Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vorbericht an den Leser. rer als die Sonne sey/ weil jene auch die Blinden/ diese aber sie nicht sehenkönnen. Und wäre zu wünschen: daß alle edle Menschen glauben lernten/ daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in den Tempel der Ehren kommen konte/ er muste denn zuvor durch den daneben gebauten Tempel der Tugend gehen; so würden sich vielleicht ihrer viel dem Glück zu Trotz aus iedem Stande lobwürdig erheben können; Allermassen wie der deutsche Homerus unser Opitz von einem gelehrten Ritter Schaff- gotsche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch Verstand blühet/ und wer nur Verstand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel begabet wird. Wie denn dessen unser seliger Lohenstein selber ein Beyspiel abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach saget: daß die Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fürsten gesetzet hat. Was nun diese seine Arbeit anbelanget/ so wolle der hochgeneigte Leser Es ist zwar unser Uhrheber bey seinen Lebzeiten niemals gesonnen gewe- mer c 2
Vorbericht an den Leſer. rer als die Sonne ſey/ weil jene auch die Blinden/ dieſe aber ſie nicht ſehenkoͤnnen. Und waͤre zu wuͤnſchen: daß alle edle Menſchen glauben lernten/ daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in den Tempel der Ehren kommen konte/ er muſte denn zuvor durch den daneben gebauten Tempel der Tugend gehen; ſo wuͤrden ſich vielleicht ihrer viel dem Gluͤck zu Trotz aus iedem Stande lobwuͤrdig erheben koͤnnen; Allermaſſen wie der deutſche Homerus unſer Opitz von einem gelehrten Ritter Schaff- gotſche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch Verſtand bluͤhet/ und wer nur Verſtand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel begabet wird. Wie denn deſſen unſer ſeliger Lohenſtein ſelber ein Beyſpiel abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach ſaget: daß die Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fuͤrſten geſetzet hat. Was nun dieſe ſeine Arbeit anbelanget/ ſo wolle der hochgeneigte Leſer Es iſt zwar unſer Uhrheber bey ſeinen Lebzeiten niemals geſonnen gewe- mer c 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht an den Leſer.</hi></fw><lb/> rer als die Sonne ſey/ weil jene auch die Blinden/ dieſe aber ſie nicht ſehen<lb/> koͤnnen. Und waͤre zu wuͤnſchen: daß alle edle Menſchen glauben lernten/<lb/> daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in<lb/> den Tempel der Ehren kommen konte/ er muſte denn zuvor durch den daneben<lb/> gebauten Tempel der Tugend gehen; ſo wuͤrden ſich vielleicht ihrer viel dem<lb/> Gluͤck zu Trotz aus iedem Stande lobwuͤrdig erheben koͤnnen; Allermaſſen wie<lb/> der deutſche Homerus unſer <hi rendition="#fr">Opitz</hi> von einem gelehrten Ritter Schaff-<lb/> gotſche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch<lb/> Verſtand bluͤhet/ und wer nur Verſtand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel<lb/> begabet wird. Wie denn deſſen unſer ſeliger <hi rendition="#fr">Lohenſtein</hi> ſelber ein Beyſpiel<lb/> abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach ſaget: daß die<lb/> Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fuͤrſten geſetzet hat.</p><lb/> <p>Was nun dieſe ſeine Arbeit anbelanget/ ſo wolle der hochgeneigte Leſer<lb/> ſolche nicht durchgehends vor ein bloſſes Getichte/ oder ſo genennten <hi rendition="#fr">Roman</hi><lb/> halten. Denn ob man zwar wol geſtehen muß: daß die Grich- und Roͤmi-<lb/> ſchen Geſchichtſchreiber nicht ſo viel wunderliche Zufaͤlle und weitlaͤufftige<lb/> Umſtaͤnde anfuͤhren; ſo wird man ſich doch diß nicht gantz befrembden laſſen/<lb/> ſondern dabey glauben: daß unſer Uhrheber viel des jenigen/ was Er nicht<lb/> bey den Geſchichtſchreibern gefunden/ theils aus ſeinen alken Muͤntzen/ theils<lb/> aus den Uberſchrifften und Gedaͤchtnuͤs-Maalen/ die er ihm inſonderheit hier-<lb/> innen uͤberaus wol zu Nutz zu machen gewuſt/ zuſammen geſucht/ ſolche gehoͤ-<lb/> riger Orten kluͤglich angewehret/ und alſo den Mangel damit hin und wieder<lb/> erſetzet hat. Weßwegen zwar zuweilen ein- oder die andern Umbſtaͤnde als er-<lb/> tichtet zu ſein ſcheinen; doch aber/ daß ſie nicht durchgehends vor bloſſes Fabel-<lb/> werck zu halten ſind/ entweder in der alten oder neuen Geſchichte ihre gewiſſe<lb/> Urſachen und die Wahrheit zum Grunde haben. Welches der in den alter-<lb/> thuͤmern und Geſchichten bewanderte Leſer leicht mercken/ die Raͤthſel aufloͤ-<lb/> ſen/ und die rechten Trauben von den gemahlten zu unterſcheiden wiſſen wird.</p><lb/> <p>Es iſt zwar unſer Uhrheber bey ſeinen Lebzeiten niemals geſonnen gewe-<lb/> ſen/ dieſe Geſchichte durch den Druck ans Tagelicht zu ſtellen/ und ſich damit<lb/> den ungleichen Urtheilen der Welt zu unterwerffen. Nicht/ daß er ſeine Ar-<lb/> beit iemanden mißgegoͤnnet/ oder ſich iemals dergeſtalt in ſeine Gedancken ver-<lb/> liebt haͤtte: daß er andere neben ſich vor Kebsweiber gehalten; ſondern weil er<lb/> ſelbige/ wie alle ſeine Sachen/ niemals vor etwas geachtet/ was der Welt<lb/> mitzutheilen wuͤrdig ſey. Maſſen Er dieſes alles bloß zu obgemeldter vorneh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0023]
Vorbericht an den Leſer.
rer als die Sonne ſey/ weil jene auch die Blinden/ dieſe aber ſie nicht ſehen
koͤnnen. Und waͤre zu wuͤnſchen: daß alle edle Menſchen glauben lernten/
daß es auch noch heute in der Welt/ wie weyland zu Rom/ gehe/ da niemand in
den Tempel der Ehren kommen konte/ er muſte denn zuvor durch den daneben
gebauten Tempel der Tugend gehen; ſo wuͤrden ſich vielleicht ihrer viel dem
Gluͤck zu Trotz aus iedem Stande lobwuͤrdig erheben koͤnnen; Allermaſſen wie
der deutſche Homerus unſer Opitz von einem gelehrten Ritter Schaff-
gotſche/ der einen artlichen Poeten abgegeben habe/ redet: der Stand durch
Verſtand bluͤhet/ und wer nur Verſtand hat/ auch mit Stande/ Gut und Adel
begabet wird. Wie denn deſſen unſer ſeliger Lohenſtein ſelber ein Beyſpiel
abgeben kan/ wie diß an Jhm wahr worden/ was Syrach ſaget: daß die
Weißheit Jhn zu Ehren gebracht/ und neben die Fuͤrſten geſetzet hat.
Was nun dieſe ſeine Arbeit anbelanget/ ſo wolle der hochgeneigte Leſer
ſolche nicht durchgehends vor ein bloſſes Getichte/ oder ſo genennten Roman
halten. Denn ob man zwar wol geſtehen muß: daß die Grich- und Roͤmi-
ſchen Geſchichtſchreiber nicht ſo viel wunderliche Zufaͤlle und weitlaͤufftige
Umſtaͤnde anfuͤhren; ſo wird man ſich doch diß nicht gantz befrembden laſſen/
ſondern dabey glauben: daß unſer Uhrheber viel des jenigen/ was Er nicht
bey den Geſchichtſchreibern gefunden/ theils aus ſeinen alken Muͤntzen/ theils
aus den Uberſchrifften und Gedaͤchtnuͤs-Maalen/ die er ihm inſonderheit hier-
innen uͤberaus wol zu Nutz zu machen gewuſt/ zuſammen geſucht/ ſolche gehoͤ-
riger Orten kluͤglich angewehret/ und alſo den Mangel damit hin und wieder
erſetzet hat. Weßwegen zwar zuweilen ein- oder die andern Umbſtaͤnde als er-
tichtet zu ſein ſcheinen; doch aber/ daß ſie nicht durchgehends vor bloſſes Fabel-
werck zu halten ſind/ entweder in der alten oder neuen Geſchichte ihre gewiſſe
Urſachen und die Wahrheit zum Grunde haben. Welches der in den alter-
thuͤmern und Geſchichten bewanderte Leſer leicht mercken/ die Raͤthſel aufloͤ-
ſen/ und die rechten Trauben von den gemahlten zu unterſcheiden wiſſen wird.
Es iſt zwar unſer Uhrheber bey ſeinen Lebzeiten niemals geſonnen gewe-
ſen/ dieſe Geſchichte durch den Druck ans Tagelicht zu ſtellen/ und ſich damit
den ungleichen Urtheilen der Welt zu unterwerffen. Nicht/ daß er ſeine Ar-
beit iemanden mißgegoͤnnet/ oder ſich iemals dergeſtalt in ſeine Gedancken ver-
liebt haͤtte: daß er andere neben ſich vor Kebsweiber gehalten; ſondern weil er
ſelbige/ wie alle ſeine Sachen/ niemals vor etwas geachtet/ was der Welt
mitzutheilen wuͤrdig ſey. Maſſen Er dieſes alles bloß zu obgemeldter vorneh-
mer
c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |