Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Bey welchen erstern Geistes Regung Socratesauf der rechten/ bey des andern auf der lincken Seiten genieset haben soll; so scheinet doch diß/ was Olorenen begegnet/ keine weder ihrem noch des Friedebalds Geiste anständige Verrichtung zu seyn; zumal das weibliche Geschlechte nur die Juno zu seiner allgemeinen Beschirmerin/ nicht aber/ wie ieder Mann/ absondere Schutz- Geister haben soll/ und Friedebalds erschienener Geist nicht ihm selbst/ sondern andern Men- schen/ nemlich Olorenen und Riamen seine Dien- ste abgeliefert/ da doch die Geister sonst Frem- den/ ja auch Freunden ehe aufsätzig zu seyn scheinen. Massen Augustens Geist des Anto- nius zu unterdrücken auch damals bemüht ge- west/ als beyde gleich noch in grosser Verträulig- keit lebten. Zeno begegnete Rhemetalcen: Er wäre der gäntzlichen Meynung/ wüste auch kei- nen Grund einer bessern aufzufinden/ daß Her- tzog Friedebalds Schutz-Geist und kein anderer Olorenen diesen Liebes-Dienst erzeiget habe. Sintemal unzweifelbar wäre/ daß die getreuen Schutz-Geister nicht/ wie insgemein die Men- schen/ ihr Freundschaffts-Band mit dem Lebens- Fadem zerreissen/ sondern auch ihren Verstor- benen/ ja den faulen Leichen wolzuthun beäm- sigt wären/ wie der Geist zu Athen/ der den Athenodor umb die Beerdigung der gefesselten Glieder ersuchet/ und derselbe Geist/ der aus dem abgehauenen Kopfe des Priesters Cercidas re- dete/ und seine Mörder zu Ausübung der Ra- che offenbarte. Ob auch schon zwischen Augu- stens und des Antonius Geiste einige Gram- schafft sich ereignet haben soll; so werden selbte Zweifels-frey die hernach ausgebrochene Tod- Feindschafft Augustens und des Antonius vor- gesehen haben. Sintemal die Götter diese Geister nicht nur mit der Wissenschafft künfti- ger Dinge begabten/ sondern sie auch zu Werck- zeugen ihrer Offenbarungen brauchten. Diese hätten in Thessalien durch die Tauben/ in Lybien durch den Widder/ zu Delphis aus dem Drey- [Spaltenumbruch] Fusse geweissagt/ und wären der sonst stummen Dinge redende Zunge gewest. Massen denn die Griechen festiglich geglaubt/ daß/ als die Py- thia so viel für dem König Philipp wahrsagte/ sein Schutz-Geist durch ihren Mund geredet habe. Ja dieser Werck wäre noch/ die geopfer- ten Thiere derogestalt zuzubereiten/ daß sie mit den künftigen Begebenheiten übereinstimmeten/ so gar/ daß die Eingeweide auf den Altären mehrmals ohne Lungen und Hertzen ge- funden würden/ ohne welche doch ein Thier un- möglich leben könte. Endlich wäre dieses Gei- stes der Olorene erwiesene Gewogenheit für ei- nen dem Friedebald selbst geleisteten Dienst zu achten; weil ein eifriger Liebhaber seiner Buhl- schafft mehv/ als ihm selbst/ wol wil/ und die Liebe der von denen irrdischen Leibern entladenen Seelen alles eitlen Rauches befreyet/ und reiner/ als der Lebenden/ seyn soll. Also hätte die Lie- be des Vaterlandes/ die Theseus zu Griechen- land trug/ so viel gewürcket/ daß sein Schutz- Geist in der Marathonischen Schlacht wider die Persen gestritten/ ob schon Griechenland/ wie Rom die Vesta/ und Persien einen feurigen Engel/ und andere Länder andere allgemeine Schutz-Geister gehabt/ welche/ der gemeinen Meynung nach von den 2. grossen Welt-Lichtern und den 12. himmlischen Zeichen ihre Bewegung haben sollen. Welcher Meynung denn zum Behelf dienet/ daß Malovends Erzehlung nach dieser Geist beständig Hertzog Friedebalds Ge- stalt behalten habe; zumal solche Geister wegen ihrer grossen Zuneigung nicht leicht eine frembde Gestalt anzunehmen würdigen/ und ihren dün- nen Luft-Leib darmit gegen den sterblichen Au- gen sichtbar machen. Malovend brach ein: Jch solte dieser letzt-angezogenen Gestalt halber meynen/ daß kein Schutz-Geist/ welche an Be- wahrung der nicht nur von bösen Geistern/ son- dern auch aber gläubischen Zauberern mehrmals angefochtenen Leichen und Todten-Gebeine ge- nung zu thun haben/ sondern vielmehr Hertzog Frie-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Bey welchen erſtern Geiſtes Regung Socratesauf der rechten/ bey des andern auf der lincken Seiten genieſet haben ſoll; ſo ſcheinet doch diß/ was Olorenen begegnet/ keine weder ihrem noch des Friedebalds Geiſte anſtaͤndige Verrichtung zu ſeyn; zumal das weibliche Geſchlechte nur die Juno zu ſeiner allgemeinen Beſchirmerin/ nicht aber/ wie ieder Mann/ abſondere Schutz- Geiſter haben ſoll/ und Friedebalds erſchienener Geiſt nicht ihm ſelbſt/ ſondern andern Men- ſchen/ nemlich Olorenen und Riamen ſeine Dien- ſte abgeliefert/ da doch die Geiſter ſonſt Frem- den/ ja auch Freunden ehe aufſaͤtzig zu ſeyn ſcheinen. Maſſen Auguſtens Geiſt des Anto- nius zu unterdruͤcken auch damals bemuͤht ge- weſt/ als beyde gleich noch in groſſer Vertraͤulig- keit lebten. Zeno begegnete Rhemetalcen: Er waͤre der gaͤntzlichen Meynung/ wuͤſte auch kei- nen Grund einer beſſern aufzufinden/ daß Her- tzog Friedebalds Schutz-Geiſt und kein anderer Olorenen dieſen Liebes-Dienſt erzeiget habe. Sintemal unzweifelbar waͤre/ daß die getreuen Schutz-Geiſter nicht/ wie insgemein die Men- ſchen/ ihr Freundſchaffts-Band mit dem Lebens- Fadem zerreiſſen/ ſondern auch ihren Verſtor- benen/ ja den faulen Leichen wolzuthun beaͤm- ſigt waͤren/ wie der Geiſt zu Athen/ der den Athenodor umb die Beerdigung der gefeſſelten Glieder erſuchet/ und derſelbe Geiſt/ der aus dem abgehauenen Kopfe des Prieſters Cercidas re- dete/ und ſeine Moͤrder zu Ausuͤbung der Ra- che offenbarte. Ob auch ſchon zwiſchen Augu- ſtens und des Antonius Geiſte einige Gram- ſchafft ſich ereignet haben ſoll; ſo werden ſelbte Zweifels-frey die hernach ausgebrochene Tod- Feindſchafft Auguſtens und des Antonius vor- geſehen haben. Sintemal die Goͤtter dieſe Geiſter nicht nur mit der Wiſſenſchafft kuͤnfti- ger Dinge begabten/ ſondern ſie auch zu Werck- zeugen ihrer Offenbarungen brauchten. Dieſe haͤtten in Theſſalien durch die Tauben/ in Lybien durch den Widder/ zu Delphis aus dem Drey- [Spaltenumbruch] Fuſſe geweiſſagt/ und waͤren der ſonſt ſtummen Dinge redende Zunge geweſt. Maſſen denn die Griechen feſtiglich geglaubt/ daß/ als die Py- thia ſo viel fuͤr dem Koͤnig Philipp wahrſagte/ ſein Schutz-Geiſt durch ihren Mund geredet habe. Ja dieſer Werck waͤre noch/ die geopfer- ten Thiere derogeſtalt zuzubereiten/ daß ſie mit den kuͤnftigen Begebenheiten uͤbereinſtimmeten/ ſo gar/ daß die Eingeweide auf den Altaͤren mehrmals ohne Lungen und Hertzen ge- funden wuͤrden/ ohne welche doch ein Thier un- moͤglich leben koͤnte. Endlich waͤre dieſes Gei- ſtes der Olorene erwieſene Gewogenheit fuͤr ei- nen dem Friedebald ſelbſt geleiſteten Dienſt zu achten; weil ein eifriger Liebhaber ſeiner Buhl- ſchafft mehv/ als ihm ſelbſt/ wol wil/ und die Liebe der von denen irrdiſchen Leibern entladenen Seelen alles eitlen Rauches befreyet/ und reiner/ als der Lebenden/ ſeyn ſoll. Alſo haͤtte die Lie- be des Vaterlandes/ die Theſeus zu Griechen- land trug/ ſo viel gewuͤrcket/ daß ſein Schutz- Geiſt in der Marathoniſchen Schlacht wider die Perſen geſtritten/ ob ſchon Griechenland/ wie Rom die Veſta/ und Perſien einen feurigen Engel/ und andere Laͤnder andere allgemeine Schutz-Geiſter gehabt/ welche/ der gemeinen Meynung nach von dẽ 2. groſſen Welt-Lichtern und den 12. him̃liſchen Zeichen ihre Bewegung haben ſollen. Welcher Meynung denn zum Behelf dienet/ daß Malovends Erzehlung nach dieſer Geiſt beſtaͤndig Hertzog Friedebalds Ge- ſtalt behalten habe; zumal ſolche Geiſter wegen ihrer groſſen Zuneigung nicht leicht eine frembde Geſtalt anzunehmen wuͤrdigen/ und ihren duͤn- nen Luft-Leib darmit gegen den ſterblichen Au- gen ſichtbar machen. Malovend brach ein: Jch ſolte dieſer letzt-angezogenen Geſtalt halber meynen/ daß kein Schutz-Geiſt/ welche an Be- wahrung der nicht nur von boͤſen Geiſtern/ ſon- dern auch aber glaͤubiſchen Zauberern mehrmals angefochtenen Leichen und Todten-Gebeine ge- nung zu thun haben/ ſondern vielmehr Hertzog Frie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Bey welchen erſtern Geiſtes Regung Socrates<lb/> auf der rechten/ bey des andern auf der lincken<lb/> Seiten genieſet haben ſoll; ſo ſcheinet doch diß/<lb/> was Olorenen begegnet/ keine weder ihrem noch<lb/> des Friedebalds Geiſte anſtaͤndige Verrichtung<lb/> zu ſeyn; zumal das weibliche Geſchlechte nur<lb/> die Juno zu ſeiner allgemeinen Beſchirmerin/<lb/> nicht aber/ wie ieder Mann/ abſondere Schutz-<lb/> Geiſter haben ſoll/ und Friedebalds erſchienener<lb/> Geiſt nicht ihm ſelbſt/ ſondern andern Men-<lb/> ſchen/ nemlich Olorenen und Riamen ſeine Dien-<lb/> ſte abgeliefert/ da doch die Geiſter ſonſt Frem-<lb/> den/ ja auch Freunden ehe aufſaͤtzig zu ſeyn<lb/> ſcheinen. Maſſen Auguſtens Geiſt des Anto-<lb/> nius zu unterdruͤcken auch damals bemuͤht ge-<lb/> weſt/ als beyde gleich noch in groſſer Vertraͤulig-<lb/> keit lebten. Zeno begegnete Rhemetalcen: Er<lb/> waͤre der gaͤntzlichen Meynung/ wuͤſte auch kei-<lb/> nen Grund einer beſſern aufzufinden/ daß Her-<lb/> tzog Friedebalds Schutz-Geiſt und kein anderer<lb/> Olorenen dieſen Liebes-Dienſt erzeiget habe.<lb/> Sintemal unzweifelbar waͤre/ daß die getreuen<lb/> Schutz-Geiſter nicht/ wie insgemein die Men-<lb/> ſchen/ ihr Freundſchaffts-Band mit dem Lebens-<lb/> Fadem zerreiſſen/ ſondern auch ihren Verſtor-<lb/> benen/ ja den faulen Leichen wolzuthun beaͤm-<lb/> ſigt waͤren/ wie der Geiſt zu Athen/ der den<lb/> Athenodor umb die Beerdigung der gefeſſelten<lb/> Glieder erſuchet/ und derſelbe Geiſt/ der aus dem<lb/> abgehauenen Kopfe des Prieſters Cercidas re-<lb/> dete/ und ſeine Moͤrder zu Ausuͤbung der Ra-<lb/> che offenbarte. Ob auch ſchon zwiſchen Augu-<lb/> ſtens und des Antonius Geiſte einige Gram-<lb/> ſchafft ſich ereignet haben ſoll; ſo werden ſelbte<lb/> Zweifels-frey die hernach ausgebrochene Tod-<lb/> Feindſchafft Auguſtens und des Antonius vor-<lb/> geſehen haben. Sintemal die Goͤtter dieſe<lb/> Geiſter nicht nur mit der Wiſſenſchafft kuͤnfti-<lb/> ger Dinge begabten/ ſondern ſie auch zu Werck-<lb/> zeugen ihrer Offenbarungen brauchten. Dieſe<lb/> haͤtten in Theſſalien durch die Tauben/ in Lybien<lb/> durch den Widder/ zu Delphis aus dem Drey-<lb/><cb/> Fuſſe geweiſſagt/ und waͤren der ſonſt ſtummen<lb/> Dinge redende Zunge geweſt. Maſſen denn<lb/> die Griechen feſtiglich geglaubt/ daß/ als die Py-<lb/> thia ſo viel fuͤr dem Koͤnig Philipp wahrſagte/<lb/> ſein Schutz-Geiſt durch ihren Mund geredet<lb/> habe. Ja dieſer Werck waͤre noch/ die geopfer-<lb/> ten Thiere derogeſtalt zuzubereiten/ daß ſie mit<lb/> den kuͤnftigen Begebenheiten uͤbereinſtimmeten/<lb/> ſo gar/ daß die Eingeweide auf den Altaͤren<lb/> mehrmals ohne Lungen und Hertzen ge-<lb/> funden wuͤrden/ ohne welche doch ein Thier un-<lb/> moͤglich leben koͤnte. Endlich waͤre dieſes Gei-<lb/> ſtes der Olorene erwieſene Gewogenheit fuͤr ei-<lb/> nen dem Friedebald ſelbſt geleiſteten Dienſt zu<lb/> achten; weil ein eifriger Liebhaber ſeiner Buhl-<lb/> ſchafft mehv/ als ihm ſelbſt/ wol wil/ und die Liebe<lb/> der von denen irrdiſchen Leibern entladenen<lb/> Seelen alles eitlen Rauches befreyet/ und reiner/<lb/> als der Lebenden/ ſeyn ſoll. Alſo haͤtte die Lie-<lb/> be des Vaterlandes/ die Theſeus zu Griechen-<lb/> land trug/ ſo viel gewuͤrcket/ daß ſein Schutz-<lb/> Geiſt in der Marathoniſchen Schlacht wider<lb/> die Perſen geſtritten/ ob ſchon Griechenland/<lb/> wie Rom die Veſta/ und Perſien einen feurigen<lb/> Engel/ und andere Laͤnder andere allgemeine<lb/> Schutz-Geiſter gehabt/ welche/ der gemeinen<lb/> Meynung nach von dẽ 2. groſſen Welt-Lichtern<lb/> und den 12. him̃liſchen Zeichen ihre Bewegung<lb/> haben ſollen. Welcher Meynung denn zum<lb/> Behelf dienet/ daß Malovends Erzehlung nach<lb/> dieſer Geiſt beſtaͤndig Hertzog Friedebalds Ge-<lb/> ſtalt behalten habe; zumal ſolche Geiſter wegen<lb/> ihrer groſſen Zuneigung nicht leicht eine frembde<lb/> Geſtalt anzunehmen wuͤrdigen/ und ihren duͤn-<lb/> nen Luft-Leib darmit gegen den ſterblichen Au-<lb/> gen ſichtbar machen. Malovend brach ein:<lb/> Jch ſolte dieſer letzt-angezogenen Geſtalt halber<lb/> meynen/ daß kein Schutz-Geiſt/ welche an Be-<lb/> wahrung der nicht nur von boͤſen Geiſtern/ ſon-<lb/> dern auch aber glaͤubiſchen Zauberern mehrmals<lb/> angefochtenen Leichen und Todten-Gebeine ge-<lb/> nung zu thun haben/ ſondern vielmehr Hertzog<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0218]
Anderes Buch
Bey welchen erſtern Geiſtes Regung Socrates
auf der rechten/ bey des andern auf der lincken
Seiten genieſet haben ſoll; ſo ſcheinet doch diß/
was Olorenen begegnet/ keine weder ihrem noch
des Friedebalds Geiſte anſtaͤndige Verrichtung
zu ſeyn; zumal das weibliche Geſchlechte nur
die Juno zu ſeiner allgemeinen Beſchirmerin/
nicht aber/ wie ieder Mann/ abſondere Schutz-
Geiſter haben ſoll/ und Friedebalds erſchienener
Geiſt nicht ihm ſelbſt/ ſondern andern Men-
ſchen/ nemlich Olorenen und Riamen ſeine Dien-
ſte abgeliefert/ da doch die Geiſter ſonſt Frem-
den/ ja auch Freunden ehe aufſaͤtzig zu ſeyn
ſcheinen. Maſſen Auguſtens Geiſt des Anto-
nius zu unterdruͤcken auch damals bemuͤht ge-
weſt/ als beyde gleich noch in groſſer Vertraͤulig-
keit lebten. Zeno begegnete Rhemetalcen: Er
waͤre der gaͤntzlichen Meynung/ wuͤſte auch kei-
nen Grund einer beſſern aufzufinden/ daß Her-
tzog Friedebalds Schutz-Geiſt und kein anderer
Olorenen dieſen Liebes-Dienſt erzeiget habe.
Sintemal unzweifelbar waͤre/ daß die getreuen
Schutz-Geiſter nicht/ wie insgemein die Men-
ſchen/ ihr Freundſchaffts-Band mit dem Lebens-
Fadem zerreiſſen/ ſondern auch ihren Verſtor-
benen/ ja den faulen Leichen wolzuthun beaͤm-
ſigt waͤren/ wie der Geiſt zu Athen/ der den
Athenodor umb die Beerdigung der gefeſſelten
Glieder erſuchet/ und derſelbe Geiſt/ der aus dem
abgehauenen Kopfe des Prieſters Cercidas re-
dete/ und ſeine Moͤrder zu Ausuͤbung der Ra-
che offenbarte. Ob auch ſchon zwiſchen Augu-
ſtens und des Antonius Geiſte einige Gram-
ſchafft ſich ereignet haben ſoll; ſo werden ſelbte
Zweifels-frey die hernach ausgebrochene Tod-
Feindſchafft Auguſtens und des Antonius vor-
geſehen haben. Sintemal die Goͤtter dieſe
Geiſter nicht nur mit der Wiſſenſchafft kuͤnfti-
ger Dinge begabten/ ſondern ſie auch zu Werck-
zeugen ihrer Offenbarungen brauchten. Dieſe
haͤtten in Theſſalien durch die Tauben/ in Lybien
durch den Widder/ zu Delphis aus dem Drey-
Fuſſe geweiſſagt/ und waͤren der ſonſt ſtummen
Dinge redende Zunge geweſt. Maſſen denn
die Griechen feſtiglich geglaubt/ daß/ als die Py-
thia ſo viel fuͤr dem Koͤnig Philipp wahrſagte/
ſein Schutz-Geiſt durch ihren Mund geredet
habe. Ja dieſer Werck waͤre noch/ die geopfer-
ten Thiere derogeſtalt zuzubereiten/ daß ſie mit
den kuͤnftigen Begebenheiten uͤbereinſtimmeten/
ſo gar/ daß die Eingeweide auf den Altaͤren
mehrmals ohne Lungen und Hertzen ge-
funden wuͤrden/ ohne welche doch ein Thier un-
moͤglich leben koͤnte. Endlich waͤre dieſes Gei-
ſtes der Olorene erwieſene Gewogenheit fuͤr ei-
nen dem Friedebald ſelbſt geleiſteten Dienſt zu
achten; weil ein eifriger Liebhaber ſeiner Buhl-
ſchafft mehv/ als ihm ſelbſt/ wol wil/ und die Liebe
der von denen irrdiſchen Leibern entladenen
Seelen alles eitlen Rauches befreyet/ und reiner/
als der Lebenden/ ſeyn ſoll. Alſo haͤtte die Lie-
be des Vaterlandes/ die Theſeus zu Griechen-
land trug/ ſo viel gewuͤrcket/ daß ſein Schutz-
Geiſt in der Marathoniſchen Schlacht wider
die Perſen geſtritten/ ob ſchon Griechenland/
wie Rom die Veſta/ und Perſien einen feurigen
Engel/ und andere Laͤnder andere allgemeine
Schutz-Geiſter gehabt/ welche/ der gemeinen
Meynung nach von dẽ 2. groſſen Welt-Lichtern
und den 12. him̃liſchen Zeichen ihre Bewegung
haben ſollen. Welcher Meynung denn zum
Behelf dienet/ daß Malovends Erzehlung nach
dieſer Geiſt beſtaͤndig Hertzog Friedebalds Ge-
ſtalt behalten habe; zumal ſolche Geiſter wegen
ihrer groſſen Zuneigung nicht leicht eine frembde
Geſtalt anzunehmen wuͤrdigen/ und ihren duͤn-
nen Luft-Leib darmit gegen den ſterblichen Au-
gen ſichtbar machen. Malovend brach ein:
Jch ſolte dieſer letzt-angezogenen Geſtalt halber
meynen/ daß kein Schutz-Geiſt/ welche an Be-
wahrung der nicht nur von boͤſen Geiſtern/ ſon-
dern auch aber glaͤubiſchen Zauberern mehrmals
angefochtenen Leichen und Todten-Gebeine ge-
nung zu thun haben/ ſondern vielmehr Hertzog
Frie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |