Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
zu erwürgen kein Erbarmnüß haben/ weil zwi-schen herschsüchtigen und freyen Leuten keine Verträgligkeit/ von ihnen aber als Nachbarn und Bluts-Verwandten nicht nur iederzeit auf den Fall der Noth genugsame Hülffe/ sondern gar eine Macht/ welche wie ihre Vor-Eltern mit ihnen in Jtalien zu brechen/ und Rom zu zerstören/ mächtig und behertzt wäre/ zu hoffen sey. Jnzwischen fing die frembde Königin/ welche von der Fürstin Thußnelda für der Schlacht im Zweykampfe war zu Boden ge- fället worden/ durch sorgfältige Wartung wie- der an zu genesen. Wie nun Thusnelda/ so bald sie die Beschaffenheit dieser überwundenen vernommen hatte/ aus einer angebohrnen Gut- hertzigkeit mit ihr empfindliches Mitleiden trug/ also unterließ sie nicht/ alles ersinnliche für- zukehren/ daß sie ihrem Stande gemäß/ und nach Erheischung ihrer kummerhafften Be- schaffenheit unterhalten würde. Sie erkun- digte sich alle Tage mehr als einmahl ihrer Bes- serung bey ihrer Gefärthin/ welche alsofort auch die Mannskleider von sich geworffen/ und für ein Frauenzimmer sich zu erkennen gegeben hatte/ als mit dieser Königin Falle auch ihre Heimligkeit offenbar worden war. So bald es nun die Erholung ihrer Kräffte/ und der Kö- nigin gesuchte Erlaubung verstattete/ hielt es die Fürstin Thußnelda und Jsmene ihre Schul- digkeit zu seyn sie selbst heimzusuchen. Als sie nun einander ansichtig worden/ überfiel eine iegliche so eine nachdrückliche Verwunderung über der andern ungemeinen Gestalt/ daß weder eine noch die andere ihre entschlossene Gemüths- Meinung alsobald eröfnen konte. Thußnel- de hatte ein wolgebildetes Antlitz/ eine klare Haut/ einen Blut-rothen allezeit lächelnden Mund/ Himmel-blaue Augen/ aus welchen die Freundligkeit selbst zu sehen schien/ weisse kringlichte Haarlocken/ welche über ihre Ach- seln und aufschwellenden Brüste spielten/ und gleichsam mit einander/ oder vielmehr selbst [Spaltenumbruch] mit dem Schnee um den Vorzug ihrer Farbe strietten. Jhr Leib war lang und geschlang/ ihre Geberden holdselig/ welche mit ihrer An- muth im ersten Anblicke gleichsam aller An- schauer Seelen bezauberten/ und ihnen das Band der Zuneigung anschlingeten. Fast e- ben so war die Fürstin Jsmene gebildet/ auser/ daß ihre Haare ein wenig Goldfärbicht/ ihre Gebehrdung was mehr trauriger/ oder viel- mehr nachsinnend zu seyn schien. Die Köni- gin war mehr rößlicht/ ihre Haarlocken braun/ ihre Augen groß und schwartz/ und in steter Be- wegung/ welche unaufhörlich Strahlen als ei- nen beweglichen Blitz von sich liessen/ und die Lebhafftigkeit ihres Geistes andeuteten. Das Gesichte schien zwar etwas ernsthafft zu seyn/ die Gebehrden aber vermischten selbtes mit ei- ner durchdringenden Freundligkeit/ also daß es schien/ das Glücke hätte hier drey Muster einer unterschiedenen Schönheit mit Fleiß zu- sammen bringen/ und dadurch so wol die All- macht der Natur/ welche dreyen gegen einan- der gesetzten Dingen einerley Wunder und Würckungen einpflantzen könne/ erhärten/ als der Liebe einen Zanckapfel/ wohin sie greif- fen solle/ aufwerffen wollen. Thußnelde färbte ihre Wangen mit einer züchtigen Scham-röthe/ als sie durch ihre Verwunde- rung etwas ihre sonst fertige Zunge gehemmet empfandt/ erholete sich aber bald wieder/ umb- armte die Königin mit einer so beweglichen An- stellung/ welche auch ohne einigen Wortes Ausdrückung ihr ihr hertzliches Mitleiden ein- redete. Diese erste Versicherung bekräfftig- te sie mit durchdringenden Worten/ daß sie ih- re Wunden und Unglück in ihrer selbst eige- nen Seele empfinde/ und alle Kräfften ihres Gemüthes zu ihrer Genes- und Befreyung an- zuwenden begierig wäre; und wormit sie sol- chen Unrechts-Verzeihung so viel leichter er- langen könte/ hätte sie die Fürstin Jsmene zu einer Vorbitterin vermocht. Die Königin nam
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
zu erwuͤrgen kein Erbarmnuͤß haben/ weil zwi-ſchen herſchſuͤchtigen und freyen Leuten keine Vertraͤgligkeit/ von ihnen aber als Nachbarn und Bluts-Verwandten nicht nur iederzeit auf den Fall der Noth genugſame Huͤlffe/ ſondern gar eine Macht/ welche wie ihre Vor-Eltern mit ihnen in Jtalien zu brechen/ und Rom zu zerſtoͤren/ maͤchtig und behertzt waͤre/ zu hoffen ſey. Jnzwiſchen fing die frembde Koͤnigin/ welche von der Fuͤrſtin Thußnelda fuͤr der Schlacht im Zweykampfe war zu Boden ge- faͤllet worden/ durch ſorgfaͤltige Wartung wie- der an zu geneſen. Wie nun Thuſnelda/ ſo bald ſie die Beſchaffenheit dieſer uͤberwundenen vernommen hatte/ aus einer angebohrnen Gut- hertzigkeit mit ihr empfindliches Mitleiden trug/ alſo unterließ ſie nicht/ alles erſiñliche fuͤr- zukehren/ daß ſie ihrem Stande gemaͤß/ und nach Erheiſchung ihrer kummerhafften Be- ſchaffenheit unterhalten wuͤrde. Sie erkun- digte ſich alle Tage mehr als einmahl ihrer Beſ- ſerung bey ihrer Gefaͤrthin/ welche alſofort auch die Mannskleider von ſich geworffen/ und fuͤr ein Frauenzimmer ſich zu erkennen gegeben hatte/ als mit dieſer Koͤnigin Falle auch ihre Heimligkeit offenbar worden war. So bald es nun die Erholung ihrer Kraͤffte/ und der Koͤ- nigin geſuchte Erlaubung verſtattete/ hielt es die Fuͤrſtin Thußnelda und Jſmene ihre Schul- digkeit zu ſeyn ſie ſelbſt heimzuſuchen. Als ſie nun einander anſichtig worden/ uͤberfiel eine iegliche ſo eine nachdruͤckliche Verwunderung uͤber der andern ungemeinen Geſtalt/ daß weder eine noch die andere ihre entſchloſſene Gemuͤths- Meinung alſobald eroͤfnen konte. Thußnel- de hatte ein wolgebildetes Antlitz/ eine klare Haut/ einen Blut-rothen allezeit laͤchelnden Mund/ Himmel-blaue Augen/ aus welchen die Freundligkeit ſelbſt zu ſehen ſchien/ weiſſe kringlichte Haarlocken/ welche uͤber ihre Ach- ſeln und aufſchwellenden Bruͤſte ſpielten/ und gleichſam mit einander/ oder vielmehr ſelbſt [Spaltenumbruch] mit dem Schnee um den Vorzug ihrer Farbe ſtrietten. Jhr Leib war lang und geſchlang/ ihre Geberden holdſelig/ welche mit ihrer An- muth im erſten Anblicke gleichſam aller An- ſchauer Seelen bezauberten/ und ihnen das Band der Zuneigung anſchlingeten. Faſt e- ben ſo war die Fuͤrſtin Jſmene gebildet/ auſer/ daß ihre Haare ein wenig Goldfaͤrbicht/ ihre Gebehrdung was mehr trauriger/ oder viel- mehr nachſinnend zu ſeyn ſchien. Die Koͤni- gin war mehr roͤßlicht/ ihre Haarlocken braun/ ihre Augen groß und ſchwartz/ und in ſteter Be- wegung/ welche unaufhoͤrlich Strahlen als ei- nen beweglichen Blitz von ſich lieſſen/ und die Lebhafftigkeit ihres Geiſtes andeuteten. Das Geſichte ſchien zwar etwas ernſthafft zu ſeyn/ die Gebehrden aber vermiſchten ſelbtes mit ei- ner durchdringenden Freundligkeit/ alſo daß es ſchien/ das Gluͤcke haͤtte hier drey Muſter einer unterſchiedenen Schoͤnheit mit Fleiß zu- ſammen bringen/ und dadurch ſo wol die All- macht der Natur/ welche dreyen gegen einan- der geſetzten Dingen einerley Wunder und Wuͤrckungen einpflantzen koͤnne/ erhaͤrten/ als der Liebe einen Zanckapfel/ wohin ſie greif- fen ſolle/ aufwerffen wollen. Thußnelde faͤrbte ihre Wangen mit einer zuͤchtigen Scham-roͤthe/ als ſie durch ihre Verwunde- rung etwas ihre ſonſt fertige Zunge gehemmet empfandt/ erholete ſich aber bald wieder/ umb- armte die Koͤnigin mit einer ſo beweglichen An- ſtellung/ welche auch ohne einigen Wortes Ausdruͤckung ihr ihr hertzliches Mitleiden ein- redete. Dieſe erſte Verſicherung bekraͤfftig- te ſie mit durchdringenden Worten/ daß ſie ih- re Wunden und Ungluͤck in ihrer ſelbſt eige- nen Seele empfinde/ und alle Kraͤfften ihres Gemuͤthes zu ihrer Geneſ- und Befreyung an- zuwenden begierig waͤre; und wormit ſie ſol- chen Unrechts-Verzeihung ſo viel leichter er- langen koͤnte/ haͤtte ſie die Fuͤrſtin Jſmene zu einer Vorbitterin vermocht. Die Koͤnigin nam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> zu erwuͤrgen kein Erbarmnuͤß haben/ weil zwi-<lb/> ſchen herſchſuͤchtigen und freyen Leuten keine<lb/> Vertraͤgligkeit/ von ihnen aber als Nachbarn<lb/> und Bluts-Verwandten nicht nur iederzeit auf<lb/> den Fall der Noth genugſame Huͤlffe/ ſondern<lb/> gar eine Macht/ welche wie ihre Vor-Eltern<lb/> mit ihnen in Jtalien zu brechen/ und Rom zu<lb/> zerſtoͤren/ maͤchtig und behertzt waͤre/ zu hoffen<lb/> ſey. Jnzwiſchen fing die frembde Koͤnigin/<lb/> welche von der Fuͤrſtin Thußnelda fuͤr der<lb/> Schlacht im Zweykampfe war zu Boden ge-<lb/> faͤllet worden/ durch ſorgfaͤltige Wartung wie-<lb/> der an zu geneſen. Wie nun Thuſnelda/ ſo<lb/> bald ſie die Beſchaffenheit dieſer uͤberwundenen<lb/> vernommen hatte/ aus einer angebohrnen Gut-<lb/> hertzigkeit mit ihr empfindliches Mitleiden<lb/> trug/ alſo unterließ ſie nicht/ alles erſiñliche fuͤr-<lb/> zukehren/ daß ſie ihrem Stande gemaͤß/ und<lb/> nach Erheiſchung ihrer kummerhafften Be-<lb/> ſchaffenheit unterhalten wuͤrde. Sie erkun-<lb/> digte ſich alle Tage mehr als einmahl ihrer Beſ-<lb/> ſerung bey ihrer Gefaͤrthin/ welche alſofort<lb/> auch die Mannskleider von ſich geworffen/ und<lb/> fuͤr ein Frauenzimmer ſich zu erkennen gegeben<lb/> hatte/ als mit dieſer Koͤnigin Falle auch ihre<lb/> Heimligkeit offenbar worden war. So bald<lb/> es nun die Erholung ihrer Kraͤffte/ und der Koͤ-<lb/> nigin geſuchte Erlaubung verſtattete/ hielt es<lb/> die Fuͤrſtin Thußnelda und Jſmene ihre Schul-<lb/> digkeit zu ſeyn ſie ſelbſt heimzuſuchen. Als ſie<lb/> nun einander anſichtig worden/ uͤberfiel eine<lb/> iegliche ſo eine nachdruͤckliche Verwunderung<lb/> uͤber der andern ungemeinen Geſtalt/ daß weder<lb/> eine noch die andere ihre entſchloſſene Gemuͤths-<lb/> Meinung alſobald eroͤfnen konte. Thußnel-<lb/> de hatte ein wolgebildetes Antlitz/ eine klare<lb/> Haut/ einen Blut-rothen allezeit laͤchelnden<lb/> Mund/ Himmel-blaue Augen/ aus welchen<lb/> die Freundligkeit ſelbſt zu ſehen ſchien/ weiſſe<lb/> kringlichte Haarlocken/ welche uͤber ihre Ach-<lb/> ſeln und aufſchwellenden Bruͤſte ſpielten/ und<lb/> gleichſam mit einander/ oder vielmehr ſelbſt<lb/><cb/> mit dem Schnee um den Vorzug ihrer Farbe<lb/> ſtrietten. Jhr Leib war lang und geſchlang/<lb/> ihre Geberden holdſelig/ welche mit ihrer An-<lb/> muth im erſten Anblicke gleichſam aller An-<lb/> ſchauer Seelen bezauberten/ und ihnen das<lb/> Band der Zuneigung anſchlingeten. Faſt e-<lb/> ben ſo war die Fuͤrſtin Jſmene gebildet/ auſer/<lb/> daß ihre Haare ein wenig Goldfaͤrbicht/ ihre<lb/> Gebehrdung was mehr trauriger/ oder viel-<lb/> mehr nachſinnend zu ſeyn ſchien. Die Koͤni-<lb/> gin war mehr roͤßlicht/ ihre Haarlocken braun/<lb/> ihre Augen groß und ſchwartz/ und in ſteter Be-<lb/> wegung/ welche unaufhoͤrlich Strahlen als ei-<lb/> nen beweglichen Blitz von ſich lieſſen/ und die<lb/> Lebhafftigkeit ihres Geiſtes andeuteten. Das<lb/> Geſichte ſchien zwar etwas ernſthafft zu ſeyn/<lb/> die Gebehrden aber vermiſchten ſelbtes mit ei-<lb/> ner durchdringenden Freundligkeit/ alſo daß<lb/> es ſchien/ das Gluͤcke haͤtte hier drey Muſter<lb/> einer unterſchiedenen Schoͤnheit mit Fleiß zu-<lb/> ſammen bringen/ und dadurch ſo wol die All-<lb/> macht der Natur/ welche dreyen gegen einan-<lb/> der geſetzten Dingen einerley Wunder und<lb/> Wuͤrckungen einpflantzen koͤnne/ erhaͤrten/<lb/> als der Liebe einen Zanckapfel/ wohin ſie greif-<lb/> fen ſolle/ aufwerffen wollen. Thußnelde<lb/> faͤrbte ihre Wangen mit einer zuͤchtigen<lb/> Scham-roͤthe/ als ſie durch ihre Verwunde-<lb/> rung etwas ihre ſonſt fertige Zunge gehemmet<lb/> empfandt/ erholete ſich aber bald wieder/ umb-<lb/> armte die Koͤnigin mit einer ſo beweglichen An-<lb/> ſtellung/ welche auch ohne einigen Wortes<lb/> Ausdruͤckung ihr ihr hertzliches Mitleiden ein-<lb/> redete. Dieſe erſte Verſicherung bekraͤfftig-<lb/> te ſie mit durchdringenden Worten/ daß ſie ih-<lb/> re Wunden und Ungluͤck in ihrer ſelbſt eige-<lb/> nen Seele empfinde/ und alle Kraͤfften ihres<lb/> Gemuͤthes zu ihrer Geneſ- und Befreyung an-<lb/> zuwenden begierig waͤre; und wormit ſie ſol-<lb/> chen Unrechts-Verzeihung ſo viel leichter er-<lb/> langen koͤnte/ haͤtte ſie die Fuͤrſtin Jſmene zu<lb/> einer Vorbitterin vermocht. Die Koͤnigin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nam</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0248]
Drittes Buch
zu erwuͤrgen kein Erbarmnuͤß haben/ weil zwi-
ſchen herſchſuͤchtigen und freyen Leuten keine
Vertraͤgligkeit/ von ihnen aber als Nachbarn
und Bluts-Verwandten nicht nur iederzeit auf
den Fall der Noth genugſame Huͤlffe/ ſondern
gar eine Macht/ welche wie ihre Vor-Eltern
mit ihnen in Jtalien zu brechen/ und Rom zu
zerſtoͤren/ maͤchtig und behertzt waͤre/ zu hoffen
ſey. Jnzwiſchen fing die frembde Koͤnigin/
welche von der Fuͤrſtin Thußnelda fuͤr der
Schlacht im Zweykampfe war zu Boden ge-
faͤllet worden/ durch ſorgfaͤltige Wartung wie-
der an zu geneſen. Wie nun Thuſnelda/ ſo
bald ſie die Beſchaffenheit dieſer uͤberwundenen
vernommen hatte/ aus einer angebohrnen Gut-
hertzigkeit mit ihr empfindliches Mitleiden
trug/ alſo unterließ ſie nicht/ alles erſiñliche fuͤr-
zukehren/ daß ſie ihrem Stande gemaͤß/ und
nach Erheiſchung ihrer kummerhafften Be-
ſchaffenheit unterhalten wuͤrde. Sie erkun-
digte ſich alle Tage mehr als einmahl ihrer Beſ-
ſerung bey ihrer Gefaͤrthin/ welche alſofort
auch die Mannskleider von ſich geworffen/ und
fuͤr ein Frauenzimmer ſich zu erkennen gegeben
hatte/ als mit dieſer Koͤnigin Falle auch ihre
Heimligkeit offenbar worden war. So bald
es nun die Erholung ihrer Kraͤffte/ und der Koͤ-
nigin geſuchte Erlaubung verſtattete/ hielt es
die Fuͤrſtin Thußnelda und Jſmene ihre Schul-
digkeit zu ſeyn ſie ſelbſt heimzuſuchen. Als ſie
nun einander anſichtig worden/ uͤberfiel eine
iegliche ſo eine nachdruͤckliche Verwunderung
uͤber der andern ungemeinen Geſtalt/ daß weder
eine noch die andere ihre entſchloſſene Gemuͤths-
Meinung alſobald eroͤfnen konte. Thußnel-
de hatte ein wolgebildetes Antlitz/ eine klare
Haut/ einen Blut-rothen allezeit laͤchelnden
Mund/ Himmel-blaue Augen/ aus welchen
die Freundligkeit ſelbſt zu ſehen ſchien/ weiſſe
kringlichte Haarlocken/ welche uͤber ihre Ach-
ſeln und aufſchwellenden Bruͤſte ſpielten/ und
gleichſam mit einander/ oder vielmehr ſelbſt
mit dem Schnee um den Vorzug ihrer Farbe
ſtrietten. Jhr Leib war lang und geſchlang/
ihre Geberden holdſelig/ welche mit ihrer An-
muth im erſten Anblicke gleichſam aller An-
ſchauer Seelen bezauberten/ und ihnen das
Band der Zuneigung anſchlingeten. Faſt e-
ben ſo war die Fuͤrſtin Jſmene gebildet/ auſer/
daß ihre Haare ein wenig Goldfaͤrbicht/ ihre
Gebehrdung was mehr trauriger/ oder viel-
mehr nachſinnend zu ſeyn ſchien. Die Koͤni-
gin war mehr roͤßlicht/ ihre Haarlocken braun/
ihre Augen groß und ſchwartz/ und in ſteter Be-
wegung/ welche unaufhoͤrlich Strahlen als ei-
nen beweglichen Blitz von ſich lieſſen/ und die
Lebhafftigkeit ihres Geiſtes andeuteten. Das
Geſichte ſchien zwar etwas ernſthafft zu ſeyn/
die Gebehrden aber vermiſchten ſelbtes mit ei-
ner durchdringenden Freundligkeit/ alſo daß
es ſchien/ das Gluͤcke haͤtte hier drey Muſter
einer unterſchiedenen Schoͤnheit mit Fleiß zu-
ſammen bringen/ und dadurch ſo wol die All-
macht der Natur/ welche dreyen gegen einan-
der geſetzten Dingen einerley Wunder und
Wuͤrckungen einpflantzen koͤnne/ erhaͤrten/
als der Liebe einen Zanckapfel/ wohin ſie greif-
fen ſolle/ aufwerffen wollen. Thußnelde
faͤrbte ihre Wangen mit einer zuͤchtigen
Scham-roͤthe/ als ſie durch ihre Verwunde-
rung etwas ihre ſonſt fertige Zunge gehemmet
empfandt/ erholete ſich aber bald wieder/ umb-
armte die Koͤnigin mit einer ſo beweglichen An-
ſtellung/ welche auch ohne einigen Wortes
Ausdruͤckung ihr ihr hertzliches Mitleiden ein-
redete. Dieſe erſte Verſicherung bekraͤfftig-
te ſie mit durchdringenden Worten/ daß ſie ih-
re Wunden und Ungluͤck in ihrer ſelbſt eige-
nen Seele empfinde/ und alle Kraͤfften ihres
Gemuͤthes zu ihrer Geneſ- und Befreyung an-
zuwenden begierig waͤre; und wormit ſie ſol-
chen Unrechts-Verzeihung ſo viel leichter er-
langen koͤnte/ haͤtte ſie die Fuͤrſtin Jſmene zu
einer Vorbitterin vermocht. Die Koͤnigin
nam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |