Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mung des Athenlensischen Gebietes/ Hanni-bal nicht zu Verwahrung Hispaniens seine Waffen gebraucht/ sondern jener hätte das feindliche Sparta/ dieser Jtalien darmit ange- fallen. Die Römer wären dadurch so groß worden/ daß sie ihren Feind allezeit im Hertzen angegriffen/ und als gleich Hannibal noch in den Eingeweiden Jtaliens genaget/ hätte doch Seipio eben so wol als der in Sicilien schier von den Mohren zur Verzweifelung gebrachte Aga- thocles das Haupt Carthago mit erwünschtem Ausschlage angefallen/ weil die Africaner hier- durch frembde Herrschsucht zu vergessen/ und ihres Vaterlandes eigenem Feuer zuzulauffen gezwungen worden. Hätte Darius des Memnons Rathe gefolget/ und/ an statt der er- sten Schlacht/ in Macedonien übergesetzt/ wä- re Alexandern in Persien der gantze Compaß verrückt worden. Nichts minder hätten die Römer wol Asiens vergessen/ wenn Antiochus nach Hannibals Anschlage sie in der Schwäche ihres Jtaliens besprungen hätte. Eben so würden diese allgemeine Räuber der Welt in Deutschland weder Klaue/ noch Fuß aufgesetzt haben/ hätten die Deutschen nicht ihrer Vor- Eltern Fußstappen über die Alpen vergessen/ welche in Deutschland so viel leichter ihre Waf- fen ausgebreitet/ weil diß ihr Vaterland mit keinen Festungen/ ausser denen von der Natur verliehenen Strömen und Gebürgen versor- get gewest wäre. Bey welcher Beschaffenheit es die ärgste Gefahr nach sich ziehe/ den Feind in seinem offenem Lande zu erwarten/ welcher in einem verschlossenen freylich mehrmals von sich selbst zu Grunde gegangen wäre. Dannen- her hielte er für rathsam/ die erschrockenen Rö- mer nach ihrem eigenen mehrmals glücklich- ausgeschlagenem Beyspiele selbst in dem ihri- gen heimzusuchen/ und dadurch denen Deut- schen den beschwerlichen Dorn aus dem Fusse zu ziehen. Der Riese Antäus wäre auf seinem Grund und Boden unversehrlich gewest/ wes- [Spaltenumbruch] wegen ihn Hercules auf frembdes Gebiete hät- te locken müssen. Mit den Römern aber hät- te es das Widerspiel/ welche in der Frembde Lö- wen/ in ihrem Vaterlande Schaffe wären. Jederman pflichtete des Feldherrn Meinung bey/ und fiel der Schluß dahin/ daß Hertzog Ganasch und Melo über den Rhein setzen/ Her- tzog Catumer an der Donau sein Heil versu- chen/ Jngviomer aber dem Könige Marbod des Qvintilius Varus Kopf als ein Kennzei- chen des so grossen Sieges überbringen/ und selbtem zu einem Bindnüsse wider den allge- meinen Feind bewegen solte. Der Feldherr nam nebst dem Hertzoge der Catten inzwischen auf sich/ denen innerlichen Kranckheiten Deutschlandes/ nemlich dem eine zeither zwi- schen den Fürsten eingerissenen Mißtrauen ab- zuhelffen/ und die alte Vertrauligkeit zu befesti- gen. Worzu seine beschlossene Heyrath ie- dermänniglich ein sehr heilsames Mittel zu seyn bedeuchtete/ und daher derselben Vollzie- hung von den Fürsten und dem Volcke so begie- rig verlangt/ als zu der herrlichen Ausrichtung alle mögliche Anstalt gemacht ward. Der Feldherr schrieb auch selbst mit eigner Hand an die Menapier und Eburoner: Es hätte das Verhängnüß ihnen numehro gleichsam den Himmel/ die Erde und die Flüsse wieder eröf- net/ welche ihnen die Römer zugesperret/ daß sie nicht einmahl hätten zusammen kommen/ und einander ihr Leid klagen/ weniger über das gemeine Heil rathschlagen können. Nun wä- re es die rechte Zeit/ daß sie als ein zun Waffen gebohrnes Volck/ welches zeither gleichsam nackt/ und unter frembder Aufsicht sich hätte bücken müssen/ selbte ihren erschlagenen Fein- den wieder abnehmen. Es dörffe keines Fech- tens mehr/ sondern es sey nur noch übrig/ daß sie der Römer leere Festungen/ als die Kapzäu- ne freyer Völcker/ und die Ketten der Dienst- barkeit schleifften. Wäre ja irgendswo noch eine Handvoll Römer übrig/ müsten sie selbte zu er- B b 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mung des Athenlenſiſchen Gebietes/ Hanni-bal nicht zu Verwahrung Hiſpaniens ſeine Waffen gebraucht/ ſondern jener haͤtte das feindliche Sparta/ dieſer Jtalien darmit ange- fallen. Die Roͤmer waͤren dadurch ſo groß worden/ daß ſie ihren Feind allezeit im Hertzen angegriffen/ und als gleich Hannibal noch in den Eingeweiden Jtaliens genaget/ haͤtte doch Seipio eben ſo wol als der in Sicilien ſchier von den Mohren zuꝛ Verzweifelung gebrachte Aga- thocles das Haupt Carthago mit erwuͤnſchtem Ausſchlage angefallen/ weil die Africaner hier- durch frembde Herrſchſucht zu vergeſſen/ und ihres Vaterlandes eigenem Feuer zuzulauffen gezwungen worden. Haͤtte Darius des Memnons Rathe gefolget/ und/ an ſtatt der er- ſten Schlacht/ in Macedonien uͤbergeſetzt/ waͤ- re Alexandern in Perſien der gantze Compaß verruͤckt worden. Nichts minder haͤtten die Roͤmer wol Aſiens vergeſſen/ wenn Antiochus nach Hannibals Anſchlage ſie in der Schwaͤche ihres Jtaliens beſprungen haͤtte. Eben ſo wuͤrden dieſe allgemeine Raͤuber der Welt in Deutſchland weder Klaue/ noch Fuß aufgeſetzt haben/ haͤtten die Deutſchen nicht ihrer Vor- Eltern Fußſtappen uͤber die Alpen vergeſſen/ welche in Deutſchland ſo viel leichter ihre Waf- fen ausgebreitet/ weil diß ihr Vaterland mit keinen Feſtungen/ auſſer denen von der Natur verliehenen Stroͤmen und Gebuͤrgen verſor- get geweſt waͤre. Bey welcher Beſchaffenheit es die aͤrgſte Gefahr nach ſich ziehe/ den Feind in ſeinem offenem Lande zu erwarten/ welcher in einem verſchloſſenen freylich mehrmals von ſich ſelbſt zu Grunde gegangen waͤre. Dannen- her hielte er fuͤr rathſam/ die erſchrockenen Roͤ- mer nach ihrem eigenen mehrmals gluͤcklich- ausgeſchlagenem Beyſpiele ſelbſt in dem ihri- gen heimzuſuchen/ und dadurch denen Deut- ſchen den beſchwerlichen Dorn aus dem Fuſſe zu ziehen. Der Rieſe Antaͤus waͤre auf ſeinem Grund und Boden unverſehrlich geweſt/ wes- [Spaltenumbruch] wegen ihn Hercules auf frembdes Gebiete haͤt- te locken muͤſſen. Mit den Roͤmern aber haͤt- te es das Widerſpiel/ welche in der Frembde Loͤ- wen/ in ihrem Vaterlande Schaffe waͤren. Jederman pflichtete des Feldherrn Meinung bey/ und fiel der Schluß dahin/ daß Hertzog Ganaſch und Melo uͤber den Rhein ſetzen/ Her- tzog Catumer an der Donau ſein Heil verſu- chen/ Jngviomer aber dem Koͤnige Marbod des Qvintilius Varus Kopf als ein Kennzei- chen des ſo groſſen Sieges uͤberbringen/ und ſelbtem zu einem Bindnuͤſſe wider den allge- meinen Feind bewegen ſolte. Der Feldherr nam nebſt dem Hertzoge der Catten inzwiſchen auf ſich/ denen innerlichen Kranckheiten Deutſchlandes/ nemlich dem eine zeither zwi- ſchen den Fuͤrſten eingeriſſenen Mißtrauen ab- zuhelffen/ und die alte Vertrauligkeit zu befeſti- gen. Worzu ſeine beſchloſſene Heyrath ie- dermaͤnniglich ein ſehr heilſames Mittel zu ſeyn bedeuchtete/ und daher derſelben Vollzie- hung von den Fuͤrſten und dem Volcke ſo begie- rig verlangt/ als zu der herrlichen Ausrichtung alle moͤgliche Anſtalt gemacht ward. Der Feldherr ſchrieb auch ſelbſt mit eigner Hand an die Menapier und Eburoner: Es haͤtte das Verhaͤngnuͤß ihnen numehro gleichſam den Himmel/ die Erde und die Fluͤſſe wieder eroͤf- net/ welche ihnen die Roͤmer zugeſperret/ daß ſie nicht einmahl haͤtten zuſammen kommen/ und einander ihr Leid klagen/ weniger uͤber das gemeine Heil rathſchlagen koͤnnen. Nun waͤ- re es die rechte Zeit/ daß ſie als ein zun Waffen gebohrnes Volck/ welches zeither gleichſam nackt/ und unter frembder Aufſicht ſich haͤtte buͤcken muͤſſen/ ſelbte ihren erſchlagenen Fein- den wieder abnehmen. Es doͤrffe keines Fech- tens mehr/ ſondern es ſey nur noch uͤbrig/ daß ſie der Roͤmer leere Feſtungen/ als die Kapzaͤu- ne freyer Voͤlcker/ und die Ketten der Dienſt- barkeit ſchleifften. Waͤre ja irgendswo noch eine Handvoll Roͤmer uͤbrig/ muͤſten ſie ſelbte zu er- B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> mung des Athenlenſiſchen Gebietes/ Hanni-<lb/> bal nicht zu Verwahrung Hiſpaniens ſeine<lb/> Waffen gebraucht/ ſondern jener haͤtte das<lb/> feindliche Sparta/ dieſer Jtalien darmit ange-<lb/> fallen. Die Roͤmer waͤren dadurch ſo groß<lb/> worden/ daß ſie ihren Feind allezeit im Hertzen<lb/> angegriffen/ und als gleich Hannibal noch in den<lb/> Eingeweiden Jtaliens genaget/ haͤtte doch<lb/> Seipio eben ſo wol als der in Sicilien ſchier von<lb/> den Mohren zuꝛ Verzweifelung gebrachte Aga-<lb/> thocles das Haupt Carthago mit erwuͤnſchtem<lb/> Ausſchlage angefallen/ weil die Africaner hier-<lb/> durch frembde Herrſchſucht zu vergeſſen/ und<lb/> ihres Vaterlandes eigenem Feuer zuzulauffen<lb/> gezwungen worden. Haͤtte Darius des<lb/> Memnons Rathe gefolget/ und/ an ſtatt der er-<lb/> ſten Schlacht/ in Macedonien uͤbergeſetzt/ waͤ-<lb/> re Alexandern in Perſien der gantze Compaß<lb/> verruͤckt worden. Nichts minder haͤtten die<lb/> Roͤmer wol Aſiens vergeſſen/ wenn Antiochus<lb/> nach Hannibals Anſchlage ſie in der Schwaͤche<lb/> ihres Jtaliens beſprungen haͤtte. Eben ſo<lb/> wuͤrden dieſe allgemeine Raͤuber der Welt in<lb/> Deutſchland weder Klaue/ noch Fuß aufgeſetzt<lb/> haben/ haͤtten die Deutſchen nicht ihrer Vor-<lb/> Eltern Fußſtappen uͤber die Alpen vergeſſen/<lb/> welche in Deutſchland ſo viel leichter ihre Waf-<lb/> fen ausgebreitet/ weil diß ihr Vaterland mit<lb/> keinen Feſtungen/ auſſer denen von der Natur<lb/> verliehenen Stroͤmen und Gebuͤrgen verſor-<lb/> get geweſt waͤre. Bey welcher Beſchaffenheit<lb/> es die aͤrgſte Gefahr nach ſich ziehe/ den Feind in<lb/> ſeinem offenem Lande zu erwarten/ welcher in<lb/> einem verſchloſſenen freylich mehrmals von ſich<lb/> ſelbſt zu Grunde gegangen waͤre. Dannen-<lb/> her hielte er fuͤr rathſam/ die erſchrockenen Roͤ-<lb/> mer nach ihrem eigenen mehrmals gluͤcklich-<lb/> ausgeſchlagenem Beyſpiele ſelbſt in dem ihri-<lb/> gen heimzuſuchen/ und dadurch denen Deut-<lb/> ſchen den beſchwerlichen Dorn aus dem Fuſſe<lb/> zu ziehen. Der Rieſe Antaͤus waͤre auf ſeinem<lb/> Grund und Boden unverſehrlich geweſt/ wes-<lb/><cb/> wegen ihn Hercules auf frembdes Gebiete haͤt-<lb/> te locken muͤſſen. Mit den Roͤmern aber haͤt-<lb/> te es das Widerſpiel/ welche in der Frembde Loͤ-<lb/> wen/ in ihrem Vaterlande Schaffe waͤren.<lb/> Jederman pflichtete des Feldherrn Meinung<lb/> bey/ und fiel der Schluß dahin/ daß Hertzog<lb/> Ganaſch und Melo uͤber den Rhein ſetzen/ Her-<lb/> tzog Catumer an der Donau ſein Heil verſu-<lb/> chen/ Jngviomer aber dem Koͤnige Marbod<lb/> des Qvintilius Varus Kopf als ein Kennzei-<lb/> chen des ſo groſſen Sieges uͤberbringen/ und<lb/> ſelbtem zu einem Bindnuͤſſe wider den allge-<lb/> meinen Feind bewegen ſolte. Der Feldherr<lb/> nam nebſt dem Hertzoge der Catten inzwiſchen<lb/> auf ſich/ denen innerlichen Kranckheiten<lb/> Deutſchlandes/ nemlich dem eine zeither zwi-<lb/> ſchen den Fuͤrſten eingeriſſenen Mißtrauen ab-<lb/> zuhelffen/ und die alte Vertrauligkeit zu befeſti-<lb/> gen. Worzu ſeine beſchloſſene Heyrath ie-<lb/> dermaͤnniglich ein ſehr heilſames Mittel zu<lb/> ſeyn bedeuchtete/ und daher derſelben Vollzie-<lb/> hung von den Fuͤrſten und dem Volcke ſo begie-<lb/> rig verlangt/ als zu der herrlichen Ausrichtung<lb/> alle moͤgliche Anſtalt gemacht ward. Der<lb/> Feldherr ſchrieb auch ſelbſt mit eigner Hand an<lb/> die Menapier und Eburoner: Es haͤtte das<lb/> Verhaͤngnuͤß ihnen numehro gleichſam den<lb/> Himmel/ die Erde und die Fluͤſſe wieder eroͤf-<lb/> net/ welche ihnen die Roͤmer zugeſperret/ daß<lb/> ſie nicht einmahl haͤtten zuſammen kommen/<lb/> und einander ihr Leid klagen/ weniger uͤber das<lb/> gemeine Heil rathſchlagen koͤnnen. Nun waͤ-<lb/> re es die rechte Zeit/ daß ſie als ein zun Waffen<lb/> gebohrnes Volck/ welches zeither gleichſam<lb/> nackt/ und unter frembder Aufſicht ſich haͤtte<lb/> buͤcken muͤſſen/ ſelbte ihren erſchlagenen Fein-<lb/> den wieder abnehmen. Es doͤrffe keines Fech-<lb/> tens mehr/ ſondern es ſey nur noch uͤbrig/ daß<lb/> ſie der Roͤmer leere Feſtungen/ als die Kapzaͤu-<lb/> ne freyer Voͤlcker/ und die Ketten der Dienſt-<lb/> barkeit ſchleifften. Waͤre ja irgendswo noch<lb/> eine Handvoll Roͤmer uͤbrig/ muͤſten ſie ſelbte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu er-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0247]
Arminius und Thußnelda.
mung des Athenlenſiſchen Gebietes/ Hanni-
bal nicht zu Verwahrung Hiſpaniens ſeine
Waffen gebraucht/ ſondern jener haͤtte das
feindliche Sparta/ dieſer Jtalien darmit ange-
fallen. Die Roͤmer waͤren dadurch ſo groß
worden/ daß ſie ihren Feind allezeit im Hertzen
angegriffen/ und als gleich Hannibal noch in den
Eingeweiden Jtaliens genaget/ haͤtte doch
Seipio eben ſo wol als der in Sicilien ſchier von
den Mohren zuꝛ Verzweifelung gebrachte Aga-
thocles das Haupt Carthago mit erwuͤnſchtem
Ausſchlage angefallen/ weil die Africaner hier-
durch frembde Herrſchſucht zu vergeſſen/ und
ihres Vaterlandes eigenem Feuer zuzulauffen
gezwungen worden. Haͤtte Darius des
Memnons Rathe gefolget/ und/ an ſtatt der er-
ſten Schlacht/ in Macedonien uͤbergeſetzt/ waͤ-
re Alexandern in Perſien der gantze Compaß
verruͤckt worden. Nichts minder haͤtten die
Roͤmer wol Aſiens vergeſſen/ wenn Antiochus
nach Hannibals Anſchlage ſie in der Schwaͤche
ihres Jtaliens beſprungen haͤtte. Eben ſo
wuͤrden dieſe allgemeine Raͤuber der Welt in
Deutſchland weder Klaue/ noch Fuß aufgeſetzt
haben/ haͤtten die Deutſchen nicht ihrer Vor-
Eltern Fußſtappen uͤber die Alpen vergeſſen/
welche in Deutſchland ſo viel leichter ihre Waf-
fen ausgebreitet/ weil diß ihr Vaterland mit
keinen Feſtungen/ auſſer denen von der Natur
verliehenen Stroͤmen und Gebuͤrgen verſor-
get geweſt waͤre. Bey welcher Beſchaffenheit
es die aͤrgſte Gefahr nach ſich ziehe/ den Feind in
ſeinem offenem Lande zu erwarten/ welcher in
einem verſchloſſenen freylich mehrmals von ſich
ſelbſt zu Grunde gegangen waͤre. Dannen-
her hielte er fuͤr rathſam/ die erſchrockenen Roͤ-
mer nach ihrem eigenen mehrmals gluͤcklich-
ausgeſchlagenem Beyſpiele ſelbſt in dem ihri-
gen heimzuſuchen/ und dadurch denen Deut-
ſchen den beſchwerlichen Dorn aus dem Fuſſe
zu ziehen. Der Rieſe Antaͤus waͤre auf ſeinem
Grund und Boden unverſehrlich geweſt/ wes-
wegen ihn Hercules auf frembdes Gebiete haͤt-
te locken muͤſſen. Mit den Roͤmern aber haͤt-
te es das Widerſpiel/ welche in der Frembde Loͤ-
wen/ in ihrem Vaterlande Schaffe waͤren.
Jederman pflichtete des Feldherrn Meinung
bey/ und fiel der Schluß dahin/ daß Hertzog
Ganaſch und Melo uͤber den Rhein ſetzen/ Her-
tzog Catumer an der Donau ſein Heil verſu-
chen/ Jngviomer aber dem Koͤnige Marbod
des Qvintilius Varus Kopf als ein Kennzei-
chen des ſo groſſen Sieges uͤberbringen/ und
ſelbtem zu einem Bindnuͤſſe wider den allge-
meinen Feind bewegen ſolte. Der Feldherr
nam nebſt dem Hertzoge der Catten inzwiſchen
auf ſich/ denen innerlichen Kranckheiten
Deutſchlandes/ nemlich dem eine zeither zwi-
ſchen den Fuͤrſten eingeriſſenen Mißtrauen ab-
zuhelffen/ und die alte Vertrauligkeit zu befeſti-
gen. Worzu ſeine beſchloſſene Heyrath ie-
dermaͤnniglich ein ſehr heilſames Mittel zu
ſeyn bedeuchtete/ und daher derſelben Vollzie-
hung von den Fuͤrſten und dem Volcke ſo begie-
rig verlangt/ als zu der herrlichen Ausrichtung
alle moͤgliche Anſtalt gemacht ward. Der
Feldherr ſchrieb auch ſelbſt mit eigner Hand an
die Menapier und Eburoner: Es haͤtte das
Verhaͤngnuͤß ihnen numehro gleichſam den
Himmel/ die Erde und die Fluͤſſe wieder eroͤf-
net/ welche ihnen die Roͤmer zugeſperret/ daß
ſie nicht einmahl haͤtten zuſammen kommen/
und einander ihr Leid klagen/ weniger uͤber das
gemeine Heil rathſchlagen koͤnnen. Nun waͤ-
re es die rechte Zeit/ daß ſie als ein zun Waffen
gebohrnes Volck/ welches zeither gleichſam
nackt/ und unter frembder Aufſicht ſich haͤtte
buͤcken muͤſſen/ ſelbte ihren erſchlagenen Fein-
den wieder abnehmen. Es doͤrffe keines Fech-
tens mehr/ ſondern es ſey nur noch uͤbrig/ daß
ſie der Roͤmer leere Feſtungen/ als die Kapzaͤu-
ne freyer Voͤlcker/ und die Ketten der Dienſt-
barkeit ſchleifften. Waͤre ja irgendswo noch
eine Handvoll Roͤmer uͤbrig/ muͤſten ſie ſelbte
zu er-
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |