Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Alleine/ sagt er/ es gehet noch eines ab/ so wohl
ihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geschlech-
te/ welches zu glücklicher Ausübung der Waf-
fen und Tapfferkeit nöthig ist. Jch wolte es
leicht errathen/ fiel die Königin ihm ein/ daß der
Feldherr die uns insgemein vorgerückten Ge-
brechen/ nehmlich die Schwäche und Zärtlig-
keit unser Glieder/ und die übermäßige Feuch-
tigkeit unsers Leibes meine; welche uns so wohl
an Ausübung nöthiger Kräfften/ als an Ge-
schwindigkeit der Bewegung hindern sollen.
Der Feldherr muste gestehen/ daß sie es getrof-
fen. Denn/ sagte er/ man hat scheinbare Merck-
mahle/ daß die Tauben so zornig und so kühn als
die Adler sind; daß in Hermelinen so viel Tu-
gend und Hertzhafftigkeit zu sterben/ als kaum
in Löwen stecke. Gleichwohl aber stehet die
Ohnmacht ihrer Kräffte/ der Mangel der Klau-
en ihnen im Wege/ daß sie nicht unter die kriege-
rischen Thiere können gerechnet werden. Da-
hero/ im fall sich meine offenhertzige Freyheit
keines Anstosses zu besorgen/ und insonderheit
von zweyen Fürstinnen/ welche als sonderbare
Wunderwercke alle Tugenden unsers/ und kei-
ne Schwachheiten ihres Geschlechts an sich ha-
ben/ keiner Empfindligkeit zu besorgen hat/ un-
terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver-
helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts
als Zibeth und Ambra zu rüchen gewohnt/ den
Staub in Schlachten nicht vertragen; daß
Hände/ welche niemahls aus den ausgebisam-
ten Handschuhen/ und in kein kaltes Wasser
kommen/ schwerlich eine strenge Klinge führen/
und mit dem Wurff-Spiesse spielen; daß ein
Haupt/ welches unter Seide geschwitzet/ und sich
unter einem Pusch Blumen gebeuget/ schwerlich
einen stählernen Helm tragen; daß ein Leib/
welchen eine kühle Lufft/ oder ein Sonnen-
Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch
die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen kön-
ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Brüste
wären nicht geschickt/ die Amboß-Stösse der
[Spaltenumbruch] Streithämmer und Lantzen zu vertragen/ noch
die Bürde ihres Unterleibs ohne Bügel auff
und von den raschen Pferde[n zu] springen. So
höre ich wohl/ brach die König[in] ein/ der Feld-
herr wil etlicher Pulster-Töchter schlimme Sit-
ten für eine unserm Geschlechte angebohrne
Unart verkauffen/ und diß/ was eine wollüstige
Aufferziehung/ oder böse Gewonheiten verstel-
let/ zu Mißgeburten machen. Das meiste für-
gerückte sind Gebrechen der Aufferziehung/
nicht der Natur. Und man hat mehr als ei-
nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem
Frauen-Zimmer kommen/ der mit seinen Bey-
schläfferinnen sich Tag und Nacht auff dem mit
Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der
keine Speise ohne Ambra gegessen/ der ihm selbst
Bisam-Suppen gekochet/ der einen Seidenstü-
cker abgegeben/ ja der sich selbst zum Weibe ge-
macht/ und einem Ausgeschnittenen verhey-
rathet/ der auff die Natur und seine Mutter sich
erboset/ daß sie an ihm einen Mann gebohren/
welcher nicht im Huren-Hause sich öffentlich feil
zu haben fähig sey. Solte man aber dieser
Wechselbälge halber das gantze Männliche
Geschlechte verkleinern? Unsere Leibes-Be-
schaffenheit soll ja etwas wässerichter/ als der
Männer seyn; aber deßwegen sind die Flügel
unserer Seele/ welche eben so wohl vom Him-
mel entsprungen/ und feuriger Art ist/ in kei-
nen so zähen Schlamm eingetauchet/ daß sie
sich nicht von dem Wuste der Erden/ und ü-
ber die Dünste des niedrigen Pöfels empor
schwingen könte/ noch auch der Leib so faul und
zu ritterlichen Ubungen/ insonderheit zum Rei-
ten gantz ungeschickt wäre. Wormit hätte sonst
Cloelia und Valeria ein zu Pferde sitzendes Eh-
renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus
nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/
daß mein Lehrmeister Dionysius Periegetes
mir einst aus dem göttlichen Plato diesen Trost
fürgelesen/ daß/ wenn der Weiber weichliche
Feuchtigkeit durch mäßige Bewegungen aus-

getrock-
Erster Theil. C c

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Alleine/ ſagt er/ es gehet noch eines ab/ ſo wohl
ihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geſchlech-
te/ welches zu gluͤcklicher Ausuͤbung der Waf-
fen und Tapfferkeit noͤthig iſt. Jch wolte es
leicht errathen/ fiel die Koͤnigin ihm ein/ daß der
Feldherr die uns insgemein vorgeruͤckten Ge-
brechen/ nehmlich die Schwaͤche und Zaͤrtlig-
keit unſer Glieder/ und die uͤbermaͤßige Feuch-
tigkeit unſers Leibes meine; welche uns ſo wohl
an Ausuͤbung noͤthiger Kraͤfften/ als an Ge-
ſchwindigkeit der Bewegung hindern ſollen.
Der Feldherr muſte geſtehen/ daß ſie es getrof-
fen. Denn/ ſagte er/ man hat ſcheinbare Merck-
mahle/ daß die Tauben ſo zornig und ſo kuͤhn als
die Adler ſind; daß in Hermelinen ſo viel Tu-
gend und Hertzhafftigkeit zu ſterben/ als kaum
in Loͤwen ſtecke. Gleichwohl aber ſtehet die
Ohnmacht ihrer Kraͤffte/ der Mangel der Klau-
en ihnen im Wege/ daß ſie nicht unter die kriege-
riſchen Thiere koͤnnen gerechnet werden. Da-
hero/ im fall ſich meine offenhertzige Freyheit
keines Anſtoſſes zu beſorgen/ und inſonderheit
von zweyen Fuͤrſtinnen/ welche als ſonderbare
Wunderwercke alle Tugenden unſers/ und kei-
ne Schwachheiten ihres Geſchlechts an ſich ha-
ben/ keiner Empfindligkeit zu beſorgen hat/ un-
terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver-
helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts
als Zibeth und Ambra zu ruͤchen gewohnt/ den
Staub in Schlachten nicht vertragen; daß
Haͤnde/ welche niemahls aus den ausgebiſam-
ten Handſchuhen/ und in kein kaltes Waſſer
kommen/ ſchwerlich eine ſtrenge Klinge fuͤhren/
und mit dem Wurff-Spieſſe ſpielen; daß ein
Haupt/ welches unter Seide geſchwitzet/ und ſich
unter einem Puſch Blumen gebeuget/ ſchwerlich
einen ſtaͤhlernen Helm tragen; daß ein Leib/
welchen eine kuͤhle Lufft/ oder ein Sonnen-
Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch
die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen koͤn-
ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Bruͤſte
waͤren nicht geſchickt/ die Amboß-Stoͤſſe der
[Spaltenumbruch] Streithaͤmmer und Lantzen zu vertragen/ noch
die Buͤrde ihres Unterleibs ohne Buͤgel auff
und von den raſchen Pferde[n zu] ſpringen. So
hoͤre ich wohl/ brach die Koͤnig[in] ein/ der Feld-
herr wil etlicher Pulſter-Toͤchter ſchlimme Sit-
ten fuͤr eine unſerm Geſchlechte angebohrne
Unart verkauffen/ und diß/ was eine wolluͤſtige
Aufferziehung/ oder boͤſe Gewonheiten verſtel-
let/ zu Mißgeburten machen. Das meiſte fuͤr-
geruͤckte ſind Gebrechen der Aufferziehung/
nicht der Natur. Und man hat mehr als ei-
nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem
Frauen-Zimmer kommen/ der mit ſeinen Bey-
ſchlaͤfferinnen ſich Tag und Nacht auff dem mit
Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der
keine Speiſe ohne Ambra gegeſſen/ der ihm ſelbſt
Biſam-Suppen gekochet/ der einen Seidenſtuͤ-
cker abgegeben/ ja der ſich ſelbſt zum Weibe ge-
macht/ und einem Ausgeſchnittenen verhey-
rathet/ der auff die Natur und ſeine Mutter ſich
erboſet/ daß ſie an ihm einen Mann gebohren/
welcher nicht im Huren-Hauſe ſich oͤffentlich feil
zu haben faͤhig ſey. Solte man aber dieſer
Wechſelbaͤlge halber das gantze Maͤnnliche
Geſchlechte verkleinern? Unſere Leibes-Be-
ſchaffenheit ſoll ja etwas waͤſſerichter/ als der
Maͤnner ſeyn; aber deßwegen ſind die Fluͤgel
unſerer Seele/ welche eben ſo wohl vom Him-
mel entſprungen/ und feuriger Art iſt/ in kei-
nen ſo zaͤhen Schlamm eingetauchet/ daß ſie
ſich nicht von dem Wuſte der Erden/ und uͤ-
ber die Duͤnſte des niedrigen Poͤfels empor
ſchwingen koͤnte/ noch auch der Leib ſo faul und
zu ritterlichen Ubungen/ inſonderheit zum Rei-
ten gantz ungeſchickt waͤre. Wormit haͤtte ſonſt
Cloelia und Valeria ein zu Pferde ſitzendes Eh-
renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus
nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/
daß mein Lehrmeiſter Dionyſius Periegetes
mir einſt aus dem goͤttlichen Plato dieſen Troſt
fuͤrgeleſen/ daß/ wenn der Weiber weichliche
Feuchtigkeit durch maͤßige Bewegungen aus-

getrock-
Erſter Theil. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Alleine/ &#x017F;agt er/ es gehet noch eines ab/ &#x017F;o wohl<lb/>
ihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te/ welches zu glu&#x0364;cklicher Ausu&#x0364;bung der Waf-<lb/>
fen und Tapfferkeit no&#x0364;thig i&#x017F;t. Jch wolte es<lb/>
leicht errathen/ fiel die Ko&#x0364;nigin ihm ein/ daß der<lb/>
Feldherr die uns insgemein vorgeru&#x0364;ckten Ge-<lb/>
brechen/ nehmlich die Schwa&#x0364;che und Za&#x0364;rtlig-<lb/>
keit un&#x017F;er Glieder/ und die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Feuch-<lb/>
tigkeit un&#x017F;ers Leibes meine; welche uns &#x017F;o wohl<lb/>
an Ausu&#x0364;bung no&#x0364;thiger Kra&#x0364;fften/ als an Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Bewegung hindern &#x017F;ollen.<lb/>
Der Feldherr mu&#x017F;te ge&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie es getrof-<lb/>
fen. Denn/ &#x017F;agte er/ man hat &#x017F;cheinbare Merck-<lb/>
mahle/ daß die Tauben &#x017F;o zornig und &#x017F;o ku&#x0364;hn als<lb/>
die Adler &#x017F;ind; daß in Hermelinen &#x017F;o viel Tu-<lb/>
gend und Hertzhafftigkeit zu &#x017F;terben/ als kaum<lb/>
in Lo&#x0364;wen &#x017F;tecke. Gleichwohl aber &#x017F;tehet die<lb/>
Ohnmacht ihrer Kra&#x0364;ffte/ der Mangel der Klau-<lb/>
en ihnen im Wege/ daß &#x017F;ie nicht unter die kriege-<lb/>
ri&#x017F;chen Thiere ko&#x0364;nnen gerechnet werden. Da-<lb/>
hero/ im fall &#x017F;ich meine offenhertzige Freyheit<lb/>
keines An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es zu be&#x017F;orgen/ und in&#x017F;onderheit<lb/>
von zweyen Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen/ welche als &#x017F;onderbare<lb/>
Wunderwercke alle Tugenden un&#x017F;ers/ und kei-<lb/>
ne Schwachheiten ihres Ge&#x017F;chlechts an &#x017F;ich ha-<lb/>
ben/ keiner Empfindligkeit zu be&#x017F;orgen hat/ un-<lb/>
terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver-<lb/>
helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts<lb/>
als Zibeth und Ambra zu ru&#x0364;chen gewohnt/ den<lb/>
Staub in Schlachten nicht vertragen; daß<lb/>
Ha&#x0364;nde/ welche niemahls aus den ausgebi&#x017F;am-<lb/>
ten Hand&#x017F;chuhen/ und in kein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kommen/ &#x017F;chwerlich eine &#x017F;trenge Klinge fu&#x0364;hren/<lb/>
und mit dem Wurff-Spie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pielen; daß ein<lb/>
Haupt/ welches unter Seide ge&#x017F;chwitzet/ und &#x017F;ich<lb/>
unter einem Pu&#x017F;ch Blumen gebeuget/ &#x017F;chwerlich<lb/>
einen &#x017F;ta&#x0364;hlernen Helm tragen; daß ein Leib/<lb/>
welchen eine ku&#x0364;hle Lufft/ oder ein Sonnen-<lb/>
Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch<lb/>
die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
wa&#x0364;ren nicht ge&#x017F;chickt/ die Amboß-Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/><cb/>
Streitha&#x0364;mmer und Lantzen zu vertragen/ noch<lb/>
die Bu&#x0364;rde ihres Unterleibs ohne Bu&#x0364;gel auff<lb/>
und von den ra&#x017F;chen Pferde<supplied>n zu</supplied> &#x017F;pringen. So<lb/>
ho&#x0364;re ich wohl/ brach die Ko&#x0364;nig<supplied>in</supplied> ein/ der Feld-<lb/>
herr wil etlicher Pul&#x017F;ter-To&#x0364;chter &#x017F;chlimme Sit-<lb/>
ten fu&#x0364;r eine un&#x017F;erm Ge&#x017F;chlechte angebohrne<lb/>
Unart verkauffen/ und diß/ was eine wollu&#x0364;&#x017F;tige<lb/>
Aufferziehung/ oder bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheiten ver&#x017F;tel-<lb/>
let/ zu Mißgeburten machen. Das mei&#x017F;te fu&#x0364;r-<lb/>
geru&#x0364;ckte &#x017F;ind Gebrechen der Aufferziehung/<lb/>
nicht der Natur. Und man hat mehr als ei-<lb/>
nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem<lb/>
Frauen-Zimmer kommen/ der mit &#x017F;einen Bey-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;fferinnen &#x017F;ich Tag und Nacht auff dem mit<lb/>
Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der<lb/>
keine Spei&#x017F;e ohne Ambra gege&#x017F;&#x017F;en/ der ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Bi&#x017F;am-Suppen gekochet/ der einen Seiden&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cker abgegeben/ ja der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Weibe ge-<lb/>
macht/ und einem Ausge&#x017F;chnittenen verhey-<lb/>
rathet/ der auff die Natur und &#x017F;eine Mutter &#x017F;ich<lb/>
erbo&#x017F;et/ daß &#x017F;ie an ihm einen Mann gebohren/<lb/>
welcher nicht im Huren-Hau&#x017F;e &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich feil<lb/>
zu haben fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Solte man aber die&#x017F;er<lb/>
Wech&#x017F;elba&#x0364;lge halber das gantze Ma&#x0364;nnliche<lb/>
Ge&#x017F;chlechte verkleinern? Un&#x017F;ere Leibes-Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit &#x017F;oll ja etwas wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichter/ als der<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;eyn; aber deßwegen &#x017F;ind die Flu&#x0364;gel<lb/>
un&#x017F;erer Seele/ welche eben &#x017F;o wohl vom Him-<lb/>
mel ent&#x017F;prungen/ und feuriger Art i&#x017F;t/ in kei-<lb/>
nen &#x017F;o za&#x0364;hen Schlamm eingetauchet/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht von dem Wu&#x017F;te der Erden/ und u&#x0364;-<lb/>
ber die Du&#x0364;n&#x017F;te des niedrigen Po&#x0364;fels empor<lb/>
&#x017F;chwingen ko&#x0364;nte/ noch auch der Leib &#x017F;o faul und<lb/>
zu ritterlichen Ubungen/ in&#x017F;onderheit zum Rei-<lb/>
ten gantz unge&#x017F;chickt wa&#x0364;re. Wormit ha&#x0364;tte &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Cloelia und Valeria ein zu Pferde &#x017F;itzendes Eh-<lb/>
renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus<lb/>
nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/<lb/>
daß mein Lehrmei&#x017F;ter Diony&#x017F;ius Periegetes<lb/>
mir ein&#x017F;t aus dem go&#x0364;ttlichen Plato die&#x017F;en Tro&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;rgele&#x017F;en/ daß/ wenn der Weiber weichliche<lb/>
Feuchtigkeit durch ma&#x0364;ßige Bewegungen aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. C c</fw><fw place="bottom" type="catch">getrock-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0253] Arminius und Thußnelda. Alleine/ ſagt er/ es gehet noch eines ab/ ſo wohl ihrer Erzehlung/ als dem weiblichen Geſchlech- te/ welches zu gluͤcklicher Ausuͤbung der Waf- fen und Tapfferkeit noͤthig iſt. Jch wolte es leicht errathen/ fiel die Koͤnigin ihm ein/ daß der Feldherr die uns insgemein vorgeruͤckten Ge- brechen/ nehmlich die Schwaͤche und Zaͤrtlig- keit unſer Glieder/ und die uͤbermaͤßige Feuch- tigkeit unſers Leibes meine; welche uns ſo wohl an Ausuͤbung noͤthiger Kraͤfften/ als an Ge- ſchwindigkeit der Bewegung hindern ſollen. Der Feldherr muſte geſtehen/ daß ſie es getrof- fen. Denn/ ſagte er/ man hat ſcheinbare Merck- mahle/ daß die Tauben ſo zornig und ſo kuͤhn als die Adler ſind; daß in Hermelinen ſo viel Tu- gend und Hertzhafftigkeit zu ſterben/ als kaum in Loͤwen ſtecke. Gleichwohl aber ſtehet die Ohnmacht ihrer Kraͤffte/ der Mangel der Klau- en ihnen im Wege/ daß ſie nicht unter die kriege- riſchen Thiere koͤnnen gerechnet werden. Da- hero/ im fall ſich meine offenhertzige Freyheit keines Anſtoſſes zu beſorgen/ und inſonderheit von zweyen Fuͤrſtinnen/ welche als ſonderbare Wunderwercke alle Tugenden unſers/ und kei- ne Schwachheiten ihres Geſchlechts an ſich ha- ben/ keiner Empfindligkeit zu beſorgen hat/ un- terwinde ich mich meine Meinung nicht zu ver- helen/ daß das Frauenzimmer/ welches nichts als Zibeth und Ambra zu ruͤchen gewohnt/ den Staub in Schlachten nicht vertragen; daß Haͤnde/ welche niemahls aus den ausgebiſam- ten Handſchuhen/ und in kein kaltes Waſſer kommen/ ſchwerlich eine ſtrenge Klinge fuͤhren/ und mit dem Wurff-Spieſſe ſpielen; daß ein Haupt/ welches unter Seide geſchwitzet/ und ſich unter einem Puſch Blumen gebeuget/ ſchwerlich einen ſtaͤhlernen Helm tragen; daß ein Leib/ welchen eine kuͤhle Lufft/ oder ein Sonnen- Strahl beleidigt/ weder die rauhen Winde/ noch die Hitze eines blutigen Kampffs vertragen koͤn- ne. Die weichen Lilgen ihrer zarten Bruͤſte waͤren nicht geſchickt/ die Amboß-Stoͤſſe der Streithaͤmmer und Lantzen zu vertragen/ noch die Buͤrde ihres Unterleibs ohne Buͤgel auff und von den raſchen Pferden zu ſpringen. So hoͤre ich wohl/ brach die Koͤnigin ein/ der Feld- herr wil etlicher Pulſter-Toͤchter ſchlimme Sit- ten fuͤr eine unſerm Geſchlechte angebohrne Unart verkauffen/ und diß/ was eine wolluͤſtige Aufferziehung/ oder boͤſe Gewonheiten verſtel- let/ zu Mißgeburten machen. Das meiſte fuͤr- geruͤckte ſind Gebrechen der Aufferziehung/ nicht der Natur. Und man hat mehr als ei- nen Sardanapal gefunden/ der nie aus dem Frauen-Zimmer kommen/ der mit ſeinen Bey- ſchlaͤfferinnen ſich Tag und Nacht auff dem mit Zobeln belegten Fußboden herum geweltzet/ der keine Speiſe ohne Ambra gegeſſen/ der ihm ſelbſt Biſam-Suppen gekochet/ der einen Seidenſtuͤ- cker abgegeben/ ja der ſich ſelbſt zum Weibe ge- macht/ und einem Ausgeſchnittenen verhey- rathet/ der auff die Natur und ſeine Mutter ſich erboſet/ daß ſie an ihm einen Mann gebohren/ welcher nicht im Huren-Hauſe ſich oͤffentlich feil zu haben faͤhig ſey. Solte man aber dieſer Wechſelbaͤlge halber das gantze Maͤnnliche Geſchlechte verkleinern? Unſere Leibes-Be- ſchaffenheit ſoll ja etwas waͤſſerichter/ als der Maͤnner ſeyn; aber deßwegen ſind die Fluͤgel unſerer Seele/ welche eben ſo wohl vom Him- mel entſprungen/ und feuriger Art iſt/ in kei- nen ſo zaͤhen Schlamm eingetauchet/ daß ſie ſich nicht von dem Wuſte der Erden/ und uͤ- ber die Duͤnſte des niedrigen Poͤfels empor ſchwingen koͤnte/ noch auch der Leib ſo faul und zu ritterlichen Ubungen/ inſonderheit zum Rei- ten gantz ungeſchickt waͤre. Wormit haͤtte ſonſt Cloelia und Valeria ein zu Pferde ſitzendes Eh- renbild/ welches der Freyheitsgeber Brutus nicht erlangt hat/ erworben? Jch erinnere mich/ daß mein Lehrmeiſter Dionyſius Periegetes mir einſt aus dem goͤttlichen Plato dieſen Troſt fuͤrgeleſen/ daß/ wenn der Weiber weichliche Feuchtigkeit durch maͤßige Bewegungen aus- getrock- Erſter Theil. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/253
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/253>, abgerufen am 22.11.2024.