Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nig Antiochus hatte seinen BlutsverwandtenAlexander/ der mit einem Theile des ihm anver- trauten Kriegsvolcks zu den Römern überge- gangen/ und dabey dem mit dem Antonius ge- troffenen Frieden ihm ausgelieffert worden war/ auff offentlicher Schaubühne andern Aufrüh- rern zum Abscheu hinrichten lassen. Dieses hielt Augustus für einen Schimpff des Römischen Volcks/ welches zeither allen fremden Aufwieg- lern Thür und Thor aufgesperret/ und durch selb- te mehr als durch eigene. Kräffte in dem trüben Wasser der unruhigen Länder gefischt hatte. Da- hero trug erihmsolche That welche künftig Mein- eidigen die Lust nach Rom ziemlich versaltzen dörfte/ zu rächen lange nach/ biß er bey sich ereig- nenden Zwytracht zwischen ihm und seinen Bru- der dem blinden Könige der Dentheleter/ Sitas/ Gelegenheit solche auszuüben erlangte. Wie wol ins gemein dafür gehalten ward: daß des Sitas Gemahlin Arimanthe/ mit welcher Augustus die hernach mit seiner Tochter Julia sich als ei- ne Freygelassene auffhaltende/ und bey ihrem ausbrechenden Ehebruche mit dem Julius An- conius sich erhenckende Phorbe durch Ehebruch erzeugt hatte/ den Käyser wider den Antiochus verhetzt hätte. Diese Herrschsüchtige Ariman- the meinte/ nachdem sie dem Käyser in dem Schooß säße/ er ihrem Ehemanne auch schon Hülffe wider den Antiochus versprochen hatte/ es trüge ihr mehr keine Busse alle Laster auszu- üben. Daher schickte Sitas/ oder vielmehr sie unter dem Scheine die brüderliche Uneinigkeit gütlich beyzulegen einen Gesandten zum Anti- ochus/ der von dar vollends nach Rom ziehen/ und den Verlauff der Sachen berichten solte. Jm Werck aber kundschaffte dieser des Antiochus Verfassung aus/ und trachtete nicht allein seine Diener zu bestechen/ sondern ihm auch gar Gifft beyzubringen. Diese Verrätherey aber ward offenbar/ und Antiochus ließ seines Bruders Gesandten ans Creutz schlagen. Augustus nam diese gerechte Straffe für eine Verletzung des [Spaltenumbruch] Völcker-Rechts und des Römischen Volcks/ zu welchem der Gecreutzigte gehen solte/ auff/ und foderte den Antiochus nach Rom/ dafür Red und Antwort zu geben. Artaxias/ dessen Schwe- ster Antiochus hatte/ widerrieth ihm zu erschei- nen/ aber er verließ sich auff seine gerechte Sa- che. So bald er aber nach Rom kam/ ward er für den Rath gestellet/ und gegen ihm auffgemu- tzet/ wie nicht allein alle Völcker/ sondern auch die Götter das den Botschafftern zugefügte Un- recht mit Feuer und Schwerdt gerochen hätten. Als König Psammenitus in Egypten des Königs Cambyses Herold niedersebeln lassen/ hätten ihn und sein Königreich die Götter in Camby- sens Hände gegeben/ welcher des Psammenitus Sohne und zwey tausend Memphitischen Knaben Knöbel an den Mund legen/ sie zur Schlachtbanck schleppen/ und dem Geiste des Herolds auffopffern lassen. Also hätten sie auch den Ariovist gestrafft/ weil er des Julius Cäsars Gesandten Valerius Procillus in Ketten ge- schlossen und verbrennen wollen. Als die Athe- nienser des Darius Botschafft/ ungeachtet sie ih- nen Erde und Wasser ansprachen/ in ein tieffes Loch steckten/ wären sie fast alles ihrigen entsetzt; und als sie des Königs Philippus todtes Bild (Gesandten aber wären lebendige Bilder ihrer Fürsten) mit Harn begossen/ wäre ihre Stadt mit Asche/ Blut und Saltz besprenget wor- den. Jnsonderheit wäre es bey den Römern ein löbliches Herkommen/ solche Schmach mit des Verbrechers Untergange abzutilgen. Als die Tarentiner den Römischen Botschaffter Lu- cius Posthumius verlachet und besudelt/ hät- te Tarent hernach bitterlich weinen und den wenigen Koth mit grossen Strömen Bluts ab- waschen müssen. Die gantze Stadt Fidena sey deßwegen eingeäschert worden. Sie selbst hät- ten ihre eigene Bürger ihren Feinden zur Straf- fe ausfolgen lassen/ die sich an ihren Gesandten vergriffen/ als den L. Minutius und L. Mann- lius den Carthaginensern/ den Qvintus Fabius/ und
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nig Antiochus hatte ſeinen BlutsverwandtenAlexander/ der mit einem Theile des ihm anver- trauten Kriegsvolcks zu den Roͤmern uͤberge- gangen/ und dabey dem mit dem Antonius ge- troffenen Frieden ihm ausgelieffert woꝛden waꝛ/ auff offentlicher Schaubuͤhne andern Aufruͤh- rern zum Abſcheu hinrichten laſſen. Dieſes hielt Auguſtus fuͤr einen Schimpff des Roͤmiſchen Volcks/ welches zeither allen fremden Aufwieg- lern Thuͤꝛ und Thor aufgeſperret/ und duꝛch ſelb- te mehr als durch eigene. Kraͤffte in dem truͤben Waſſeꝛ der unꝛuhigen Laͤndeꝛ gefiſcht hatte. Da- heꝛo tꝛug eꝛihmſolche That welche kuͤnftig Mein- eidigen die Luſt nach Rom ziemlich verſaltzen doͤrfte/ zu raͤchen lange nach/ biß er bey ſich ereig- nenden Zwytꝛacht zwiſchen ihm und ſeinen Bꝛu- der dem blinden Koͤnige der Dentheleter/ Sitas/ Gelegenheit ſolche auszuuͤben eꝛlangte. Wie wol ins gemein dafuͤr gehalten ward: daß des Sitas Gemahlin Arimanthe/ mit welcher Auguſtus die hernach mit ſeiner Tochter Julia ſich als ei- ne Freygelaſſene auffhaltende/ und bey ihrem ausbrechenden Ehebruche mit dem Julius An- conius ſich erhenckende Phorbe durch Ehebruch erzeugt hatte/ den Kaͤyſer wider den Antiochus verhetzt haͤtte. Dieſe Herrſchſuͤchtige Ariman- the meinte/ nachdem ſie dem Kaͤyſer in dem Schooß ſaͤße/ er ihrem Ehemanne auch ſchon Huͤlffe wider den Antiochus verſprochen hatte/ es truͤge ihr mehr keine Buſſe alle Laſter auszu- uͤben. Daher ſchickte Sitas/ oder vielmehr ſie unter dem Scheine die bruͤderliche Uneinigkeit guͤtlich beyzulegen einen Geſandten zum Anti- ochus/ der von dar vollends nach Rom ziehen/ uñ den Verlauff der Sachen berichten ſolte. Jm Werck aber kundſchaffte dieſer des Antiochus Verfaſſung aus/ und trachtete nicht allein ſeine Diener zu beſtechen/ ſondern ihm auch gar Gifft beyzubringen. Dieſe Verraͤtherey aber ward offenbar/ und Antiochus ließ ſeines Bruders Geſandten ans Creutz ſchlagen. Auguſtus nam dieſe gerechte Straffe fuͤr eine Verletzung des [Spaltenumbruch] Voͤlcker-Rechts und des Roͤmiſchen Volcks/ zu welchem der Gecreutzigte gehen ſolte/ auff/ und foderte den Antiochus nach Rom/ dafuͤr Red und Antwort zu geben. Artaxias/ deſſen Schwe- ſter Antiochus hatte/ widerrieth ihm zu erſchei- nen/ aber er verließ ſich auff ſeine gerechte Sa- che. So bald er aber nach Rom kam/ ward er fuͤr den Rath geſtellet/ und gegen ihm auffgemu- tzet/ wie nicht allein alle Voͤlcker/ ſondern auch die Goͤtter das den Botſchafftern zugefuͤgte Un- recht mit Feuer und Schwerdt gerochen haͤtten. Als Koͤnig Pſam̃enitus in Egypten des Koͤnigs Cambyſes Herold niederſebeln laſſen/ haͤtten ihn und ſein Koͤnigreich die Goͤtter in Camby- ſens Haͤnde gegeben/ welcher des Pſammenitus Sohne und zwey tauſend Memphitiſchen Knaben Knoͤbel an den Mund legen/ ſie zur Schlachtbanck ſchleppen/ und dem Geiſte des Herolds auffopffern laſſen. Alſo haͤtten ſie auch den Arioviſt geſtrafft/ weil er des Julius Caͤſars Geſandten Valerius Procillus in Ketten ge- ſchloſſen und verbrennen wollen. Als die Athe- nienſer des Darius Botſchafft/ ungeachtet ſie ih- nen Erde und Waſſer anſprachen/ in ein tieffes Loch ſteckten/ waͤren ſie faſt alles ihrigen entſetzt; und als ſie des Koͤnigs Philippus todtes Bild (Geſandten aber waͤren lebendige Bilder ihrer Fuͤrſten) mit Harn begoſſen/ waͤre ihre Stadt mit Aſche/ Blut und Saltz beſprenget wor- den. Jnſonderheit waͤre es bey den Roͤmern ein loͤbliches Herkommen/ ſolche Schmach mit des Verbrechers Untergange abzutilgen. Als die Tarentiner den Roͤmiſchen Botſchaffter Lu- cius Poſthumius verlachet und beſudelt/ haͤt- te Tarent hernach bitterlich weinen und den wenigen Koth mit groſſen Stroͤmen Bluts ab- waſchen muͤſſen. Die gantze Stadt Fidena ſey deßwegen eingeaͤſchert worden. Sie ſelbſt haͤt- ten ihre eigene Buͤrgeꝛ ihren Feinden zuꝛ Straf- fe ausfolgen laſſen/ die ſich an ihren Geſandten vergriffen/ als den L. Minutius und L. Mann- lius den Carthaginenſern/ den Qvintus Fabius/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0283" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nig Antiochus hatte ſeinen Blutsverwandten<lb/> Alexander/ der mit einem Theile des ihm anver-<lb/> trauten Kriegsvolcks zu den Roͤmern uͤberge-<lb/> gangen/ und dabey dem mit dem Antonius ge-<lb/> troffenen Frieden ihm ausgelieffert woꝛden waꝛ/<lb/> auff offentlicher Schaubuͤhne andern Aufruͤh-<lb/> rern zum Abſcheu hinrichten laſſen. Dieſes hielt<lb/> Auguſtus fuͤr einen Schimpff des Roͤmiſchen<lb/> Volcks/ welches zeither allen fremden Aufwieg-<lb/> lern Thuͤꝛ und Thor aufgeſperret/ und duꝛch ſelb-<lb/> te mehr als durch eigene. Kraͤffte in dem truͤben<lb/> Waſſeꝛ der unꝛuhigen Laͤndeꝛ gefiſcht hatte. Da-<lb/> heꝛo tꝛug eꝛihmſolche That welche kuͤnftig Mein-<lb/> eidigen die Luſt nach Rom ziemlich verſaltzen<lb/> doͤrfte/ zu raͤchen lange nach/ biß er bey ſich ereig-<lb/> nenden Zwytꝛacht zwiſchen ihm und ſeinen Bꝛu-<lb/> der dem blinden Koͤnige der Dentheleter/ Sitas/<lb/> Gelegenheit ſolche auszuuͤben eꝛlangte. Wie wol<lb/> ins gemein dafuͤr gehalten ward: daß des Sitas<lb/> Gemahlin Arimanthe/ mit welcher Auguſtus<lb/> die hernach mit ſeiner Tochter Julia ſich als ei-<lb/> ne Freygelaſſene auffhaltende/ und bey ihrem<lb/> ausbrechenden Ehebruche mit dem Julius An-<lb/> conius ſich erhenckende Phorbe durch Ehebruch<lb/> erzeugt hatte/ den Kaͤyſer wider den Antiochus<lb/> verhetzt haͤtte. Dieſe Herrſchſuͤchtige Ariman-<lb/> the meinte/ nachdem ſie dem Kaͤyſer in dem<lb/> Schooß ſaͤße/ er ihrem Ehemanne auch ſchon<lb/> Huͤlffe wider den Antiochus verſprochen hatte/<lb/> es truͤge ihr mehr keine Buſſe alle Laſter auszu-<lb/> uͤben. Daher ſchickte Sitas/ oder vielmehr ſie<lb/> unter dem Scheine die bruͤderliche Uneinigkeit<lb/> guͤtlich beyzulegen einen Geſandten zum Anti-<lb/> ochus/ der von dar vollends nach Rom ziehen/<lb/> uñ den Verlauff der Sachen berichten ſolte. Jm<lb/> Werck aber kundſchaffte dieſer des Antiochus<lb/> Verfaſſung aus/ und trachtete nicht allein ſeine<lb/> Diener zu beſtechen/ ſondern ihm auch gar Gifft<lb/> beyzubringen. Dieſe Verraͤtherey aber ward<lb/> offenbar/ und Antiochus ließ ſeines Bruders<lb/> Geſandten ans Creutz ſchlagen. Auguſtus nam<lb/> dieſe gerechte Straffe fuͤr eine Verletzung des<lb/><cb/> Voͤlcker-Rechts und des Roͤmiſchen Volcks/ zu<lb/> welchem der Gecreutzigte gehen ſolte/ auff/ und<lb/> foderte den Antiochus nach Rom/ dafuͤr Red und<lb/> Antwort zu geben. Artaxias/ deſſen Schwe-<lb/> ſter Antiochus hatte/ widerrieth ihm zu erſchei-<lb/> nen/ aber er verließ ſich auff ſeine gerechte Sa-<lb/> che. So bald er aber nach Rom kam/ ward er<lb/> fuͤr den Rath geſtellet/ und gegen ihm auffgemu-<lb/> tzet/ wie nicht allein alle Voͤlcker/ ſondern auch<lb/> die Goͤtter das den Botſchafftern zugefuͤgte Un-<lb/> recht mit Feuer und Schwerdt gerochen haͤtten.<lb/> Als Koͤnig Pſam̃enitus in Egypten des Koͤnigs<lb/> Cambyſes Herold niederſebeln laſſen/ haͤtten<lb/> ihn und ſein Koͤnigreich die Goͤtter in Camby-<lb/> ſens Haͤnde gegeben/ welcher des Pſammenitus<lb/> Sohne und zwey tauſend Memphitiſchen<lb/> Knaben Knoͤbel an den Mund legen/ ſie zur<lb/> Schlachtbanck ſchleppen/ und dem Geiſte des<lb/> Herolds auffopffern laſſen. Alſo haͤtten ſie auch<lb/> den Arioviſt geſtrafft/ weil er des Julius Caͤſars<lb/> Geſandten Valerius Procillus in Ketten ge-<lb/> ſchloſſen und verbrennen wollen. Als die Athe-<lb/> nienſer des Darius Botſchafft/ ungeachtet ſie ih-<lb/> nen Erde und Waſſer anſprachen/ in ein tieffes<lb/> Loch ſteckten/ waͤren ſie faſt alles ihrigen entſetzt;<lb/> und als ſie des Koͤnigs Philippus todtes Bild<lb/> (Geſandten aber waͤren lebendige Bilder ihrer<lb/> Fuͤrſten) mit Harn begoſſen/ waͤre ihre Stadt<lb/> mit Aſche/ Blut und Saltz beſprenget wor-<lb/> den. Jnſonderheit waͤre es bey den Roͤmern<lb/> ein loͤbliches Herkommen/ ſolche Schmach mit<lb/> des Verbrechers Untergange abzutilgen. Als<lb/> die Tarentiner den Roͤmiſchen Botſchaffter Lu-<lb/> cius Poſthumius verlachet und beſudelt/ haͤt-<lb/> te Tarent hernach bitterlich weinen und den<lb/> wenigen Koth mit groſſen Stroͤmen Bluts ab-<lb/> waſchen muͤſſen. Die gantze Stadt Fidena ſey<lb/> deßwegen eingeaͤſchert worden. Sie ſelbſt haͤt-<lb/> ten ihre eigene Buͤrgeꝛ ihren Feinden zuꝛ Straf-<lb/> fe ausfolgen laſſen/ die ſich an ihren Geſandten<lb/> vergriffen/ als den L. Minutius und L. Mann-<lb/> lius den Carthaginenſern/ den Qvintus Fabius/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0283]
Arminius und Thußnelda.
nig Antiochus hatte ſeinen Blutsverwandten
Alexander/ der mit einem Theile des ihm anver-
trauten Kriegsvolcks zu den Roͤmern uͤberge-
gangen/ und dabey dem mit dem Antonius ge-
troffenen Frieden ihm ausgelieffert woꝛden waꝛ/
auff offentlicher Schaubuͤhne andern Aufruͤh-
rern zum Abſcheu hinrichten laſſen. Dieſes hielt
Auguſtus fuͤr einen Schimpff des Roͤmiſchen
Volcks/ welches zeither allen fremden Aufwieg-
lern Thuͤꝛ und Thor aufgeſperret/ und duꝛch ſelb-
te mehr als durch eigene. Kraͤffte in dem truͤben
Waſſeꝛ der unꝛuhigen Laͤndeꝛ gefiſcht hatte. Da-
heꝛo tꝛug eꝛihmſolche That welche kuͤnftig Mein-
eidigen die Luſt nach Rom ziemlich verſaltzen
doͤrfte/ zu raͤchen lange nach/ biß er bey ſich ereig-
nenden Zwytꝛacht zwiſchen ihm und ſeinen Bꝛu-
der dem blinden Koͤnige der Dentheleter/ Sitas/
Gelegenheit ſolche auszuuͤben eꝛlangte. Wie wol
ins gemein dafuͤr gehalten ward: daß des Sitas
Gemahlin Arimanthe/ mit welcher Auguſtus
die hernach mit ſeiner Tochter Julia ſich als ei-
ne Freygelaſſene auffhaltende/ und bey ihrem
ausbrechenden Ehebruche mit dem Julius An-
conius ſich erhenckende Phorbe durch Ehebruch
erzeugt hatte/ den Kaͤyſer wider den Antiochus
verhetzt haͤtte. Dieſe Herrſchſuͤchtige Ariman-
the meinte/ nachdem ſie dem Kaͤyſer in dem
Schooß ſaͤße/ er ihrem Ehemanne auch ſchon
Huͤlffe wider den Antiochus verſprochen hatte/
es truͤge ihr mehr keine Buſſe alle Laſter auszu-
uͤben. Daher ſchickte Sitas/ oder vielmehr ſie
unter dem Scheine die bruͤderliche Uneinigkeit
guͤtlich beyzulegen einen Geſandten zum Anti-
ochus/ der von dar vollends nach Rom ziehen/
uñ den Verlauff der Sachen berichten ſolte. Jm
Werck aber kundſchaffte dieſer des Antiochus
Verfaſſung aus/ und trachtete nicht allein ſeine
Diener zu beſtechen/ ſondern ihm auch gar Gifft
beyzubringen. Dieſe Verraͤtherey aber ward
offenbar/ und Antiochus ließ ſeines Bruders
Geſandten ans Creutz ſchlagen. Auguſtus nam
dieſe gerechte Straffe fuͤr eine Verletzung des
Voͤlcker-Rechts und des Roͤmiſchen Volcks/ zu
welchem der Gecreutzigte gehen ſolte/ auff/ und
foderte den Antiochus nach Rom/ dafuͤr Red und
Antwort zu geben. Artaxias/ deſſen Schwe-
ſter Antiochus hatte/ widerrieth ihm zu erſchei-
nen/ aber er verließ ſich auff ſeine gerechte Sa-
che. So bald er aber nach Rom kam/ ward er
fuͤr den Rath geſtellet/ und gegen ihm auffgemu-
tzet/ wie nicht allein alle Voͤlcker/ ſondern auch
die Goͤtter das den Botſchafftern zugefuͤgte Un-
recht mit Feuer und Schwerdt gerochen haͤtten.
Als Koͤnig Pſam̃enitus in Egypten des Koͤnigs
Cambyſes Herold niederſebeln laſſen/ haͤtten
ihn und ſein Koͤnigreich die Goͤtter in Camby-
ſens Haͤnde gegeben/ welcher des Pſammenitus
Sohne und zwey tauſend Memphitiſchen
Knaben Knoͤbel an den Mund legen/ ſie zur
Schlachtbanck ſchleppen/ und dem Geiſte des
Herolds auffopffern laſſen. Alſo haͤtten ſie auch
den Arioviſt geſtrafft/ weil er des Julius Caͤſars
Geſandten Valerius Procillus in Ketten ge-
ſchloſſen und verbrennen wollen. Als die Athe-
nienſer des Darius Botſchafft/ ungeachtet ſie ih-
nen Erde und Waſſer anſprachen/ in ein tieffes
Loch ſteckten/ waͤren ſie faſt alles ihrigen entſetzt;
und als ſie des Koͤnigs Philippus todtes Bild
(Geſandten aber waͤren lebendige Bilder ihrer
Fuͤrſten) mit Harn begoſſen/ waͤre ihre Stadt
mit Aſche/ Blut und Saltz beſprenget wor-
den. Jnſonderheit waͤre es bey den Roͤmern
ein loͤbliches Herkommen/ ſolche Schmach mit
des Verbrechers Untergange abzutilgen. Als
die Tarentiner den Roͤmiſchen Botſchaffter Lu-
cius Poſthumius verlachet und beſudelt/ haͤt-
te Tarent hernach bitterlich weinen und den
wenigen Koth mit groſſen Stroͤmen Bluts ab-
waſchen muͤſſen. Die gantze Stadt Fidena ſey
deßwegen eingeaͤſchert worden. Sie ſelbſt haͤt-
ten ihre eigene Buͤrgeꝛ ihren Feinden zuꝛ Straf-
fe ausfolgen laſſen/ die ſich an ihren Geſandten
vergriffen/ als den L. Minutius und L. Mann-
lius den Carthaginenſern/ den Qvintus Fabius/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |