F;ten die&#x017F;e Frauen von der Liebe &#x017F;o &#x017F;ehr/<lb/><cb/>
als &#x017F;ie/ nicht gepeinigt &#x017F;eyn worden. Denn<lb/>
ha&#x0364;tten jene &#x017F;o viel als &#x017F;ie erduldet/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie die<lb/>
Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Liebe nicht angebunden/<lb/>
&#x017F;ondern durchnagelt/ weniger ihn mit Ro&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen<lb/>
haben. Gegen u&#x0364;ber &#x017F;tand eine helffenbeiner-<lb/>
ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der<lb/>
in die Pyrrha verliebte Deucalion &#x017F;ich von dem<lb/>
Leucadi&#x017F;chen Fel&#x017F;en ins Meer &#x017F;tu&#x0364;rtzte/ und da-<lb/>
durch den unertra&#x0364;glichen Brand &#x017F;einer Liebe<lb/>
ausle&#x017F;chte. Riame &#x017F;ahe Olorenen an/ und<lb/>
&#x017F;agte: Jch traue numehr dem gu&#x0364;tigem E&#x017F;cu-<lb/>
lapius in die&#x017F;er Kranckheit mehr zu/ als die&#x017F;er<lb/>
Meer-Klippe und dem Flu&#x017F;&#x017F;e Silemnus/ oder<lb/>
auch dem Kraute/ das von &#x017F;einer Wu&#x0364;rckung die<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;ene Liebe genennet wird. Jch nichts<lb/>
minder/ ver&#x017F;etzte Olorene/ als Marcomir/ der<lb/>
mit Klodomirn und A&#x017F;tinaben unvermerckt in<lb/>
Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und<lb/>
den Prie&#x017F;ter fragte/ ob E&#x017F;culapius nur wider/<lb/>
nicht aber auch zu der Liebe helffen ko&#x0364;nte? Jn<lb/>
allewege/ antwortete der Prie&#x017F;ter. Der die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Epione &#x017F;o &#x017F;ehr geliebt/ kan der Liebe nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr feind &#x017F;eyn/ und der dem &#x017F;o &#x017F;ehr geliebten<lb/>
und von Pferden zerri&#x017F;&#x017F;enen Hippolytus/ hier-<lb/>
mit wieß er auf das darneben &#x017F;tehende Bild/<lb/>
das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine<lb/>
todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und<lb/>
A&#x017F;tinabes lagen hiermit dem Prie&#x017F;ter zugleich<lb/>
an/ &#x017F;ie beym E&#x017F;culapius zu verbitten/ daß da er<lb/>
Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker als der Tod gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ entbu&#x0364;rdet ha&#x0364;t-<lb/>
te/ &#x017F;olte er nunmehro den Bal&#x017F;am einer leben-<lb/>
digen Liebe in ihre Hertzen flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sinte-<lb/>
mahl die un&#x017F;terblichen Go&#x0364;tter zwar wohl die<lb/>
muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls<lb/>
aber die vernu&#x0364;nfftige aus ihren Hertzen ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten. Der Prie&#x017F;ter trat hierauf fu&#x0364;r<lb/>
das Altar/ warf auf die da&#x017F;elb&#x017F;t glimmenden Ko-<lb/>
len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an-<lb/>
nehmlicher Rauch das gantze Gewo&#x0364;lbe gleich<lb/>
einer Wolcken verhu&#x0364;llete. Hierauf tro&#x0364;pfel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">te ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0215] Arminius und Thußnelda. oder es muͤſte gewiß ein ſolcher/ welchen die Wei- ſen Gottes Botſchafften hieſſen/ geweſen ſeyn. Denn/ was ſie erzehlte/ waͤre ihr gleichſam bey offenen Augen eben ſo begegnet; ſie koͤnte kaum ſagen/ wie ihr Gemuͤthe ſo erleichtert waͤre/ wie ſo wol von ihrem Hertzen ein groſſer Stein ge- weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald ſo tief eingewurtzelte Liebe gantz erloſchen zu ſeyn ſchie- ne. Uberdiß haͤtte ihr ihr Lebetage/ wie man vom Cleon aus Daunia/ Thraſimedes und dem Atlantiſchen Volcke ſchriebe/ nie getraͤumet. Olorene verſetzte/ auch ſie waͤre gleichſam neu- gebohren/ und ſie nehme an ihr wahr eine ab- ſondere Schickung der Goͤtter. Dieſemnach denn auch die Fuͤrſtin Riama nicht Urſache haͤt- te/ dieſen ihren erſtern Traum fuͤr ein Ster- bens-Zeichen auszulegen/ und doͤrfte ſie dahero/ um ſeine Wuͤrckung zu hindern/ ihn weder der Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaſchen. Bey dieſen Worten trat der Prieſter in den Tempel/ wuͤnſchte ihnen nicht allein zu ihrem beſſern Zuſtande tauſend Gluͤck/ ſondern un- terrichtete ſie auch von allen Begebenheiten/ derer Gedaͤchtnuͤß ihnen durch ihr Leid und Kranckheit gantz entfallen war. Die Fuͤrſtin- nen erzeigten ihm groſſe Ehrerbietung/ fielen fuͤr dem Altare/ als dem Urſprunge ihrer Ge- neſung/ fußfaͤllig und danckbar nieder. Nach geendigter Andacht fuͤhrte ſie der Prieſter im Tempel herum/ und zeigte ihnen alle ſehens- wuͤrdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß er ihnen eine Jaſpis-Taffel/ welche von Cartha- go in dieſen Tempel ſolle gebracht worden ſeyn. Auf dieſer war die Liebe an einem Myrthen- Baume gecreutzigt zu ſchauen/ und uͤberdiß ſtanden drey Frauen/ unter denen des Prie- ſters Auslegung nach Medea und Dido ſeyn ſolten/ welche aus fuͤr ſich habenden Koͤrben die angebundene Liebe mit Roſen-Ballen ſteinig- ten. Olorene lachte uͤber dieſem in Stein ge- wachſenen Gemaͤlde/ und fing zu Riamen an: Es muͤſten dieſe Frauen von der Liebe ſo ſehr/ als ſie/ nicht gepeinigt ſeyn worden. Denn haͤtten jene ſo viel als ſie erduldet/ wuͤrden ſie die Haͤnde und Fuͤſſe der Liebe nicht angebunden/ ſondern durchnagelt/ weniger ihn mit Roſen/ ſondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen haben. Gegen uͤber ſtand eine helffenbeiner- ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der in die Pyrrha verliebte Deucalion ſich von dem Leucadiſchen Felſen ins Meer ſtuͤrtzte/ und da- durch den unertraͤglichen Brand ſeiner Liebe ausleſchte. Riame ſahe Olorenen an/ und ſagte: Jch traue numehr dem guͤtigem Eſcu- lapius in dieſer Kranckheit mehr zu/ als dieſer Meer-Klippe und dem Fluſſe Silemnus/ oder auch dem Kraute/ das von ſeiner Wuͤrckung die vergeſſene Liebe genennet wird. Jch nichts minder/ verſetzte Olorene/ als Marcomir/ der mit Klodomirn und Aſtinaben unvermerckt in Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und den Prieſter fragte/ ob Eſculapius nur wider/ nicht aber auch zu der Liebe helffen koͤnte? Jn allewege/ antwortete der Prieſter. Der die ſchoͤne Epione ſo ſehr geliebt/ kan der Liebe nicht ſo ſehr feind ſeyn/ und der dem ſo ſehr geliebten und von Pferden zerriſſenen Hippolytus/ hier- mit wieß er auf das darneben ſtehende Bild/ das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und Aſtinabes lagen hiermit dem Prieſter zugleich an/ ſie beym Eſculapius zu verbitten/ daß da er Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche ſtaͤrcker als der Tod geweſt waͤre/ entbuͤrdet haͤt- te/ ſolte er nunmehro den Balſam einer leben- digen Liebe in ihre Hertzen floͤſſen. Sinte- mahl die unſterblichen Goͤtter zwar wohl die muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls aber die vernuͤnfftige aus ihren Hertzen ver- ſtoſſen haͤtten. Der Prieſter trat hierauf fuͤr das Altar/ warf auf die daſelbſt glimmenden Ko- len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an- nehmlicher Rauch das gantze Gewoͤlbe gleich einer Wolcken verhuͤllete. Hierauf troͤpfel- te ein X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/215
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/215>, abgerufen am 26.11.2024.