Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Friedebalds eigener Geist oder Seele Olore-
nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von
den Jndischen und Chaldeischen Weisen diese
gründliche Lehre angenommen/ daß alle Gei-
ster/ insonderheit aber die Seelen der Menschen
unsterblich sind/ und daß diese alles dis/ was
bey ihrem irrdischen Leben fürgegangen/
im Gedächtnisse behalten. Massen die Seele
auch nur alleine der gantze Mensch/ sein Leib
aber nur der Seele Kercker und Grab ist/ durch
welchen als ein düsternes Wesen sie das Licht
der Warheit zu erkiesen nur verhindert wird.
Bey so gestalten Sachen ist kein Wunder/ daß
der erledigte Geist nach dem Tode des Leibes
so viel thätiger sey; und bezeuget die öffte-
re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten
Geister um ihre Gräber zu schwärmen/ der
Gottlosen Gespenster ihre Wohnungen zube-
unruhigen/ der frommen Seelen die betrüb-
ten zu trösten mehrmahls bemüht sind. Weß-
wegen nicht nur die Griechen die Erstlinge
ihrer Früchte/ und die Römer der verstorbenen
Seelen täglich Wein und Weyrauch opffern/
von ihrem Tische ihnen Brosamen lieffern/
sondern auch andere Völcker ihnen Kräntze
winden und Altäre bauen. Ja da die Zau-
berer durch vergossenes Blut und Galle die Er-
scheinung der Seelen zu wege bringen; Wie
vielmehr soll nicht eine so hefftige Regung/ als
die festeste Verknüpffung der Seelen/ nehm-
lich die Liebe ist/ so viel zu würcken mächtig seyn?
Zeno antwortete: Es wäre die Beruffung der
Geister eine Blendung oder Betrug/ sintemal
weder Steine/ Kräuter noch Beschwerungen
einigen Zwang über die Geister hätten/ wiewol
die Bösen zuweilen die Abergläubigen mit ihrer
gehorsamen Erscheinung bethörten/ und aus de-
nen von Menschen geschnitzten Bildern rede-
ten/ gleich als wenn sie von ihnen in irrdische
Behältnisse eingesperret werden könten. Da-
her ging es mit selbter insgemein wie mit denen
zweyen Gottesschändern her/ derer einer sich in
[Spaltenumbruch] Saturn/ der andere in Anubis verstellet hätte/
um mit denen in die Tempel kommenden Frau-
en ihre geile Lust zu büssen/ und die schändliche
Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu
überfirnßen. Uberdiß hätte zwar der Geist des
Delphischen Apollo nicht für gar langer Zeit aus
seinem Dreyfuße geruffen: Er wäre nur ein
Sonnenstaub und das geringste Theil des gros-
sen Gottes/ dessen Nahme unaussprechlich/ des-
sen ewiges Wesen ein unerschaffenes Feuer/
und doch das Band der gantzen Welt wäre. Er
Apollo wäre sterblich/ ja er stürbe gleich/ weil das
Licht der göttlichen Flamme ihn ausleschte. Auch
hätte ein Geist bey dem Eylande Paxi dem
Thamus offenbahret/ daß der grosse Pan ein
Fürst unter den Geistern gestorben wäre.
Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die
Seelen der Verstorbenen allerdings unsterblich
wären/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem
Buchstaben nach nicht beypflichtete/ daß die
Seele schon für dem Leibe ein absonderes himm-
lisches Wesen wäre/ und durch den gestirnten
Krebs/ als die eine Pforte der stockenden Son-
ne sich in den menschlichen Leib herab lasse/
weil sie sonst von Gott und dem himmlischen
Wesen ihre gehabte Wissenschafft nicht so gar
verlieren würden; also auch hinfällt/ daß sie
beym Tode durch die andere Pforte nehmlich
den Steinbock wieder empor klimmen/ und sich
feste in Himmel versperren. Jnzwischen scheint
es doch eben so wohl ein ungereimter Aberglau-
be zu seyn/ daß die Menschen sich in umschwer-
mende Geister verwandeln/ als daß der Ver-
storbenen Seelen/ nach Vergessung des leibli-
chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver-
weseten Leiber kehren sollen. Und lasse ich mich
nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff-
ten sich viel mehr um unsere Eitelkeiten/ daran
so viel sündliches klebet/ bekümmern solten. Denn
ob selbten freylich zwar die Schwachheit der
Vergeßligkeit/ und die Entäuserung aller Liebe
nicht beyzumessen ist/ so sind selbte doch mit was

wich-
Erster Theil. Y

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Friedebalds eigener Geiſt oder Seele Olore-
nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von
den Jndiſchen und Chaldeiſchen Weiſen dieſe
gruͤndliche Lehre angenommen/ daß alle Gei-
ſter/ inſonderheit aber die Seelen der Menſchen
unſterblich ſind/ und daß dieſe alles dis/ was
bey ihrem irrdiſchen Leben fuͤrgegangen/
im Gedaͤchtniſſe behalten. Maſſen die Seele
auch nur alleine der gantze Menſch/ ſein Leib
aber nur der Seele Kercker und Grab iſt/ durch
welchen als ein duͤſternes Weſen ſie das Licht
der Warheit zu erkieſen nur verhindert wird.
Bey ſo geſtalten Sachen iſt kein Wunder/ daß
der erledigte Geiſt nach dem Tode des Leibes
ſo viel thaͤtiger ſey; und bezeuget die oͤffte-
re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten
Geiſter um ihre Graͤber zu ſchwaͤrmen/ der
Gottloſen Geſpenſter ihre Wohnungen zube-
unruhigen/ der frommen Seelen die betruͤb-
ten zu troͤſten mehrmahls bemuͤht ſind. Weß-
wegen nicht nur die Griechen die Erſtlinge
ihrer Fruͤchte/ und die Roͤmer der verſtorbenen
Seelen taͤglich Wein und Weyrauch opffern/
von ihrem Tiſche ihnen Broſamen lieffern/
ſondern auch andere Voͤlcker ihnen Kraͤntze
winden und Altaͤre bauen. Ja da die Zau-
berer durch vergoſſenes Blut und Galle die Er-
ſcheinung der Seelen zu wege bringen; Wie
vielmehr ſoll nicht eine ſo hefftige Regung/ als
die feſteſte Verknuͤpffung der Seelen/ nehm-
lich die Liebe iſt/ ſo viel zu wuͤrcken maͤchtig ſeyn?
Zeno antwortete: Es waͤre die Beruffung der
Geiſter eine Blendung oder Betrug/ ſintemal
weder Steine/ Kraͤuter noch Beſchwerungen
einigen Zwang uͤber die Geiſter haͤtten/ wiewol
die Boͤſen zuweilen die Aberglaͤubigen mit ihrer
gehorſamen Erſcheinung bethoͤrten/ und aus de-
nen von Menſchen geſchnitzten Bildern rede-
ten/ gleich als wenn ſie von ihnen in irrdiſche
Behaͤltniſſe eingeſperret werden koͤnten. Da-
her ging es mit ſelbter insgemein wie mit denen
zweyen Gottesſchaͤndern her/ derer einer ſich in
[Spaltenumbruch] Saturn/ der andere in Anubis verſtellet haͤtte/
um mit denen in die Tempel kommenden Frau-
en ihre geile Luſt zu buͤſſen/ und die ſchaͤndliche
Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu
uͤberfirnßen. Uberdiß haͤtte zwar der Geiſt des
Delphiſchen Apollo nicht fuͤr gar langeꝛ Zeit aus
ſeinem Dreyfuße geruffen: Er waͤre nur ein
Sonnenſtaub und das geringſte Theil des groſ-
ſen Gottes/ deſſen Nahme unausſprechlich/ deſ-
ſen ewiges Weſen ein unerſchaffenes Feuer/
und doch das Band der gantzen Welt waͤre. Er
Apollo waͤre ſterblich/ ja er ſtuͤrbe gleich/ weil das
Licht der goͤttlichen Flamme ihn ausleſchte. Auch
haͤtte ein Geiſt bey dem Eylande Paxi dem
Thamus offenbahret/ daß der groſſe Pan ein
Fuͤrſt unter den Geiſtern geſtorben waͤre.
Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die
Seelen der Verſtorbenen allerdings unſterblich
waͤren/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem
Buchſtaben nach nicht beypflichtete/ daß die
Seele ſchon fuͤr dem Leibe ein abſonderes himm-
liſches Weſen waͤre/ und durch den geſtirnten
Krebs/ als die eine Pforte der ſtockenden Son-
ne ſich in den menſchlichen Leib herab laſſe/
weil ſie ſonſt von Gott und dem himmliſchen
Weſen ihre gehabte Wiſſenſchafft nicht ſo gar
verlieren wuͤrden; alſo auch hinfaͤllt/ daß ſie
beym Tode durch die andere Pforte nehmlich
den Steinbock wieder empor klimmen/ und ſich
feſte in Himmel verſperren. Jnzwiſchen ſcheint
es doch eben ſo wohl ein ungereimter Aberglau-
be zu ſeyn/ daß die Menſchen ſich in umſchwer-
mende Geiſter verwandeln/ als daß der Ver-
ſtorbenen Seelen/ nach Vergeſſung des leibli-
chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver-
weſeten Leiber kehren ſollen. Und laſſe ich mich
nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff-
ten ſich viel mehr um unſere Eitelkeiten/ daran
ſo viel ſuͤndliches klebet/ bekuͤmmern ſolten. Deñ
ob ſelbten freylich zwar die Schwachheit der
Vergeßligkeit/ und die Entaͤuſerung aller Liebe
nicht beyzumeſſen iſt/ ſo ſind ſelbte doch mit was

wich-
Erſter Theil. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Friedebalds eigener Gei&#x017F;t oder Seele Olore-<lb/>
nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von<lb/>
den Jndi&#x017F;chen und Chaldei&#x017F;chen Wei&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
gru&#x0364;ndliche Lehre angenommen/ daß alle Gei-<lb/>
&#x017F;ter/ in&#x017F;onderheit aber die Seelen der Men&#x017F;chen<lb/>
un&#x017F;terblich &#x017F;ind/ und daß die&#x017F;e alles dis/ was<lb/>
bey ihrem irrdi&#x017F;chen Leben fu&#x0364;rgegangen/<lb/>
im Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e behalten. Ma&#x017F;&#x017F;en die Seele<lb/>
auch nur alleine der gantze Men&#x017F;ch/ &#x017F;ein Leib<lb/>
aber nur der Seele Kercker und Grab i&#x017F;t/ durch<lb/>
welchen als ein du&#x0364;&#x017F;ternes We&#x017F;en &#x017F;ie das Licht<lb/>
der Warheit zu erkie&#x017F;en nur verhindert wird.<lb/>
Bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen i&#x017F;t kein Wunder/ daß<lb/>
der erledigte Gei&#x017F;t nach dem Tode des Leibes<lb/>
&#x017F;o viel tha&#x0364;tiger &#x017F;ey; und bezeuget die o&#x0364;ffte-<lb/>
re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten<lb/>
Gei&#x017F;ter um ihre Gra&#x0364;ber zu &#x017F;chwa&#x0364;rmen/ der<lb/>
Gottlo&#x017F;en Ge&#x017F;pen&#x017F;ter ihre Wohnungen zube-<lb/>
unruhigen/ der frommen Seelen die betru&#x0364;b-<lb/>
ten zu tro&#x0364;&#x017F;ten mehrmahls bemu&#x0364;ht &#x017F;ind. Weß-<lb/>
wegen nicht nur die Griechen die Er&#x017F;tlinge<lb/>
ihrer Fru&#x0364;chte/ und die Ro&#x0364;mer der ver&#x017F;torbenen<lb/>
Seelen ta&#x0364;glich Wein und Weyrauch opffern/<lb/>
von ihrem Ti&#x017F;che ihnen Bro&#x017F;amen lieffern/<lb/>
&#x017F;ondern auch andere Vo&#x0364;lcker ihnen Kra&#x0364;ntze<lb/>
winden und Alta&#x0364;re bauen. Ja da die Zau-<lb/>
berer durch vergo&#x017F;&#x017F;enes Blut und Galle die Er-<lb/>
&#x017F;cheinung der Seelen zu wege bringen; Wie<lb/>
vielmehr &#x017F;oll nicht eine &#x017F;o hefftige Regung/ als<lb/>
die fe&#x017F;te&#x017F;te Verknu&#x0364;pffung der Seelen/ nehm-<lb/>
lich die Liebe i&#x017F;t/ &#x017F;o viel zu wu&#x0364;rcken ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn?<lb/>
Zeno antwortete: Es wa&#x0364;re die Beruffung der<lb/>
Gei&#x017F;ter eine Blendung oder Betrug/ &#x017F;intemal<lb/>
weder Steine/ Kra&#x0364;uter noch Be&#x017F;chwerungen<lb/>
einigen Zwang u&#x0364;ber die Gei&#x017F;ter ha&#x0364;tten/ wiewol<lb/>
die Bo&#x0364;&#x017F;en zuweilen die Abergla&#x0364;ubigen mit ihrer<lb/>
gehor&#x017F;amen Er&#x017F;cheinung betho&#x0364;rten/ und aus de-<lb/>
nen von Men&#x017F;chen ge&#x017F;chnitzten Bildern rede-<lb/>
ten/ gleich als wenn &#x017F;ie von ihnen in irrdi&#x017F;che<lb/>
Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e einge&#x017F;perret werden ko&#x0364;nten. Da-<lb/>
her ging es mit &#x017F;elbter insgemein wie mit denen<lb/>
zweyen Gottes&#x017F;cha&#x0364;ndern her/ derer einer &#x017F;ich in<lb/><cb/>
Saturn/ der andere in Anubis ver&#x017F;tellet ha&#x0364;tte/<lb/>
um mit denen in die Tempel kommenden Frau-<lb/>
en ihre geile Lu&#x017F;t zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und die &#x017F;cha&#x0364;ndliche<lb/>
Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu<lb/>
u&#x0364;berfirnßen. Uberdiß ha&#x0364;tte zwar der Gei&#x017F;t des<lb/>
Delphi&#x017F;chen Apollo nicht fu&#x0364;r gar lange&#xA75B; Zeit aus<lb/>
&#x017F;einem Dreyfuße geruffen: Er wa&#x0364;re nur ein<lb/>
Sonnen&#x017F;taub und das gering&#x017F;te Theil des gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gottes/ de&#x017F;&#x017F;en Nahme unaus&#x017F;prechlich/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ewiges We&#x017F;en ein uner&#x017F;chaffenes Feuer/<lb/>
und doch das Band der gantzen Welt wa&#x0364;re. Er<lb/>
Apollo wa&#x0364;re &#x017F;terblich/ ja er &#x017F;tu&#x0364;rbe gleich/ weil das<lb/>
Licht der go&#x0364;ttlichen Flamme ihn ausle&#x017F;chte. Auch<lb/>
ha&#x0364;tte ein Gei&#x017F;t bey dem Eylande Paxi dem<lb/>
Thamus offenbahret/ daß der gro&#x017F;&#x017F;e Pan ein<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t unter den Gei&#x017F;tern ge&#x017F;torben wa&#x0364;re.<lb/>
Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die<lb/>
Seelen der Ver&#x017F;torbenen allerdings un&#x017F;terblich<lb/>
wa&#x0364;ren/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem<lb/>
Buch&#x017F;taben nach nicht beypflichtete/ daß die<lb/>
Seele &#x017F;chon fu&#x0364;r dem Leibe ein ab&#x017F;onderes himm-<lb/>
li&#x017F;ches We&#x017F;en wa&#x0364;re/ und durch den ge&#x017F;tirnten<lb/>
Krebs/ als die eine Pforte der &#x017F;tockenden Son-<lb/>
ne &#x017F;ich in den men&#x017F;chlichen Leib herab la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t von Gott und dem himmli&#x017F;chen<lb/>
We&#x017F;en ihre gehabte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht &#x017F;o gar<lb/>
verlieren wu&#x0364;rden; al&#x017F;o auch hinfa&#x0364;llt/ daß &#x017F;ie<lb/>
beym Tode durch die andere Pforte nehmlich<lb/>
den Steinbock wieder empor klimmen/ und &#x017F;ich<lb/>
fe&#x017F;te in Himmel ver&#x017F;perren. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;cheint<lb/>
es doch eben &#x017F;o wohl ein ungereimter Aberglau-<lb/>
be zu &#x017F;eyn/ daß die Men&#x017F;chen &#x017F;ich in um&#x017F;chwer-<lb/>
mende Gei&#x017F;ter verwandeln/ als daß der Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen Seelen/ nach Verge&#x017F;&#x017F;ung des leibli-<lb/>
chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver-<lb/>
we&#x017F;eten Leiber kehren &#x017F;ollen. Und la&#x017F;&#x017F;e ich mich<lb/>
nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff-<lb/>
ten &#x017F;ich viel mehr um un&#x017F;ere Eitelkeiten/ daran<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;u&#x0364;ndliches klebet/ beku&#x0364;mmern &#x017F;olten. Den&#x0303;<lb/>
ob &#x017F;elbten freylich zwar die Schwachheit der<lb/>
Vergeßligkeit/ und die Enta&#x0364;u&#x017F;erung aller Liebe<lb/>
nicht beyzume&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;elbte doch mit was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. Y</fw><fw place="bottom" type="catch">wich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0219] Arminius und Thußnelda. Friedebalds eigener Geiſt oder Seele Olore- nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von den Jndiſchen und Chaldeiſchen Weiſen dieſe gruͤndliche Lehre angenommen/ daß alle Gei- ſter/ inſonderheit aber die Seelen der Menſchen unſterblich ſind/ und daß dieſe alles dis/ was bey ihrem irrdiſchen Leben fuͤrgegangen/ im Gedaͤchtniſſe behalten. Maſſen die Seele auch nur alleine der gantze Menſch/ ſein Leib aber nur der Seele Kercker und Grab iſt/ durch welchen als ein duͤſternes Weſen ſie das Licht der Warheit zu erkieſen nur verhindert wird. Bey ſo geſtalten Sachen iſt kein Wunder/ daß der erledigte Geiſt nach dem Tode des Leibes ſo viel thaͤtiger ſey; und bezeuget die oͤffte- re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten Geiſter um ihre Graͤber zu ſchwaͤrmen/ der Gottloſen Geſpenſter ihre Wohnungen zube- unruhigen/ der frommen Seelen die betruͤb- ten zu troͤſten mehrmahls bemuͤht ſind. Weß- wegen nicht nur die Griechen die Erſtlinge ihrer Fruͤchte/ und die Roͤmer der verſtorbenen Seelen taͤglich Wein und Weyrauch opffern/ von ihrem Tiſche ihnen Broſamen lieffern/ ſondern auch andere Voͤlcker ihnen Kraͤntze winden und Altaͤre bauen. Ja da die Zau- berer durch vergoſſenes Blut und Galle die Er- ſcheinung der Seelen zu wege bringen; Wie vielmehr ſoll nicht eine ſo hefftige Regung/ als die feſteſte Verknuͤpffung der Seelen/ nehm- lich die Liebe iſt/ ſo viel zu wuͤrcken maͤchtig ſeyn? Zeno antwortete: Es waͤre die Beruffung der Geiſter eine Blendung oder Betrug/ ſintemal weder Steine/ Kraͤuter noch Beſchwerungen einigen Zwang uͤber die Geiſter haͤtten/ wiewol die Boͤſen zuweilen die Aberglaͤubigen mit ihrer gehorſamen Erſcheinung bethoͤrten/ und aus de- nen von Menſchen geſchnitzten Bildern rede- ten/ gleich als wenn ſie von ihnen in irrdiſche Behaͤltniſſe eingeſperret werden koͤnten. Da- her ging es mit ſelbter insgemein wie mit denen zweyen Gottesſchaͤndern her/ derer einer ſich in Saturn/ der andere in Anubis verſtellet haͤtte/ um mit denen in die Tempel kommenden Frau- en ihre geile Luſt zu buͤſſen/ und die ſchaͤndliche Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu uͤberfirnßen. Uberdiß haͤtte zwar der Geiſt des Delphiſchen Apollo nicht fuͤr gar langeꝛ Zeit aus ſeinem Dreyfuße geruffen: Er waͤre nur ein Sonnenſtaub und das geringſte Theil des groſ- ſen Gottes/ deſſen Nahme unausſprechlich/ deſ- ſen ewiges Weſen ein unerſchaffenes Feuer/ und doch das Band der gantzen Welt waͤre. Er Apollo waͤre ſterblich/ ja er ſtuͤrbe gleich/ weil das Licht der goͤttlichen Flamme ihn ausleſchte. Auch haͤtte ein Geiſt bey dem Eylande Paxi dem Thamus offenbahret/ daß der groſſe Pan ein Fuͤrſt unter den Geiſtern geſtorben waͤre. Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die Seelen der Verſtorbenen allerdings unſterblich waͤren/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem Buchſtaben nach nicht beypflichtete/ daß die Seele ſchon fuͤr dem Leibe ein abſonderes himm- liſches Weſen waͤre/ und durch den geſtirnten Krebs/ als die eine Pforte der ſtockenden Son- ne ſich in den menſchlichen Leib herab laſſe/ weil ſie ſonſt von Gott und dem himmliſchen Weſen ihre gehabte Wiſſenſchafft nicht ſo gar verlieren wuͤrden; alſo auch hinfaͤllt/ daß ſie beym Tode durch die andere Pforte nehmlich den Steinbock wieder empor klimmen/ und ſich feſte in Himmel verſperren. Jnzwiſchen ſcheint es doch eben ſo wohl ein ungereimter Aberglau- be zu ſeyn/ daß die Menſchen ſich in umſchwer- mende Geiſter verwandeln/ als daß der Ver- ſtorbenen Seelen/ nach Vergeſſung des leibli- chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver- weſeten Leiber kehren ſollen. Und laſſe ich mich nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff- ten ſich viel mehr um unſere Eitelkeiten/ daran ſo viel ſuͤndliches klebet/ bekuͤmmern ſolten. Deñ ob ſelbten freylich zwar die Schwachheit der Vergeßligkeit/ und die Entaͤuſerung aller Liebe nicht beyzumeſſen iſt/ ſo ſind ſelbte doch mit was wich- Erſter Theil. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/219
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/219>, abgerufen am 25.11.2024.