Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbericht an den Leser.
rer als die Sonne sey/ weil jene auch die Blinden/ diese aber sie nicht sehen
können. Und wäre zu wünschen: daß alle edle Menschen glauben lernten/
daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in
den Tempel der Ehren kommen konte/ er muste denn zuvor durch den daneben
gebauten Tempel der Tugend gehen; so würden sich vielleicht ihrer viel dem
Glück zu Trotz aus iedem Stande lobwürdig erheben können; Allermassen wie
der deutsche Homerus unser Opitz von einem gelehrten Ritter Schaff-
gotsche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch
Verstand blühet/ und wer nur Verstand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel
begabet wird. Wie denn dessen unser seliger Lohenstein selber ein Beyspiel
abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach saget: daß die
Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fürsten gesetzet hat.

Was nun diese seine Arbeit anbelanget/ so wolle der hochgeneigte Leser
solche nicht durchgehends vor ein blosses Getichte/ oder so genennten Roman
halten. Denn ob man zwar wol gestehen muß: daß die Grich- und Römi-
schen Geschichtschreiber nicht so viel wunderliche Zufälle und weitläufftige
Umstände anführen; so wird man sich doch diß nicht gantz befrembden lassen/
sondern dabey glauben: daß unser Uhrheber viel des jenigen/ was Er nicht
bey den Geschichtschreibern gefunden/ theils aus seinen alken Müntzen/ theils
aus den Uberschrifften und Gedächtnüs-Maalen/ die er ihm insonderheit hier-
innen überaus wol zu Nutz zu machen gewust/ zusammen gesucht/ solche gehö-
riger Orten klüglich angewehret/ und also den Mangel damit hin und wieder
ersetzet hat. Weßwegen zwar zuweilen ein- oder die andern Umbstände als er-
tichtet zu sein scheinen; doch aber/ daß sie nicht durchgehends vor blosses Fabel-
werck zu halten sind/ entweder in der alten oder neuen Geschichte ihre gewisse
Ursachen und die Wahrheit zum Grunde haben. Welches der in den alter-
thümern und Geschichten bewanderte Leser leicht mercken/ die Räthsel auflö-
sen/ und die rechten Trauben von den gemahlten zu unterscheiden wissen wird.

Es ist zwar unser Uhrheber bey seinen Lebzeiten niemals gesonnen gewe-
sen/ diese Geschichte durch den Druck ans Tagelicht zu stellen/ und sich damit
den ungleichen Urtheilen der Welt zu unterwerffen. Nicht/ daß er seine Ar-
beit iemanden mißgegönnet/ oder sich iemals dergestalt in seine Gedancken ver-
liebt hätte: daß er andere neben sich vor Kebsweiber gehalten; sondern weil er
selbige/ wie alle seine Sachen/ niemals vor etwas geachtet/ was der Welt
mitzutheilen würdig sey. Massen Er dieses alles bloß zu obgemeldter vorneh-

mer
c 2

Vorbericht an den Leſer.
rer als die Sonne ſey/ weil jene auch die Blinden/ dieſe aber ſie nicht ſehen
koͤnnen. Und waͤre zu wuͤnſchen: daß alle edle Menſchen glauben lernten/
daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in
den Tempel der Ehren kommen konte/ er muſte denn zuvor durch den daneben
gebauten Tempel der Tugend gehen; ſo wuͤrden ſich vielleicht ihrer viel dem
Gluͤck zu Trotz aus iedem Stande lobwuͤrdig erheben koͤnnen; Allermaſſen wie
der deutſche Homerus unſer Opitz von einem gelehrten Ritter Schaff-
gotſche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch
Verſtand bluͤhet/ und wer nur Verſtand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel
begabet wird. Wie denn deſſen unſer ſeliger Lohenſtein ſelber ein Beyſpiel
abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach ſaget: daß die
Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fuͤrſten geſetzet hat.

Was nun dieſe ſeine Arbeit anbelanget/ ſo wolle der hochgeneigte Leſer
ſolche nicht durchgehends vor ein bloſſes Getichte/ oder ſo genennten Roman
halten. Denn ob man zwar wol geſtehen muß: daß die Grich- und Roͤmi-
ſchen Geſchichtſchreiber nicht ſo viel wunderliche Zufaͤlle und weitlaͤufftige
Umſtaͤnde anfuͤhren; ſo wird man ſich doch diß nicht gantz befrembden laſſen/
ſondern dabey glauben: daß unſer Uhrheber viel des jenigen/ was Er nicht
bey den Geſchichtſchreibern gefunden/ theils aus ſeinen alken Muͤntzen/ theils
aus den Uberſchrifften und Gedaͤchtnuͤs-Maalen/ die er ihm inſonderheit hier-
innen uͤberaus wol zu Nutz zu machen gewuſt/ zuſammen geſucht/ ſolche gehoͤ-
riger Orten kluͤglich angewehret/ und alſo den Mangel damit hin und wieder
erſetzet hat. Weßwegen zwar zuweilen ein- oder die andern Umbſtaͤnde als er-
tichtet zu ſein ſcheinen; doch aber/ daß ſie nicht durchgehends vor bloſſes Fabel-
werck zu halten ſind/ entweder in der alten oder neuen Geſchichte ihre gewiſſe
Urſachen und die Wahrheit zum Grunde haben. Welches der in den alter-
thuͤmern und Geſchichten bewanderte Leſer leicht mercken/ die Raͤthſel aufloͤ-
ſen/ und die rechten Trauben von den gemahlten zu unterſcheiden wiſſen wird.

Es iſt zwar unſer Uhrheber bey ſeinen Lebzeiten niemals geſonnen gewe-
ſen/ dieſe Geſchichte durch den Druck ans Tagelicht zu ſtellen/ und ſich damit
den ungleichen Urtheilen der Welt zu unterwerffen. Nicht/ daß er ſeine Ar-
beit iemanden mißgegoͤnnet/ oder ſich iemals dergeſtalt in ſeine Gedancken ver-
liebt haͤtte: daß er andere neben ſich vor Kebsweiber gehalten; ſondern weil er
ſelbige/ wie alle ſeine Sachen/ niemals vor etwas geachtet/ was der Welt
mitzutheilen wuͤrdig ſey. Maſſen Er dieſes alles bloß zu obgemeldter vorneh-

mer
c 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht an den Le&#x017F;er.</hi></fw><lb/>
rer als die Sonne &#x017F;ey/ weil jene auch die Blinden/ die&#x017F;e aber &#x017F;ie nicht &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen: daß alle edle Men&#x017F;chen glauben lernten/<lb/>
daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in<lb/>
den Tempel der Ehren kommen konte/ er mu&#x017F;te denn zuvor durch den daneben<lb/>
gebauten Tempel der Tugend gehen; &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ich vielleicht ihrer viel dem<lb/>
Glu&#x0364;ck zu Trotz aus iedem Stande lobwu&#x0364;rdig erheben ko&#x0364;nnen; Allerma&#x017F;&#x017F;en wie<lb/>
der deut&#x017F;che Homerus un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Opitz</hi> von einem gelehrten Ritter Schaff-<lb/>
got&#x017F;che/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch<lb/>
Ver&#x017F;tand blu&#x0364;het/ und wer nur Ver&#x017F;tand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel<lb/>
begabet wird. Wie denn de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er &#x017F;eliger <hi rendition="#fr">Lohen&#x017F;tein</hi> &#x017F;elber ein Bey&#x017F;piel<lb/>
abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach &#x017F;aget: daß die<lb/>
Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;etzet hat.</p><lb/>
        <p>Was nun die&#x017F;e &#x017F;eine Arbeit anbelanget/ &#x017F;o wolle der hochgeneigte Le&#x017F;er<lb/>
&#x017F;olche nicht durchgehends vor ein blo&#x017F;&#x017F;es Getichte/ oder &#x017F;o genennten <hi rendition="#fr">Roman</hi><lb/>
halten. Denn ob man zwar wol ge&#x017F;tehen muß: daß die Grich- und Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber nicht &#x017F;o viel wunderliche Zufa&#x0364;lle und weitla&#x0364;ufftige<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde anfu&#x0364;hren; &#x017F;o wird man &#x017F;ich doch diß nicht gantz befrembden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern dabey glauben: daß un&#x017F;er Uhrheber viel des jenigen/ was Er nicht<lb/>
bey den Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern gefunden/ theils aus &#x017F;einen alken Mu&#x0364;ntzen/ theils<lb/>
aus den Uber&#x017F;chrifften und Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s-Maalen/ die er ihm in&#x017F;onderheit hier-<lb/>
innen u&#x0364;beraus wol zu Nutz zu machen gewu&#x017F;t/ zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ucht/ &#x017F;olche geho&#x0364;-<lb/>
riger Orten klu&#x0364;glich angewehret/ und al&#x017F;o den Mangel damit hin und wieder<lb/>
er&#x017F;etzet hat. Weßwegen zwar zuweilen ein- oder die andern Umb&#x017F;ta&#x0364;nde als er-<lb/>
tichtet zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen; doch aber/ daß &#x017F;ie nicht durchgehends vor blo&#x017F;&#x017F;es Fabel-<lb/>
werck zu halten &#x017F;ind/ entweder in der alten oder neuen Ge&#x017F;chichte ihre gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ur&#x017F;achen und die Wahrheit zum Grunde haben. Welches der in den alter-<lb/>
thu&#x0364;mern und Ge&#x017F;chichten bewanderte Le&#x017F;er leicht mercken/ die Ra&#x0364;th&#x017F;el auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en/ und die rechten Trauben von den gemahlten zu unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t zwar un&#x017F;er Uhrheber bey &#x017F;einen Lebzeiten niemals ge&#x017F;onnen gewe-<lb/>
&#x017F;en/ die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte durch den Druck ans Tagelicht zu &#x017F;tellen/ und &#x017F;ich damit<lb/>
den ungleichen Urtheilen der Welt zu unterwerffen. Nicht/ daß er &#x017F;eine Ar-<lb/>
beit iemanden mißgego&#x0364;nnet/ oder &#x017F;ich iemals derge&#x017F;talt in &#x017F;eine Gedancken ver-<lb/>
liebt ha&#x0364;tte: daß er andere neben &#x017F;ich vor Kebsweiber gehalten; &#x017F;ondern weil er<lb/>
&#x017F;elbige/ wie alle &#x017F;eine Sachen/ niemals vor etwas geachtet/ was der Welt<lb/>
mitzutheilen wu&#x0364;rdig &#x017F;ey. Ma&#x017F;&#x017F;en Er die&#x017F;es alles bloß zu obgemeldter vorneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0023] Vorbericht an den Leſer. rer als die Sonne ſey/ weil jene auch die Blinden/ dieſe aber ſie nicht ſehen koͤnnen. Und waͤre zu wuͤnſchen: daß alle edle Menſchen glauben lernten/ daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in den Tempel der Ehren kommen konte/ er muſte denn zuvor durch den daneben gebauten Tempel der Tugend gehen; ſo wuͤrden ſich vielleicht ihrer viel dem Gluͤck zu Trotz aus iedem Stande lobwuͤrdig erheben koͤnnen; Allermaſſen wie der deutſche Homerus unſer Opitz von einem gelehrten Ritter Schaff- gotſche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch Verſtand bluͤhet/ und wer nur Verſtand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel begabet wird. Wie denn deſſen unſer ſeliger Lohenſtein ſelber ein Beyſpiel abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach ſaget: daß die Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fuͤrſten geſetzet hat. Was nun dieſe ſeine Arbeit anbelanget/ ſo wolle der hochgeneigte Leſer ſolche nicht durchgehends vor ein bloſſes Getichte/ oder ſo genennten Roman halten. Denn ob man zwar wol geſtehen muß: daß die Grich- und Roͤmi- ſchen Geſchichtſchreiber nicht ſo viel wunderliche Zufaͤlle und weitlaͤufftige Umſtaͤnde anfuͤhren; ſo wird man ſich doch diß nicht gantz befrembden laſſen/ ſondern dabey glauben: daß unſer Uhrheber viel des jenigen/ was Er nicht bey den Geſchichtſchreibern gefunden/ theils aus ſeinen alken Muͤntzen/ theils aus den Uberſchrifften und Gedaͤchtnuͤs-Maalen/ die er ihm inſonderheit hier- innen uͤberaus wol zu Nutz zu machen gewuſt/ zuſammen geſucht/ ſolche gehoͤ- riger Orten kluͤglich angewehret/ und alſo den Mangel damit hin und wieder erſetzet hat. Weßwegen zwar zuweilen ein- oder die andern Umbſtaͤnde als er- tichtet zu ſein ſcheinen; doch aber/ daß ſie nicht durchgehends vor bloſſes Fabel- werck zu halten ſind/ entweder in der alten oder neuen Geſchichte ihre gewiſſe Urſachen und die Wahrheit zum Grunde haben. Welches der in den alter- thuͤmern und Geſchichten bewanderte Leſer leicht mercken/ die Raͤthſel aufloͤ- ſen/ und die rechten Trauben von den gemahlten zu unterſcheiden wiſſen wird. Es iſt zwar unſer Uhrheber bey ſeinen Lebzeiten niemals geſonnen gewe- ſen/ dieſe Geſchichte durch den Druck ans Tagelicht zu ſtellen/ und ſich damit den ungleichen Urtheilen der Welt zu unterwerffen. Nicht/ daß er ſeine Ar- beit iemanden mißgegoͤnnet/ oder ſich iemals dergeſtalt in ſeine Gedancken ver- liebt haͤtte: daß er andere neben ſich vor Kebsweiber gehalten; ſondern weil er ſelbige/ wie alle ſeine Sachen/ niemals vor etwas geachtet/ was der Welt mitzutheilen wuͤrdig ſey. Maſſen Er dieſes alles bloß zu obgemeldter vorneh- mer c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/23
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/23>, abgerufen am 21.11.2024.