Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Reimen erinnere/ die in dem Delfischen Tem-pel unter dem Bilde des seine Kinder fressen- den/ und dardurch die Zeit fürbildenden Sa- turnus ein geetzt sind; Worauf Faunus/ der da- selbst für Zeiten im Nahmen des Saturnus der Helden Glücksfälle geweissagt haben soll/ mit dem Finger zeigte: Den Menschen ist zwar iede Morgenröthe Ein Sterbelicht; die Sonn' ein Todt-Comete; Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/ Als wie die Ström' ins Meer' und Pfeile zu dem Zwecke. Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke; So seil'n sich zwar die Stunden ab; Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/ Wenn er zwölf mahl sich leget auf die Bahre. Und so ist der Verlust ein Wachsthum selbst der Zeit. Wenn auch nun gleich sich Tugend äschert ein/ So scheint doch ihre Grufft ein Fenix-Nest zu seyn. Denn's Lebens-Todt gebier't des Nachruhms Ewigkeit. Hingegen kan man freylich wol durch keine des
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Reimen erinnere/ die in dem Delfiſchen Tem-pel unter dem Bilde des ſeine Kinder freſſen- den/ und dardurch die Zeit fuͤrbildenden Sa- turnus ein geetzt ſind; Worauf Faunus/ der da- ſelbſt fuͤr Zeiten im Nahmen des Saturnus der Helden Gluͤcksfaͤlle geweiſſagt haben ſoll/ mit dem Finger zeigte: Den Menſchen iſt zwar iede Morgenroͤthe Ein Sterbelicht; die Sonn’ ein Todt-Comete; Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/ Als wie die Stroͤm’ ins Meer’ und Pfeile zu dem Zwecke. Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke; So ſeil’n ſich zwar die Stunden ab; Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/ Wenn er zwoͤlf mahl ſich leget auf die Bahre. Und ſo iſt der Verluſt ein Wachsthum ſelbſt der Zeit. Wenn auch nun gleich ſich Tugend aͤſchert ein/ So ſcheint doch ihre Grufft ein Fenix-Neſt zu ſeyn. Denn’s Lebens-Todt gebier’t des Nachruhms Ewigkeit. Hingegen kan man freylich wol durch keine des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Reimen erinnere/ die in dem Delfiſchen Tem-<lb/> pel unter dem Bilde des ſeine Kinder freſſen-<lb/> den/ und dardurch die Zeit fuͤrbildenden Sa-<lb/> turnus ein geetzt ſind; Worauf Faunus/ der da-<lb/> ſelbſt fuͤr Zeiten im Nahmen des Saturnus der<lb/> Helden Gluͤcksfaͤlle geweiſſagt haben ſoll/ mit<lb/> dem Finger zeigte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Menſchen iſt zwar iede Morgenroͤthe</l><lb/> <l>Ein Sterbelicht; die Sonn’ ein Todt-Comete;</l><lb/> <l>Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/</l><lb/> <l>Als wie die Stroͤm’ ins Meer’ und Pfeile zu dem Zwecke.</l><lb/> <l>Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke;</l><lb/> <l>So ſeil’n ſich zwar die Stunden ab;</l><lb/> <l>Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/</l><lb/> <l>Wenn er zwoͤlf mahl ſich leget auf die Bahre.</l><lb/> <l>Und ſo iſt der Verluſt ein Wachsthum ſelbſt der Zeit.</l><lb/> <l>Wenn auch nun gleich ſich Tugend aͤſchert ein/</l><lb/> <l>So ſcheint doch ihre Grufft ein Fenix-Neſt zu ſeyn.</l><lb/> <l>Denn’s Lebens-Todt gebier’t des Nachruhms Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <p>Hingegen kan man freylich wol durch keine<lb/> gegenwaͤrtige Kaͤyſer-Gewalt weder des boͤſen<lb/> noch guten Gedaͤchtniß vertilgen. Wiewohl<lb/> ſich nun die nach ſolchem Andencken ſtrebende<lb/> Boßheit mit ihrer eigenen Schande/ wie der<lb/> Geyer an ſtinckenden Aeſſern ſaͤttigt; ſo iſt doch<lb/> diß eine mehr als gifftige Nahrung/ welche<lb/> macht/ daß man fuͤr beyden Grauen und Ab-<lb/> ſcheu hat. Daher haben die Laſterhafften ſich<lb/> ſo ſehr fuͤr der Feder eines Geſchichtſchreibers/<lb/> als die haͤßlichen fuͤr dem Pinſel des Mahlers<lb/> zu fuͤr chten. Salonine ſetzte bey: Aber noch<lb/> vielmehr fuͤr dem unaufhoͤrlich nagenden Wur-<lb/> me des Gewiſſens und der goͤttlichen Rache.<lb/> Jenes fuͤhret wider den Schuldigen taͤglich<lb/> tauſend Zeugen/ es ſtellet ihm fuͤr einen Richter/<lb/> der ihn alle Augenblicke zu Schwerd/ Pfal und<lb/> Schweffel verdammet; es uͤber giebt ihn einem<lb/> Hencker/ der ihn ſtuͤndlich mit Ruthen ſtreicht.<lb/> Weder Leibwache/ noch Feſtungen koͤnnen ihn<lb/> hierwider ſchuͤtzen. Denn weil wir von Na-<lb/> tur fuͤr Laſtern eine Abſcheu haben/ iſt das Zit-<lb/> tern der boßhafften Eigenſchafft/ die Furcht<lb/> bleibt auch in der groͤſten Sicherheit nicht auſ-<lb/> ſen/ und ſie glauben weder ihren ſelbſt eigenen<lb/><cb/> Schadloß-Buͤrgen/ noch denen/ die durch<lb/> heuchleriſche Lobſpruͤche dem Laſter eine ſchoͤne<lb/> Farbe anſtreichen. Der Schlaff kan ſie nicht<lb/> beruhigen/ das Schrecken ſchleichet mit dem<lb/> Schatten ihrer Traͤume in ihre innerſte Ge-<lb/> maͤcher; ſo oft man von frembden Verbrechen<lb/> redet/ ſo oft verurtheilt ſie das ihrige. Dieſe<lb/> Angſt bleibt niemahls auſſen/ wo gleich die Ra-<lb/> che der Goͤtter verweilet. Jedoch folget dieſe<lb/> doch endlich/ und wenn ſie mit einem langſamen<lb/> Bley-Fuſſe einen Ubelthaͤter einholet/ ſo tritt ſie<lb/> ihm deſto ſchwerer auf den Hals. Beydes er-<lb/> fuhr der Bruder-Moͤrder Artabazes/ welchen<lb/> von der Zeit ſo grauſamer That niemand mehr<lb/> lachen geſehen. Er wolte ſelbte zwar verdruͤ-<lb/> cken/ und daß Artaxias durch einen Zufall um-<lb/> kommen waͤre/ die Armenier bereden; alleine<lb/> die Ubelthaͤter haben meiſt ihr eignes Antlitz/ o-<lb/> der wol gar die ſtummen Spinnen zum Verraͤ-<lb/> ther/ in dem die Moͤrder in ihren Geweben<lb/> wol mehrmals ihre Ubelthaten zu leſen vermei-<lb/> nen/ und einen Fiſchkopf fuͤr das Haupt eines<lb/> unſchuldigen Todten anſehen. Ja Artabazens<lb/> eigene Rathgeber behertzigten allererſt nach<lb/> vollbrachter That die Groͤſſe des Laſters/ und<lb/> nach dem der nur/ den ſie haſten/ erblichen war/<lb/> verwandelte ſich ihre vorige Mißgunſt in Mit-<lb/> leiden/ und welche vorhin zu ſolcher Entſchluͤſ-<lb/> ſung ein Auge zugedruͤckt/ zohen den Kopf aus<lb/> der Schlinge/ und verriethen das abſcheuliche<lb/> Beginnen ihres Fuͤrſten. Wie nun Artaba-<lb/> zes ſeinen Mord entdeckt ſahe/ muſte er ſeinem<lb/> offenbaren Laſter mit Kuͤhnheit zu huͤlffe kom-<lb/> men. Dahero ruffte er den Tiberius zu Huͤlf-<lb/> fe/ welcher alſofort mit ſechs Roͤmiſchen Legio-<lb/> nen in Armenien einbrach. Die Reichsſtaͤn-<lb/> de geriethen bey ſolcher Beſtuͤrtz- und Entfal-<lb/> lung ihres Hauptes/ wie auch in Mangel eines<lb/> erwachſenen Nachfolgers in hoͤchſte Verwir-<lb/> rung; Einer wolte mit ſeinem Rathſchlage dar/<lb/> der andere dort hinaus/ und alſo hinderten auch<lb/> die/ welche es gleich mit dem Vaterlande und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0286]
Drittes Buch
Reimen erinnere/ die in dem Delfiſchen Tem-
pel unter dem Bilde des ſeine Kinder freſſen-
den/ und dardurch die Zeit fuͤrbildenden Sa-
turnus ein geetzt ſind; Worauf Faunus/ der da-
ſelbſt fuͤr Zeiten im Nahmen des Saturnus der
Helden Gluͤcksfaͤlle geweiſſagt haben ſoll/ mit
dem Finger zeigte:
Den Menſchen iſt zwar iede Morgenroͤthe
Ein Sterbelicht; die Sonn’ ein Todt-Comete;
Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/
Als wie die Stroͤm’ ins Meer’ und Pfeile zu dem Zwecke.
Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke;
So ſeil’n ſich zwar die Stunden ab;
Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/
Wenn er zwoͤlf mahl ſich leget auf die Bahre.
Und ſo iſt der Verluſt ein Wachsthum ſelbſt der Zeit.
Wenn auch nun gleich ſich Tugend aͤſchert ein/
So ſcheint doch ihre Grufft ein Fenix-Neſt zu ſeyn.
Denn’s Lebens-Todt gebier’t des Nachruhms Ewigkeit.
Hingegen kan man freylich wol durch keine
gegenwaͤrtige Kaͤyſer-Gewalt weder des boͤſen
noch guten Gedaͤchtniß vertilgen. Wiewohl
ſich nun die nach ſolchem Andencken ſtrebende
Boßheit mit ihrer eigenen Schande/ wie der
Geyer an ſtinckenden Aeſſern ſaͤttigt; ſo iſt doch
diß eine mehr als gifftige Nahrung/ welche
macht/ daß man fuͤr beyden Grauen und Ab-
ſcheu hat. Daher haben die Laſterhafften ſich
ſo ſehr fuͤr der Feder eines Geſchichtſchreibers/
als die haͤßlichen fuͤr dem Pinſel des Mahlers
zu fuͤr chten. Salonine ſetzte bey: Aber noch
vielmehr fuͤr dem unaufhoͤrlich nagenden Wur-
me des Gewiſſens und der goͤttlichen Rache.
Jenes fuͤhret wider den Schuldigen taͤglich
tauſend Zeugen/ es ſtellet ihm fuͤr einen Richter/
der ihn alle Augenblicke zu Schwerd/ Pfal und
Schweffel verdammet; es uͤber giebt ihn einem
Hencker/ der ihn ſtuͤndlich mit Ruthen ſtreicht.
Weder Leibwache/ noch Feſtungen koͤnnen ihn
hierwider ſchuͤtzen. Denn weil wir von Na-
tur fuͤr Laſtern eine Abſcheu haben/ iſt das Zit-
tern der boßhafften Eigenſchafft/ die Furcht
bleibt auch in der groͤſten Sicherheit nicht auſ-
ſen/ und ſie glauben weder ihren ſelbſt eigenen
Schadloß-Buͤrgen/ noch denen/ die durch
heuchleriſche Lobſpruͤche dem Laſter eine ſchoͤne
Farbe anſtreichen. Der Schlaff kan ſie nicht
beruhigen/ das Schrecken ſchleichet mit dem
Schatten ihrer Traͤume in ihre innerſte Ge-
maͤcher; ſo oft man von frembden Verbrechen
redet/ ſo oft verurtheilt ſie das ihrige. Dieſe
Angſt bleibt niemahls auſſen/ wo gleich die Ra-
che der Goͤtter verweilet. Jedoch folget dieſe
doch endlich/ und wenn ſie mit einem langſamen
Bley-Fuſſe einen Ubelthaͤter einholet/ ſo tritt ſie
ihm deſto ſchwerer auf den Hals. Beydes er-
fuhr der Bruder-Moͤrder Artabazes/ welchen
von der Zeit ſo grauſamer That niemand mehr
lachen geſehen. Er wolte ſelbte zwar verdruͤ-
cken/ und daß Artaxias durch einen Zufall um-
kommen waͤre/ die Armenier bereden; alleine
die Ubelthaͤter haben meiſt ihr eignes Antlitz/ o-
der wol gar die ſtummen Spinnen zum Verraͤ-
ther/ in dem die Moͤrder in ihren Geweben
wol mehrmals ihre Ubelthaten zu leſen vermei-
nen/ und einen Fiſchkopf fuͤr das Haupt eines
unſchuldigen Todten anſehen. Ja Artabazens
eigene Rathgeber behertzigten allererſt nach
vollbrachter That die Groͤſſe des Laſters/ und
nach dem der nur/ den ſie haſten/ erblichen war/
verwandelte ſich ihre vorige Mißgunſt in Mit-
leiden/ und welche vorhin zu ſolcher Entſchluͤſ-
ſung ein Auge zugedruͤckt/ zohen den Kopf aus
der Schlinge/ und verriethen das abſcheuliche
Beginnen ihres Fuͤrſten. Wie nun Artaba-
zes ſeinen Mord entdeckt ſahe/ muſte er ſeinem
offenbaren Laſter mit Kuͤhnheit zu huͤlffe kom-
men. Dahero ruffte er den Tiberius zu Huͤlf-
fe/ welcher alſofort mit ſechs Roͤmiſchen Legio-
nen in Armenien einbrach. Die Reichsſtaͤn-
de geriethen bey ſolcher Beſtuͤrtz- und Entfal-
lung ihres Hauptes/ wie auch in Mangel eines
erwachſenen Nachfolgers in hoͤchſte Verwir-
rung; Einer wolte mit ſeinem Rathſchlage dar/
der andere dort hinaus/ und alſo hinderten auch
die/ welche es gleich mit dem Vaterlande und
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |