Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Alleine/ sagt er/ es gehet noch eines ab/ so wohlihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geschlech- te/ welches zu glücklicher Ausübung der Waf- fen und Tapfferkeit nöthig ist. Jch wolte es leicht errathen/ fiel die Königin ihm ein/ daß der Feldherr die uns insgemein vorgerückten Ge- brechen/ nehmlich die Schwäche und Zärtlig- keit unser Glieder/ und die übermäßige Feuch- tigkeit unsers Leibes meine; welche uns so wohl an Ausübung nöthiger Kräfften/ als an Ge- schwindigkeit der Bewegung hindern sollen. Der Feldherr muste gestehen/ daß sie es getrof- fen. Denn/ sagte er/ man hat scheinbare Merck- mahle/ daß die Tauben so zornig und so kühn als die Adler sind; daß in Hermelinen so viel Tu- gend und Hertzhafftigkeit zu sterben/ als kaum in Löwen stecke. Gleichwohl aber stehet die Ohnmacht ihrer Kräffte/ der Mangel der Klau- en ihnen im Wege/ daß sie nicht unter die kriege- rischen Thiere können gerechnet werden. Da- hero/ im fall sich meine offenhertzige Freyheit keines Anstosses zu besorgen/ und insonderheit von zweyen Fürstinnen/ welche als sonderbare Wunderwercke alle Tugenden unsers/ und kei- ne Schwachheiten ihres Geschlechts an sich ha- ben/ keiner Empfindligkeit zu besorgen hat/ un- terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver- helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts als Zibeth und Ambra zu rüchen gewohnt/ den Staub in Schlachten nicht vertragen; daß Hände/ welche niemahls aus den ausgebisam- ten Handschuhen/ und in kein kaltes Wasser kommen/ schwerlich eine strenge Klinge führen/ und mit dem Wurff-Spiesse spielen; daß ein Haupt/ welches unter Seide geschwitzet/ und sich unter einem Pusch Blumen gebeuget/ schwerlich einen stählernen Helm tragen; daß ein Leib/ welchen eine kühle Lufft/ oder ein Sonnen- Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen kön- ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Brüste wären nicht geschickt/ die Amboß-Stösse der [Spaltenumbruch] Streithämmer und Lantzen zu vertragen/ noch die Bürde ihres Unterleibs ohne Bügel auff und von den raschen Pferde[n zu] springen. So höre ich wohl/ brach die König[in] ein/ der Feld- herr wil etlicher Pulster-Töchter schlimme Sit- ten für eine unserm Geschlechte angebohrne Unart verkauffen/ und diß/ was eine wollüstige Aufferziehung/ oder böse Gewonheiten verstel- let/ zu Mißgeburten machen. Das meiste für- gerückte sind Gebrechen der Aufferziehung/ nicht der Natur. Und man hat mehr als ei- nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem Frauen-Zimmer kommen/ der mit seinen Bey- schläfferinnen sich Tag und Nacht auff dem mit Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der keine Speise ohne Ambra gegessen/ der ihm selbst Bisam-Suppen gekochet/ der einen Seidenstü- cker abgegeben/ ja der sich selbst zum Weibe ge- macht/ und einem Ausgeschnittenen verhey- rathet/ der auff die Natur und seine Mutter sich erboset/ daß sie an ihm einen Mann gebohren/ welcher nicht im Huren-Hause sich öffentlich feil zu haben fähig sey. Solte man aber dieser Wechselbälge halber das gantze Männliche Geschlechte verkleinern? Unsere Leibes-Be- schaffenheit soll ja etwas wässerichter/ als der Männer seyn; aber deßwegen sind die Flügel unserer Seele/ welche eben so wohl vom Him- mel entsprungen/ und feuriger Art ist/ in kei- nen so zähen Schlamm eingetauchet/ daß sie sich nicht von dem Wuste der Erden/ und ü- ber die Dünste des niedrigen Pöfels empor schwingen könte/ noch auch der Leib so faul und zu ritterlichen Ubungen/ insonderheit zum Rei- ten gantz ungeschickt wäre. Wormit hätte sonst Cloelia und Valeria ein zu Pferde sitzendes Eh- renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/ daß mein Lehrmeister Dionysius Periegetes mir einst aus dem göttlichen Plato diesen Trost fürgelesen/ daß/ wenn der Weiber weichliche Feuchtigkeit durch mäßige Bewegungen aus- getrock- Erster Theil. C c
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Alleine/ ſagt er/ es gehet noch eines ab/ ſo wohlihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geſchlech- te/ welches zu gluͤcklicher Ausuͤbung der Waf- fen und Tapfferkeit noͤthig iſt. Jch wolte es leicht errathen/ fiel die Koͤnigin ihm ein/ daß der Feldherr die uns insgemein vorgeruͤckten Ge- brechen/ nehmlich die Schwaͤche und Zaͤrtlig- keit unſer Glieder/ und die uͤbermaͤßige Feuch- tigkeit unſers Leibes meine; welche uns ſo wohl an Ausuͤbung noͤthiger Kraͤfften/ als an Ge- ſchwindigkeit der Bewegung hindern ſollen. Der Feldherr muſte geſtehen/ daß ſie es getrof- fen. Denn/ ſagte er/ man hat ſcheinbare Merck- mahle/ daß die Tauben ſo zornig und ſo kuͤhn als die Adler ſind; daß in Hermelinen ſo viel Tu- gend und Hertzhafftigkeit zu ſterben/ als kaum in Loͤwen ſtecke. Gleichwohl aber ſtehet die Ohnmacht ihrer Kraͤffte/ der Mangel der Klau- en ihnen im Wege/ daß ſie nicht unter die kriege- riſchen Thiere koͤnnen gerechnet werden. Da- hero/ im fall ſich meine offenhertzige Freyheit keines Anſtoſſes zu beſorgen/ und inſonderheit von zweyen Fuͤrſtinnen/ welche als ſonderbare Wunderwercke alle Tugenden unſers/ und kei- ne Schwachheiten ihres Geſchlechts an ſich ha- ben/ keiner Empfindligkeit zu beſorgen hat/ un- terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver- helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts als Zibeth und Ambra zu ruͤchen gewohnt/ den Staub in Schlachten nicht vertragen; daß Haͤnde/ welche niemahls aus den ausgebiſam- ten Handſchuhen/ und in kein kaltes Waſſer kommen/ ſchwerlich eine ſtrenge Klinge fuͤhren/ und mit dem Wurff-Spieſſe ſpielen; daß ein Haupt/ welches unter Seide geſchwitzet/ und ſich unter einem Puſch Blumen gebeuget/ ſchwerlich einen ſtaͤhlernen Helm tragen; daß ein Leib/ welchen eine kuͤhle Lufft/ oder ein Sonnen- Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen koͤn- ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Bruͤſte waͤren nicht geſchickt/ die Amboß-Stoͤſſe der [Spaltenumbruch] Streithaͤmmer und Lantzen zu vertragen/ noch die Buͤrde ihres Unterleibs ohne Buͤgel auff und von den raſchen Pferde[n zu] ſpringen. So hoͤre ich wohl/ brach die Koͤnig[in] ein/ der Feld- herr wil etlicher Pulſter-Toͤchter ſchlimme Sit- ten fuͤr eine unſerm Geſchlechte angebohrne Unart verkauffen/ und diß/ was eine wolluͤſtige Aufferziehung/ oder boͤſe Gewonheiten verſtel- let/ zu Mißgeburten machen. Das meiſte fuͤr- geruͤckte ſind Gebrechen der Aufferziehung/ nicht der Natur. Und man hat mehr als ei- nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem Frauen-Zimmer kommen/ der mit ſeinen Bey- ſchlaͤfferinnen ſich Tag und Nacht auff dem mit Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der keine Speiſe ohne Ambra gegeſſen/ der ihm ſelbſt Biſam-Suppen gekochet/ der einen Seidenſtuͤ- cker abgegeben/ ja der ſich ſelbſt zum Weibe ge- macht/ und einem Ausgeſchnittenen verhey- rathet/ der auff die Natur und ſeine Mutter ſich erboſet/ daß ſie an ihm einen Mann gebohren/ welcher nicht im Huren-Hauſe ſich oͤffentlich feil zu haben faͤhig ſey. Solte man aber dieſer Wechſelbaͤlge halber das gantze Maͤnnliche Geſchlechte verkleinern? Unſere Leibes-Be- ſchaffenheit ſoll ja etwas waͤſſerichter/ als der Maͤnner ſeyn; aber deßwegen ſind die Fluͤgel unſerer Seele/ welche eben ſo wohl vom Him- mel entſprungen/ und feuriger Art iſt/ in kei- nen ſo zaͤhen Schlamm eingetauchet/ daß ſie ſich nicht von dem Wuſte der Erden/ und uͤ- ber die Duͤnſte des niedrigen Poͤfels empor ſchwingen koͤnte/ noch auch der Leib ſo faul und zu ritterlichen Ubungen/ inſonderheit zum Rei- ten gantz ungeſchickt waͤre. Wormit haͤtte ſonſt Cloelia und Valeria ein zu Pferde ſitzendes Eh- renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/ daß mein Lehrmeiſter Dionyſius Periegetes mir einſt aus dem goͤttlichen Plato dieſen Troſt fuͤrgeleſen/ daß/ wenn der Weiber weichliche Feuchtigkeit durch maͤßige Bewegungen aus- getrock- Erſter Theil. C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Alleine/ ſagt er/ es gehet noch eines ab/ ſo wohl<lb/> ihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geſchlech-<lb/> te/ welches zu gluͤcklicher Ausuͤbung der Waf-<lb/> fen und Tapfferkeit noͤthig iſt. Jch wolte es<lb/> leicht errathen/ fiel die Koͤnigin ihm ein/ daß der<lb/> Feldherr die uns insgemein vorgeruͤckten Ge-<lb/> brechen/ nehmlich die Schwaͤche und Zaͤrtlig-<lb/> keit unſer Glieder/ und die uͤbermaͤßige Feuch-<lb/> tigkeit unſers Leibes meine; welche uns ſo wohl<lb/> an Ausuͤbung noͤthiger Kraͤfften/ als an Ge-<lb/> ſchwindigkeit der Bewegung hindern ſollen.<lb/> Der Feldherr muſte geſtehen/ daß ſie es getrof-<lb/> fen. Denn/ ſagte er/ man hat ſcheinbare Merck-<lb/> mahle/ daß die Tauben ſo zornig und ſo kuͤhn als<lb/> die Adler ſind; daß in Hermelinen ſo viel Tu-<lb/> gend und Hertzhafftigkeit zu ſterben/ als kaum<lb/> in Loͤwen ſtecke. Gleichwohl aber ſtehet die<lb/> Ohnmacht ihrer Kraͤffte/ der Mangel der Klau-<lb/> en ihnen im Wege/ daß ſie nicht unter die kriege-<lb/> riſchen Thiere koͤnnen gerechnet werden. Da-<lb/> hero/ im fall ſich meine offenhertzige Freyheit<lb/> keines Anſtoſſes zu beſorgen/ und inſonderheit<lb/> von zweyen Fuͤrſtinnen/ welche als ſonderbare<lb/> Wunderwercke alle Tugenden unſers/ und kei-<lb/> ne Schwachheiten ihres Geſchlechts an ſich ha-<lb/> ben/ keiner Empfindligkeit zu beſorgen hat/ un-<lb/> terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver-<lb/> helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts<lb/> als Zibeth und Ambra zu ruͤchen gewohnt/ den<lb/> Staub in Schlachten nicht vertragen; daß<lb/> Haͤnde/ welche niemahls aus den ausgebiſam-<lb/> ten Handſchuhen/ und in kein kaltes Waſſer<lb/> kommen/ ſchwerlich eine ſtrenge Klinge fuͤhren/<lb/> und mit dem Wurff-Spieſſe ſpielen; daß ein<lb/> Haupt/ welches unter Seide geſchwitzet/ und ſich<lb/> unter einem Puſch Blumen gebeuget/ ſchwerlich<lb/> einen ſtaͤhlernen Helm tragen; daß ein Leib/<lb/> welchen eine kuͤhle Lufft/ oder ein Sonnen-<lb/> Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch<lb/> die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen koͤn-<lb/> ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Bruͤſte<lb/> waͤren nicht geſchickt/ die Amboß-Stoͤſſe der<lb/><cb/> Streithaͤmmer und Lantzen zu vertragen/ noch<lb/> die Buͤrde ihres Unterleibs ohne Buͤgel auff<lb/> und von den raſchen Pferde<supplied>n zu</supplied> ſpringen. So<lb/> hoͤre ich wohl/ brach die Koͤnig<supplied>in</supplied> ein/ der Feld-<lb/> herr wil etlicher Pulſter-Toͤchter ſchlimme Sit-<lb/> ten fuͤr eine unſerm Geſchlechte angebohrne<lb/> Unart verkauffen/ und diß/ was eine wolluͤſtige<lb/> Aufferziehung/ oder boͤſe Gewonheiten verſtel-<lb/> let/ zu Mißgeburten machen. Das meiſte fuͤr-<lb/> geruͤckte ſind Gebrechen der Aufferziehung/<lb/> nicht der Natur. Und man hat mehr als ei-<lb/> nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem<lb/> Frauen-Zimmer kommen/ der mit ſeinen Bey-<lb/> ſchlaͤfferinnen ſich Tag und Nacht auff dem mit<lb/> Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der<lb/> keine Speiſe ohne Ambra gegeſſen/ der ihm ſelbſt<lb/> Biſam-Suppen gekochet/ der einen Seidenſtuͤ-<lb/> cker abgegeben/ ja der ſich ſelbſt zum Weibe ge-<lb/> macht/ und einem Ausgeſchnittenen verhey-<lb/> rathet/ der auff die Natur und ſeine Mutter ſich<lb/> erboſet/ daß ſie an ihm einen Mann gebohren/<lb/> welcher nicht im Huren-Hauſe ſich oͤffentlich feil<lb/> zu haben faͤhig ſey. Solte man aber dieſer<lb/> Wechſelbaͤlge halber das gantze Maͤnnliche<lb/> Geſchlechte verkleinern? Unſere Leibes-Be-<lb/> ſchaffenheit ſoll ja etwas waͤſſerichter/ als der<lb/> Maͤnner ſeyn; aber deßwegen ſind die Fluͤgel<lb/> unſerer Seele/ welche eben ſo wohl vom Him-<lb/> mel entſprungen/ und feuriger Art iſt/ in kei-<lb/> nen ſo zaͤhen Schlamm eingetauchet/ daß ſie<lb/> ſich nicht von dem Wuſte der Erden/ und uͤ-<lb/> ber die Duͤnſte des niedrigen Poͤfels empor<lb/> ſchwingen koͤnte/ noch auch der Leib ſo faul und<lb/> zu ritterlichen Ubungen/ inſonderheit zum Rei-<lb/> ten gantz ungeſchickt waͤre. Wormit haͤtte ſonſt<lb/> Cloelia und Valeria ein zu Pferde ſitzendes Eh-<lb/> renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus<lb/> nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/<lb/> daß mein Lehrmeiſter Dionyſius Periegetes<lb/> mir einſt aus dem goͤttlichen Plato dieſen Troſt<lb/> fuͤrgeleſen/ daß/ wenn der Weiber weichliche<lb/> Feuchtigkeit durch maͤßige Bewegungen aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. C c</fw><fw place="bottom" type="catch">getrock-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0253]
Arminius und Thußnelda.
Alleine/ ſagt er/ es gehet noch eines ab/ ſo wohl
ihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geſchlech-
te/ welches zu gluͤcklicher Ausuͤbung der Waf-
fen und Tapfferkeit noͤthig iſt. Jch wolte es
leicht errathen/ fiel die Koͤnigin ihm ein/ daß der
Feldherr die uns insgemein vorgeruͤckten Ge-
brechen/ nehmlich die Schwaͤche und Zaͤrtlig-
keit unſer Glieder/ und die uͤbermaͤßige Feuch-
tigkeit unſers Leibes meine; welche uns ſo wohl
an Ausuͤbung noͤthiger Kraͤfften/ als an Ge-
ſchwindigkeit der Bewegung hindern ſollen.
Der Feldherr muſte geſtehen/ daß ſie es getrof-
fen. Denn/ ſagte er/ man hat ſcheinbare Merck-
mahle/ daß die Tauben ſo zornig und ſo kuͤhn als
die Adler ſind; daß in Hermelinen ſo viel Tu-
gend und Hertzhafftigkeit zu ſterben/ als kaum
in Loͤwen ſtecke. Gleichwohl aber ſtehet die
Ohnmacht ihrer Kraͤffte/ der Mangel der Klau-
en ihnen im Wege/ daß ſie nicht unter die kriege-
riſchen Thiere koͤnnen gerechnet werden. Da-
hero/ im fall ſich meine offenhertzige Freyheit
keines Anſtoſſes zu beſorgen/ und inſonderheit
von zweyen Fuͤrſtinnen/ welche als ſonderbare
Wunderwercke alle Tugenden unſers/ und kei-
ne Schwachheiten ihres Geſchlechts an ſich ha-
ben/ keiner Empfindligkeit zu beſorgen hat/ un-
terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver-
helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts
als Zibeth und Ambra zu ruͤchen gewohnt/ den
Staub in Schlachten nicht vertragen; daß
Haͤnde/ welche niemahls aus den ausgebiſam-
ten Handſchuhen/ und in kein kaltes Waſſer
kommen/ ſchwerlich eine ſtrenge Klinge fuͤhren/
und mit dem Wurff-Spieſſe ſpielen; daß ein
Haupt/ welches unter Seide geſchwitzet/ und ſich
unter einem Puſch Blumen gebeuget/ ſchwerlich
einen ſtaͤhlernen Helm tragen; daß ein Leib/
welchen eine kuͤhle Lufft/ oder ein Sonnen-
Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch
die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen koͤn-
ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Bruͤſte
waͤren nicht geſchickt/ die Amboß-Stoͤſſe der
Streithaͤmmer und Lantzen zu vertragen/ noch
die Buͤrde ihres Unterleibs ohne Buͤgel auff
und von den raſchen Pferden zu ſpringen. So
hoͤre ich wohl/ brach die Koͤnigin ein/ der Feld-
herr wil etlicher Pulſter-Toͤchter ſchlimme Sit-
ten fuͤr eine unſerm Geſchlechte angebohrne
Unart verkauffen/ und diß/ was eine wolluͤſtige
Aufferziehung/ oder boͤſe Gewonheiten verſtel-
let/ zu Mißgeburten machen. Das meiſte fuͤr-
geruͤckte ſind Gebrechen der Aufferziehung/
nicht der Natur. Und man hat mehr als ei-
nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem
Frauen-Zimmer kommen/ der mit ſeinen Bey-
ſchlaͤfferinnen ſich Tag und Nacht auff dem mit
Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der
keine Speiſe ohne Ambra gegeſſen/ der ihm ſelbſt
Biſam-Suppen gekochet/ der einen Seidenſtuͤ-
cker abgegeben/ ja der ſich ſelbſt zum Weibe ge-
macht/ und einem Ausgeſchnittenen verhey-
rathet/ der auff die Natur und ſeine Mutter ſich
erboſet/ daß ſie an ihm einen Mann gebohren/
welcher nicht im Huren-Hauſe ſich oͤffentlich feil
zu haben faͤhig ſey. Solte man aber dieſer
Wechſelbaͤlge halber das gantze Maͤnnliche
Geſchlechte verkleinern? Unſere Leibes-Be-
ſchaffenheit ſoll ja etwas waͤſſerichter/ als der
Maͤnner ſeyn; aber deßwegen ſind die Fluͤgel
unſerer Seele/ welche eben ſo wohl vom Him-
mel entſprungen/ und feuriger Art iſt/ in kei-
nen ſo zaͤhen Schlamm eingetauchet/ daß ſie
ſich nicht von dem Wuſte der Erden/ und uͤ-
ber die Duͤnſte des niedrigen Poͤfels empor
ſchwingen koͤnte/ noch auch der Leib ſo faul und
zu ritterlichen Ubungen/ inſonderheit zum Rei-
ten gantz ungeſchickt waͤre. Wormit haͤtte ſonſt
Cloelia und Valeria ein zu Pferde ſitzendes Eh-
renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus
nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/
daß mein Lehrmeiſter Dionyſius Periegetes
mir einſt aus dem goͤttlichen Plato dieſen Troſt
fuͤrgeleſen/ daß/ wenn der Weiber weichliche
Feuchtigkeit durch maͤßige Bewegungen aus-
getrock-
Erſter Theil. C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |