Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
der einsetzte. Jsmene fing hier an: der guteParthe hat gemeint/ das Gold sey im Kriege zu nichts/ als zu Beschlagung der Schwerdter und zu Stückung der Fahnen nütze/ da doch diß mehr Feinde schlägt/ als der Stahl/ und Mau- ren zermalmet/ welche kein eiserner Bock er- schellen kan/ ja auch den sonst in den menschli- chen Gemüthern so kräfftigen Aberglauben wegsticht. Salonine fuhr fort: der hierzu freylich nicht genungsam verschmitzte Mithri- dates meinte bey den Babyloniern Hülffe zu finden/ welche Stadt ihn zwar aufnahm/ aber vom Orodes lange belägert/ Mithridates auch durch Hunger gezwungen ward sich in des Brudern Gewalt zu ergeben. Alleine der Dampf der Herrschenssucht hatte die Augen des Orodes so verdüstert/ daß er ihn zwar wol für seinen Feind/ aber nicht mehr für seinen Bru- der ansah/ und daher ließ er ihn in seinem An- gesichte ermorden. Also kennen die Men- schen/ welche das Glück an den Gipffel der Eh- ren erhoben/ auch ihr eigenes Blut nicht. Ja da das ausdampffende Blut eines frembden Feindes wie Rosen/ eines ermordeten Bür- gers wie Weyrauch reucht/ so übertrifft das Bruder- und Kinder-Blut den süssen Geruch des edelsten Balsams. Jmmittelst ward Marcus Crassus zum Römischen Stadthal- ter in Syrien bestellt/ dessen Reichthum ihm einen unleschlichen Durst nach dem Parthi- schen Golde erweckte/ seine Vermessenheit aber hatte in Gedancken schon die Jndianer und Bactrianer verschlungen. Artabazes/ welcher das von den Parthern erlittene Un- recht zu rächen verlangte/ nahm dieser Gele- genheit wahr/ und verhetzte durch seine zu Rom habende Botschafft den Crassus mit vielen Ver- sprechungen wider dieses Volck/ welches allei- ne die Römische Hoheit verächtlich hielt. Und Julius Cäsar wuste in seinen Schreiben/ und durch den jungen von ihm reichlich beschenck- ten/ und mit tausend Reutern abgefertigten [Spaltenumbruch] Crassus sein Fürnehmen nicht genungsam heraus zu streichen/ nur daß er mit Gallien den Kern des Römischen Kriegs-Volcks in sei- ner Gewalt behielt. Atejus der Römische Zunfftmeister mühte sich zwar euserst durch Widersetzung des Pöfels/ und allerhand aber- gläubische Opffer ihn von diesem Zuge zurück zu halten/ gab auch selbten mit vielen Flüchen den höllischen Rach-Göttern; zu Hierapolis fiel er und sein Sohn über die Schwelle deß der Mutter alles Gesämes zu Ehren gebauten Tempels/ die Warsager und Priester deute- ten ihm allerhand Unheil an/ der erste Römi- sche Adler kehrte sich im fortziehen über den Phrat bey der Stadt Zeugma zurücke/ ja Donner und Sturmwinde mühten sich die Römer zurück zu halten. Alleine der vom Verhängnisse herrührende Untergang ist un- entrinnlich/ ja wenn es iemands Glücke um- drehen will/ verwirret es auch seinen Verstand und Rathschläge. Dahero hatte Crassus zu allen Wunderzeichen nicht allein blinde Augen und taube Ohren/ wie er denn auch des Orodes Gesandten Vagises nicht einst zu hören wür- digte/ und ihn mit dieser spöttischen Antwort: daß er sein Anbringen in der Stadt Seleucia vernehmen wolte/ abfertigte/ sondern er ver- säumte alle Sorge eines fürsichtigen Feld- herrns/ in dem er in Syrien mehr einen Schatz- meister abgab/ und viel Tage im Tempel zu Hie- rapolis mit Abwägung des dahin gewiedmeten Geldes zubrachte/ und aller/ in sonderheit aber des Armenischen Königes guten Rath aus der Acht schlug. Dieser kam mit 6000. Armeni- schen Rittern in das Römische Lager/ ersuchte den Crassus/ daß er durch sein sicheres/ und mit genungsamen Vorrath versehenes Land in Par- then einbrechen möchte/ allwo er 10000. ge- harnischte Reuter/ und 30000. Fußknechte in Bereitschaft stehen hätte/ welche mit den Römern nicht über die sändichten Flächen/ da der Parthi- sche Reiterey kein Feind gewachsen wäre/ sondern durch
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
der einſetzte. Jſmene fing hier an: der guteParthe hat gemeint/ das Gold ſey im Kriege zu nichts/ als zu Beſchlagung der Schwerdter und zu Stuͤckung der Fahnen nuͤtze/ da doch diß mehr Feinde ſchlaͤgt/ als der Stahl/ und Mau- ren zermalmet/ welche kein eiſerner Bock er- ſchellen kan/ ja auch den ſonſt in den menſchli- chen Gemuͤthern ſo kraͤfftigen Aberglauben wegſticht. Salonine fuhr fort: der hierzu freylich nicht genungſam verſchmitzte Mithri- dates meinte bey den Babyloniern Huͤlffe zu finden/ welche Stadt ihn zwar aufnahm/ aber vom Orodes lange belaͤgert/ Mithridates auch durch Hunger gezwungen ward ſich in des Brudern Gewalt zu ergeben. Alleine der Dampf der Herrſchensſucht hatte die Augen des Orodes ſo verduͤſtert/ daß er ihn zwar wol fuͤr ſeinen Feind/ aber nicht mehr fuͤr ſeinen Bru- der anſah/ und daher ließ er ihn in ſeinem An- geſichte ermorden. Alſo kennen die Men- ſchen/ welche das Gluͤck an den Gipffel der Eh- ren erhoben/ auch ihr eigenes Blut nicht. Ja da das ausdampffende Blut eines frembden Feindes wie Roſen/ eines ermordeten Buͤr- gers wie Weyrauch reucht/ ſo uͤbertrifft das Bruder- und Kinder-Blut den ſuͤſſen Geruch des edelſten Balſams. Jmmittelſt ward Marcus Craſſus zum Roͤmiſchen Stadthal- ter in Syrien beſtellt/ deſſen Reichthum ihm einen unleſchlichen Durſt nach dem Parthi- ſchen Golde erweckte/ ſeine Vermeſſenheit aber hatte in Gedancken ſchon die Jndianer und Bactrianer verſchlungen. Artabazes/ welcher das von den Parthern erlittene Un- recht zu raͤchen verlangte/ nahm dieſer Gele- genheit wahr/ und verhetzte durch ſeine zu Rom habende Botſchafft den Craſſus mit vielen Ver- ſprechungen wider dieſes Volck/ welches allei- ne die Roͤmiſche Hoheit veraͤchtlich hielt. Und Julius Caͤſar wuſte in ſeinen Schreiben/ und durch den jungen von ihm reichlich beſchenck- ten/ und mit tauſend Reutern abgefertigten [Spaltenumbruch] Craſſus ſein Fuͤrnehmen nicht genungſam heraus zu ſtreichen/ nur daß er mit Gallien den Kern des Roͤmiſchen Kriegs-Volcks in ſei- ner Gewalt behielt. Atejus der Roͤmiſche Zunfftmeiſter muͤhte ſich zwar euſerſt durch Widerſetzung des Poͤfels/ und allerhand aber- glaͤubiſche Opffer ihn von dieſem Zuge zuruͤck zu halten/ gab auch ſelbten mit vielen Fluͤchen den hoͤlliſchen Rach-Goͤttern; zu Hierapolis fiel er und ſein Sohn uͤber die Schwelle deß der Mutter alles Geſaͤmes zu Ehren gebauten Tempels/ die Warſager und Prieſter deute- ten ihm allerhand Unheil an/ der erſte Roͤmi- ſche Adler kehrte ſich im fortziehen uͤber den Phrat bey der Stadt Zeugma zuruͤcke/ ja Donner und Sturmwinde muͤhten ſich die Roͤmer zuruͤck zu halten. Alleine der vom Verhaͤngniſſe herruͤhrende Untergang iſt un- entrinnlich/ ja wenn es iemands Gluͤcke um- drehen will/ verwirret es auch ſeinen Verſtand und Rathſchlaͤge. Dahero hatte Craſſus zu allen Wunderzeichen nicht allein blinde Augen und taube Ohren/ wie er denn auch des Orodes Geſandten Vagiſes nicht einſt zu hoͤren wuͤr- digte/ und ihn mit dieſer ſpoͤttiſchen Antwort: daß er ſein Anbringen in der Stadt Seleucia vernehmen wolte/ abfertigte/ ſondern er ver- ſaͤumte alle Sorge eines fuͤrſichtigen Feld- herrns/ in dem er in Syrien mehr einen Schatz- meiſter abgab/ und viel Tage im Tempel zu Hie- rapolis mit Abwaͤgung des dahin gewiedmeten Geldes zubrachte/ und aller/ in ſonderheit aber des Armeniſchen Koͤniges guten Rath aus der Acht ſchlug. Dieſer kam mit 6000. Armeni- ſchen Rittern in das Roͤmiſche Lager/ erſuchte den Craſſus/ daß er durch ſein ſicheres/ und mit genungſamen Vorrath verſehenes Land in Par- then einbrechen moͤchte/ allwo er 10000. ge- harniſchte Reuter/ und 30000. Fußknechte in Beꝛeitſchaft ſtehen haͤtte/ welche mit den Roͤmeꝛn nicht uͤber die ſaͤndichten Flaͤchen/ da der Parthi- ſche Reiterey kein Feind gewachſen waͤꝛe/ ſondeꝛn durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> der einſetzte. Jſmene fing hier an: der gute<lb/> Parthe hat gemeint/ das Gold ſey im Kriege<lb/> zu nichts/ als zu Beſchlagung der Schwerdter<lb/> und zu Stuͤckung der Fahnen nuͤtze/ da doch diß<lb/> mehr Feinde ſchlaͤgt/ als der Stahl/ und Mau-<lb/> ren zermalmet/ welche kein eiſerner Bock er-<lb/> ſchellen kan/ ja auch den ſonſt in den menſchli-<lb/> chen Gemuͤthern ſo kraͤfftigen Aberglauben<lb/> wegſticht. Salonine fuhr fort: der hierzu<lb/> freylich nicht genungſam verſchmitzte Mithri-<lb/> dates meinte bey den Babyloniern Huͤlffe zu<lb/> finden/ welche Stadt ihn zwar aufnahm/ aber<lb/> vom Orodes lange belaͤgert/ Mithridates auch<lb/> durch Hunger gezwungen ward ſich in des<lb/> Brudern Gewalt zu ergeben. Alleine der<lb/> Dampf der Herrſchensſucht hatte die Augen<lb/> des Orodes ſo verduͤſtert/ daß er ihn zwar wol fuͤr<lb/> ſeinen Feind/ aber nicht mehr fuͤr ſeinen Bru-<lb/> der anſah/ und daher ließ er ihn in ſeinem An-<lb/> geſichte ermorden. Alſo kennen die Men-<lb/> ſchen/ welche das Gluͤck an den Gipffel der Eh-<lb/> ren erhoben/ auch ihr eigenes Blut nicht. Ja<lb/> da das ausdampffende Blut eines frembden<lb/> Feindes wie Roſen/ eines ermordeten Buͤr-<lb/> gers wie Weyrauch reucht/ ſo uͤbertrifft das<lb/> Bruder- und Kinder-Blut den ſuͤſſen Geruch<lb/> des edelſten Balſams. Jmmittelſt ward<lb/> Marcus Craſſus zum Roͤmiſchen Stadthal-<lb/> ter in Syrien beſtellt/ deſſen Reichthum ihm<lb/> einen unleſchlichen Durſt nach dem Parthi-<lb/> ſchen Golde erweckte/ ſeine Vermeſſenheit<lb/> aber hatte in Gedancken ſchon die Jndianer<lb/> und Bactrianer verſchlungen. Artabazes/<lb/> welcher das von den Parthern erlittene Un-<lb/> recht zu raͤchen verlangte/ nahm dieſer Gele-<lb/> genheit wahr/ und verhetzte durch ſeine zu Rom<lb/> habende Botſchafft den Craſſus mit vielen Ver-<lb/> ſprechungen wider dieſes Volck/ welches allei-<lb/> ne die Roͤmiſche Hoheit veraͤchtlich hielt. Und<lb/> Julius Caͤſar wuſte in ſeinen Schreiben/ und<lb/> durch den jungen von ihm reichlich beſchenck-<lb/> ten/ und mit tauſend Reutern abgefertigten<lb/><cb/> Craſſus ſein Fuͤrnehmen nicht genungſam<lb/> heraus zu ſtreichen/ nur daß er mit Gallien<lb/> den Kern des Roͤmiſchen Kriegs-Volcks in ſei-<lb/> ner Gewalt behielt. Atejus der Roͤmiſche<lb/> Zunfftmeiſter muͤhte ſich zwar euſerſt durch<lb/> Widerſetzung des Poͤfels/ und allerhand aber-<lb/> glaͤubiſche Opffer ihn von dieſem Zuge zuruͤck<lb/> zu halten/ gab auch ſelbten mit vielen Fluͤchen<lb/> den hoͤlliſchen Rach-Goͤttern; zu Hierapolis<lb/> fiel er und ſein Sohn uͤber die Schwelle deß<lb/> der Mutter alles Geſaͤmes zu Ehren gebauten<lb/> Tempels/ die Warſager und Prieſter deute-<lb/> ten ihm allerhand Unheil an/ der erſte Roͤmi-<lb/> ſche Adler kehrte ſich im fortziehen uͤber den<lb/> Phrat bey der Stadt Zeugma zuruͤcke/ ja<lb/> Donner und Sturmwinde muͤhten ſich die<lb/> Roͤmer zuruͤck zu halten. Alleine der vom<lb/> Verhaͤngniſſe herruͤhrende Untergang iſt un-<lb/> entrinnlich/ ja wenn es iemands Gluͤcke um-<lb/> drehen will/ verwirret es auch ſeinen Verſtand<lb/> und Rathſchlaͤge. Dahero hatte Craſſus zu<lb/> allen Wunderzeichen nicht allein blinde Augen<lb/> und taube Ohren/ wie er denn auch des Orodes<lb/> Geſandten Vagiſes nicht einſt zu hoͤren wuͤr-<lb/> digte/ und ihn mit dieſer ſpoͤttiſchen Antwort:<lb/> daß er ſein Anbringen in der Stadt Seleucia<lb/> vernehmen wolte/ abfertigte/ ſondern er ver-<lb/> ſaͤumte alle Sorge eines fuͤrſichtigen Feld-<lb/> herrns/ in dem er in Syrien mehr einen Schatz-<lb/> meiſter abgab/ und viel Tage im Tempel zu Hie-<lb/> rapolis mit Abwaͤgung des dahin gewiedmeten<lb/> Geldes zubrachte/ und aller/ in ſonderheit aber<lb/> des Armeniſchen Koͤniges guten Rath aus der<lb/> Acht ſchlug. Dieſer kam mit 6000. Armeni-<lb/> ſchen Rittern in das Roͤmiſche Lager/ erſuchte<lb/> den Craſſus/ daß er durch ſein ſicheres/ und mit<lb/> genungſamen Vorrath verſehenes Land in Par-<lb/> then einbrechen moͤchte/ allwo er 10000. ge-<lb/> harniſchte Reuter/ und 30000. Fußknechte in<lb/> Beꝛeitſchaft ſtehen haͤtte/ welche mit den Roͤmeꝛn<lb/> nicht uͤber die ſaͤndichten Flaͤchen/ da der Parthi-<lb/> ſche Reiterey kein Feind gewachſen waͤꝛe/ ſondeꝛn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0267]
Arminius und Thußnelda.
der einſetzte. Jſmene fing hier an: der gute
Parthe hat gemeint/ das Gold ſey im Kriege
zu nichts/ als zu Beſchlagung der Schwerdter
und zu Stuͤckung der Fahnen nuͤtze/ da doch diß
mehr Feinde ſchlaͤgt/ als der Stahl/ und Mau-
ren zermalmet/ welche kein eiſerner Bock er-
ſchellen kan/ ja auch den ſonſt in den menſchli-
chen Gemuͤthern ſo kraͤfftigen Aberglauben
wegſticht. Salonine fuhr fort: der hierzu
freylich nicht genungſam verſchmitzte Mithri-
dates meinte bey den Babyloniern Huͤlffe zu
finden/ welche Stadt ihn zwar aufnahm/ aber
vom Orodes lange belaͤgert/ Mithridates auch
durch Hunger gezwungen ward ſich in des
Brudern Gewalt zu ergeben. Alleine der
Dampf der Herrſchensſucht hatte die Augen
des Orodes ſo verduͤſtert/ daß er ihn zwar wol fuͤr
ſeinen Feind/ aber nicht mehr fuͤr ſeinen Bru-
der anſah/ und daher ließ er ihn in ſeinem An-
geſichte ermorden. Alſo kennen die Men-
ſchen/ welche das Gluͤck an den Gipffel der Eh-
ren erhoben/ auch ihr eigenes Blut nicht. Ja
da das ausdampffende Blut eines frembden
Feindes wie Roſen/ eines ermordeten Buͤr-
gers wie Weyrauch reucht/ ſo uͤbertrifft das
Bruder- und Kinder-Blut den ſuͤſſen Geruch
des edelſten Balſams. Jmmittelſt ward
Marcus Craſſus zum Roͤmiſchen Stadthal-
ter in Syrien beſtellt/ deſſen Reichthum ihm
einen unleſchlichen Durſt nach dem Parthi-
ſchen Golde erweckte/ ſeine Vermeſſenheit
aber hatte in Gedancken ſchon die Jndianer
und Bactrianer verſchlungen. Artabazes/
welcher das von den Parthern erlittene Un-
recht zu raͤchen verlangte/ nahm dieſer Gele-
genheit wahr/ und verhetzte durch ſeine zu Rom
habende Botſchafft den Craſſus mit vielen Ver-
ſprechungen wider dieſes Volck/ welches allei-
ne die Roͤmiſche Hoheit veraͤchtlich hielt. Und
Julius Caͤſar wuſte in ſeinen Schreiben/ und
durch den jungen von ihm reichlich beſchenck-
ten/ und mit tauſend Reutern abgefertigten
Craſſus ſein Fuͤrnehmen nicht genungſam
heraus zu ſtreichen/ nur daß er mit Gallien
den Kern des Roͤmiſchen Kriegs-Volcks in ſei-
ner Gewalt behielt. Atejus der Roͤmiſche
Zunfftmeiſter muͤhte ſich zwar euſerſt durch
Widerſetzung des Poͤfels/ und allerhand aber-
glaͤubiſche Opffer ihn von dieſem Zuge zuruͤck
zu halten/ gab auch ſelbten mit vielen Fluͤchen
den hoͤlliſchen Rach-Goͤttern; zu Hierapolis
fiel er und ſein Sohn uͤber die Schwelle deß
der Mutter alles Geſaͤmes zu Ehren gebauten
Tempels/ die Warſager und Prieſter deute-
ten ihm allerhand Unheil an/ der erſte Roͤmi-
ſche Adler kehrte ſich im fortziehen uͤber den
Phrat bey der Stadt Zeugma zuruͤcke/ ja
Donner und Sturmwinde muͤhten ſich die
Roͤmer zuruͤck zu halten. Alleine der vom
Verhaͤngniſſe herruͤhrende Untergang iſt un-
entrinnlich/ ja wenn es iemands Gluͤcke um-
drehen will/ verwirret es auch ſeinen Verſtand
und Rathſchlaͤge. Dahero hatte Craſſus zu
allen Wunderzeichen nicht allein blinde Augen
und taube Ohren/ wie er denn auch des Orodes
Geſandten Vagiſes nicht einſt zu hoͤren wuͤr-
digte/ und ihn mit dieſer ſpoͤttiſchen Antwort:
daß er ſein Anbringen in der Stadt Seleucia
vernehmen wolte/ abfertigte/ ſondern er ver-
ſaͤumte alle Sorge eines fuͤrſichtigen Feld-
herrns/ in dem er in Syrien mehr einen Schatz-
meiſter abgab/ und viel Tage im Tempel zu Hie-
rapolis mit Abwaͤgung des dahin gewiedmeten
Geldes zubrachte/ und aller/ in ſonderheit aber
des Armeniſchen Koͤniges guten Rath aus der
Acht ſchlug. Dieſer kam mit 6000. Armeni-
ſchen Rittern in das Roͤmiſche Lager/ erſuchte
den Craſſus/ daß er durch ſein ſicheres/ und mit
genungſamen Vorrath verſehenes Land in Par-
then einbrechen moͤchte/ allwo er 10000. ge-
harniſchte Reuter/ und 30000. Fußknechte in
Beꝛeitſchaft ſtehen haͤtte/ welche mit den Roͤmeꝛn
nicht uͤber die ſaͤndichten Flaͤchen/ da der Parthi-
ſche Reiterey kein Feind gewachſen waͤꝛe/ ſondeꝛn
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |