Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
auch sicher gemacht. Artabazes erschien selbstnach Artaxata/ strich seiner brüderlichen Liebe und des Käysers Zuneigung eine schöne Farbe an/ ersuchte ihn auch ihm behülfflich zu seyn/ daß der Parthische König Tiridates ihm seine andere Tochter vermählen möchte. Artaxias half ihm nicht alleine zu dieser ansehnlichen Heyrath/ sondern er hätte ihm gerne die Son- ne zugeeignet/ wenn diß so wohl in seiner Ge- walt gestanden/ als ihn brüderlich zu lieben. Jst aber wol ein schwärtzerer Undanck/ ein ab- scheulicherer Meuchelmord iemals gehöret wor- den! Artaxias hielt Artabazen mit seiner neuen Gemahlin Antigone durch gantz Armenien kö- niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma- genische Gräntze. Als sie nun das letzte mahl auf dem ersten Comagenischen Schlosse nicht weit von Samoseta Taffel hielten/ Artaxias auch seine meisten Leute über dem Flusse Phrat gelassen hatte/ die übrigen aber mit Fleiß durch den Wein eingeschläfft waren/ auch sich diesem fürsichtigen Könige Gifft beyzubringen nicht schicken wolte/ stieß der unmenschliche Artaba- zes unversehens einen gifftigen Dolch in des Artaxias Hertze/ und besudelte sich und seine Braut mit dem brüderlichen Blute/ und eines solchen Fürstens/ dessen Gedächtniß die Tu- gend unsterblich erhalten wird/ wo sie anders nicht besor get/ daß mit ihm auch des keines Na- mens und Andenckenswürdigen Artabazes dörf- te gedacht werden. Die Königin Erato konte sich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thrä- nen Strom-weise aus ihren Augen preste; Thusnelde aber umb sie von so schmertzhaffter Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf ein: Sie hielte zwey Dinge für ungerechte Schickungen des Glückes; eines wäre: daß/ nachdem der Nachruhm der schönste Preiß der Tugend sey/ der tapffersten Helden Gedächt- niß offt gar ver gessen/ oder doch gar ungeschickt aufgemerckt würde. Der unvergleichliche Sci- pio sey nur von der groben Feder des Ennius [Spaltenumbruch] gerühmet/ die alten deutschen Heldenthaten aber von niemanden aufgeschrieben worden. Das andere bestehe darinnen: daß/ nachdem die Vergessenheit/ welche alles in den Staub des unsichtbaren Nichts ver gräbet/ die gröste Rache wider die Laster ist/ dennoch der Name und das Thun vieler boßhafften Menschen/ welche der Geburt nie werth gewest/ unvergessen bleibt/ und also die Boßheit nichts minder als die Tu- gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben soll. Die Ephesier meinten durch ihr Verbot den Namen des ihren Dianischen Tempel an- zündenden Mordbrenners/ weil er dardurch ihm die Unsterbligkeit zu erwerben fürgehabt/ der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reissen; Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich- net/ daß es Herostratus gewesen sey. Pausa- nias erstach den grossen König Philipp/ und sein Mord ist nach dem Einrathen Hermoera- tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/ bekandt. Ja seine Gemahlin Olympias dorf- te diesem ans Creutz geschlagenen Meuchelmör- der noch wol einen Lorber-Krantz aufsetzen/ und Lebenslang bey seinem ehrlichen Grabe ein prächtiges Jahr-Gedächtnüß halten lassen. Es ist nicht ohne/ antwortete die sich wieder er- holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemü- ther einer gelehrtern oder aufachtsamern Welt würdig gewest sind/ als in welcher sie gelehet/ da entweder der Mangel der Geschichtschrei- ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen meist nur die verfaulten Knochen der verstorbe- nen wolrüchen/ ihrer vergessen. Gleichwol aber träget das Verhängniß für die Tugend so grosse Sorge/ daß der Nachruhm derselben/ de- rer Fleisch in unbekanten Gräbern stincket oder vermodert ist/ sich noch als eine kräfftige Salbe in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar was gewüst/ tausend Jahr hernach in der gan- tzen Welt berühmt sind. Worbey ich mich der Rei- Erster Theil. G g
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
auch ſicher gemacht. Artabazes erſchien ſelbſtnach Artaxata/ ſtrich ſeiner bruͤderlichen Liebe und des Kaͤyſers Zuneigung eine ſchoͤne Farbe an/ erſuchte ihn auch ihm behuͤlfflich zu ſeyn/ daß der Parthiſche Koͤnig Tiridates ihm ſeine andere Tochter vermaͤhlen moͤchte. Artaxias half ihm nicht alleine zu dieſer anſehnlichen Heyrath/ ſondern er haͤtte ihm gerne die Son- ne zugeeignet/ wenn diß ſo wohl in ſeiner Ge- walt geſtanden/ als ihn bruͤderlich zu lieben. Jſt aber wol ein ſchwaͤrtzerer Undanck/ ein ab- ſcheulichereꝛ Meuchelmord iemals gehoͤret wor- den! Artaxias hielt Artabazen mit ſeiner neuen Gemahlin Antigone durch gantz Armenien koͤ- niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma- geniſche Graͤntze. Als ſie nun das letzte mahl auf dem erſten Comageniſchen Schloſſe nicht weit von Samoſeta Taffel hielten/ Artaxias auch ſeine meiſten Leute uͤber dem Fluſſe Phrat gelaſſen hatte/ die uͤbrigen aber mit Fleiß durch den Wein eingeſchlaͤfft waren/ auch ſich dieſem fuͤrſichtigen Koͤnige Gifft beyzubringen nicht ſchicken wolte/ ſtieß der unmenſchliche Artaba- zes unverſehens einen gifftigen Dolch in des Artaxias Hertze/ und beſudelte ſich und ſeine Braut mit dem bruͤderlichen Blute/ und eines ſolchen Fuͤrſtens/ deſſen Gedaͤchtniß die Tu- gend unſterblich erhalten wird/ wo ſie anders nicht beſor get/ daß mit ihm auch des keines Na- mens und Andenckenswuͤrdigẽ Artabazes doͤrf- te gedacht werden. Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thraͤ- nen Strom-weiſe aus ihren Augen preſte; Thuſnelde aber umb ſie von ſo ſchmertzhaffter Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf ein: Sie hielte zwey Dinge fuͤr ungerechte Schickungen des Gluͤckes; eines waͤre: daß/ nachdem der Nachruhm der ſchoͤnſte Preiß der Tugend ſey/ der tapfferſten Helden Gedaͤcht- niß offt gar ver geſſen/ oder doch gar ungeſchickt aufgemerckt wuͤrde. Der unvergleichliche Sci- pio ſey nur von der groben Feder des Ennius [Spaltenumbruch] geruͤhmet/ die alten deutſchen Heldenthaten aber von niemanden aufgeſchrieben worden. Das andere beſtehe darinnen: daß/ nachdem die Vergeſſenheit/ welche alles in den Staub des unſichtbaren Nichts ver graͤbet/ die groͤſte Rache wider die Laſter iſt/ dennoch der Name und das Thun vieler boßhafften Menſchen/ welche der Geburt nie werth geweſt/ unvergeſſen bleibt/ und alſo die Boßheit nichts minder als die Tu- gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben ſoll. Die Epheſier meinten durch ihr Verbot den Namen des ihren Dianiſchen Tempel an- zuͤndenden Mordbrenners/ weil er dardurch ihm die Unſterbligkeit zu erwerben fuͤrgehabt/ der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reiſſen; Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich- net/ daß es Heroſtratus geweſen ſey. Pauſa- nias erſtach den groſſen Koͤnig Philipp/ und ſein Mord iſt nach dem Einrathen Hermoera- tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/ bekandt. Ja ſeine Gemahlin Olympias dorf- te dieſem ans Creutz geſchlagenen Meuchelmoͤr- der noch wol einen Lorber-Krantz aufſetzen/ und Lebenslang bey ſeinem ehrlichen Grabe ein praͤchtiges Jahr-Gedaͤchtnuͤß halten laſſen. Es iſt nicht ohne/ antwortete die ſich wieder er- holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemuͤ- ther einer gelehrtern oder aufachtſamern Welt wuͤrdig geweſt ſind/ als in welcher ſie gelehet/ da entweder der Mangel der Geſchichtſchrei- ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen meiſt nur die verfaulten Knochen der verſtorbe- nen wolruͤchen/ ihrer vergeſſen. Gleichwol aber traͤget das Verhaͤngniß fuͤr die Tugend ſo groſſe Sorge/ daß der Nachruhm derſelben/ de- rer Fleiſch in unbekanten Graͤbern ſtincket oder vermodert iſt/ ſich noch als eine kraͤfftige Salbe in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar was gewuͤſt/ tauſend Jahr hernach in der gan- tzen Welt beruͤhmt ſind. Worbey ich mich der Rei- Erſter Theil. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> auch ſicher gemacht. Artabazes erſchien ſelbſt<lb/> nach Artaxata/ ſtrich ſeiner bruͤderlichen Liebe<lb/> und des Kaͤyſers Zuneigung eine ſchoͤne Farbe<lb/> an/ erſuchte ihn auch ihm behuͤlfflich zu ſeyn/<lb/> daß der Parthiſche Koͤnig Tiridates ihm ſeine<lb/> andere Tochter vermaͤhlen moͤchte. Artaxias<lb/> half ihm nicht alleine zu dieſer anſehnlichen<lb/> Heyrath/ ſondern er haͤtte ihm gerne die Son-<lb/> ne zugeeignet/ wenn diß ſo wohl in ſeiner Ge-<lb/> walt geſtanden/ als ihn bruͤderlich zu lieben.<lb/> Jſt aber wol ein ſchwaͤrtzerer Undanck/ ein ab-<lb/> ſcheulichereꝛ Meuchelmord iemals gehoͤret wor-<lb/> den! Artaxias hielt Artabazen mit ſeiner neuen<lb/> Gemahlin Antigone durch gantz Armenien koͤ-<lb/> niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma-<lb/> geniſche Graͤntze. Als ſie nun das letzte mahl<lb/> auf dem erſten Comageniſchen Schloſſe nicht<lb/> weit von Samoſeta Taffel hielten/ Artaxias<lb/> auch ſeine meiſten Leute uͤber dem Fluſſe Phrat<lb/> gelaſſen hatte/ die uͤbrigen aber mit Fleiß durch<lb/> den Wein eingeſchlaͤfft waren/ auch ſich dieſem<lb/> fuͤrſichtigen Koͤnige Gifft beyzubringen nicht<lb/> ſchicken wolte/ ſtieß der unmenſchliche Artaba-<lb/> zes unverſehens einen gifftigen Dolch in des<lb/> Artaxias Hertze/ und beſudelte ſich und ſeine<lb/> Braut mit dem bruͤderlichen Blute/ und eines<lb/> ſolchen Fuͤrſtens/ deſſen Gedaͤchtniß die Tu-<lb/> gend unſterblich erhalten wird/ wo ſie anders<lb/> nicht beſor get/ daß mit ihm auch des keines Na-<lb/> mens und Andenckenswuͤrdigẽ Artabazes doͤrf-<lb/> te gedacht werden. Die Koͤnigin Erato konte<lb/> ſich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thraͤ-<lb/> nen Strom-weiſe aus ihren Augen preſte;<lb/> Thuſnelde aber umb ſie von ſo ſchmertzhaffter<lb/> Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf<lb/> ein: Sie hielte zwey Dinge fuͤr ungerechte<lb/> Schickungen des Gluͤckes; eines waͤre: daß/<lb/> nachdem der Nachruhm der ſchoͤnſte Preiß der<lb/> Tugend ſey/ der tapfferſten Helden Gedaͤcht-<lb/> niß offt gar ver geſſen/ oder doch gar ungeſchickt<lb/> aufgemerckt wuͤrde. Der unvergleichliche Sci-<lb/> pio ſey nur von der groben Feder des Ennius<lb/><cb/> geruͤhmet/ die alten deutſchen Heldenthaten aber<lb/> von niemanden aufgeſchrieben worden. Das<lb/> andere beſtehe darinnen: daß/ nachdem die<lb/> Vergeſſenheit/ welche alles in den Staub des<lb/> unſichtbaren Nichts ver graͤbet/ die groͤſte Rache<lb/> wider die Laſter iſt/ dennoch der Name und das<lb/> Thun vieler boßhafften Menſchen/ welche der<lb/> Geburt nie werth geweſt/ unvergeſſen bleibt/<lb/> und alſo die Boßheit nichts minder als die Tu-<lb/> gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben<lb/> ſoll. Die Epheſier meinten durch ihr Verbot<lb/> den Namen des ihren Dianiſchen Tempel an-<lb/> zuͤndenden Mordbrenners/ weil er dardurch<lb/> ihm die Unſterbligkeit zu erwerben fuͤrgehabt/<lb/> der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reiſſen;<lb/> Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr<lb/> ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich-<lb/> net/ daß es Heroſtratus geweſen ſey. Pauſa-<lb/> nias erſtach den groſſen Koͤnig Philipp/ und<lb/> ſein Mord iſt nach dem Einrathen Hermoera-<lb/> tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/<lb/> bekandt. Ja ſeine Gemahlin Olympias dorf-<lb/> te dieſem ans Creutz geſchlagenen Meuchelmoͤr-<lb/> der noch wol einen Lorber-Krantz aufſetzen/ und<lb/> Lebenslang bey ſeinem ehrlichen Grabe ein<lb/> praͤchtiges Jahr-Gedaͤchtnuͤß halten laſſen.<lb/> Es iſt nicht ohne/ antwortete die ſich wieder er-<lb/> holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemuͤ-<lb/> ther einer gelehrtern oder aufachtſamern Welt<lb/> wuͤrdig geweſt ſind/ als in welcher ſie gelehet/<lb/> da entweder der Mangel der Geſchichtſchrei-<lb/> ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen<lb/> meiſt nur die verfaulten Knochen der verſtorbe-<lb/> nen wolruͤchen/ ihrer vergeſſen. Gleichwol<lb/> aber traͤget das Verhaͤngniß fuͤr die Tugend ſo<lb/> groſſe Sorge/ daß der Nachruhm derſelben/ de-<lb/> rer Fleiſch in unbekanten Graͤbern ſtincket oder<lb/> vermodert iſt/ ſich noch als eine kraͤfftige Salbe<lb/> in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von<lb/> welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar<lb/> was gewuͤſt/ tauſend Jahr hernach in der gan-<lb/> tzen Welt beruͤhmt ſind. Worbey ich mich der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. G g</fw><fw place="bottom" type="catch">Rei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0285]
Arminius und Thußnelda.
auch ſicher gemacht. Artabazes erſchien ſelbſt
nach Artaxata/ ſtrich ſeiner bruͤderlichen Liebe
und des Kaͤyſers Zuneigung eine ſchoͤne Farbe
an/ erſuchte ihn auch ihm behuͤlfflich zu ſeyn/
daß der Parthiſche Koͤnig Tiridates ihm ſeine
andere Tochter vermaͤhlen moͤchte. Artaxias
half ihm nicht alleine zu dieſer anſehnlichen
Heyrath/ ſondern er haͤtte ihm gerne die Son-
ne zugeeignet/ wenn diß ſo wohl in ſeiner Ge-
walt geſtanden/ als ihn bruͤderlich zu lieben.
Jſt aber wol ein ſchwaͤrtzerer Undanck/ ein ab-
ſcheulichereꝛ Meuchelmord iemals gehoͤret wor-
den! Artaxias hielt Artabazen mit ſeiner neuen
Gemahlin Antigone durch gantz Armenien koͤ-
niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma-
geniſche Graͤntze. Als ſie nun das letzte mahl
auf dem erſten Comageniſchen Schloſſe nicht
weit von Samoſeta Taffel hielten/ Artaxias
auch ſeine meiſten Leute uͤber dem Fluſſe Phrat
gelaſſen hatte/ die uͤbrigen aber mit Fleiß durch
den Wein eingeſchlaͤfft waren/ auch ſich dieſem
fuͤrſichtigen Koͤnige Gifft beyzubringen nicht
ſchicken wolte/ ſtieß der unmenſchliche Artaba-
zes unverſehens einen gifftigen Dolch in des
Artaxias Hertze/ und beſudelte ſich und ſeine
Braut mit dem bruͤderlichen Blute/ und eines
ſolchen Fuͤrſtens/ deſſen Gedaͤchtniß die Tu-
gend unſterblich erhalten wird/ wo ſie anders
nicht beſor get/ daß mit ihm auch des keines Na-
mens und Andenckenswuͤrdigẽ Artabazes doͤrf-
te gedacht werden. Die Koͤnigin Erato konte
ſich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thraͤ-
nen Strom-weiſe aus ihren Augen preſte;
Thuſnelde aber umb ſie von ſo ſchmertzhaffter
Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf
ein: Sie hielte zwey Dinge fuͤr ungerechte
Schickungen des Gluͤckes; eines waͤre: daß/
nachdem der Nachruhm der ſchoͤnſte Preiß der
Tugend ſey/ der tapfferſten Helden Gedaͤcht-
niß offt gar ver geſſen/ oder doch gar ungeſchickt
aufgemerckt wuͤrde. Der unvergleichliche Sci-
pio ſey nur von der groben Feder des Ennius
geruͤhmet/ die alten deutſchen Heldenthaten aber
von niemanden aufgeſchrieben worden. Das
andere beſtehe darinnen: daß/ nachdem die
Vergeſſenheit/ welche alles in den Staub des
unſichtbaren Nichts ver graͤbet/ die groͤſte Rache
wider die Laſter iſt/ dennoch der Name und das
Thun vieler boßhafften Menſchen/ welche der
Geburt nie werth geweſt/ unvergeſſen bleibt/
und alſo die Boßheit nichts minder als die Tu-
gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben
ſoll. Die Epheſier meinten durch ihr Verbot
den Namen des ihren Dianiſchen Tempel an-
zuͤndenden Mordbrenners/ weil er dardurch
ihm die Unſterbligkeit zu erwerben fuͤrgehabt/
der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reiſſen;
Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr
ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich-
net/ daß es Heroſtratus geweſen ſey. Pauſa-
nias erſtach den groſſen Koͤnig Philipp/ und
ſein Mord iſt nach dem Einrathen Hermoera-
tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/
bekandt. Ja ſeine Gemahlin Olympias dorf-
te dieſem ans Creutz geſchlagenen Meuchelmoͤr-
der noch wol einen Lorber-Krantz aufſetzen/ und
Lebenslang bey ſeinem ehrlichen Grabe ein
praͤchtiges Jahr-Gedaͤchtnuͤß halten laſſen.
Es iſt nicht ohne/ antwortete die ſich wieder er-
holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemuͤ-
ther einer gelehrtern oder aufachtſamern Welt
wuͤrdig geweſt ſind/ als in welcher ſie gelehet/
da entweder der Mangel der Geſchichtſchrei-
ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen
meiſt nur die verfaulten Knochen der verſtorbe-
nen wolruͤchen/ ihrer vergeſſen. Gleichwol
aber traͤget das Verhaͤngniß fuͤr die Tugend ſo
groſſe Sorge/ daß der Nachruhm derſelben/ de-
rer Fleiſch in unbekanten Graͤbern ſtincket oder
vermodert iſt/ ſich noch als eine kraͤfftige Salbe
in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von
welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar
was gewuͤſt/ tauſend Jahr hernach in der gan-
tzen Welt beruͤhmt ſind. Worbey ich mich der
Rei-
Erſter Theil. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |