Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.Antiochus schützte hingegen für/ der gecreutzig- te Gesandte wäre kein Römischer/ sondern sei- nes Brudern/ ja nicht ein Gesandter/ sondern ein Auffwiegler und Meuchel-Mörder gewest. Zu dessen Beweiß er unterschiedene Zeugnisse und Uhrkunden fürlegte. Die Unversehrlig- keit einer Botschafft währete nicht länger/ als ihre Unschuld. Alle Freyheiten würden durch Mißbrauch verspielet. Weil nun das heilige Amt eines Gesandten kein Deckmantel unstraf- barer Boßheit seyn solte/ hätte er zu Beschir- mung seiner Hoheit/ und zur Sicherheit seiner selbst billich Urthel und Recht über ihn ergehen lassen. Hätten doch die Römer den Tarenti- nischen Gesandten Phileas/ welcher nur durch Bestechung der Auffseher zwey Taren- tinische Geissel von Rom wegspielen wollen/ mit Ruthen gestrichen/ und vom Tarpeji chen Fel- sen gestürtzet. Für wenigen Jahren hätte der Schutzherr Hiberniens des Königlichen Ge- sandten aus den glückseligen Eylanden Bruder wegen eines gemeinen Todschlages enthaupten lassen. Warum solte ein König nun nicht den/ der ihm nach Reich und Leben strebt/ den Gesetzen und dem Richterstuhl unterwerffen? Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines Gesandten ginge auch den an/ zu dem er ge- schickt würde. Als die Antiater die nach Rom von Sicilien abgesertigte Botschafft eingeker- ckert hätten/ wären die Römer am ersten wider sie zu Felde gezogen. Hätte ein Gesandter was verwürcket/ stünde das Erkäntniß seinem Herrn zu/ dem er zu Bestraffung abgefolgt wer- den müste. Als der grosse Alexander Tyrus erobert/ habe er zwar zweytausend Bürger ge- creutziget/ denen Carthaginensischen Gesand- ten aber kein Haar krümmen lassen/ ob sie schon wider ihn geschickt waren/ und die Stadt gegen ihn zur Hartnäckigkeit verhetzt hatten. Als Rom den Phileas gestrafft/ wäre Tarent schon den Römern unterthänig gewest. An- [Spaltenumbruch] tiochus zog endlich unterschiedene Schreiben der Königin Arimanthe heraus/ daraus er beschei- nigte/ daß sie und König Sitas an ihres Ge- sandten Lastern Theil und Wohlgefallen/ als er sich von den Mitschuldigen keiner Gerechtigkeit zu versehen gehabt hätte. Dessen aber allem ungeachtet/ sprach der Rath ihm auff deß in die Arimanthe verliebten Augustus Befehl den Kopff ab/ welch grausames Urthel auch an ihm unerhörter Weise vollzogen ward. Alleine dieser Streich zielete noch auff einen grössern Kopff/ nemlich den Artaxias/ gegen den sich nun mehr durch Hinrichtung sein es Schwagers des Au- gustus Haß so vielmehr vergrösserte/ nach dem es des menschlichen Geschlechts Eigenschafft ist/ den zu hassen/ den wir verletzt haben. Gleichwol aber hielt den Augustus die Macht und Tapf- ferkeit des Artaxias/ und das Bündniß mit den Parthen zurücke/ sich gegen ihn öffentlich Feind zu erklären/ ungeachtet er hörte/ daß des Artaxi- as Schwester mit dem von Rom überkomme- nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta- xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra- che mit beweglichen Thränen anflehete. Die- semnach sahe er nach durch List ihm ein Bein un- terschlagen/ und befand des Artaxias eigenen Bruder Artabazes/ der nebst dem Tigranes vom Antonius aus Armenien gefangen wegge- führet/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge- eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge. Denn er war ein Mensch von Natur zu allen Lastern geneigt/ und die Gemeinschafft mit dem Tiberius hatte ihm diese Lehre fest einge- präget/ daß des Herrschens wegen nicht nur alle Rechte verletzt/ das Gewissen an Na- gel gehenckt/ sondern auch das Geblüte in Galle verwandelt werden müste. Dieser ward zu einem schönen Vorwand/ daß der Käyser nur dem Verbrechen des Antiochus nicht sei- nem Geschlechte gram sey/ König in Comagene erkläret/ und/ die Warheit zu sagen/ Artaxias hierdurch nicht alleine besänfftiget/ sondern auch
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.Antiochus ſchuͤtzte hingegen fuͤr/ der gecreutzig- te Geſandte waͤre kein Roͤmiſcher/ ſondern ſei- nes Brudern/ ja nicht ein Geſandter/ ſondern ein Auffwiegler und Meuchel-Moͤrder geweſt. Zu deſſen Beweiß er unterſchiedene Zeugniſſe und Uhrkunden fuͤrlegte. Die Unverſehrlig- keit einer Botſchafft waͤhrete nicht laͤnger/ als ihre Unſchuld. Alle Freyheiten wuͤrden durch Mißbrauch verſpielet. Weil nun das heilige Amt eines Geſandten kein Deckmantel unſtraf- barer Boßheit ſeyn ſolte/ haͤtte er zu Beſchir- mung ſeiner Hoheit/ und zur Sicherheit ſeiner ſelbſt billich Urthel und Recht uͤber ihn ergehen laſſen. Haͤtten doch die Roͤmer den Tarenti- niſchen Geſandten Phileas/ welcher nur durch Beſtechung der Auffſeher zwey Taren- tiniſche Geiſſel von Rom wegſpielen wollen/ mit Ruthen geſtrichen/ und vom Tarpeji chen Fel- ſen geſtuͤrtzet. Fuͤr wenigen Jahren haͤtte der Schutzherr Hiberniens des Koͤniglichen Ge- ſandten aus den gluͤckſeligen Eylanden Bruder wegen eines gemeinen Todſchlages enthaupten laſſen. Warum ſolte ein Koͤnig nun nicht den/ der ihm nach Reich und Leben ſtrebt/ den Geſetzen und dem Richterſtuhl unterwerffen? Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines Geſandten ginge auch den an/ zu dem er ge- ſchickt wuͤrde. Als die Antiater die nach Rom von Sicilien abgeſertigte Botſchafft eingeker- ckert haͤtten/ waͤren die Roͤmer am erſten wider ſie zu Felde gezogen. Haͤtte ein Geſandter was verwuͤrcket/ ſtuͤnde das Erkaͤntniß ſeinem Herrn zu/ dem er zu Beſtraffung abgefolgt wer- den muͤſte. Als der groſſe Alexander Tyrus erobert/ habe er zwar zweytauſend Buͤrger ge- creutziget/ denen Carthaginenſiſchen Geſand- ten aber kein Haar kruͤmmen laſſen/ ob ſie ſchon wider ihn geſchickt waren/ und die Stadt gegen ihn zur Hartnaͤckigkeit verhetzt hatten. Als Rom den Phileas geſtrafft/ waͤre Tarent ſchon den Roͤmern unterthaͤnig geweſt. An- [Spaltenumbruch] tiochus zog endlich unterſchiedene Schreiben der Koͤnigin Arimanthe heraus/ daraus er beſchei- nigte/ daß ſie und Koͤnig Sitas an ihres Ge- ſandten Laſtern Theil und Wohlgefallen/ als er ſich von den Mitſchuldigen keiner Gerechtigkeit zu verſehen gehabt haͤtte. Deſſen aber allem ungeachtet/ ſprach der Rath ihm auff deß in die Arimanthe verliebten Auguſtus Befehl den Kopff ab/ welch grauſames Urthel auch an ihm unerhoͤrter Weiſe vollzogen ward. Alleine dieſer Streich zielete noch auff einen groͤſſern Kopff/ nemlich den Artaxias/ gegen den ſich nun mehr durch Hinrichtung ſein es Schwagers des Au- guſtus Haß ſo vielmehr vergroͤſſerte/ nach dem es des menſchlichen Geſchlechts Eigenſchafft iſt/ den zu haſſen/ den wir verletzt haben. Gleichwol aber hielt den Auguſtus die Macht und Tapf- ferkeit des Artaxias/ und das Buͤndniß mit den Parthen zuruͤcke/ ſich gegen ihn oͤffentlich Feind zu erklaͤren/ ungeachtet er hoͤrte/ daß des Artaxi- as Schweſter mit dem von Rom uͤberkomme- nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta- xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra- che mit beweglichen Thraͤnen anflehete. Die- ſemnach ſahe er nach durch Liſt ihm ein Bein un- terſchlagen/ und befand des Artaxias eigenen Bruder Artabazes/ der nebſt dem Tigranes vom Antonius aus Armenien gefangen wegge- fuͤhret/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge- eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge. Denn er war ein Menſch von Natur zu allen Laſtern geneigt/ und die Gemeinſchafft mit dem Tiberius hatte ihm dieſe Lehre feſt einge- praͤget/ daß des Herrſchens wegen nicht nur alle Rechte verletzt/ das Gewiſſen an Na- gel gehenckt/ ſondern auch das Gebluͤte in Galle verwandelt werden muͤſte. Dieſer ward zu einem ſchoͤnen Vorwand/ daß der Kaͤyſer nur dem Verbrechen des Antiochus nicht ſei- nem Geſchlechte gram ſey/ Koͤnig in Comagene erklaͤret/ und/ die Warheit zu ſagen/ Artaxias hierdurch nicht alleine beſaͤnfftiget/ ſondern auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.<lb/> Antiochus ſchuͤtzte hingegen fuͤr/ der gecreutzig-<lb/> te Geſandte waͤre kein Roͤmiſcher/ ſondern ſei-<lb/> nes Brudern/ ja nicht ein Geſandter/ ſondern<lb/> ein Auffwiegler und Meuchel-Moͤrder geweſt.<lb/> Zu deſſen Beweiß er unterſchiedene Zeugniſſe<lb/> und Uhrkunden fuͤrlegte. Die Unverſehrlig-<lb/> keit einer Botſchafft waͤhrete nicht laͤnger/ als<lb/> ihre Unſchuld. Alle Freyheiten wuͤrden durch<lb/> Mißbrauch verſpielet. Weil nun das heilige<lb/> Amt eines Geſandten kein Deckmantel unſtraf-<lb/> barer Boßheit ſeyn ſolte/ haͤtte er zu Beſchir-<lb/> mung ſeiner Hoheit/ und zur Sicherheit ſeiner<lb/> ſelbſt billich Urthel und Recht uͤber ihn ergehen<lb/> laſſen. Haͤtten doch die Roͤmer den Tarenti-<lb/> niſchen Geſandten Phileas/ welcher nur<lb/> durch Beſtechung der Auffſeher zwey Taren-<lb/> tiniſche Geiſſel von Rom wegſpielen wollen/ mit<lb/> Ruthen geſtrichen/ und vom Tarpeji chen Fel-<lb/> ſen geſtuͤrtzet. Fuͤr wenigen Jahren haͤtte der<lb/> Schutzherr Hiberniens des Koͤniglichen Ge-<lb/> ſandten aus den gluͤckſeligen Eylanden Bruder<lb/> wegen eines gemeinen Todſchlages enthaupten<lb/> laſſen. Warum ſolte ein Koͤnig nun nicht<lb/> den/ der ihm nach Reich und Leben ſtrebt/ den<lb/> Geſetzen und dem Richterſtuhl unterwerffen?<lb/> Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines<lb/> Geſandten ginge auch den an/ zu dem er ge-<lb/> ſchickt wuͤrde. Als die Antiater die nach Rom<lb/> von Sicilien abgeſertigte Botſchafft eingeker-<lb/> ckert haͤtten/ waͤren die Roͤmer am erſten wider<lb/> ſie zu Felde gezogen. Haͤtte ein Geſandter<lb/> was verwuͤrcket/ ſtuͤnde das Erkaͤntniß ſeinem<lb/> Herrn zu/ dem er zu Beſtraffung abgefolgt wer-<lb/> den muͤſte. Als der groſſe Alexander Tyrus<lb/> erobert/ habe er zwar zweytauſend Buͤrger ge-<lb/> creutziget/ denen Carthaginenſiſchen Geſand-<lb/> ten aber kein Haar kruͤmmen laſſen/ ob ſie<lb/> ſchon wider ihn geſchickt waren/ und die Stadt<lb/> gegen ihn zur Hartnaͤckigkeit verhetzt hatten.<lb/> Als Rom den Phileas geſtrafft/ waͤre Tarent<lb/> ſchon den Roͤmern unterthaͤnig geweſt. An-<lb/><cb/> tiochus zog endlich unterſchiedene Schreiben der<lb/> Koͤnigin Arimanthe heraus/ daraus er beſchei-<lb/> nigte/ daß ſie und Koͤnig Sitas an ihres Ge-<lb/> ſandten Laſtern Theil und Wohlgefallen/ als er<lb/> ſich von den Mitſchuldigen keiner Gerechtigkeit<lb/> zu verſehen gehabt haͤtte. Deſſen aber allem<lb/> ungeachtet/ ſprach der Rath ihm auff deß in die<lb/> Arimanthe verliebten Auguſtus Befehl den<lb/> Kopff ab/ welch grauſames Urthel auch an ihm<lb/> unerhoͤrter Weiſe vollzogen ward. Alleine dieſer<lb/> Streich zielete noch auff einen groͤſſern Kopff/<lb/> nemlich den Artaxias/ gegen den ſich nun mehr<lb/> durch Hinrichtung ſein es Schwagers des Au-<lb/> guſtus Haß ſo vielmehr vergroͤſſerte/ nach dem<lb/> es des menſchlichen Geſchlechts Eigenſchafft iſt/<lb/> den zu haſſen/ den wir verletzt haben. Gleichwol<lb/> aber hielt den Auguſtus die Macht und Tapf-<lb/> ferkeit des Artaxias/ und das Buͤndniß mit den<lb/> Parthen zuruͤcke/ ſich gegen ihn oͤffentlich Feind<lb/> zu erklaͤren/ ungeachtet er hoͤrte/ daß des Artaxi-<lb/> as Schweſter mit dem von Rom uͤberkomme-<lb/> nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta-<lb/> xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra-<lb/> che mit beweglichen Thraͤnen anflehete. Die-<lb/> ſemnach ſahe er nach durch Liſt ihm ein Bein un-<lb/> terſchlagen/ und befand des Artaxias eigenen<lb/> Bruder Artabazes/ der nebſt dem Tigranes<lb/> vom Antonius aus Armenien gefangen wegge-<lb/> fuͤhret/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge-<lb/> eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge.<lb/> Denn er war ein Menſch von Natur zu allen<lb/> Laſtern geneigt/ und die Gemeinſchafft mit<lb/> dem Tiberius hatte ihm dieſe Lehre feſt einge-<lb/> praͤget/ daß des Herrſchens wegen nicht nur<lb/> alle Rechte verletzt/ das Gewiſſen an Na-<lb/> gel gehenckt/ ſondern auch das Gebluͤte in<lb/> Galle verwandelt werden muͤſte. Dieſer ward<lb/> zu einem ſchoͤnen Vorwand/ daß der Kaͤyſer<lb/> nur dem Verbrechen des Antiochus nicht ſei-<lb/> nem Geſchlechte gram ſey/ Koͤnig in Comagene<lb/> erklaͤret/ und/ die Warheit zu ſagen/ Artaxias<lb/> hierdurch nicht alleine beſaͤnfftiget/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0284]
Drittes Buch
und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.
Antiochus ſchuͤtzte hingegen fuͤr/ der gecreutzig-
te Geſandte waͤre kein Roͤmiſcher/ ſondern ſei-
nes Brudern/ ja nicht ein Geſandter/ ſondern
ein Auffwiegler und Meuchel-Moͤrder geweſt.
Zu deſſen Beweiß er unterſchiedene Zeugniſſe
und Uhrkunden fuͤrlegte. Die Unverſehrlig-
keit einer Botſchafft waͤhrete nicht laͤnger/ als
ihre Unſchuld. Alle Freyheiten wuͤrden durch
Mißbrauch verſpielet. Weil nun das heilige
Amt eines Geſandten kein Deckmantel unſtraf-
barer Boßheit ſeyn ſolte/ haͤtte er zu Beſchir-
mung ſeiner Hoheit/ und zur Sicherheit ſeiner
ſelbſt billich Urthel und Recht uͤber ihn ergehen
laſſen. Haͤtten doch die Roͤmer den Tarenti-
niſchen Geſandten Phileas/ welcher nur
durch Beſtechung der Auffſeher zwey Taren-
tiniſche Geiſſel von Rom wegſpielen wollen/ mit
Ruthen geſtrichen/ und vom Tarpeji chen Fel-
ſen geſtuͤrtzet. Fuͤr wenigen Jahren haͤtte der
Schutzherr Hiberniens des Koͤniglichen Ge-
ſandten aus den gluͤckſeligen Eylanden Bruder
wegen eines gemeinen Todſchlages enthaupten
laſſen. Warum ſolte ein Koͤnig nun nicht
den/ der ihm nach Reich und Leben ſtrebt/ den
Geſetzen und dem Richterſtuhl unterwerffen?
Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines
Geſandten ginge auch den an/ zu dem er ge-
ſchickt wuͤrde. Als die Antiater die nach Rom
von Sicilien abgeſertigte Botſchafft eingeker-
ckert haͤtten/ waͤren die Roͤmer am erſten wider
ſie zu Felde gezogen. Haͤtte ein Geſandter
was verwuͤrcket/ ſtuͤnde das Erkaͤntniß ſeinem
Herrn zu/ dem er zu Beſtraffung abgefolgt wer-
den muͤſte. Als der groſſe Alexander Tyrus
erobert/ habe er zwar zweytauſend Buͤrger ge-
creutziget/ denen Carthaginenſiſchen Geſand-
ten aber kein Haar kruͤmmen laſſen/ ob ſie
ſchon wider ihn geſchickt waren/ und die Stadt
gegen ihn zur Hartnaͤckigkeit verhetzt hatten.
Als Rom den Phileas geſtrafft/ waͤre Tarent
ſchon den Roͤmern unterthaͤnig geweſt. An-
tiochus zog endlich unterſchiedene Schreiben der
Koͤnigin Arimanthe heraus/ daraus er beſchei-
nigte/ daß ſie und Koͤnig Sitas an ihres Ge-
ſandten Laſtern Theil und Wohlgefallen/ als er
ſich von den Mitſchuldigen keiner Gerechtigkeit
zu verſehen gehabt haͤtte. Deſſen aber allem
ungeachtet/ ſprach der Rath ihm auff deß in die
Arimanthe verliebten Auguſtus Befehl den
Kopff ab/ welch grauſames Urthel auch an ihm
unerhoͤrter Weiſe vollzogen ward. Alleine dieſer
Streich zielete noch auff einen groͤſſern Kopff/
nemlich den Artaxias/ gegen den ſich nun mehr
durch Hinrichtung ſein es Schwagers des Au-
guſtus Haß ſo vielmehr vergroͤſſerte/ nach dem
es des menſchlichen Geſchlechts Eigenſchafft iſt/
den zu haſſen/ den wir verletzt haben. Gleichwol
aber hielt den Auguſtus die Macht und Tapf-
ferkeit des Artaxias/ und das Buͤndniß mit den
Parthen zuruͤcke/ ſich gegen ihn oͤffentlich Feind
zu erklaͤren/ ungeachtet er hoͤrte/ daß des Artaxi-
as Schweſter mit dem von Rom uͤberkomme-
nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta-
xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra-
che mit beweglichen Thraͤnen anflehete. Die-
ſemnach ſahe er nach durch Liſt ihm ein Bein un-
terſchlagen/ und befand des Artaxias eigenen
Bruder Artabazes/ der nebſt dem Tigranes
vom Antonius aus Armenien gefangen wegge-
fuͤhret/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge-
eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge.
Denn er war ein Menſch von Natur zu allen
Laſtern geneigt/ und die Gemeinſchafft mit
dem Tiberius hatte ihm dieſe Lehre feſt einge-
praͤget/ daß des Herrſchens wegen nicht nur
alle Rechte verletzt/ das Gewiſſen an Na-
gel gehenckt/ ſondern auch das Gebluͤte in
Galle verwandelt werden muͤſte. Dieſer ward
zu einem ſchoͤnen Vorwand/ daß der Kaͤyſer
nur dem Verbrechen des Antiochus nicht ſei-
nem Geſchlechte gram ſey/ Koͤnig in Comagene
erklaͤret/ und/ die Warheit zu ſagen/ Artaxias
hierdurch nicht alleine beſaͤnfftiget/ ſondern
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |